Skip to main content

Rollen und Rahmen der Interaktionsordnung: Journalismus aus der Perspektive seiner Interaktionen

  • Chapter
Journalismustheorie: Next Generation

Auszug

1982, kurz vor seinem Tod, schrieb Goffman in der Funktion als Präsident der American Sociological Association das Manuskript zu seiner Abschlussrede, welche er nie halten konnte. Der Krebs hatte ihn bereits zu sehr geschwächt. In diesem Manuskript fasste er noch einmal zusammen, was ihn Zeit seines Lebens beschäftigt hat:

Es war in all den Jahren mein Anliegen, Anerkennung dafür zu finden, daß diese Sphäre der unmittelbaren Interaktion der analytischen Untersuchung wert ist — eine Sphäre, die man auf der Suche nach einem treffenden Namen, Interaktionsordnung nennen könnte (Goffman 1994: 55; Hervorhebung im Original)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abraham, Martin/ Büschges, Günter (2004): Einführung in die Organisationssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Altmeppen, Klaus-Dieter (1999): De Redaktionen als Koordinationszentren. Beobachtungen journalistischen Handelns. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Baum, Achim (1994): Journalistisches Handeln. Eine Kritik der Journalismusforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (2003): Medieninhalte. In: Günter Bentele, Hans-Bernd Brosius & Otfried Jarren (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations-und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 79–100.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd (1994): Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbständigung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen (2000): Journalismus und kommunikatives Handeln. Grundlagen einer handlungstheoretischen Journalismustheorie. In: Martin Löffelholz (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 245–273.

    Google Scholar 

  • Burns, Tom (1992): Erving Goffman. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (2004): Psychology of news decisions: Factors behind journalists’ professional behavior. In: Journalism: Theory, Practice & Criticism 5(2): 121–157.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas Samuel (1991). Rahmenanalyse und Lebensweltanalyse. In: Robert Hettlage & Karl Lenz (Hrsg.): Erving Goffman — ein soziologischer Klassiker zweiter Generation. Bern/Stuttgart: UTB. 157–210.

    Google Scholar 

  • Entman, Robert M. (1993): Framing: Toward Clarification of a Fractured Paradigm. In: Journal of Communication 43(1): 51–58.

    Article  Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1997): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1973): Interaktion. Spaß am Spiel. München: Pieper.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1994): Interaktion und Geschlecht. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1996): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hettlage, Robert & Karl Lenz (1991): Erving Goffman — ein unbekannter Bekannter. In: Robert Hettlage & Karl Lenz (Hrsg.): Erving Goffman — ein soziologischer Klassiker zweiter Generation. Bern/Stuttgart: UTB. 7–21.

    Google Scholar 

  • Hienzsch, Ulrich (1990): Journalismus als Restgröße: redaktionelle Rationalisierung und publizistischer Leistungsverlust. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. (1996): Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation. Grundlagen — organisatorische Medienverwendung — Konstitution „elektronischer Gemeinschaften“. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (2000): Theorien des Journalismus. Entwicklungen, Erkenntnisse, Erfindungen — eine metatheoretischen und historische Orientierung. In: Martin Löffelholz (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 15–60.

    Google Scholar 

  • Meier, Klaus (2002): Ressort, Sparte, Team. Wahrnehmungsstrukturen und Redaktionsorganisation im Zeitungsjournalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2000): Journalismus als systembezogene Akteurskonstellation. Vorschläge für die Verbindung von Akteur-, Institutionen-und Systemtheorie. In: Martin Löffelholz (Hrsg.): Theorie des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 275–292.

    Google Scholar 

  • Quandt, Thorsten (2005): Journalisten im Netz. Eine Untersuchung journalistischen Handelns in Online-Redaktionen. Wiesbadcn: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Raabe, Johannes (2005): Die Beobachtung journalistischer Akteure. Optionen einer empirisch-kritischen Journalismusforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Renckstorf, Karsten & Fred Wester (1999): An Action Theoretical Frame of Reference for the Study of TV News Use. In: Communications 24(1): 39–59.

    Article  Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1979): Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Freiburg Schweiz: Universitätsverlag Freiburg.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz: Hase und Koehler Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheufeie, Dietram A. (1999): Framing as a Theory of Media Effects. In: Journal of Communication. 49(1): 103–122.

    Article  Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2000): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2002): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurstheoretische Soziologie. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin/ Weischenberg, Siegfried (1998): DeJournalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Spöhring, Walter (1995): Qualitative Sozialforschung. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1997): Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans: Vergleiche, Anschlüsse und Anwendungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (2000): Medienproduktion, Medienprodukt und Medienrezeption: Überlegungen zu den medienanalytischen Möglichkeiten der „Rahmentheorie“ und komplementärer Ansätze. In: Medien und Kommunikationswissenschaft. 48(2): 212–225.

    Google Scholar 

  • Wyss, Vinzenz: (2004): Journalismus als soziale Struktur. Grundlagen einer strukturationstheoretischen Journalismsutheorie. In: Martin Löffelholz (Hrsg.),: Theorie des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag, S. 305–319.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Klaus-Dieter Altmeppen Thomas Hanitzsch Carsten Schlüter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schlüter, C. (2007). Rollen und Rahmen der Interaktionsordnung: Journalismus aus der Perspektive seiner Interaktionen. In: Altmeppen, KD., Hanitzsch, T., Schlüter, C. (eds) Journalismustheorie: Next Generation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90401-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90401-6_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14213-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90401-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics