Skip to main content

Argwöhnisch beÄugt

Interrelationen zwischen Journalismus und Unterhaltung

  • Chapter
Journalismus und Unterhaltung

Auszug

Journalismus unterhaltsam und Unterhaltung informativ zu finden, dürfte in jedem Fall einfacher sein, als diese Beobachtungen in eine konsistente und trennscharfe theoretische Modellierung zu überführen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Unterhaltungserleben in einem sehr weiten Sinne als Kulturtechnik (vgl. Schmidt 2003: 326; Früh 2002; Früh/ Wünsch/Klopp 2004: 515) verstanden wird und man gleichzeitig nicht ohne weiteres davon ausgehen kann, dass jede Kommunikation auch journalistisch sein kann. Ausgehend vom Journalismus hÄtte eine solche Perspektivierung nÄmlich nicht nur Unterhaltung von Kommunikation abzusetzen, sondern auch aufzuzeigen, wie sich unterhaltsame von weniger unterhaltsamerer journalistischer Kommunikation unterscheiden lie\e (vgl. Klaus 1996; Renger 1999: 296) und wie sich obendrein die Unterhaltsamkeit journalistischer Angebote von derjenigen politischer, wissenschaftlicher oder gar wirtschaftlicher Kommunikationsofferten abgrenzen lÄsst. Dies ist zumindest dann der Fall, wenn die Zuhilfenahme technischer Verbreitungsmedien als Grenzkriterium für soziale, physische oder psychische PhÄnomene (qua Exklusion nicht-medial vermittelter Kommunikation) — etwa durch die Modellierung einer Unterhaltungstheorie für TV-oder Printmedien — als nicht zwingend angesehen werden kann (vgl. hierzu Görke/Kohring 1997; Früh 2002; Kohring 2004: 192ff).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altmeppen, Klaus Dieter (2004a): Entscheidungen und Koordinationen. Theorien zur Analyse von Basiskategorien journalistischen Handelns. In: Löffelholz, Martin (Hg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2., vollstÄndig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 419–433

    Google Scholar 

  • Altmeppen, Klaus Dieter (2004b): Funktionale Autonomie und organisationale AbhÄngigkeit. Theorien zur Analyse der Beziehungen von Journalismus und ökonomie. In: Löffelholz, Martin (Hg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2., vollstÄndig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 503–515

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (1996): Oszillierende öffentlichkeit. In: Maresch, Rudolf (Hg.): Medien und öffentlichkeit. Positionierungen, Symptome, Simulationsbrüche. München: Boer: 89–107

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (1999): Organisation als System. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd (1994): Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und VerselbstÄndigung. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd (2004): Organisationen, Programme, Rollen. Die Struktur des Journalismus in systemtheoretischer Perspektive. In: Löffelholz, Martin (Hg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2., vollstÄndig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden:&VS Verlag für Sozialwissenschaften: 201–215

    Google Scholar 

  • Borstnar, Nils/Eckhard Pabst/ Hans J. Wulff (2002): Einführung in die Film-und Fernsehwissenschaft. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Bosshart, Louis/Wolfgang Hoffmann-Riem (Hg.) (1994): Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München: UVK

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (2002): Unterhaltung durch das Fernsehen. Eine molare Theorie. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Früh, Werner/Carsten Wünsch/ Pascal Klopp (2004): TDU-Unterhaltungsindex. Ein Instrument zur empirischen Erhebung von Unterhaltungserleben. In: Medien und Kommunikationswissenschaft. 52. Jg., H. 4: 515–544

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1992): Die Erreichbarkeit der Gesellschaft. Zur Konstruktion und Imagination gesellschaftlicher Einheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1999): Intervention und Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gehrau, Volker (2001): Fernsehgenres und Fernsehgattungen. AnsÄtze und Daten zur Rezeption, Klassifikation und Bezeichnung von Fernsehprogrammen. München: Fischer

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander (1999): Risikojournalismus und Risikogesellschaft. Sondierung und Theorieentwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander (2002): Journalismus und öffentlichkeit als Funktionssystem. In: Scholl, Armin (Hg.): Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK: 69–90

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander (2004a): Programmierung, Netzwerkbildung, Weltgesellschaft. Perspektiven einer systemtheoretischen Journalismustheorie. In: Löffelholz, Martin (Hg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2., vollstÄndig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 233–247

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander (2004b): Strukturen und Funktion journalistischer Krisenkommunikation. In: Löffelholz, Martin (Hg.): Krieg als Medienereignis II. Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 121–144

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander (2005): Von marxistischen Weltsystem-Theorien zur Weltgesellschaft. In: Hepp, Andreas/Friedrich Krotz/ Carsten Winter (Hg.): Globalisierung der Medienkommunikation. Eine Einführung in Medien im globalen Kontext. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 45–67

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander (2007): Mehr als Journalismus. PlÄdoyer für eine Systemtheorie öffentlicher Kommunikation. In: Hepp, Andreas/Friedrich Krotz/ Carsten Winter (Hg.): Theorien der Kommunikations-und Medienwissenschaft. Band 1: Grundlegende Diskussionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (in Planung)

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander/Matthias Kohring (1997): Worüber reden wir? Vom Nutzen systemtheoretischen Denkens für die Publizistikwissenschaft. In: Medien Journal. 21. Jg., H. 1:3–14

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1996): Film-und Fernsehanalyse. 2., überarbeitete Auflage. Stuttgart/Weimar: Metzler

    Google Scholar 

  • Hoffjann, Olaf(2001): Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Hug, Detlef Matthias (1997): Konflikte und öffentlichkeit. Zur Rolle des Journalismus in sozialen Konflikten. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (1996): Der Gegensatz von Information ist Desinformation, der Gegensatz von Unterhaltung ist Langeweile. In: Rundfunk und Fernsehen. 44. Jg., H. 3:402–417

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (2003): Produzieren für die Spa\gesellschaft. Unterhaltung als Beruf. In: Löffelholz, Martin/Thorsten Quandt (Hg.): Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter. Eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 303–319

    Google Scholar 

  • Kohring, Matthias (1997): Die Funktion des Wissenschaftsjournalismus. Ein systemtheoretischer Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Kohring, Matthias (2004): Journalismus als soziales System. Grundlagen einer systemtheoretischen Journalismustheorie. In: Löffelholz, Martin (Hg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2., vollstÄndig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 185–200

    Google Scholar 

  • Kohring, Matthias/Detlef Matthias Hug (1997): öffentlichkeit und Journalismus. Zur Notwendigkeit der Beobachtung gesellschaftlicher Interdependenz. In: Medien Journal. 21. Jg., H. 1: 15–33

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (21988): Soziale Systeme. Grundri\ einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990a): Gleichzeitigkeit und Synchronisation. In: Luhmann, Niklas: Soziologische AufklÄrung 5. Konstruktivistische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag: 95–130

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990b): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die RealitÄt der Massenmedien. 2., erweiterte Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Malik, Maja (2004): Journalismusjournalismus. Funktion, Strukturen und Strategien der journalistischen Selbstthematisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1993): Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank/Thomas Bruns (2004): Autopoiesis und strukturelle Kopplung. Theorien zur Analyse der Beziehungen von Journalismus und Politik. In: Löffelholz, Martin (Hg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2., vollstÄndig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 487–501

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1999): Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Band 1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft. Münster/Hamburg/London: Lit

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2003): Film-und Fernsehanalyse. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1993): Die Zeit der Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie der Zeit. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2003): Geschlossenheit und Offenheit. Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard (2004): Das Problem der Grenze. Die hintergründige AktualitÄt des New Journalism — eine Einführung. In: Bleicher, Joan Kristin/Bernhard Pörksen (Hg.): GrenzgÄnger. Formen des New Journalism. Wiesbaden. Verlag für Sozialwissenschaften: 15–28

    Google Scholar 

  • Pöttker, Horst (2005): Ende des Millenniums — Ende des Journalismus? Wider die Dogmatisierung der professionellen TrennungsgrundsÄtze. In: Behmer, Markus/Bernd Blöbaum/ Armin Scholl/ Rudolf Stöber (Hg.): Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 123–141

    Google Scholar 

  • Raabe, Johannes (2004): Theoriebildung und empirische Analyse. überlegungen zu einer hinreichend theorieoffenen, empirischen Journalismusforschung. In: Löffelholz, Martin (Hg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2., vollstÄndig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 107–127

    Google Scholar 

  • Renger, Rudi (1999): Heiter bis wolkig. Unterhaltung und Journalismus in der Mediengesellschaft. In: Latzer, Michael/Ursula Maier-Rabler/ Gabriele. Siegert/ Thomas Steinmaurer (Hg.): Die Zukunft der Kommunikation. PhÄnomene und Trends in der Informationsgesellschaft. Innsbruck/Wien: Studien-Verlag: 293–311

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz/Manfred Rühl (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz: von Hase & Koehler

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (21979): Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Fribourg: UniversitÄtsverlag

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (2003): Unterhaltung gibt es nicht. Unterhalten Sie sich gut! Einige philosophische Anmerkungen zum Thema. In: Früh, Werner/ Hans-Jörg Stiehler (Hg.): Theorie der Unterhaltung. Ein interdisziplinÄrer Diskurs. Köln: Halem: 324–336

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J./Siegfried Weischenberg (1994): Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen. In: Merten, Klaus/Siegfried J. Schmidt/ Siegfried Weischenberg (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag: 212–236

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (2004): Die Inklusion des Publikums. Theorien zur Analyse der Beziehungen von Journalismus und Publikum: In: Löffelholz, Martin (Hg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2., vollstÄndig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 517–536

    Google Scholar 

  • Shrum, L. J. (Hg.) (2004): The Psychology of Entertainment Media. Blurring the Lines between Entertainment and Persuasion. Mahwah, N. J.: Erlbaum

    Google Scholar 

  • Siegert, Gabriele/Dieter Brecheis (2005): Werbung in der Medien-und Informationsgesellschaft. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • StÄheli, Urs (2004): Das PopulÄre in der Systemtheorie. In: Burkhart, Günter/Gunter Runkel (Hg.): Luhmann und die Kulturtheorie. Frankfurt a. M: Suhrkamp: 169–188

    Google Scholar 

  • Weber, Stefan (2005): Interpenetration von Journalismus, PR und Werbung. überlegungen zur Theorie und Empirie der Entdifferenzierung medialer Subsysteme. In: Rademacher, Lars (Hg.): Distinktion und Deutungsmacht. Studien zu Theorie und Pragmatik der Public Relations. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 33–45

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1994): Journalismus als soziales System. In: Merten, Klaus/Siegfried J. Schmidt/ Siegfried Weischenberg (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag: 427–454

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1996): Systemtheorie I: Grundlagen (5., überarbeitete Auflage). Stuttgart: Lucius & Lucius

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (21993): Systemtheorie entwickelter Gesellschaften. Dynamik und Riskanz moderner gesellschaftlicher Selbstorganisation. Weinheim/ München: Juventa

    Google Scholar 

  • Wünsch, Carsten (2002): Unterhaltungstheorien. Ein systematischer überblick. In: Früh, Werner: Unterhaltung durch das Fernsehen. Eine molare Theorie. Konstanz: UVK: 15–48

    Google Scholar 

  • Zurstiege, Guido (2002): Werbung als Funktionssystem. In: Scholl, Armin (Hg.): Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Kostanz. UVK: 147–159

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Armin Scholl Rudi Renger Bernd Blöbaum

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Görke, A. (2007). Argwöhnisch beÄugt. In: Scholl, A., Renger, R., Blöbaum, B. (eds) Journalismus und Unterhaltung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90724-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90724-6_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15291-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90724-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics