Skip to main content

Das Konzept des Markentypenlebenszyklus

  • Chapter
Handbuch Markenführung

Zusammenfassung

Das Konzept des Lebenszyklus ist seit langen Jahren fester Bestandteil der Auseinandersetzung in Marketingwissenschaft und -praxis geworden. Unter dem Einfluss der angelsächsischen Marketingtheorie hielt das Lebenszykluskonzept in den 1960er-Jahren Einzug in die deutsche Marketingtheorie sowie Unternehmenspraxis und wurde auf eine Vielzahl von Untersuchungsobjekten, u.a. auf die Entwicklung von Produkten, Marken, Technologien, Branchen und Märkte übertragen. Insbesondere durch die erschwerten Vermarktungschancen auf gesättigten Märkten und einem intensiveren vertikalen Wettbewerb kommt dem Lebenszykluskonzept im Rahmen des Strategischen Markenmanagements besondere Bedeutung zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Abend, J. (1986): Der Markenartikel–Eine literaturkritische Würdigung, in: Markenartikel, 48. Jg., Nr. 8, S. 366–368.

    Google Scholar 

  • Ahlert, D., Borchert, S. (2000): Prozessmanagement im vertikalen Marketing. Efficient Consumer Response ( Ecr) in Konsumgüternetzen, Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Ahlert, D. Kenning, P., Schneider, D. (2000): Markenmanagement im Handel. Von der Handelsmarkenführung zum integrierten Markenmanagement in Distributionsnetzen. Strategien, Konzepte, Praxisbeispiele, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Barthel, O., MÜNzberg, H. (2003): Handel im Aufbruch, in: Markenartikel, 65. Jg., Nr. 1, S. 20–25.

    Google Scholar 

  • Bauer Media KG (Hrsg.) (2002): Perspektiven für den Einzelhandel. Eine Studie über das veränderte Kaufverhalten für Markenartikel in Kooperation mit dem Markenverband und der Gfmo.Omd, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Becker, J. (1988): Das Verlust-in-der-Mitte-Phänomen. Auswirkungen und strategischen Konsequenzen, in: Thexis, 5. Jg., Nr. 4, S. 39–43.

    Google Scholar 

  • Biel, A.L. (2001): Grundlagen des Markenwertaufbaus, in: Esch, F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenführung, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 61–90.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bielefeld, K.W. (1992): Marken II: Kampf um die Wertschöpfung, in: Harvard Manager, 14. Jg., Nr. 3, S. 34–46.

    Google Scholar 

  • Biester, S. (2002): Der Realität ins Auge blicken, in: Lebensmittelzeitung, Nr. 40 vom 04.10. 2002, S. 56.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (Hrsg.) (2001): Handelsmarken. Zukunftsperspektiven der Handelsmarkenpolitik, 3. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M., Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens (Gem) (2002): Was ist eine Marke? Aktualisierung der Markendefinition, Gräfelfing.

    Google Scholar 

  • Dhalla, N.K., Yuspeh, S. (1980): Abschied vom Konzept des Produktlebenszyklus, in: Harvard Manager, 2. Jg., Nr. 1, S. 69–82.

    Google Scholar 

  • Dlller, H. (2001): Preis-und Distributionspolitik starker Marken, in: KÖHler, R., Majer, W., Wiezorek, H. (Hrsg.), Erfolgsfaktor Marke. Neue Strategien des Markenmanagements, München, S. 117–133.

    Google Scholar 

  • Ddller, H., Goerdt, T. (2001): Marken-und Einkaufsstättentreue der Konsumenten, in: Esch, F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenführung, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 1007–1022.

    Chapter  Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2001): Aufbau starker Marken durch integrierte Kommunikation, in: Esch, F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenführung, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 599–635.

    Chapter  Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2003): Strategie und Technik der Markenführung, München.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., Wicke, A. (2001): Herausforderungen und Aufgaben des Markenmanagements, in: Esch, F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenführung, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 3–55.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gerpott, T.J. (1999): Strategisches Technologie-und Innovationsmanagement, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gfk (Hrsg.) (2002a): Haushaltspanel ConsumerScan, West, 17 Warengruppen, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Gfk (Hrsg.) (2002b): Verbraucherpanel, 68 Warengrupen, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • GRÖPpel-Klein, A. (2001): Handelsmarkenstrategien aus Konsumentensicht, in: Esch, F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenführung, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 939–959.

    Chapter  Google Scholar 

  • Homburg, C., Krohmer, H. (2003): Marketingmanagement. Strategie, Instrumente, Umsetzung, Unternehmensführung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • HÖFT, U. (1992): Lebenszykluskonzepte. Grundlage für das strategische Marketing-und Technologiemanagement, Berlin.

    Google Scholar 

  • Iri, Gfk (Hrsg.) (2001): Retail Services, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Kotler, P., Bliemel, F. (2001): Marketing-Management. Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung, 10. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kornobis, k.J. (1993): Von der weißen Front zum „Markenartikel“, in: Markenartikel, 55. Jg., Nr. 11, S. 526–531.

    Google Scholar 

  • Lambin, J.J. (1986): Grundlagen und Methoden strategischen Marketings, Hamburg u.a.

    Google Scholar 

  • Liebmann, H.-P., Zentes, J. (2001): Handelsmanagement, München.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (2000): Trends im Konsumentenverhalten–Implikationen für Efficient Consumer Response, in: Ahlert, D., Borchert, S. (Hrsg.), Prozessmanagement im vertikalen Marketing. Efficient Consumer Response ( Ecr) in Konsumgüternetzen, Berlin u.a., S. 151–157.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meffert, H., Bruhn, M. (1984): Markenstrategien im Wettbewerb. Empirische Untersuchungen zur Akzeptanz von Hersteller-, Handels,- und Gattungsmarken ( No- Names ), Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Bruhn, M., Windhorst, K.-G. (1982): Zur Situation der Markenpolitik in den 80er-Jahren - Entwicklungstendenzen und Stellung von Hersteller,- Handelsund Gattungsmarken im vertikalen Marketing, Arbeitspapier Nr. 7 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e.V., Münster.

    Google Scholar 

  • Mellerowicz, K. (1963): Markenartikel. Die ökonomischen Gesetze ihrer Preisbildung und Preisbindung, 2. Aufl., München und Berlin.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (2003): Die Marke in der Mediengesellschaft (Teil 1), in: Markenartikel, 65. Jg., Nr. 1,S. 26–30.

    Google Scholar 

  • o.V. (2001): Status Quo und Perspektiven im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Eine Marktanalyse von Kpmg und des Ehi, Köln.

    Google Scholar 

  • o.V. (2003): Mercer Retail Studie: Preise und Sortimente als Erfolgshebel im Einzelhandel, Zürich.

    Google Scholar 

  • Oehme, W. (2001): Handelsmarketing, 3. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Olbrich, R., Braun, D. (2001): Marktmacht als Determinante alternativer Kooperationsformen zwischen Handelsmarkenträger und -produzent, in: Bruhn, M. (Hrsg.), Handelsmarken. Entwicklungstendenzen und Perspektiven der Handelsmarkenpolitik, 3. Aufl., Stuttgart, S. 415–429.

    Google Scholar 

  • Peters, G. (1998): Die Profilierungsfunktion von Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel. Eine theoretische und empirische Analyse der deutschen Handelsmarkenpolitik aus Handels-und Kundensicht, Aachen.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, W., Bischof, P. (1981): Produktlebenszyklen–Instrument jeder strategischen Produktplanung, in: Steinmann, H. (Hrsg.), Planung und Kontrolle. Probleme der strategischen Unternehmensführung, München, S. 133–166.

    Google Scholar 

  • Polli, R., Cook, V. (1969): Validity of the Product Life Cycle, in: Journal of Business, Vol. 42, No. 4, S. 385–401.

    Google Scholar 

  • Porter, M.E. (1999): Wettbewerbsstrategie. Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 10. Aufl., Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Rogers, E. (1962): The Diffusion of Innovations, Glencoe.

    Google Scholar 

  • Rossiter, J.R., Percy, L. (2001): Aufbau und Pflege von Marken durch klassische Kommunikation, in: Esch, F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenführung, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 523–538.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schenk, H.-O. (2001): Funktionen, Erfolgsbedingungen und Psychostrategie von Handels-und Gattungsmarken, in: Bruhn, M. (Hrsg.), Handelsmarken. Zukunftsperspektiven der Handelsmarkenpolitik, 3. Aufl., Stuttgart, S. 71–98.

    Google Scholar 

  • Schmalen, H., Lang, H., Pechtl, H. (2001): Gattungsmarken als Profilierungs-instrument im Handel, in: Esch, F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenführung, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 961–979.

    Chapter  Google Scholar 

  • SchrÖDer, H. (2002): Handelsmarketing. Methoden und Instrumente im Einzelhandel, München.

    Google Scholar 

  • SchÜRmann, U. (1993): Erfolgsfaktoren der Werbung im Produktlebenszyklus, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Simon, H. (1992): Preismanagement. Analyse, Strategie, Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Specht, G., Beckmann, C., Amelingmeyer, J. (2002): FandE-Management. Kompetenz im Innovationsmanagement, 2. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Szallies, R., Wiswede, G. (1991): Wertewandel und Konsum, 2. Aufl., Landsberg/ Lech.

    Google Scholar 

  • Thurmann, P. (1961): Grundformen des Markenartikels. Versuch einer Typologie, Berlin.

    Google Scholar 

  • Tomczak, T., Schögel, M., Feige, S. (2001): Erfolgreiche Markenführung gegenüber dem Handel, in: Esch, F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenführung, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 913–937.

    Chapter  Google Scholar 

  • VAnderhuck, R.W. (2001): Rendite Verbesserung durch Handelsmarken für Hersteller und Handel? Erfahrungen aus der Praxis, in: Bruhn, M. (Hrsg.), Handelsmarken. Entwicklungstendenzen und Perspektiven der Handelsmarkenpolitik, 3. Auf., Wiesbaden, S. 113–145.

    Google Scholar 

  • Widmer, F. (2001): Von der Eigenmarke und Handelsmarke zur Exklusivmarke–Die Exklusivmarkenpolitik der Coop Schweiz, in: Bruhn, M. (Hrsg.), Handelsmarken. Entwicklungstendenzen und Perspektiven der Handelsmarkenpolitik, Stuttgart, S. 275–289.

    Google Scholar 

  • Zentes, J., Swoboda, B. (2001): Hersteller-Handels-Beziehungen aus markenpolitischer Sicht, in: Esch, F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenführung, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 889–911.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bruhn, M. (2004). Das Konzept des Markentypenlebenszyklus. In: Bruhn, M. (eds) Handbuch Markenführung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01557-4_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01557-4_18

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01558-1

  • Online ISBN: 978-3-663-01557-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics