Skip to main content

Ökonomie, Technik, Organisation: Zur Entwicklung von Qualifikationsstruktur und Qualifikationsprofilen von Fachkräften

  • Chapter
Handbuch der Berufsbildung

Auszug

Die Beziehung von Technik, Ökonomie, Organisation und Qualifikation ist weder eindimensional noch ein für allemal in einem über Zeiten und Räume hinweg stabilen Muster festgelegt, das eindeutige kausale Abhängigkeiten zwischen den Kategorien zu bestimmen gestattete. Weder determinieren ökonomische Interessen Organisationsformen der Arbeit hinreichend noch sind die Qualifikationen der Beschäftigten etwa schlicht als Resultat von Technik und Arbeitsorganisation zu begreifen. Die relative Offenheit der Beziehung der Kategorien zueinander mag zum einen erklären können, dass es bisher keine generelle Theorie über ihren Zusammenhang gibt, dieser vielmehr in vielfältiger Weise und mit unterschiedlichen theoretischen Annahmen und Erkenntnisinteressen in den Sozialwissenschaften erörtert worden ist; es zum anderen aber gleichwohl in den letzten Jahrzehnten oft Versuche gegeben hat, mehr Klarheit in das Beziehungsgeflecht von Ökonomie, Technik, Organisation und Qualifikation zu bringen, da die Annahme, dass es überhaupt keine angebbaren Kausalzusammenhänge gäbe, ebenfalls nicht sehr plausibel — geschweige denn befriedigend — ist. In den unterschiedlichen wissenschaftlichen Versuchen lässt sich eine Doppelperspektive identifizieren, die in den letzten Jahrzehnten in der Debatte eine herausragende Rolle gespielt hat und um die herum sich die zentralen Themen und Ansätze der wissenschaftlichen Diskussion bis heute gruppieren lassen:

  • Die eine, entwicklungstheoretisch gefasste Perspektive zielt auf Genese, Ursachen und Antriebskräfte von Qualifikationsstrukturveränderungen auf gesamtgesellschaftlicher (Makro-) Ebene. Sie wurde lange Zeit unter der Frage abgehandelt: Werden Qualifikationsstrukturen eher durch ökonomische und technische Prozesse determiniert oder nimmt die Qualität des Arbeitskraftangebots, wie es durch Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen geschaffen wird, wesentlichen Einfluss auf diese Entwicklung? Die Nachzeichnung der sozialwissenschaftlichen, insbesondere der bildungs-, arbeits- und industriesoziologischen Debatte wird zeigen, dass hier vor allem auf Strukturdaten der Berufsklassifikation Bezug genommen wurde, die anfängliche prognostische Unbefangenheit gegenüber berufsstatistischer oder ökonomischer Extrapolation aber gewichen ist und zu komplexeren, interpretativen Formen der Erörterung von Entwicklungsperspektiven führt.

  • Die andere, eher strukturbezogene Perspektive zielt auf die qualitative Richtung, welche die Qualifikationsstruktur im Zuge des ökonomisch-technischen und sozialen Wandels nimmt. Sie wurde lange unter der Frage erörtert, ob es eher zu einer Anhebung der Durchschnittsqualifikation, zur Höherqualifizierung, oder zu ihrer Absenkung, zur Dequalifizierung, käme. Im Verlauf der Debatte wurde die vertikale Dimension (höhere — niedrigere Qualifikation) zunehmend ergänzt und aufgefüllt mit Fragen nach dem Wandel von inhaltlichen Profilen abgeforderter Qualifikationen und einer angemessenen Definition von Qualifikation: Bleibt der Qualifikationsbegriff — mit dem doppelten Blick auf Gemeinsamkeiten unterschiedlicher betrieblicher Anforderungsprofile wie auch auf die Dynamik betrieblicher Rationalisierungsprozesse — eng funktions- bzw. arbeitsplatzbezogen oder wird er darüber hinaus auf ein Konzept von Handlungskompetenz1 bezogen, welches die individuelle Gestaltungs-, Organisations- und Teilhabemöglichkeiten in Bezug auf den beruflichen Kontext insgesamt (im betrieblichen Umfeld und auf dem Arbeitsmarkt: selbstinitiierte Weiterqualifizierung und Mitgestaltung von Arbeitsbedingungen) im Blick hat?2 Es wird sich zeigen, dass diese Fragen in der Vergangenheit durchaus unterschiedlich beantwortet worden sind und eine einfache und eindeutige Antwort auch heute schwierig ist.

Wie dieses als „Konzept beruflicher Handlungskompetenz“ im Zusammenhang der Neuordnung der industriellen Ausbildungsberufe als allgemeines Ausbildungsziel formuliert ist.

Vgl. dazu Voß/Pongratz (1998) und die sich daran anschließende Debatte in der Arbeits- und Industriesoziologie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aglietta, M., 2000: Ein neues Akkumulationsregime. Die Regulationstheorie auf dem Prüfstand. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Altvater, E./ Huisken, F. (Hrsg.), 1971: Materialien zur Politischen Ökonomie des Ausbildungssektors. Erlangen.

    Google Scholar 

  • Baethge, M., 2001: Qualifikationsentwicklung im Dienstleistungssektor. In: Baethge, M./ Wilkens, I. (Hrsg.): Die große Hoffnung für das 21. Jahrhundert? Perspektiven und Strategien für die Entwicklung der Dienstleistungsbeschäftigung. Opladen, S. 85–106.

    Google Scholar 

  • Baethge, M./ Baethge-Kinsky, V., 1998: Jenseits von Beruf und Beruflichkeit? Neue Formen von Arbeitsorganisation und Beschäftigung und ihre Bedeutung für eine zentrale Kategorie gesellschaftlicher Integration. In: MittAB. 3, S. 461–472.

    Google Scholar 

  • Baethge, M./ Baethge-Kinsky, V., 2003: The German Model of Production and Training at a Crossroads: Changes of Work Structures (in Enterprises) and Strategies of Human Resource Development: Qualification Change and Competence Management, in: Achtenhagen, F./ John, E. G. (Hrsg.): Milestones of Vocational and Occupational Education and Training, Volume 3: Political Perspectives of Vocational and Occupational Education and Training. Bielefeld, S. 163–176.

    Google Scholar 

  • Baethge, M./ Baethge-Kinsky, V., 2004: Der ungleiche Kampf um das lebenslange Lernen: Eine Repräsentativ-Studie zum Lernbewusstsein und-verhalten der deutschen Bevölkerung. In: edition QUEM, Studien zur beruflichen Weiterbildung im Transformationsprozess, hrsgg. von der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V., Band 18. Münster, S. 9–200.

    Google Scholar 

  • Baethge, M./ Baethge-Kinsky, V./ Kupka, P., 1998: Facharbeit — Auslaufmodell oder neue Perspektive? In: SOFI-Mitteilungen, Nr. 26, S. 81–97.

    Google Scholar 

  • Baethge, M./ Bartelheimer, P., 2004: Sozio-ökonomische Entwicklung in Deutschland. Konzept für einen neuen Berichtsansatz. In: SOFI/IAB/ISF INIFES (Hrsg.): Berichterstattung zur sozio-ökonomischen Entwicklung in Deutschland: Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht. Kapitel I.1. (Ms.) Göttingen.

    Google Scholar 

  • Baethge, M./ D’Alessio, N./ Oberbeck, H., 1999: The End of Institutional Stability? The German Banking Industry in Transition. In: Regini, M./ Kitay, J./ Baethge, M. (Hrsg.): From Tellers to Sellers. Changing Employment Relations in Banks. London. S. 287–315.

    Google Scholar 

  • Baethge, M./ Gerstenberger, F./ Kern, H., u. a., 1974: Produktion und Qualifikation. Hannover.

    Google Scholar 

  • Baethge, M./ Nevermann, K. (Hrsg.), 1984: Organisation, Recht und Ökonomie des Bildungswesens. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Band 5. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Baethge, M./ Oberbeck, H., 1984: Berufs-und Qualifikationsforschung — Kurseinheit 3. Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen.

    Google Scholar 

  • Baethge, M./ Oberbeck, H., 1986: Zukunft der Angestellten. Neue Technologien und berufliche Perspektiven in Büro und Verwaltung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Baethge, M./ Teichler, U., 1984: Bildungssystem und Beschäftigungssystem. In: Baethge, M./ Nevermann, K. (Hrsg.): Organisation, Recht und Ökonomie des Bildungswesens. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Band 5. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Baethge, M./ Wilkens, I. (Hrsg.), 2001: Die große Hoffnung für das 21. Jahrhundert? Perspektiven und Strategien für die Entwicklung der Dienstleistungsbeschäftigung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Baethge-Kinsky, V./ Hohn, B./ Tullius, K., 2006: Dynamische Zeiten — langsamer Wandel: Betriebliche Kompetenzentwicklung von Fachkräften in zentralen Tätigkeitsfeldern der deutschen Wirtschaft. Endbericht. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Bechtle, G./ Lutz, B., 1989: Die Unbestimmtheit posttayloristischer Rationalisierungsstrategien und die ungewisse Zukunft der Arbeit — Überlegungen zur Begründung eines Forschungsprogramms. In: Düll, K./ Lutz, B. (Hrsg.): Technik und Arbeitsteilung im internationalen Vergleich. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Beck, U., u. a. (Hrsg.), 1980: Bildungsexpansion und betriebliche Beschäftigungspolitik. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S., 1964: Human Capital. A Theoretical and Empirical Analysis, with Special Reference to Education. New York/London.

    Google Scholar 

  • Beuschel, W., 1987: Software-Entwicklung und Sachbearbeiterqualifikation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Blauner, R., 1964: Alienation and Freedom. Chicago/London.

    Google Scholar 

  • Böhle, F./ Milkau, B., 1988: Vom Handrad zum Bildschirm. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Böhle, F./ Rose, H., 1992: Technik und Erfahrung — Arbeit in hochautomatisierten Systemen. Frankfurt a. M./ New York.

    Google Scholar 

  • Bowles, S./ Gintis, H., 1978: Pädagogik und die Widersprüche der Ökonomie. Das Beispiel USA. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Brandt, G./ Kündig, B./ Papadimitriou, Z./ Thomae, J., 1978: Computer und Arbeitsprozess. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Braverman, H., 1974: Labor and Monopoly Capitalism: The Degradation of Work in the Twentieth Century. New York/London.

    Google Scholar 

  • Briefs, U., 1984: Informationstechnologien und Zukunft der Arbeit. Köln.

    Google Scholar 

  • Briken, K., 2004: Perspektiven für die Arbeit in der Chemischen Industrie. (Diss.) Göttingen.

    Google Scholar 

  • Czech, D./ Weiß, G., 1985: Technologische Entwicklung und Arbeitsgestaltung im Bankgewerbe. In: WSI-Mitteilungen, Nr. 3.

    Google Scholar 

  • D’Alessio, N./ Oberbeck, H., 1998: Vor dem Aufbruch in eine neue Dienstleistungsgesellschaft? In: Jahrbuch Sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 1997. Schwerpunkt: Moderne Dienstleistungswelten. Berlin, S. 13–61.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Ch., 2002: Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Dostal, W./ Reinberg, A., 1999: Arbeitslandschaft 2010. Teil 2: Ungebrochener Trend in die Wissensgesellschaft. Entwicklung der Tätigkeiten und Qualifikationen. IAB-Kurzbericht Nr. 10. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Edding, F., 1984: Bildungsökonomie. In: Baethge, M./ Nevermann, K. (Hrsg.): Organisation, Recht und Ökonomie des Bildungswesens. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Band 5. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Edding, F./ Hüfner, K., 1975: Der Beitrag der Ökonomie zur Bildungsforschung. In: Roth, H./ Friedrich, D. (Hrsg.): Bildungsforschung. Probleme, Perspektiven, Prioritäten. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Fricke, E./ Schuchardt, W., 1987: Dienstleistungen im Zeichen technologieorientierter Rationalisierungstendenzen: Kann das soziale Konzept „Beruf“ überleben? In: Weymann, A. (Hrsg.): Soziale Welt, Sonderband 5 „Bildung und Beschäftigung“. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, G. (Hrsg.), 1965: Automation — Risiko und Chance. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gerst, D., 2004: Industrielle Gruppenarbeit und der Leittypus des Arbeitskraftunternehmens. In: Pongratz, H. J./ Voß, G. G. (Hrsg.): Typisch Arbeitskraftunternehmer. Befunde der empirischen Arbeitsforschung. Berlin, S. 187–207.

    Google Scholar 

  • Gottschalch, H., 1978: Nutzung arbeitsorganisatorischer Spielräume — eine Strategie im Arbeiterinteresse? In: Haug, F. (Hrsg.): Theorien über Automationsarbeit. Das Argument. Argument Sonderband 31. Berlin, S. 115–136.

    Google Scholar 

  • Gottschall, K./ Mickler, O./ Neubert, J., 1985: Computerunterstützte Verwaltung. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M., 2001: Zukunftsperspektiven qualitativ anspruchsvoller Beratungsdienste — am Beispiel der Versicherungswirtschaft. In: Baethge, M./ Wilkens, I. (Hrsg.): Die große Hoffnung für das 21. Jahrhundert? Perspektiven und Strategien für die Entwicklung der Dienstleistungsbeschäftigung. Opladen, S. 225–242.

    Google Scholar 

  • Hüfner, K., 1970: Bildungsinvestitionen und Wirtschaftswachstum. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Jürgens, U./ Malsch, T./ Dohse, K., 1989: Moderne Zeiten in der Automobilindustrie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Jürgens, U./ Naschold, F., 1994: Arbeits-und industriepolitische Entwicklungsengpässe der deutschen Industrie in den 90er Jahren. In: WZB (Hrsg.): Institutionenvergleich und Institutionendynamik. WZB-Jahrbuch. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kern, H., 1989: Über die Gefahr, das Allgemeine im Besonderen zu sehr zu verallgemeinern. Zum soziologischen Zugang zu Prozessen der Industrialisierung. In: Soziale Welt, 40. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Kern, H./ Sabel, C., 1994: Verblasste Tugenden — Zur Krise des deutschen Produktionsmodells. In: Beckenbach, N./ Treeck, W. v. (Hrsg.): Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit. Soziale Welt, Sonderband 9. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Kern, H./ Schumann, M., 1970: Industriearbeit und Arbeiterbewusstsein. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kern, H./ Schumann, M., 1984: Das Ende der Arbeitsteilung? München.

    Google Scholar 

  • Kern, H./ Schumann, M., 1996: Vorwärts in die Vergangenheit? Zustand der Arbeit — Zukunft der Arbeit. In: gewerkschaftliche Monatshefte, 11–12.

    Google Scholar 

  • Kratzer, N., 2003: Arbeitskraft und Entgrenzung. Grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen. Hrsgg. von der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf/Berlin.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, M./ Sperling, H. J./ Balzert, S., 2004: Konzepte innovativer Arbeitspolitik. Good-Practice-Beispiele aus dem Maschinenbau, der Automobil-, Elektro-und Chemischen Industrie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lutz, B., 1979: Die Interdependenz von Bildung und Beschäftigung und das Problem der Erklärung der Bildungsexpansion. In: Matthes, J. (Hrsg.): Sozialer Wandel in Westeuropa. Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages. Berlin/Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Lutz, B./ Bauer, L./ Kornatzki, J. v., 1964: Berufsaussichten und Berufsausbildung in der Bundesrepublik. Eine Dokumentation des Stern. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Lutz, B./ Willener, A., 1960: Mechanisierungsgrad und Entlohungsform. Luxemburg.

    Google Scholar 

  • Mallet, S., 1972: Die neue Arbeiterklasse. Berlin/Neuwied.

    Google Scholar 

  • Malsch, T./ Seltz, R. (Hrsg.), 1987: Die neuen Produktionskonzepte auf dem Prüfstand. Berlin.

    Google Scholar 

  • Neubert, J./ Rödiger, K.-H., 1992: Probleme partizipativer Arbeits-und Technikgestaltung im Dienstleistungsbereich (SOFI-Mitteilungen Nr. 19). Göttingen.

    Google Scholar 

  • Oberbeck, H., 2001: Zum Verhältnis von Dienstleistungsqualität und Dienstleistungsbeschäftigung. In: Baethge, M./ Wilkens, I. (Hrsg.): Die große Hoffnung für das 21. Jahrhundert? Perspektiven und Strategien für die Entwicklung der Dienstleistungsbeschäftigung. Opladen, S. 71–84.

    Google Scholar 

  • Oberbeck, H./ Neubert, J., 1992: Dienstleistungsarbeit zu Beginn der 90er Jahre — vor einem neuen Rationalisierungsschub (Jahrbuch sozialwissenschaftlicher Technikberichterstattung). Göttingen.

    Google Scholar 

  • Reich, R., 1993: Die neue Weltwirtschaft. Das Ende der nationalen Ökonomie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Roth, H./ Friedrich, D. (Hrsg.), 1975: Bildungsforschung. Probleme, Perspektiven, Prioritäten. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Roth, K. H./ Kanzow, E., 1970: Unwissen als Ohnmacht. Zum Wechselverhältnis von Kapital und Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Rothkirch, Ch. v./ Weidig, I., 1986: Zum Arbeitskräftebedarf nach Qualifikationen bis zum Jahre 2000. (BeitrAB 95) Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Scherer, F., 1969: Ökonomische Beiträge zur wissenschaftlichen Begründung der Bildungspolitik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schumann, M./ Baethge-Kinsky, V./ Kuhlmann, M./ Kurz, C./ Neumann, U., 1994: Trendreport Rationalisierung. Automobilindustrie, Werkzeugmaschinenbau, Chemische Industrie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schumann, M./ Kuhlmann, M./ Sanders, F./ Sperling, H.J., 2006: In diesem Werk lernt Deutschland. In: Die ZEIT 25 vom 14.6.2006, S. 29.

    Google Scholar 

  • Schwitalla, U./ Wicke, F., 1988: EDV-gestützte Arbeitssysteme im Versicherungssektor. Problemaufriss und Forschungsdefizite aus Arbeitnehmersicht. (Ms.) Dortmund.

    Google Scholar 

  • Spenner, K. I., 1987: Technological Change, Skill Requirements and Education: The Case for Incertainty. (Ms.) Durham.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 2002: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit (Fachserie 1, Reihe 4.2.1.). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Stooß, F./ Troll, L., 1988: Das „Arbeitsmittel“-Konzept als Instrumentarium zur Beobachtung des beruflichen Wandels. (MittAB Heft 1) Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Tohidipur, M. (Hrsg.), 1974: Politische Ökonomie des Bildungswesens. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Touraine, A., 1975: Industriearbeit und Industrieunternehmen. Vom beruflichen zum technischen System der Arbeit. In: Hansen, K./ Rürup, R. (Hrsg.): Moderne Technikgeschichte. Köln.

    Google Scholar 

  • Volpert, W., 1984: Das Ende der Kopfarbeit oder: Daniel Düsentrieb enteignet sich selbst. In: psychologie heute. Nr. 10 und Nr. 11.

    Google Scholar 

  • Voß, G. G./ Pongratz, H. J., 1998: Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50,1, S. 131–158.

    Google Scholar 

  • Wittke, V., 1989: Systemische Rationalisierung — zur Analyse aktueller Umbruchsprozesse in der industriellen Produktion. In: SOFI-Mitteilungen Nr. 17. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Wittke, V., 1996: Wie entstand industrielle Massenproduktion? Die diskontinuierliche Entwicklung der deutschen Elektroindustrie von den Anfängen der „großen Industrie“ bis zur Entfaltung des Fordismus. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rolf Arnold Antonius Lipsmeier

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baethge, M., Baethge-Kinsky, V. (2006). Ökonomie, Technik, Organisation: Zur Entwicklung von Qualifikationsstruktur und Qualifikationsprofilen von Fachkräften. In: Arnold, R., Lipsmeier, A. (eds) Handbuch der Berufsbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90622-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90622-5_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15162-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90622-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics