Skip to main content

Kinder und Jugendliche mit Behinderungen

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Kindheits- und Jugendforschung

Zusammenfassung

Kinder und Jugendliche mit Behinderung erfahren in der aktuellen Kindheits- und Jugendforschung bislang noch wenig Aufmerksamkeit. Im Beitrag wird zunächst entlang verschiedener disziplinärer Perspektiven der Begriff Behinderung definiert und diskutiert. Nach einem Blick auf den gesellschaftlichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung erfolgt anhand quantitativer und qualitativer Studien ein knapper Überblick über vorliegende Befunde zur Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in den Lebensbereichen Bildung, Freizeit, soziale Eingebundenheit und Verselbstständigung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    In Anlehnung an die ICF (DIMDI 2005, S. 95) wird unter Teilhabe das „Einbezogensein in Lebenssituationen“ wie etwa Bildung, Arbeit oder Freizeit verstanden.

  2. 2.

    In Anlehnung an die UN-BRK wird Inklusion als gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft verstanden. Für eine ausführliche Diskussion zum Inklusionsbegriff siehe Lüders (2014).

  3. 3.

    Diversitätsorientierung kann als besondere Aufmerksamkeit für die Unterschiedlichkeit der Lebenslagen, Identitäten und Orientierungen von (jungen) Menschen verstanden werden (z. B. Gaupp 2017).

  4. 4.

    https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_9_2018/__2.html. Zugegriffen am 06.01.2020.

  5. 5.

    Für Kinder und Jugendliche wurde eine eigene Version der ICF erstellt – die International Classification of Functioning, Disability and Health – Children and Youths (ICF-CY, Hollenweger 2011).

  6. 6.

    Es finden sich einige verschiedene synonym verwendete Termini, wie ‚geistige Behinderung‘, ‚kognitive oder intellektuelle Beeinträchtigung‘. Im vorliegenden Text wird von ,sogenannter geistiger Behinderung‘ gesprochen, Damit soll einerseits die zum Teil kritisierte einhergehende stigmatisierende und diskriminierende Wirkung des Ausdrucks ‚geistige Behinderung‘ entkräftet, und andererseits dennoch die in verschiedenen Bereichen übliche Bezeichnung verwendet werden.

  7. 7.

    Aufgrund des in diesem Text angesprochenen Altersbereichs von Kindern und Jugendlichen im Schulalter, wird der vorschulische Bereich an dieser Stelle nicht thematisiert. Für eine Darstellung der frühen sonderpädagogischen Förderung siehe z. B. Richter-Kornweitz und Weiß (2014).

  8. 8.

    Für dieses Kapitel wird vorwiegend deutsche Literatur zitiert, da sich internationale Studien auf Grund von unterschiedlichen Definitionen und Klassifizierungen oft auf andere Gruppen von Kindern und Jugendlichen beziehen.

Literatur

  • Albert, M., Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2019). 18. Shell Jugendstudie. Jugend 2019. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Albrecht, G. L. (2003). American pragmatism, sociology and the development of disability studies. Heilpädagogik-online, 2, 22–50.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ). (2019). Inklusion in der Jugendarbeit. 10 Jahre UN-BRK – ein Blick auf die Entwicklungen in der und Erwartungen an die Jugendarbeit. Diskussionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. https://www.agj.de/fileadmin/files/positionen/2019/Inklusion_Jugendarbeit.pdf. Zugegriffen am 12.08.2019.

  • Audeoud, M. (2012). „Was machst du gerade? Wie geht’s dir dabei?“. Aktivierungslevel hörgeschädigter Jugendlicher in Schule und Freizeit; eine Experience-Sampling-Method-Studie mittels iPhone. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 18(2), 12–19.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2014). Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2018). Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bauman, S., & Pero, H. (2010). Bullying and cyberbullying among Deaf students and their hearing peers: An exploratory study. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 16(2), 236–253.

    Article  Google Scholar 

  • Bendel, K., & Rohrmann, A. (2005). Behinderung zwischen funktionaler Gesundheit und sozialer Ungleichheit. Zur Problematik der Feststellung und Klassifikation von Behinderungen im Kontext sozialstaatlicher Hilfen. Siegen: Manuskript.

    Google Scholar 

  • Berger, K., Danzeisen, I., Hintermair, M., Luik, U., & Ulrich, A. (2011). Verhaltensauffälligkeiten hörgeschädigter Kinder an allgemeinen Schulen. Hörgeschädigtenpädagogik, 65(4), 138–146.

    Google Scholar 

  • Bischoff, A., & Manstetten, A. (2016). Familienleben mit Handicap. Bericht zur Alltagssituation von Münchner Familien mit Kindern mit Behinderungen (Fachstelle Familie der Landeshauptstadt München, Hrsg.). Sozialreferat München – Stadtjugendamt. https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:f86cca8a-b7ea-4a44-b5f5-113d30e5bbee/Familienbericht_2016.pdf. Zugegriffen am 17.07.2018.

  • Bizová, N. (2016). Interaktionen zwischen Gleichaltrigen in inklusiven Freizeitaktivitäten. In I. Hedderich & R. Zahnd (Hrsg.), Teilhabe und Vielfalt: Herausforderungen einer Weltgesellschaft (S. 388–398). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Brodersen, F., & Gaupp, N. (2020). Überlegungen zu einer diversitätsorientierten Jugendforschung als Forschungsagenda am Beispiel von Forschung mit Jugendlichen mit Behinderungen. In K. Bock, C. Grunert, N. Pfaff & W. Schröer (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Brodersen, F., & Tran, K. (2019). Freundschaftsbeziehungen von Jugendlichen mit Behinderung Potentiale, Herausforderungen und Grenzen egozentrierter Netzwerkanalysen. Zeitschrift für Inklusion, 12(3). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/522/386. Zugegriffen am 16.01.2020.

  • Brodersen, F., Ebner, S., Gaupp, N., Küppers, L., & Schütz, S. (2018a). Freizeitgestaltung von jungen Menschen mit Behinderungen – eine Forschungsperspektive inklusiver Jugendforschung. Die Berufliche Rehabilitation, 32(1), 52–66.

    Google Scholar 

  • Brodersen, F., Ebner, S., Schütz, S., & Gaupp, N. (2018b). Perspektive: Inklusive Jugendforschung. Multi-Modalität als Strategie zur Befragung von Jugendlichen mit Behinderungen. In E. Feyerer, W. Prammer, E. Prammer-Semmler, C. Kladnik, M. Leibetseder & R. Wimberger (Hrsg.), System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person (S. 349–354). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Brodersen, F., Ebner, S., & Schütz, S. (2019). How to? – Überlegungen zur quantitativen Befragung von Jugendlichen mit Behinderung. Erkenntnisse aus dem Projekt „Inklusive Methoden“. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Bruner, C., & Dannenbeck, C. (2002). Disability Studies in Deutschland. Zur Formierung eines Diskurses. Diskurs, 12(2), 69–73.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a729-un-konvention.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 16.01.2020.

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). (2018). Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung – 2. Zwischenbericht. https://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/Forschungsberichte/Forschungsberichte-Teilhabe/fb-512-repraesentativbefragung-behinderung.html. Zugegriffen am 13.01.2020.

  • Bundesministerium für Familie, Senioren & Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2009). 13. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: Deutscher Bundestag. Drucksache 16/12860.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2017). 15. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: Deutscher Bundestag. Drucksache 18/11050.

    Google Scholar 

  • Carter, B. B., & Spencer, V. G. (2006). The fear factor: Bullying and students with disabilities. International Journal of Special Education, 21(1), 11–23.

    Google Scholar 

  • Cefai, C., & Cooper, P. (2010). Student without voices: The unheard accounts of secondary school students with social, emotional and behaviour difficulties. European Journal of Special Needs Education, 25(2), 183–198.

    Article  Google Scholar 

  • Chilver-Stainer, J., Perrig-Chiello, P., & Gasser, L. (2015). Einschluss oder Ausschluss von Gleichaltrigen mit Hörschädigung? Urteile und Handlungsentscheidungen von hörenden Kindern und Jugendlichen aus integrativen Klassen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 62(1), 40–50.

    Article  Google Scholar 

  • Christen, I., & Knöri, C. (2012). Freizeit und soziale Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit Querschnittlähmung. Förderungsmöglichkeiten durch die Ergotherapie. Eine Diskussion anhand des Occupational Therapy Practice Framework (Bachelorarbeit). Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Zugegriffen am 17.07.2018.

    Google Scholar 

  • Curran, T., & Runswick-Cole, K. (2013). Disabled children’s childhood studies. Critical approaches in a global context. London: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Dalscheid, S. (2016). Hörgeschädigte Kinder und der Zugang zu außerschulischen Freizeitaktivitäten im Kontext der Inklusion. In M. Pospischil (Hrsg.), All inclusive? Studien zu Inklusion und Hörschädigung in Bildung und Freizeit (S. 189–208). Hamburg: Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Dederich, M. (2007). Körper, Kultur und Behinderung: eine Einführung in die Disability Studies. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • DIMDI. (2005). ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Genf: World Health Organisation.

    Google Scholar 

  • DIMDI. (2018). ICD-10-GM. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision. Köln: DIMDI.

    Google Scholar 

  • Gaugl, B. (2010). Ich bin erwachsen. Soziale Beziehungen als wichtiger Bestandteil der Autonomieentwicklung von Jugendlichen mit intellektueller Behinderung (Diplomarbeit). Wien: Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Gaupp, N. (2017). Diversitätsorientierte Jugendforschung – Überlegungen zu einer Forschungsagenda. Soziale Passagen, 9(2), 423–439.

    Article  Google Scholar 

  • Gaupp, N., & Lüders, C. (2014). Wandel der Jugendforschung: Annäherungen über Trends und Verschiebungen. In S. Sandring, W. Helsper & H.-H. Krüger (Hrsg.), Jugend: Theoriediskurse und Forschungsfelder (S. 57–85). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gaupp, N., & Seckinger, M. (2019). Jugendlich sein – Gar nicht so einfach? Oder doch? Kerbe Forum für soziale Psychiatrie, 37(3), 4–7.

    Google Scholar 

  • Gaupp, N., Ebner, S., Schütz, S., & Brodersen, F. (2018). Quantitative Forschung mit Jugendlichen mit Behinderungen – Stand der Forschung, Entwicklungsbedarfe, Möglichkeiten und Grenzen einer inklusiven Jugendforschung. Zeitschrift für Inklusion, 13(2). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/437/355. Zugegriffen am 28.05.2018.

  • Gebhardt, M., Sälzer, C., Mang, J., Müller, K., & Prenzel, M. (2015). Performance of students with special educational needs in Germany: Findings from programme for international student assessment 2012. Journal of Cognitive Education and Psychology, 14(3), 343–356.

    Article  Google Scholar 

  • Gräfen, C. (2015). Die soziale Situation integriert beschulter Kinder und Jugendlicher mit Hörschädigung an der allgemeinen Schule (Schriftenreihe Integrationspädagogik in Forschung und Praxis, Bd. 14). Hamburg: Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Hartley, M., Bauman, S., Nixon, C., & Davis, S. (2015). Comparative study of bullying victimization among students in general and special education. Exceptional Children, 81(2), 176–193.

    Article  Google Scholar 

  • Haveman, M., & Tillmann, V. (2011). Abschlussbericht zum Forschungsprojekt „MogLi – Mobilität auf ganzer Linie“. https://www.fk-reha.tu-dortmund.de/IB/cms/Medienpool/Dokumente/MogLi_Abschlussbericht_2012_09_14_final.pdf. Zugegriffen am 16.01.2020.

  • Hermes, G. (2006). „Nichts über uns – ohne uns!“. Disability studies als neuer Ansatz emanzipatorischer und interdisziplinärer Forschung über Behinderung. Neu-Ulm: AG-SPAK.

    Google Scholar 

  • Hintermair, M. (2011). Health-related quality of life and classroom participation of deaf and hard-of-hearing students in general schools. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 16(2), 254–271.

    Article  Google Scholar 

  • Hollenweger, J. (2011). ICF-CY. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Howlader, C. (2014). Wohlbefinden von Kindern mit einer Behinderung in ihrer Freizeit (Masterarbeit). Zürich: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.

    Google Scholar 

  • Huber, C. (2008). Jenseits des Modellversuchs: Soziale Integration von Schülern mit sonderpaedagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht – Eine Evaluationsstudie. Heilpädagogische Forschung, 34(1), 2–14.

    Google Scholar 

  • Huber, C. (2009). Gemeinsam einsam? Empirische Befunde und praxisrelevante Ableitungen zur sozialen Integration von Schülern mit Sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht. Zeitschrift für Heilpädagogik, 60(7), 242–248.

    Google Scholar 

  • Huber, C., & Wilbert, J. (2012). Soziale Ausgrenzung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf und niedrigen Schulleistungen im gemeinsamen Unterricht. Empirische Sonderpädagogik, 4(2), 147–165.

    Google Scholar 

  • Humphrey, N., & Lewis, S. (2008). ‚Make me normal‘: The views and experiences of pupils on the autistic spectrum in mainstream secondary schools. Autism, 12(1), 23–46.

    Article  Google Scholar 

  • Kiesbye, H. (2017). Schwer-in-Ordnung-Ausweis. KIDS Aktuell, 36, 16–17.

    Google Scholar 

  • Kling, C. (2012). Psychosoziales Wohlbefinden von Schüler/innen mit Hörschädigung in integrativen Settings. Eine qualitative Erhebung in Form von narrativen Interviews mit hörgeschädigten Regelschulabsolvent/innen. Das Zeichen, 26(90), 124–134.

    Google Scholar 

  • Köbsell, S. (2016). Doing Dis_ability: Wie Menschen mit Beeinträchtigungen zu „Behinderten“ werden. In K. Fereidooni & A. Zeoli (Hrsg.), Managing Diversity. Die diversitätsbewusste Ausrichtung des Bildungs- und Kulturwesens, der Wirtschaft und Verwaltung (S. 89–104). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krull, J., Wilbert, J., & Hennemann, T. (2014). Soziale Ausgrenzung von Erstklässlerinnen und Erstklässlern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht. Empirische Sonderpädagogik, 6(1), 59–75.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK). (1994). Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung in den Schulen in der Bundesrepublik Deutschland. Beschluss vom 06.05.1994. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1994/1994_05_06-Empfehlung-sonderpaed-Foerderung.pdf. Zugegriffen am 16.01.2020.

  • Kultusministerkonferenz (KMK). (2018). Sonderpädagogische Förderung in Schulen 2007–2016. Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz. Dokumentation Nr. 214 – Juni 2018. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/Dokumentationen/Dok_214_SoPaeFoe_2016.pdf. Zugegriffen am 16.01.2020.

  • Lange, V. (2017). Inklusive Bildung in Deutschland Ländervergleich. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Lindmeier, B. (2005). Kategorisierung und Dekategorisierung in der Sonderpädagogik. Sonderpädagogische Förderung, 50(2), 131–149.

    Google Scholar 

  • Lindmeier, B., & Bickes, L. (2015). Freundschaften und Freizeitsituation von Jugendlichen mit einer Sehbeeinträchtigung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 66(6), 276–288.

    Google Scholar 

  • Lindner, B. (2009). „So viel Integration wie möglich – so viele Sondereinrichtungen wie nötig.“ – Warum wechseln hörgeschädigte Schüler von der allgemeinen Schule an das Förderzentrum, Förderschwerpunkt Hören? In A. Leonhardt (Hrsg.), Hörgeschädigte Schüler in der allgemeinen Schule. Theorie und Praxis der Integration (S. 180–217). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Linton, S. (1998). Claiming disability. Knowledge and identity. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Löser, J., & Werning, R. (2013). Inklusion aus internationaler Perspektive – ein Forschungsüberblick. Zeitschrift für Grundschulforschung, 6(1), 21–33.

    Google Scholar 

  • Lüders, C. (2014). „Irgendeinen Begriff braucht es ja …“. Das Ringen um Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe. Soziale Passagen, 6(1), 21–53.

    Article  Google Scholar 

  • Lüders, C. (2019). Inklusion und „Große Lösung“ in der Kinder- und Jugendhilfe. Eine Zwischenbilanz aus aktuellem. In A. M. Westphal & G. Wansing (Hrsg.), Migration, Flucht und Behinderung (S. 167–184). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Markowetz, R. (2009). Freizeiterziehung für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen/Benachteiligungen. In D. Orthmann-Bless (Hrsg.), Private Lebensgestaltung bei Behinderungen und Benachteiligungen im Kindes- und Jugendalter (S. 30–63). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Maschke, S., Stecher, L., Coelen, T., Ecarius, J., & Gusinde, F. (2013). Appsolutely smart! Ergebnisse der Studie Jugend. Leben. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • McVilly, K. R., Burton-Smith, R. M., & Davidson, J. A. (2000). Concurrence between subject and proxy ratings of quality of life for people with and without intellectual disabilities. Journal of Intellectual and Developmental Disability, 25, 19–39.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, T. (2016). Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg. In Eine Expertise im Rahmen des „Zukunftsplan Jugend“. Stuttgart: Ifas.

    Google Scholar 

  • Mileviciute, I., & Hartley, S. (2015). Self-reported versus informant-reported depressive symptoms in adults with mild intellectual disability. Journal of intellectual disability research, 59, 158–169.

    Article  Google Scholar 

  • Müthing, K., & Todeskino, V. (2014). Inklusionsbarometer Hessen 2014. Ergebnisse des Erhebungsjahres 2013. http://www.hessenstiftung.de/downloads/1109-EndberichtInklusionsbaroHE2014finalweb.pdf. Zugegriffen am 16.01.2020.

  • Pfahl, L. (2006). Schulische Separation und prekäre berufliche Integration: Berufseinstiege und biographische Selbstthematisierung von Sonderschulabgänger/innen. In A. Spies & D. Tredop (Hrsg.), „Risikobiografien“ – Benachteiligte Jugendliche zwischen Ausgrenzung und Förderprojekten (S. 143–158). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Richter-Kornweitz, A., & Weiß, H. (2014). Armut, Gesundheit und Behinderung im frühen Kindesalter. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Expertisen, Bd. 42. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Röhm, I., & Bosse, I. (2016). Die Gestaltung inklusiver Freizeitangebote – Chancen und Herausforderungen für Institutionen. In I. Hedderich & R. Zahnd (Hrsg.), Teilhabe und Vielfalt: Herausforderungen einer Weltgesellschaft (S. 399–406). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rohrmann, A., & Weinbach, H. (2017). Unterstützungsleistungen für Jugendliche mit Behinderungen und ihre Familien. Auswirkungen von Verfahren und Leistungen auf Teilhabechancen. Sachverständigenkommission 15. In Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.), Materialien zum 15. Kinder- und Jugendbericht. Zwischen Freiräumen, Familie, Ganztagsschule und virtuellen Welten – Persönlichkeitsentwicklung und Bildungsanspruch im Jugendalter (S. 425–492). München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Runswick-Cole, K., Curran, T., & Liddiard, K. (Hrsg.). (2018). The Palgrave handbook of disabled children’s childhood studies. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Sagner, A. (2014). Studie zur Arbeits- und Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen in der Landeshauptstadt München Endbericht Teil 2: Allgemeine Lebenssituation. Sozialreferat der Landeshauptstadt München. http://www.muenchen.info/soz/pub/pdf/486_StudieMenschenmitBehinderungen_Endbericht2_AllgemeineLebenssitution_web.pdf. Zugegriffen am 16.01.2020.

  • Salmon, N. (2013). ‚We just stick together‘: How disabled teens negotiate stigma to create lasting friendship. Journal of Intellectual Disability Research, 57(4), 347–358.

    Article  Google Scholar 

  • Sarimski, K. (2006). Freundschaften und soziale Ablehnung von Kindern mit geistiger Behinderung in ihrer Peer-Gruppe. Heilpädagogische Forschung, 32, 2–15.

    Google Scholar 

  • Schäfers, M., Schachler, V., Schneekloth, U., Wacker, E., & Zeiler, E. (2016). Forschungsbericht 471. Pretest Befragung in Einrichtungen der Behindertenhilfe – Abschlussbericht. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. http://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/Forschungsberichte/Forschungsberichte-Teilhabe/fb471-pretest-befragung-in-einrichtungen.html. Zugegriffen am 20.02.2018.

  • Schröder, K. (2006). Freizeitverhalten und Freizeiterleben von Jugendlichen mit geistiger Behinderung. Eine empirische Studie aus personenzentrierter und subjektbezogener Forschungsperspektive (Dissertation). Dortmund: Technische Universität Dortmund.

    Google Scholar 

  • Schütz, S., & Leonhardt, A. (2017). Die Situation inklusiv beschulter Jugendlicher mit Hörschädigung außerhalb der Schule (Freizeit). Zeitschrift für Heilpädagogik, 68(5), 242–253.

    Google Scholar 

  • Schütz, S., Brodersen, F., Ebner, S., & Gaupp, N. (2017). Wie inklusiv ist die empirische Jugendforschung? Aktuelle deutsche Jugendstudien und die Dimension Behinderung. In D. Laubenstein & D. Scheer (Hrsg.), Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik (S. 85–93). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schütz, S., Brodersen, F., Ebner, S., & Gaupp, N. (2019). Qualitätssicherung bei der Befragung von Jugendlichen mit einer sogenannten geistigen Behinderung in sozialwissenschaftlichen Studien. In N. Menold & T. Wolbring (Hrsg.), Qualitätssicherung sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente (S. 371–406). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Seckinger, M., Pluto, L., Peucker, C., & van Santen, E. (2016). Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Eine empirische Bestandsaufnahme. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Smessaert, A. (2018). Auf zum zweiten Anlauf. Zur Weiterführung der Debatte um ein inklusives SGB VIII. Forum Jugendhilfe, 1, 52–60.

    Google Scholar 

  • Tillmann, V. (2015). Teilhabe am Verkehrssystem. Einfluss selbstständiger Mobilität auf die Freizeitgestaltung junger Menschen mit geistiger Behinderung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Trescher, H. (2017). Behinderung als Praxis. Biographische Zugänge zu Lebensentwürfen von Menschen mit „geistiger Behinderung“. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • United Nations (UN). (1989). 11. Convention on the rights of the child. United Nations. https://treaties.un.org/Pages/ViewDetails.aspx?src=TREATY&mtdsg_no=IV-11&chapter=4&lang=en. Zugegriffen am 02.03.2019. Deutsche Version. https://www.kinderrechtskonvention.info/behinderte-kinder-3595/. Zugegriffen am 02.03.2019.

  • United Nations (UN). (2006). Convention on the rights of persons with disabilities and optional protocol. http://www.un.org/disabilities/documents/convention/convoptprot-e.pdf. Zugegriffen am 02.02.2019. Deutsche Version. http://www.behindertenrechtskonvention.info/menschen-mit-behinderungen-3755/. Zugegriffen am 07.07.2016.

  • Voigts, G. (2013). Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in der Kinder- und Jugendarbeit. Auf dem Weg zu einem inklusiven Gestaltungsprinzip. Teilhabe, 51(1), 212–219.

    Google Scholar 

  • Voigts, G. (2015). Kinder in Jugendverbänden. Eine empirische Untersuchung zu Strukturen, Konzepten und Motiven im Kontext der gesellschaftlichen Debatten um Inklusion. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Wagner, G., Göbel, J., Krause, P., Pischner, R., & Sieber, I. (2008). Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP). Multidisziplinäres Haushaltspanel und Kohortenstudie für Deutschland. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, 2(4), 301–328.

    Article  Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (2006). Brauchen die Disabilty Studies ein „kulturelles Modell“ von Behinderung? In G. Hermes (Hrsg.), „Nichts über uns – ohne uns!“. Disability studies als neuer Ansatz emanzipatorischer und interdisziplinärer Forschung über Behinderung (S. 83–96). Neu-Ulm: AG-SPAK.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A., & Schneider, W. (2007). Disability Studies und Soziologie der Behinderung. Kultursoziologische Grenzgänge – eine Einführung. In A. Waldschmidt & W. Schneider (Hrsg.), Disability Studies und Soziologie der Behinderung. Kultursoziologische Grenzgänge – eine Einführung (S. 9–28). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Walper, S., Bien, W., & Rauschenbach, T. (Hrsg.). (2015). Aufwachsen in Deutschland heute: Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Walter-Klose, C. (2012). Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderung im gemeinsamen Unterricht. Befunde aus nationaler und internationaler Bildungsforschung und ihre Bedeutung für Inklusion und Schulentwicklung. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Walter-Klose, C. (2016). Komm, lass uns Freunde sein! – Förderung des sozialen Miteinanders von Schülerinnen und Schülern in inklusiven Bildungsangeboten. Zeitschrift für Heilpädagogik, 66, 474–485.

    Google Scholar 

  • Weinbach, H. (2016). Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Das Konzept der Lebensweltorientierung in der Behindertenhilfe. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Whitburn, B. (2014). ‚A really good teaching strategy‘: Secondary students with vision impairment voice their experiences of inclusive teacher pedagogy. British Journal of Visual Impairment, 32(2), 148–156.

    Article  Google Scholar 

  • World Vision Deutschland e. V. (Hrsg.). (2018). Kinder in Deutschland 2018. 4. World Vision Kinderstudie. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nora Gaupp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Gaupp, N., Schütz, S., Küppers, L. (2022). Kinder und Jugendliche mit Behinderungen. In: Krüger, HH., Grunert, C., Ludwig, K. (eds) Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24801-7_51-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24801-7_51-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24801-7

  • Online ISBN: 978-3-658-24801-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
    Published:
    16 November 2021

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24801-7_51-2

  2. Original

    Kinder und Jugendiche mit Behinderungen
    Published:
    09 September 2021

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24801-7_51-1