Skip to main content

Konstruktion von ethnischer und sprachlicher Differenz in Argumentationen über Bildungsungleichheit

  • Chapter
  • First Online:
Die Schule der Migrationsgesellschaft im Blick
  • 2226 Accesses

Zusammenfassung

Der Artikel beschäftigt sich mit der Konstruktion von ethnischer und sprachlicher Differenz in Argumentationen über Bildungsungleichheit. Das Fallbeispiel dient als Ausgangsmaterial, welches mit der Methode der Objektiven Hermeneutik analysiert wird. Die interviewte Lehrperson als Akteurin im System der Schule bedient sich an diskursiven Bildern über Migration. Es zeigt sich, dass die Sprecherin eine Hierarchie konstruiert, die zwischen natio-ethno-kulturellem ‚Wir‘ und ‚Anderen‘ unterschiedet. Die Hierarchisierung findet auf der Ebene der ‚ethnischen Herkunft‘ sowie auf der Ebene der ‚sprachlichen Differenz‘ statt. Die beiden Differenzkategorien werden benutzt, um Bildungsungleichheit zu rechtfertigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Geschichte als ein unilineares Phasenmodell zu betrachten, ist simplifizierend und reduktionistisch, da es innerhalb der eingegrenzten Phase sehr wohl Kontroversen gab. Auch erfolgt die Phaseneinteilung retrospektiv oder erst in Abgrenzung zu einem neuaufkommenden Ansatz. Dennoch soll die grobe Wiedergabe der gängigen Paradigmen nicht vorenthalten bleiben, um die Entwicklung skizzenhaft nachzuempfinden. Für die ausführliche Kritik siehe Mecheril 2015, S. 28 und Akbaba 2017, S. 66.

  2. 2.

    Ein Kunstwort, das auf die konstruierten Bezeichnungspraktiken hinsichtlich natio-ethno-kulturelle Differenz hinweisen soll (Mecheril 2010, S. 17).

  3. 3.

    In Anlehnung an Ahlzweig 1994, S. 112.

Literatur

  • Ahlzweig, K. (1994). Muttersprache-Vaterland. Die deutsche Nation und ihre Sprache. (1. Aufl.) Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Akbaba, Y. (2017). Lehrer*innen und der Migrationshintergrund. Wiederstand im Dispositiv. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung (2018). Bevölkerung mit Migrationshintergrund I. Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/wissen/NY3SWU,0,0,Bev%F6lkerung_mit_Migrationshintergrund_I.html. Zugegriffen: 04. Februar 2019.

  • Bräu, K. (2015). Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht-eine Einführung. In K. Bräu, & C. Schlickum (Hrsg.), Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht: zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, Soziale Herkunft und deren Interdependenzen (S. 17–32). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bräu, K., & Schlickum, C. (2015). Einleitung in den Sammelband. In K. Bräu, & C. Schlickum (Hrsg.), Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht: zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, Soziale Herkunft und deren Interdependenzen (S. 11–16). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dirim, İnci. (2016): Sprachverhältnisse. In P. Mecheril (Hrsg.), Handbuch Migrationspädagogik (S. 311–325). Weinheim: Beltz (Pädagogik).

    Google Scholar 

  • Dirim, İ., & Mecheril, P. (2010): Die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In P. Mecheril u. a. (Hrsg.),Migrationspädagogik (S. 99–120). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2016). Qualitative Sozialforschung – Eine Einführung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Foroutan, N,. & İkiz, Dilek. (2016). Migrationsgesellschaft. In P. Mecheril (Hrsg.), Handbuch Migrationspädagogik (S. 138–151). Weinheim: Beltz (Pädagogik).

    Google Scholar 

  • Garz, D. (2010): Objektive Hermeneutik. In B. Friebertshäuser, A. Langer & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 249–263). Weinheim u.a: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Garz, D. & Kraimer, K. (1994): Die Welt als Text. Zum Projekt einer hermeneutisch-rekonstruktiven Sozialwissenschaft. In D. Garz & K. Kraimer (Hrsg.), Die Welt als Text (S. 7–23). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geier, T. (2016). Schule. In P. Mecheril (Hrsg.), Handbuch Migrationspädagogik (S. 433–448). Weinheim: Beltz (Pädagogik).

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (1994). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. (2. Aufl.). Münster u.a: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. (2016). Diskriminierung. In P. Mecheril (Hrsg.), Handbuch Migrationspädagogik (S. 73–89). Weinheim: Beltz (Pädagogik).

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., & F.-O. Radtke (2009). Institutionelle Diskriminierung – Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2014). Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. Zeitschrift für Soziologie, 43 (3) S. 170–191.

    Article  Google Scholar 

  • Knappik, M. (2016). Disinventing ‚Muttersprache‘ – Zur Dekonstruktion der Verknüpfung von Sprache, Nation und ‚Perfektion‘. In A. Dogmus, Y. Karakasoglu, P. Mecheril (Hrsg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 221–241) Wiesbaden: Springer VS

    Chapter  Google Scholar 

  • Leiprecht, R., & Lutz, H. (2015). Intersektionalität im Klassenzimmer: Zur sozialen Konstruktion und Bedeutung von Ethnie, Klasse, Geschlecht und ihren Verbindungen. In R. Leiprecht & A. Steinbach (Hrsg.), Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch (Bd. 1, S. 283–304). Schwalbach/TS.: Debus Pädag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2015). Das Anliegen der Migrationspädagogik. In R. Leiprecht & A. Steinbach (Hrsg.), Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch (Bd. 1, S 25–53). Schwalbach/TS.: Debus Pädag.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2010). Migrationspädagogik. Hinführung zu einer Perspektive. In P. Mecheril (Hrsg.), Migrationspädagogik (S. 7–22). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2016). Migrationspädagogik – ein Projekt. In P. Mecheril (Hrsg.), Handbuch Migrationspädagogik (S. 8–30). Weinheim: Beltz (Pädagogik).

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., & Shure, S. (2015). Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeitsordnungen. Über die Unterscheidungspraxis „Seiteneinsteiger“. In K. Bräu & C. Schlickum (Hrsg.), Soziale Konstruktionen im Kontext von Schule und Unterricht. Zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, Soziale Herkunft und deren Interdependenzen (S. 109–121). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reichertz, J. (1995). Objektive Hermeneutik. In U. Flick, E. v. Kardorff, H. Keupp, L. v. Rosenstiel & S. Wolff (Hrsg.), Handbuch qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (3. Aufl.). (S. 223–228). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Rompel, M. (2008). Ethnizität und interethnische Beziehungen. In H. Willems (Hrsg.), Lehr(er)buch Soziologie. Für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge (Bd. 2, S. 655–664). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thomans-Olalde, O., & A. Velho (2011). Othering and its Effects-Exploring the Concept. In H. Niedrig & C. Ydese (Hrsg.), Writing postcolonial histories of intercultural education (Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie). (S. 27–51) Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH

    Google Scholar 

  • Weudmann, Stefanie (2010). Interview zum Szenario „Sprachprobleme im Unterricht“, URL: https://archiv.apaek.uni-frankfurt.de/2199. Zugegriffen: 20.Dezember.2021.

  • Wernet, A. (2006). Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2011). Fallarchiv Uni Kassel. 10. Juli 2011. http://www.fallarchiv.uni%2D%2Dkassel.de/backup/wpcontent/plugins.old/lbg_chameleon_videoplayer/lbg_vp2/videos//wernet_objektivehermeneutik_ofas.pdf. Zugegriffen: 5. Oktober 2018.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 HNCH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Romero Ramirez, S. (2022). Konstruktion von ethnischer und sprachlicher Differenz in Argumentationen über Bildungsungleichheit. In: Akbaba, Y., Wagner, C. (eds) Die Schule der Migrationsgesellschaft im Blick. Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37847-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37847-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37846-2

  • Online ISBN: 978-3-658-37847-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics