Skip to main content

Weiterbildung im Betrieb – Eine Domäne privatwirtschaftlicher Gestaltungshoheit

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie
  • 244 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag thematisiert zentrale Aspekte der Weiterbildungsforschung mit dem Fokus auf die betriebliche Weiterbildung. Es werden Strukturprobleme und Interessenskonflikte in diesem Bildungsbereich präsentiert, sozialhistorische Aspekte der Institutionalisierung skizziert und die Privatisierungs- und Ökonomisierungstendenzen im Weiterbildungssegment herausgearbeitet. Im Spiegel ausgewählter empirischer Befunde zur Teilnehmerforschung werden Partizipations- und Selektionsmuster analysiert und funktionale Erwartungszuschreibungen der betrieblichen Weiterbildung konturiert. Zudem werden Gründe für die Bedeutungszunahme von Weiterbildung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Wandlungsprozesse (z. B. digitale Transformation) betrachtet und ihre ideologisierende Wirkung aus kritischer Perspektive dargestellt.

„Wachsender Arbeitsplatzwechsel und vielseitige Bildung sind Momente der kapitalistischen Entwicklung selbst, doch vermag sie der Kapitalismus nicht human zu übersetzen. Indem die Großindustrie stetig gebildetere Arbeiter fordern muß, da nur sie den sich unaufhörlich verändernden Bedingungen des Produktionsprozesses gewachsen sind, gerät sie in einen tödlichen Widerspruch. Sie muß die Bildung der Massen heben und ihr Bewußstsein zur gleichen Zeit paralysieren. […] Die kapitalistische Gesellschaft zielt auf die permanente Revolution der Basis, während sie die Revolution des Bewußtseins verhindern muß; sie muß Bildung akkumulieren unter gleichzeitiger Vernichtung ihrer emanzipatorischen Möglichkeit. So offenbart der kapitalistische Bildungsrealismus seine Verwundbarkeit.“ Heinz-Joachim Heydorn 2004, S. 143

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche personenbezogene Gruppenbezeichnungen gelten für beiderlei Geschlecht.

Literatur

  • Abel, Jörg, und Peter Ittermann. 2014. Teilautonom oder re-taylorisiert? – Gruppenarbeit bei Ganzheitlichen Produktionssystemen. Arbeit 23(4): 277–291.

    Article  Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1972. Theorie der Halbbildung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ahlene, Eva, und Rolf Dobischat. 2011. Betriebliche Lernzeitkonten – Zwischenbilanz einer Debatte. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 42(1): 44–47.

    Google Scholar 

  • Ahlene, Eva, et al. 2017. Weiterbildungsverhalten von Betriebsräten – Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. WSI-Mitteilungen 6(2017): 442–451.

    Article  Google Scholar 

  • Allespach, Martin, und Hermann Novak. 2005. Bildungsplanung: Mit oder ohne die Beschäftigten. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 34(6): 48–51.

    Google Scholar 

  • Arnold, Rolf. 1991. Betriebliche Weiterbildung. Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. 2020. Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengetützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Axmacher, Dirk. 1974. Erwachsenenbildung im Kapitalismus. Ein Beitrag zur politischen Ökonomie des Ausbildungssektors in der BRD. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Axmacher, Dirk. 1990. Religion, Berufsaskese und Mitarbeiterentwicklung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 86(2): 116–126.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin. 1991. Arbeit, Vergesellschaftung, Identität – Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. Soziale Welt 42(1): 6–19.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin, und Volker Baethge-Kinsky. 2002. Arbeit – die zweite Chance. Zum Verhältnis von Arbeitserfahrungen und lebenslangem Lernen. In Jahrbuch Kompetenzentwicklung, Hrsg. AG Qualifikations-Entwicklungs-Management, 69–140. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin, und Volker Baethge-Kinsky. 2006. Ökonomie, Technik, Organisation. Zur Entwicklung von Qualifikationsstruktur und Qualifikationsprofilen von Fachkräften. In Handbuch der Berufsbildung, Hrsg. R. Arnold und A. Lipsmeier, 153–173. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baethge, Martin, Volker Beathge-Kinsky, Ruth Holm, und Knut Tullius. 2003. Anforderungen und Probleme beruflicher und betrieblicher Weiterbildung. Düsseldorf: Expertise im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1983. Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer Formationen und Identitäten. In Soziale Ungleichheiten, Hrsg. R. Kreckel, 35–74. Göttingen: Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • Behringer, Friederike. 1996. Zum individuellen Nutzen betrieblicher Weiterbildung: Subjektive Einschätzungen und objektive Veränderungen. In Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Beiheft 12. Hrsg. R. v. Bardeleben, A. Bolder und H. Heid, 84–104. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Behringer, Friederike, Jara Kampmann, und Bernd Käpplinger. 2009. Theoretische Erklärungsansätze zur betrieblichen Weiterbildungsbeteiligung. In Betriebliche Weiterbildung, Hrsg. F. Behringer, B. Käpplinger und G. Pätzold, 35–52. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Beicht, Ursula, Elisabeth M. Krekel, und Günter Walden. 2006. Berufliche Weiterbildung – Welche Kosten und welchen Nutzen haben die Teilnehmenden? Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bellmann, Lutz, Philipp Grunau, und Ute Leber. 2015. Beteiligung atypisch Beschäftigter an beruflicher Weiterbildung. In Sicherung des Fachkräftepotenzials durch Nachqualifizierung, Hrsg. E. Severing und M. Baethge, 37–51. Bielefeld: BIBB.

    Google Scholar 

  • Bilger, Frauke, Halit Öztürk, Sara Reiter, und Alexandra Strauß. 2018. Weiterbildungsverhalten von Personen mit Migrationshintergrund. Ergebnisse der erweiterten Erhebung des AES (Migra 2016). Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Bilger, Frauke, Strauß Alexandra, Michael Kerres, Katja Buntins, Henning Pätzold, Joshua Dohmen, Bernhard Schmidt-Hertha, und Karin Rott. 2020. Digitalisierung in der Weiterbildung. Ergebnisse einer Zusatzstudie zum AES 2018. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, Uwe. 2005. „Wissensgesellschaft“ als Wille und Vorstellung. Konstanz: UVK-Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Bläsche, Alexandra, Ruth Brandherm, Christoph Eckhardt, Bernd Käpplinger, Matthias Knuth, Thomas Kruppe, Michaela Kuhnhenne, und Petra Schütt. 2017. Qualitätsoffensive strukturierte Weiterbildung in Deutschland. Working Paper Forschungsförderung Nr. 025. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bolder, Axel. 2006. Weiterbildung in der Wissensgesellschaft. Die Vollendung des Matthäus-Prinzips. In Die „Wissensgesellschaft“. Mythos, Ideologie oder Realität? Hrsg. U. Bittlingmayer und U. Bauer, 431–444. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bonin, Holger, Terry Gregory, und Ulrich Zierahn. 2015. Übertragung der Studie Frey, Osborne (2013) auf Deutschland. Kurzexpertise Nr. 57. Mannheim: ZEW.

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard. 2019. Öffentliche Finanzierung von Weiterbildung im Strukturwandel. Working Paper Forschungsförderung Nr. 158 der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Brater, Michael. 1980. Die Aufgaben beruflicher Weiterbildung. Zur Konzeption einer „subjektorientierten Weiterbildung“. In Handbuch für die Soziologie der Weiterbildung, Hrsg. A. Weymann, 66–101. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut. 2010. Was kommt nach dem „selbstgesteuerten Lernen“? Zu Irrwegen, Gegenhorizonten und möglichen Auswegen einer verhängnisvollen Debatte. In Neue Lebenslaufregimes – neue Konzepte der Bildung Erwachsener? Hrsg. A. Bolder et al., 215–242. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brödel, Rainer. 2007. „Wissen ist Macht – Macht ist Wissen“ (1872) von Wilhelm Liebknecht. In Wegweisende Werke zur Erwachsenenbildung, Hrsg. R. Koerrenz, E. Meilhammer und K. Schneider, 197–206. Jena: IKS Garamond.

    Google Scholar 

  • Brödel, Rainer. 2010. Weiterbildung von Arbeitslosen. In Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Hrsg. R. Tipplet und A. von Hippel, 905–916. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Büchter, Karin. 2010. Berufliche Weiterbildungsbeteiligung – theoretische und historiographische Zugänge. http://www.bwpat.de/content/ausgabe/19/buechter/. Zugegriffen am 14.01.2021.

  • Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). 2021. Weiterbildungsbranche von Corona schwer getroffen. Erste Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2020 von BIBB und DIE. http://www.bibb.de/de/newsletter/pressemitteilung_134740.htm. Zugegriffen am 25.01.2021.

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). 2019. Weiterbildungsverhalten in Deutschland. AES 2018 Trendbericht. Bonn.

    Google Scholar 

  • Christ, Johannes, Stefan Koschek, Martin Andreas, Hana Ohly, und Sarah Widany. 2020. Digitalisierung. Ergebnisse der wbmonitor Umfrage 2019. Bonn: BIBB.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 1968. Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Hamburg: Wegner.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, Peter. 2008. Berufliche Weiterbildung. Grundlagen aus arbeitnehmerorientierter Sicht. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Demary, Vera et al. 2013. Berufliche Weiterbildung in Deutschland – Ein Vergleich von betrieblicher und individueller Perspektive. IW-Analysen 87. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat. 1970. Strukturplan für das Bildungswesen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd, und Katharina Feistel. 2013. Betriebliche Weiterbildung. Materialien in didaktischer und bildungsökonomischer Perspektive. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd, Günter Frank, und Wolfgang Huge. 1988. Theorien der Erwachsenenbildung. Ein Handbuch. München: Max Hueber.

    Google Scholar 

  • Dobischat, Rolf. 2005. Weiterbildung im Konzept des Lebenslangen Lernens – Weiterbildungspolitik im Spannungsfeld zwischen Systembildung und -destabilisierung. Recht der Jugend und des Bildungswesens 53(2): 156–168.

    Google Scholar 

  • Dobischat, Rolf, und Karl Düsseldorff. 2013. Betriebliche Weiterbildung in Klein- und Mittelbetrieben (KMU). Forschungsstand, Problemlage und Handlungserfordernisse. Eine Bilanz. WSI-Mitteilungen 4: 247–254.

    Google Scholar 

  • Dobischat, Rolf, und Karl Düsseldorff. 2018. Personalentwicklung und Arbeitnehmer. In Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Hrsg. R. Tippelt und A. von Hippel, 735–762. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dobischat, Rolf, und Karl Düsseldorff. 2020. Organisation, Recht und Finanzierung der beruflichen Weiterbildung. In Handbuch der Berufsbildung, Hrsg. R. Arnold, A. Lipsmeier und M. Rohs, 579–595. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dobischat, Rolf, und Arne Elias. 2016. Prekäre Beschäftigung in der Weiterbildung. In Bildung in der Wissensgesellschaft, Hrsg. L. Bellmann und G. Grözinger, 87–102. Weimar (Lahn): Metropolis.

    Google Scholar 

  • Dobischat, Rolf, und Rudolf Husemann, Hrsg. 1995. Berufliche Weiterbildung als freier Markt? Regulationsanforderungen der beruflichen Weiterbildung in der Diskussion. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Dobischat, Rolf, Dieter Münk, und Anna Rosendahl. 2019. Weiterbildungsfinanzierung in Deutschland 1995–2015. Aktueller Stand, Entwicklungen, Problemlagen und Perspektiven. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Dohmen, Dieter. 2017. Finanzierung beruflicher und betrieblicher Weiterbildung: Stand der Förderung, der Diskussion und Ansätze für die Weiterentwicklung. FiBS-Forum Nr. 59. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dummert, Sandra. 2018. Betriebliche Berufsausbildung und Weiterbildung in Deutschland. Nürnberg: IAB.

    Google Scholar 

  • Ebner, Christian, und Martin Ehlert. 2018. Weiterbilden und Weiterkommen? Non-formale berufliche Weiterbildung und Arbeitsmarktmobilität in Deutschland. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70:213–235.

    Article  Google Scholar 

  • Ellguth, Peter. 2020. Ost- und Westdeutschland nähern sich bei der Reichweite der betrieblichen Mitbestimmung an. IAB-Forum 13.05.2020. https://www.iab-forum.de/ost-und-westdeutschland-naehern-sich-bei-der-reichweite-der-betrieblichen-mitbestimmung-an/. Zugegriffen am 27.01.2021.

  • Elsholz, Uwe, Julia Gillen, und Rita Meyer. 2010. Soziale Ungleichheit in der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung. Stand der Forschung und Forschungsbedarf. Arbeitspapier 191 – Bildung und Qualifizierung der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Erler, Ingolf. 2018. Auf den Spuren der Teilnahmeforschung. Magazin erwachsenenbildung.at, Ausgabe 34:12–19. Wien.

    Google Scholar 

  • Expertenkommission Finanzierung Lebenslangen Lernens. 2004. Schlussbericht der unabhängigen Expertenkommission Finanzierung Lebenslangen Lernens: Der Weg in die Zukunft. 28.07.2004. https://www.koop-son.de/fileadmin/user/Dokumente/2008/schlussbericht_kommission_lll.pdf. Zugegriffen am 11.09.2020.

  • Faulstich, Peter. 1981. Arbeitsorientierte Erwachsenenbildung. Frankfurt a. M.: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Peter. 1998. Strategien der betrieblichen Weiterbildung. München: Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Frei, Marek, Silke Kriwoluzky, und Monika Putzing. 2020. IAB-Betriebspanel Ostdeutschland. Ergebnisse der 24. Befragungswelle 2019. Berlin: BMWI.

    Google Scholar 

  • Frick, Frank, Martin Noack, und Miika Blinn. 2013. Die Weiterbildungsverlierer. Weniger Weiterbildung für immer mehr atypische Beschäftigte, Hrsg. von der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Geißler, Karlheinz A. 1996. Erwachsenenbildung in der Moderne – moderne Erwachsenenbildung. In Lernziel Konkurrenz? Hrsg. K. Ahlheim und W. Bender Ackermann, 19–38. Opladen: Leske + Buderich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hall, Anja, und Elisabeth M. Krekel. 2008. Berufliche Weiterbildung Erwerbstätiger – zur Erklärungskraft tätigkeitsbezogener Merkmale für das Weiterbildungsverhalten. Report 31(1): 65–77.

    Google Scholar 

  • Heid, Helmut. 2003. Chancengleichheit unter den Bedingungen sozialstruktureller Ungleichheit. Zur gesellschaftlichen Funktion eines Legitimationsmusters. In Zur Modernisierung der Schule, Hrsg. T. Brüsemeister und K.-D. Eubel, 149–154. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heidemann, Winfried. 2019. Trendbericht: Betriebliche Weiterbildung. Mitbestimmungspraxis Nr. 24. Herausgegeben vom Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Heß, Pascal, Simon Janssen, und Ute Leber. 2019. Digitalisierung und berufliche Weiterbildung: Beschäftigte, deren Tätigkeiten durch Technologien ersetzbar sind, bilden sich seltener weiter. IAB-Kurzbericht 16/2019. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Heydorn, Heinz-Joachim. 2004; erstmals 1970. Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Werke in 9 Bände, Bd 3, Hrsg. Kappner v. Heydorn und Weick Koneffke. Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Hillmert, Steffen. 2010. „Neue Flexibilität“ und klassische Ungleichheiten: Ausbildungs- und Berufsverläufe in Deutschland. In Neue Lebenslaufregimes – neue Konzepte der Bildung Erwachsener? Hrsg. Bolder et al., 43–56. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Holzer, Daniela, und Erich Riboltis. 2018. Berufliche Aus- und Weiterbildung. In Handbuch Kritische Pädagogik, Hrsg. A. Bernhard, L. Rothermel und M. Rühle, 467–484. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1972. Gesellschaft im Übergang. Frankfurt a. M.: Athenäum-Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Iller, Carola, et al. 2016. Unterstützung der Interessenvertretung in der betrieblichen Weiterbildung in Deutschland und Österreich. HBS-Study Nr. 322. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Institut der deutschen Wirtschaft (iwd). 2021. Wie digitalisiert ist due deutsche Wirtschaft? https://www.iwd.de/artikel/wie-digitalisiert-ist-die-deutsche-wirtschaft-495205/. Zugegriffen am 14.01.2021.

  • Janssen, Simon, und Ute Leber. 2020. Zur Rolle von Weiterbildung in Zeiten von Digitalisierung und technologischem Wandel. IAB-Stellungnahme 5/2020. https://www.iab.de/389/section.aspx/Publikation/K200519BQI. Zugegriffen am 14.01.2021.

  • Käpplinger, Bernd. 2007. Welche Betriebe in Deutschland sind weiterbildungsaktiv? Nutzung des CVTS-Datensatzes zur Analyse der betrieblichen Weiterbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 103(3): 382–396.

    Google Scholar 

  • Käpplinger, Bernd. 2016. Betriebliche Weiterbildung aus der Perspektive von Konfigurationstheorien. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kistler, Ernst. 2010. Gute Arbeit und lebenslanges Lernen – das Versagen der Weiterbildung in Deutschland: Expertise im Auftrag des Gesprächskreises Arbeit und Qualifizierung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften. 2000. Memorandum über Lebenslanges Lernen. Brüssel, den 30. 10. 2000/SEK(2000) 1832.

    Google Scholar 

  • Koneffke, Gernot. 1969. Integration und Subversion. Zur Funktion des Bildungswesens in der spätkapitalistischen Gesellschaft. Das ARGUMENT 10(54): 389–430.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Martin. 2009. Perspektiven der Arbeitspolitik nach der Krise. Entwicklungslinien und Handlungsbedingungen. WSI-Mitteilungen 62(12): 675–682.

    Article  Google Scholar 

  • Kuhnhenne, Michaela. 2020. Lebensbegleitendes oder lebenslanges Lernen? Herausforderungen der Weiterbildung. Forschungsreport Nr. 8, Hrsg. von der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Kühnlein, Gertrud. 1997. Verbetrieblichung von Weiterbildung als Zukunftstrend? Anmerkungen zum Bedeutungswandel von beruflicher Weiterbildung und Konsequenzen für Bildungsforschung. Arbeit 6(3): 267–281.

    Article  Google Scholar 

  • Lenhardt, Gero. 1974. Berufliche Weiterbildung und Arbeitsteilung in der Industrieproduktion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lenske, Werner, und Dirk Werner. 2009. Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung. Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008. IW-Trends 36(1): 51–66. Köln.

    Google Scholar 

  • Lesch, Hagen. 2020. Betriebliche Konfliktfelder und Partizipation der Arbeitnehmer: Ergebnisse aus dem IW-Personalpanel. IW-Trends (3): 21–36. Köln.

    Google Scholar 

  • Moraal, Dick. 2011. Migranten in der Weiterbildung ganz schön selten. Denk-doch-mal. Onelinemagazin für Arbeit-Bildung-Gesellschaft (Netzwerk Gesellschaftsethik), Sonderheft „Migranten in Deutschland“. http://denk-doch-mal.de/wp/dick-moraal-migranten-in-der-weiterbildung-ganz-schoen-selten/. Zugegriffen am 11.09.2020.

  • Moraal, Dick. 2015. Institutionalisierung der betrieblichen Weiterbildung und Professionalität des Weiterbildungspersonals. BWP Berufsbildung und Wissenschaft und Praxis 44(4): 19–22.

    Google Scholar 

  • Moraal, Dick, Barbara Lorig, Daniel Schreiber, und Ulrike Azeez. 2009. Ein Blick hinter die Kulissen der betrieblichen Weiterbildung in Deutschland. Daten und Fakten der nationalen CVTS3-Zusatzerhebung. BIBB-Report 7.

    Google Scholar 

  • Müller, Christian. 2020. Die Rekonstruktion betrieblicher Weiterbildungsentscheidungen in Klein- und Kleinstunternehmen. In Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung, Hrsg. O. Dörner, C. Iller, I. Schüßler, H. von Felden und S. Lerch, 153–162. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Buderich.

    Google Scholar 

  • Müller, Normann, und Felix Wenzelmann. 2020. Berufliche Weiterbildung – Teilnahme und Abstinenz. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) 43(1): 47–74.

    Article  Google Scholar 

  • Nienhüser, Werner. 1999. Weiterbildung als Macht – Macht macht Weiterbildung? In Die Bildungsgesellschaft im Unternehmen, Hrsg. A. Martin, W. Mayrhofer und W. Nienhüser,131–161. München: Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus. 1975. Bildungssystem, Beschäftigungssystem und Bildungspolitik – Ansätze zu einer gesamtgesellschaftlichen Funktionsbestimmung des Bildungswesens. In Bildungsforschung. Probleme – Perspektiven – Prioritäten: Teil 1, Hrsg. H. Roth und D. Friedrich, 217–252. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD). 2019. Die Zukunft der Arbeit. OECD-Beschäftigungsausblick 2019. https://www.oecd.org/berlin/publikationen/Employment-Outlook-2019-Highlight-DE-Web.pdf. Zugegriffen am 26.01.2021.

  • Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD). 2020. Bildung auf einen Blick 2020. Paris: OECD-Indikatoren.

    Google Scholar 

  • Osiander, Christopher, und Gesine Stephan. 2018. Gerade geringqualifizierte Beschäftigte sehen bei der beruflichen Weiterbildung viele Hürden. IAB-Forum 2. August 2018. https://www.iab-forum.de/gerade-geringqualifizierte-beschaeftigte-sehen-bei-der-beruflichen-weiterbildung-viele-huerden/. Zugegriffen am 08.09.2020.

  • Picht, Georg, Friedrich Edding, und Hans Tietgens, Hrsg. 1972. Leitlinien der Erwachsenenbildung. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Poschmann, Katharina. 2015. Berufliche Weiterbildung im Zeitalter der Digitalisierung. Berlin: DIW Roundup 84.

    Google Scholar 

  • Roth, Heinrich. 1962. Die realistische Wendung in der pädagogischen Forschung. Neue Samlung 2:481–491.

    Google Scholar 

  • Sauer, Johannes. 2017. Lernförderliche Arbeit oder Informelles Lernen – Irrweg und Hindernis. ABWF-Bulletin 1: 2, 3. http://www.abwf.de/wp-content/uploads/2018/01/ABWF_Bulletin_2017-12-27-1.pdf. Zugegriffen am 26.01.2021.

  • Schmitz, Enno. 1978. Leistung und Loyalität. Berufliche Weiterbildung und Personalpolitik in Industrieunternehmen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Enno. 1980. Betriebliche Weiterbildung als Personalpolitik. In Handbuch für die Soziologie der Weiterbildung, Hrsg. A. Weymann, 120–136. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Georg. 2003. Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien, 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schulenberg, Wolfgang, Heinz-Dieter Loeber, Uta Loeber-Pautsch, und Susanne Pühler. 1978. Soziale Faktoren der Bildungsbereitschaft Erwachsener. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael. 2002. Struktureller Wandel und Entwicklung der Qualifikationsanforderungen. SOFI-Mitteilungen 31:105–112.

    Google Scholar 

  • Schüßler, Ingeborg. 2019. Zur Steuerungslogik arbeitsmarktorientierter Erwachsenenbildung. Auswirkungen auf die Professionalisierung und Beschäftigungsbedingungen des pädagogischen Personals. Magazin erwachsenenbildung.at Ausgabe 38:47–60. Wien.

    Google Scholar 

  • Seyda, Susanne, und Beate Placke. 2017. Die neunte IW-Weiterbildungserhebung. Kosten und Nutzen betrieblicher Weiterbildung. IW-Trends 4/2017. Köln.

    Google Scholar 

  • Seyda, Susanne, und Beate Placke. 2020. IW-Weiterbildungserhebung: Weiterbildung auf dem Wachstumskurs. IW-Trends 4/2020. Köln.

    Google Scholar 

  • Seyda, Susanne, David B. Meinhard, und Beate Placke. 2018a. Weiterbildung 4.0 – Digitalisierung als Treiber und Innovator betrieblicher Weiterbildung. IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 45(1): 107–124. Köln.

    Google Scholar 

  • Seyda, Susanne et al. 2018b. Keine Ausbildung – keine Weiterbildung? Einflussfaktoren auf die Weiterbildungsbeteiligung von An- und Ungelernten. IW-Analysen 122. Köln.

    Google Scholar 

  • Siebert, Horst, Hrsg. 1977. Begründungen gegenwärtiger Erwachsenenbildung. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2017. Berufliche Weiterbildung in Unternehmen. Fünfte Europäische Erhebung über die berufliche Weiterbildung in Unternehmen (CVTS5). https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Weiterbildung/Publikationen/Downloads-Weiterbildung/weiterbildung-unternehmen-5215201159004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 08.09.2020.

  • Statistisches Bundesamt. 2020. Berufliche Weiterbildung: Weiterbildungsangebot der Unternehmen. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Weiterbildung/Tabellen/cvts-weiterbildungsangebot.html;jsessionid=8BDD0171A5F0CB4192289A03C4E57591.internet722. Zugegriffen am 26.01.2021.

  • Tietgens, Hans. 2018. Geschichte der Erwachsenenbildung. In Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Hrsg. R. Tippelt und A. von Hippel, 19–38. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tippelt, Rudolf, und Aiga von Hippel, Hrsg. 2018. Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, 6. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Tisch, Anita. 2017. Die Bedeutung lernföderlicher Arbeitsgestaltung für die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit. ABWF-Bulletin 1:4–8. http://www.abwf.de/wp-content/uploads/2018/01/ABWF_Bulletin_2017-12-27-1.pdf. Zugegriffen am 26.01.2021

  • Umbach, Susanne, Erik Haberzeth, Hanna Böving, und Elise Glaß. 2020. Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess. Veränderungen für Arbeit und Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Walter, Marcel. 2014. Lebenslanges Lernen zwischen Weiterbildungslust und Weiterbildungsfrust. Bonn: BIBB/Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Weymann, Ansgar. 1980. Handbuch für die Soziologie der Weiterbildung, 3. Aufl. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Wittpoth, Jürgen. 2007. Theorie (in) der Erwachsenenbildung. Report 30(2): 44–51.

    Google Scholar 

  • Wolter, Felix, und Jürgen Schiener. 2009. Einkommenseffekte beruflicher Weiterbildung. Empirische Analysen auf Basis des Mikrozensus-Panels. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61(1): 90–117.

    Article  Google Scholar 

  • Zilien, Nicole, und Thomas Lenz. 2021. Digitale Ungleichheit in der Wissensgesellschaft. https://www.ueberaus.de/wws/digitale_ungleichheit.php. Zugegriffen am 16.01.2021.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andy Schäfer .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Dobischat, R., Schäfer, A. (2021). Weiterbildung im Betrieb – Eine Domäne privatwirtschaftlicher Gestaltungshoheit. In: Bauer, U., Bittlingmayer, U.H., Scherr, A. (eds) Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31395-1_49-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31395-1_49-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31395-1

  • Online ISBN: 978-3-658-31395-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics