Skip to main content

Entgrenzung des Journalismus. Analysen eines Mikro-Meso-Makro-Problems aus der Perspektive der konstruktivistischen Systemtheorie

  • Chapter
Ebenen der Kommunikation

Zusammenfassung

Die empirischen Befunde der Journalismusforschung und ihre (theoretische) Interpretation scheinen eindeutig und einhellig zu sein: Ob im Internet alles lediglich als Content erscheint, wie Christoph Neuberger (2002) angesichts der Unübersichtlichkeit im neuen Medium fragt, ob der Journalismus an seinen Rändern ausfranst (vgl. Scholl & Weischenberg 1998, 270), ob Journalismus zwischen Selbstreferenz und Fremdsteuerung oszilliert (vgl. Weber 2000, 166 ff.) – alle diese Beobachtungen sind ein Indiz dafür, dass der Journalismus ein Grenz- und damit auch ein Identitätsproblem hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altmeppen, K.-D. (1999): Redaktionen als Koordinationszentren. Beobachtungen journalistischen Handelns. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Altmeppen, K.-D. (2006): Journalismus und Medien als Organisationssysteme. Leistungen, Strukturen und Management. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Altmeppen, K.-D. (2007): Differenzierung und Distinktion. Journalismus, unterhaltender Journalismus, Unterhaltungsproduktion. In: A. Scholl, R. Renger & B. Blöbaum (Hrsg.): Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befund. Konstanz: UVK, 133–156.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baecker, D. (2002): Wozu Systeme? Berlin: Kulturverlag Kadmos.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2003): Wozu Kultur? Berlin: Kulturverlag Kadmos.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2007): Wozu Gesellschaft? Berlin: Kulturverlag Kadmos.

    Google Scholar 

  • Beck, K. (2007): Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK/UTB.

    Google Scholar 

  • Birkner, T. (2010): Das Jahrhundert des Journalismus – ökonomische Grundlagen und Bedrohungen. In: Publizistik, 55(1), 41–54.

    Article  Google Scholar 

  • Blöbaum, B. (1993): Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbständigung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bucher, H.-J. (2004): Journalismus als kommunikatives Handeln. Grundlagen einer handlungstheoretischen Journalismustheorie. In: M. Löffelholz (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (2. vollst. überarb. und erw. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag, 263–285.

    Chapter  Google Scholar 

  • Esposito, E. (2008): Abhängige Unabhängigkeit. Die Autonomie des Journalismus als Operationsmodus und Erfordernis. In: B. Pörksen, W. Loosen & A. Scholl (Hrsg.): Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Wiesbaden: VS Verlag, 327–340.

    Chapter  Google Scholar 

  • Foerster, H. v. & Pörksen, B. (1998): Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (2001): Die Metapher des Systems. Studie zur allgemein leitenden Frage, wie sich der Tanz vom Tänzer unterscheiden lasse. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (1994): Politische Öffentlichkeit. Ein system- und akteurstheoretischer Bestimmungsversuch. In: F. Neidhardt (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34). Opladen: Westdeutscher Verlag, 77–105.

    Google Scholar 

  • Görke, A. (1999): Risikojournalismus und Risikogesellschaft. Sondierung und Theorieentwurf. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Görke, A. (2002): Journalismus und Öffentlichkeit als Funktionssystem. In: A. Scholl (Hrsg.): Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK, 69–90.

    Google Scholar 

  • Görke, A. (2004): Strukturen und Funktion journalistischer Krisenkommunikation. In: M. Löffelholz (Hrsg.): Krieg als Medienereignis II. Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: VS Verlag, 121–144.

    Chapter  Google Scholar 

  • Görke, A. (2006): Hybridisierung und Routinisierung. Zur Selbstgefährdung öffentlicher Kommunikation. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation in der DGPuK und dem fög (Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft) „Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft“, Zürich, 25.05.-27.05.2006.

    Google Scholar 

  • Görke, A. (2007): Argwöhnisch beäugt. Interrelationen zwischen Journalismus und Unterhaltung. In: A. Scholl, R. Renger & B. Blöbaum (Hrsg.): Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag, 87–115.

    Chapter  Google Scholar 

  • Görke, A. (2008): Perspektiven einer Systemtheorie öffentlicher Kommunikation. In: C. Winter, A. Hepp & F. Krotz (Hrsg.): Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen. Wiesbaden: VS Verlag, 173–191.

    Chapter  Google Scholar 

  • Görke, A. (2009): Untergang oder Neuschöpfung des Journalismus? Theorie-Perspektiven und Theorie-Probleme der Hybridisierungsdebatte. In: B. Dernbach & T. Quandt (Hrsg.): Spezialisierung im Journalismus. Wiesbaden: VS Verlag, 73–93.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jokisch, R. (1996): Logik der Distinktionen. Zur Protologik einer Theorie der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (1979): Angepaßte Außenseiter. Ergebnisse und Interpretationen der Kommunikatorforschung. In: H. M. Kepplinger (Hrsg.): Angepaßte Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten. Freiburg, München: Verlag Karl Alber, 7–28.

    Google Scholar 

  • Kieserling, A. (1996): Die Autonomie der Interaktion. In: G. Küppers (Hrsg.): Chaos und Ordnung. Formen der Selbstorganisation in Natur und Gesellschaft. Stuttgart: Reclam, 257–289.

    Google Scholar 

  • Kieserling, A. (1999): Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kohring, M. (1997): Die Funktion des Wissenschaftsjournalismus. Ein systemtheoretischer Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Löffelholz, M. (1997): Dimensionen struktureller Kopplung von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. In: G. Bentele & M. Haller (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure – Strukturen – Veränderungen. Konstanz: UVK, 187–208.

    Google Scholar 

  • Loosen, W. (2004): Konstruktive Prozesse bei der Analyse von (Medien-) Inhalten. Inhaltsanalyse im Kontext qualitativer, quantitativer und hermeneutischer Verfahren. In: S. Moser (Hrsg.): Konstruktivistisch Forschen. Methodologie, Methoden, Beispiele. Wiesbaden: VS Verlag, 93–120.

    Google Scholar 

  • Loosen, W. (2005): Zur „medialen Entgrenzungsfähigkeit“ journalistischer Arbeitsprozesse. Synergien zwischen Print-, TV- und Online-Redaktionen. In: Publizistik, 50(3), 304–319.

    Article  Google Scholar 

  • Loosen, W. (2007): Entgrenzung des Journalismus: empirische Evidenzen ohne theoretische Basis? In: Publizistik, 52(1), 63–79.

    Article  Google Scholar 

  • Loosen, W. (2008): Die Einheit der Differenz. Zum Verhältnis von Theorie und Empirie in der systemtheoretisch-konstruktivistischen Journalismusforschung. In: B. Pörksen, W. Loosen & A. Scholl (Hrsg.): Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Wiesbaden: VS Verlag, 583–607.

    Chapter  Google Scholar 

  • Loosen, W. & Scholl, A. (2002): Entgrenzungsphänomene im Journalismus. Entwurf einer theoretischen Konzeption und empirischer Fallstudien. In: A. Baum & S. J. Schmidt (Hrsg.): Fakten und Fiktionen. Konstanz: UVK, 139–151.

    Google Scholar 

  • Loosen, W., Scholl, A. & Woelke, J. (2002): Systemtheoretische und konstruktivistische Methodologie. In: A. Scholl (Hrsg.): Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK, 37–65.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987): The evolutionary differentiation between society and interaction. In: J. C. Alexander, B. Giesen, R. Münch & N. J. Smelser (Hrsg.): The micro-macro link. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press, 112–131.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990): Das Erkenntnisprogramm des Konstruktivismus und die unbekannt bleibende Realität. In: N. Luhmann (Hrsg.): Soziologische Aufklärung. Band 5: Konstruktivistische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag, 31–58.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1992): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002): Einführung in die Systemtheorie (Herausgegeben von Dirk Baecker). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Malik, M. (2005): Heterogenität und Repräsentativität. Zur Konzeption von Grundgesamtheit und Stichprobe in der Studie »Journalismus in Deutschland II«. In: V. Gehrau, B. Fretwurst, B. Krause & G. Daschmann (Hrsg.): Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem, 183–202.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, F. (1993): Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Moser, S. (Hrsg.) (2004): Konstruktivistisch Forschen. Methodologie, Methoden, Beispiele. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2002): Alles Content, oder was? Vom Unsichtbarwerden des Journalismus im Internet. In: R. Hohlfeld (Hrsg.): Innovationen im Journalismus. Forschung für die Praxis. Münster [u.a.]: LIT, 25–69.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2004): Lösen sich die Grenzen des Journalismus auf? Dimensionen und Defizite der Entgrenzungsthese. In: G. Roters, W. Klingler & M. Gerhards (Hrsg.): Medienzukunft – Zukunft der Medien. Baden-Baden: Nomos, 95–112.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C., Nuernbergk C. & Rischke, M. (2009): Journalismus – neu vermessen. Die Grundgesamtheit journalistischer Internetangebote – Methode und Ergebnisse. In: C. Neuberger, C. Nuernbergk & M. Rischke (Hrsg.): Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung. Wiesbaden: VS Verlag, 197–230.

    Google Scholar 

  • Pörksen, B. (2004): Journalismus als Wirklichkeitskonstruktion. Grundlagen einer konstruktivistischen Journalismustheorie. In: M. Löffelholz (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (2. vollst. überarb. und erw. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag, 335–347.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pörksen, B. (2005): Konstruktivismus. In: S. Weischenberg, H. J. Kleinsteuber & B. Pörksen (Hrsg.): Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz: UVK, 177–181.

    Google Scholar 

  • Pörksen, B. (2006): Die Beobachtung des Beobachters. Eine Erkenntnistheorie der Journalistik. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Pörksen, B., Loosen, W. & Scholl, A. (2008): Paradoxien der Journalistik. Ein Gespräch mit Siegfried Weischenberg. In: B. Pörksen, W. Loosen & A. Scholl (Hrsg.): Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Wiesbaden: VS Verlag, 721–742.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pöttker, H. (2005): Ende des Milleniums – Ende des Journalismus? Wider die Dogmatisierung der professionellen Trennungsgrundsätze. In: M. Behmer, B. Blöbaum, A. Scholl & R. Stöber (Hrsg.): Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien. Wiesbaden: VS Verlag, 123–141.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1969): Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Bielefeld: Bertelsmann Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz: von Hase und Köhler.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1989): Organisatorischer Journalismus. Tendenzen der Redaktionsforschung. In: M. Kaase & W. Schulz (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag, 253–269.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schlüter, C. (2007): Rollen und Rahmen der Interaktionsordnung: Journalismus aus der Perspektive seiner Interaktionen. In: K-D. Altmeppen, T. Hanitzsch & C. Schlüter (Hrsg.): Journalismustheorie: Next Generation. Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation. Wiesbaden: VS Verlag, 327–344.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (1994): Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (2003): Geschichten & Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (2010): Die Endgültigkeit der Vorläufigkeit. Prozessualität als Argumentationsstrategie. Weilerswist: Vellbrück.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. & Zurstiege, G. (2000): Orientierung Kommunikationswissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. & Zurstiege, G. (2007): Kommunikationswissenschaft. Systematik und Ziele. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. (1997): Journalismus als Gegenstand empirischer Forschung. Ein Definitionsvorschlag. In: Publizistik, 42(4), 468–486 (korrigiert wieder veröffentlicht in: I. Neverla, E. Grittmann & M. Pater (Hrsg.) (2002): Grundlagentexte zur Journalistik. Konstanz: UVK/UTB, 455-484).

    Google Scholar 

  • Scholl, A. (2002): Einleitung. In: A. Scholl (Hrsg.): Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK, 7–18.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. (2005): Systemtheorie. In: S. Weischenberg, H. J. Kleinsteuber & B. Pörksen (Hrsg.): Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz: UVK, 437–442.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. (2008a): Qualitative Methodology. In: W. Donsbach (Hrsg.): The international encyclopedia of communication. Oxford, UK & Malden, MA: Wiley-Blackwell, 4053–4059.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. (2008b): Quantitative Methodology. In: W. Donsbach (Hrsg.): The international encyclopedia of communication. Oxford, UK & Malden, MA: Wiley-Blackwell, 4067–4073.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. (2008c): Non-dualizing philosophy and empirical research. In: Constructivist Foundations, 3(3), 172–180.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. & Weischenberg, S. (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (1994): Epilog. In: P. Watzlawick (Hrsg.): Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus. München, Zürich: Pieper, 310–315.

    Google Scholar 

  • Weber, S. (2000): Was steuert Journalismus? Ein System zwischen Selbstreferenz und Fremdsteuerung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Weber, S. (2001): Journalismus als autopoietisches System oder oszillierende Form. In: Communicatio Socialis. Internationale Zeitschrift für Kommunikation in Religion, Kirche und Gesellschaft, 34(1), 90–98.

    Google Scholar 

  • Weber, S. (2003): Systemtheorien der Medien. In: S. Weber (Hrsg.): Theorien der Medien. Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus. Konstanz: UVK/UTB, 202–223.

    Google Scholar 

  • Weber, S. (2004): Journalismus als Oszillieren zwischen Form und Medium. Grundlagen einer nicht-dualisierenden Journalismustheorie. In: M. Löffelholz (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (2. vollst. überarb. und erw. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag, 249–258.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, S. (2005): Non-dualistische Medientheorie. Eine philosophische Grundlegung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Weinacht, S. & Hohlfeld, R. (2007): Das Hofnarren-Komplott. Deskriptiv-theoretische Herleitung von Entgrenzung und Selbstthematisierung im Journalismus. In: A. Scholl, R. Renger & B. Blöbaum (Hrsg.): Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde. Konstanz: UVK, 157–207.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (2001): Das Ende einer Ära? Aktuelle Beobachtungen zum Studium des künftigen Journalismus. In: H. J. Kleinsteuber (Hrsg.): Aktuelle Medientrends in den USA. Journalismus, politische Kommunikation und Medien im Zeitalter der Digitalisierung. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 61–82.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (2005): Journalismus. In: S. Weischenberg, H. J. Kleinsteuber & B. Pörksen (Hrsg.): Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz: UVK, 132–142.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (2007): Genial daneben. Warum Journalismus nicht (Gegen-)Teil von Unterhaltung ist. In: A. Scholl, R. Renger & B. Blöbaum (Hrsg.): Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag, 117–132.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zurstiege, G. (2005): Zwischen Kritik und Faszination. Was wir beobachten, wenn wir die Werbung beobachten, wie sie die Gesellschaft beobachtet. Köln: Halem.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Pörksen, B., Scholl, A. (2011). Entgrenzung des Journalismus. Analysen eines Mikro-Meso-Makro-Problems aus der Perspektive der konstruktivistischen Systemtheorie. In: Quandt, T., Scheufele, B. (eds) Ebenen der Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93140-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93140-1_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17210-1

  • Online ISBN: 978-3-531-93140-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics