Skip to main content

Einleitung: Proaktive Polizeiarbeit und Dienststellenentwicklung – zwei Seiten einer Medaille

  • Chapter
  • First Online:
Proaktive Polizeiarbeit als Führungs- und Managementaufgabe
  • 1779 Accesses

Zusammenfassung

In diesem einleitenden Kapitel wird das zentrale Anliegen unseres Herausgeberwerkes vorgestellt: die besondere Führungs- und Managementleistung der verantwortlichen Dienststellenleitung, die für die Gewährleistung einer dauerhaften, proaktiv-bürgerorientierten Polizeiarbeit notwendig ist. Ausgegangen wird von den grundsätzlichen Veränderungen im Politikfeld der Inneren Sicherheit, die unter der Überschrift „Neue Sicherheit“ skizziert werden. Die Neue Sicherheit erweist sich als Ausgangs- und Bezugspunkt für polizeiliche Konzepte seit den 1990er-Jahren, die innerhalb der Polizeiorganisation gleichsam in Konkurrenz zu den klassischen, d. h. eher staatsorientierten, reaktiv-repressiven Policing-Strategien treten. Diese Konzepte einer bürgerorientierten, proaktiv-präventiven Polizeiarbeit finden ihren operativen Ausdruck in einer konsequenten Sozialraumorientierung – der polizeipraktischen Ausgestaltung des „Community Policing“ oder der gemeinwesenorientierten Polizeiarbeit. Als Bedingung der Möglichkeit und Verankerung eines solchen Community Policing erweist sich schließlich eine Dienststellenentwicklung, die als Schwerpunkt des Führungs- und Managementhandelns des höheren Dienstes beschrieben wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zum Beispiel der sog. Managementzyklus: Planung–Organisation–Personaleinsatz–Führung–Kontrolle oder der sog. PDCA-Zyklus aus dem Kontext des Qualitätsmanagements: Plan–Do–Check–Act. Diesen Managementtools liegt i. d. R. eine rationalistische Entscheidungslogik zugrunde, die die informatorische „bounded rationality“ in der Planungsphase und die Kommunikations- und Machtprozesse in der Umsetzungsphase unterschlägt – kritisch in diesem Sinne: Schreyögg (2003), Schimank (2008), Wilz (2010).

  2. 2.

    Forschungsprojekt „Sicherheit im Wandel“; http://www.sicherheitskultur.org/de.html.

  3. 3.

    Im Sinne einer „Versicherheitlichung“ und „Sekuritarisierung“ (s. a. Frevel und Schulz 2010).

  4. 4.

    Zum Begriff der Außen- und Innenspannung s. a. Vogd et al. (2018).

  5. 5.

    „Kundenorientierung“ war schlussendlich eine nach außen gerichtete Legitimationsformel für die rein binnenorientierten Reformaktivitäten des NPM in der Polizei – in der allgemeinen Verwaltung wurde später das Konzept der „Bürgerkommune“ entwickelt (s. Bogumil und Holtkamp 2007, S. 1–29) – die Polizei hat eine derartige konzeptionelle Öffnung nicht mitvollzogen.

  6. 6.

    SWOT steht für Strenght, Weakness, Options, Threats – ein so beliebtes wie praktisch wenig ergiebiges, allerdings aufgrund seiner didaktischen Schlichtheit animierendes – Strategieentwicklungsmodell – s. hierzu kritisch Mintzberg, H. (1994).

  7. 7.

    Die Idee des „Drei-Säulen-Konzepts“ stammt von Christian Hamm, Autor in diesem Band.

  8. 8.

    Die Polizei könnte mit dem Konzept der Sozialraumorientierung in manchen deutschen Großstädten ihre repressiven und zugleich schlichten Kontrollstrategien in Form sog. Präsenzkonzepte auf eine wirksamere Grundlage stellen. So stellt Eichler im Rahmen seiner Forschung fest: „Es finden überwiegend Schwerpunkteinsätze statt, bei denen eine Vielzahl von Polizeibeamten bestimmte Örtlichkeiten mit einer aktiven Präsenz bearbeiten […] die in Anlehnung an eine Null-Toleranz-Strategie alle verdächtig wirkenden Personen kontrollieren. Die Zielrichtung der polizeilichen Handlungen erfährt somit einen Überhang an Repressivität […] bei gleichzeitiger Vernachlässigung der regelmäßigen Präsenz. In der Prioritätenliste finden sich also Maßnahmen aus der Fachstrategie als Lückenfüller und lästige Pflichtaufgabe wieder, während die Einsatzbewältigung (im Zuge der Präsenzkonzepte – s. Barthel) […] im Vordergrund steht“ (Eichler 2018, S. 227 f.). Das Fatale solcher repressiv-reaktiven und zugleich medienwirksam inszenierten Präsenzkonzepte (s. a. Naplava 2020, S. 165–185) ist nicht nur ihre völlige Unbrauchbarkeit hinsichtlich einer nachhaltig-proaktiven Bearbeitung von Gewalt und Delinquenz im öffentlichen Raum, sondern gleichzeitig die systematische Entwertung schutz-, kriminal- und bürgerpolizeilicher Handlungskompetenz. Und nicht zuletzt: Gerade in diesen Dienststellen wird besonders gerne über unverhältnismäßige Überlastung und Personalmangel geklagt, der dann dafür herhalten muss, dass man aus eigenen Kräften der Lage nicht Herr werden könne. Auch hier zeigt sich also, dass polizeiliche Handlungsstrategie und die Führung einer Dienststelle zwei Seiten einer Medaille sind.

  9. 9.

    Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf Barthel und Heidemann (2017, S. 146–148).

  10. 10.

    Es ist in der Tat bedauerlich, dass dieses „altehrwürdige“ Institut i. d. R. kaum genutzt wird. Mit einer guten Anleitung und Moderation durch qualifizierte Kollegen oder Führungskräfte ließen sich hier die schwierigen Erfahrungen des alltäglichen Dienstes oder andere interessante Themen gewinnbringend reflektieren. Da die Polizei im Unterschied zu anderen Semiprofessionen wenig Begeisterung für Formate wie Supervision oder kollegiale Intervision aufbringen kann, böte sich gerade mit dem systematisch eingeführten und qualifizierten Dienstunterricht die Chance, dem vorhandenen Bedarf am gemeinsamen Austausch und einer alltagsnahen Form beruflicher Reflexivität auf diese Weise gerecht zu werden. Die wehmütigen Erinnerungen an das ehemals mögliche „Feierabendbier“ sind ja nicht einfach naiver Ausdruck von Dienstfolklore, sondern Fehlanzeige von Reflexions- und Verarbeitungsmöglichkeiten unter den erschwerenden Bedingungen flexibler Schichtmodelle und der damit einhergehender Individualisierung des Dienstgeschehens (s. Behr 2006, S. 167).

  11. 11.

    In diesem Sinne lässt sich mit Niklas Luhmann die Führungsarbeit im höheren Dienst auch als Grenzstellenfunktion beschreiben (s. Luhmann 1964, S. 220–239).

  12. 12.

    Klaus Lenk spricht hier – wie o. g. – von „Verwaltungskunst“.

Literatur

  • Baecker D (1999) Organisation als System; Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Barthel C (2021) Führung in Verwaltung und Polizei – Eine soziologisch informierte Ermunterung; SpringerGabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Barthel C (2019) Schlussbetrachtung: Kontextmanagement, Dienststellenentwicklung und die Professionalität der polizeilichen Führungskräfte im höheren Dienst; in: Barthel C (Hrsg) Polizeiliche Gefahrenabwehr und Sicherheitsproduktion durch Netzwerkgestaltung – Eine Aufgabe der Führung in und zwischen Organisationen; SpringerGabler, Wiesbaden, S. 291–317

    Chapter  Google Scholar 

  • Barthel C/Buschkamp L (2019) Die Überwindung des Präventionsdilemmas – die Funktionen der Integrationsbeauftragten für die Organisation der Polizei; in: Barthel C (Hrsg) Polizeiliche Gefahrenabwehr und Sicherheitsproduktion durch Netzwerkgestaltung – Eine Aufgabe der Führung in und zwischen Organisationen; SpringerGabler, Wiesbaden, S. 171–193

    Chapter  Google Scholar 

  • Barthel C/Heidemann D (2017) Die Kernaufgabe des Höheren Polizeivollzugsdienstes – Dienststellenentwicklung; in Barthel C/Heidemann D (Hrsg.) Führung in der Polizei – Bausteine für ein soziologisch informiertes Führungsverständnis; SpringerGabler, Wiesbaden, S. 121–154

    Google Scholar 

  • Beck U (1986) „Risikogesellschaft – Auf dem Weg in eine andere Moderne“ (1986); Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Beck U (2008) „Weltrisikogesellschaft – Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit“ (2008); Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Behr R (2011) Polizeikulturforschung und die Entwicklung einer Theorie der Praxis der Polizei; in: Feltes T (Hrsg) Polizeiwissenschaft: Von der Praxis zur Theorie; Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main, S 143–175

    Google Scholar 

  • Behr R (2008) Cop Culture – Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei; VS Verlag für Sozialwissenschaft, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Behr R (2006) Polizeikultur – Routinen, Rituale, Reflexionen. Bausteine zu einer Theorie der Praxis der Polizei; VS Verlag für Sozialwissenschaft, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Behrendes U (2019) Stellungnahme zum Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Drucksache 17/7750 „Effektive Kriminalprävention durch eine Stärkung der sozialraumorientierten Polizeiarbeit“ vom 5.11.2019; URL: https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&sxsrf=ALeKk03K5hxcwxqkIMSz_-9wlEyBJFcvvA%3A1610038442074&ei=qjz3X--GBMKDjLsPzsq40Ag&q=Udo+Behrendes+Gr%C3%BCne&oq=Udo+Behrendes+Gr%C3%BCne&gs_lcp=CgZwc3ktYWIQAzoECCMQJ1DYM1iFT2D9UGgDcAB4AoABkwOIAcsMkgEJNC40LjEuMC4xmAEAoAEBqgEHZ3dzLXdpesABAQ&sclient=psy-ab&ved=0ahUKEwjvg6jLpIruAhXCAWMBHU4lDooQ4dUDCAw&uact=5, abgerufen am 07.01.2020

  • Behrendes U/Pollich D (2017) Erscheinungsformen und Erklärungsansätze von Alltagsgewalt im öffentlichen Raum und polizeiliche Interventionsmöglichkeiten; in: Averdiek-Gröner D/Behrendes U/Gatzke W/Pollich D: Gewalt im öffentlichen Raum; Verlag Deutsche Polizeiliteratur, Hilden; S. 45–81

    Google Scholar 

  • Behrendes U (2013) Orientierungspunkte einer Bürger(rechts)polizei; in: Frevel B/Groß H (Hrsg) Empirische Polizeiforschung XV: Konzepte polizeilichen Handelns; Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Behrendes U/Stenner M (2008) Bürger kontrollieren die Polizei; in: Leßmann-Faust P (Hrsg): Polizei und politische Bildung; VS Verlag, Wiesbaden, S 45–88

    Google Scholar 

  • Benz, A./Lütz, S./Schimank, U./Simonis, G. (Hrsg) (2006) Handbuch Governance – Theoretische Grundlagen und empirische Anwebdungsfelder; VS Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bettermann U (2014) „Lässig bleiben?!“ Respektlosigkeiten und Autoritätsverlust im Erleben von uniformierten Streifenpolizisten; in: SIAK-Journal – Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis (4), 17–30

    Google Scholar 

  • Boehle, F./Porschen-Hueck, S. (2017) Informelles Arbeitshandeln und vetrauensbasiertes Arbeitshandeln; in: Barthel, C./Heidemann, D. (Hrsg) Führung in der Polizei – Bausteine für ein soziologisches Führungsverständnis; SpringerGabler, Wiesbaden, S. 183–217

    Google Scholar 

  • Bogumil J/Holtkamp L (2007): Die Bürgerkommune – Das Konzept in Theorie und Praxis, In: Neues Verwaltungsmanagement 2/07, S. 1–29

    Google Scholar 

  • Bosetzky, H. (2019) Mikropolitik – Netzwerke und Karrieren; Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2014) Integrierte Kommunikation in der Praxis – Entwicklungsstand in deutschsprachigen Unternehmen; Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2009) Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation: Strategische Planung und operative Umsetzung; Schäffer-Pöschl, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Crank JP (2003) Institutional theory of police: A review of the state of the art; in: Policing – an International Journal of Police Strategies & Management; Vol. 26 No. 2, S. 186–207

    Google Scholar 

  • Daase C (2013) Sicherheitskultur als interdisziplinäres Forschungsprogramm; Forschungsprojekt „Sicherheitskultur im Wandel“, working Paper 13; https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=christopher+daase+2012, zuletzt abgerufen am 21.12.2020

  • Daase C (2010) Wandel der Sicherheitskultur; in: APUZ 50/2010, S. 9–16

    Google Scholar 

  • Dübbers C (2015) Von der Staats- zur Bürgerpolizei? Empirische Studien zur Kultur der Polizei im Wandel; Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Eichler T (2018) Die Polizei – Auf der Suche nach rationaler Sicherheit; Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Feltes T (2014) Bürgernahe Polizeiarbeit in Deutschland; in: IFSH (Hrsg.) OSZE-Jahrbuch 2013; Nomos, Baden-Baden, S. 241–252.

    Google Scholar 

  • Fingerlin B/Knapp D (2019) Sicherheitsarbeit am Beispiel Freiburg im Rahmen einer Sicherheitspartnerschaft zwischen Land und Stadt; in Barthel C (Hrsg.) Polizeiliche Gefahrenabwehr und Sicherheitsproduktion durch Netzwerkgestaltung – Eine Aufgabe der Führung in und zwischen Organisationen; SpringerGabler, Wiesbaden, S. 101–121

    Chapter  Google Scholar 

  • Forschungsprojekt „Sicherheit im Wandel“; http://www.sicherheitskultur.org/de.html, zuletzt abgerufen am 21.12.2020

  • Frevel B (2018) Innere Sicherheit – Eine Einführung; Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Frevel B (2017) Plural Policing – Sicherheitsarbeit durch Kooperation; in: Stierle J/Wehe D/Siller H (Hrsg.) Handbuch Polizeimanagement – Polizeipolitik, Polizeiwissenschaft, Polizeipraxis, Bd. 2; SpringerGabler, Wiesbaden, S. 1073–1093

    Google Scholar 

  • Frevel B/Schulz V (2010) Public Safety and Security Governance – Pluralisierung und Vernetzung in der Sicherheitspolitik; in: Working Paper 1 – Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt; url: https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&sxsrf=ALeKk01pKIvFZ_rFdoz3PaZ7xHPalH-I2Q:1609267922858&q=Bernhard+frevel+verena+Schulz+sekuritisierung+versicherheitlichung&spell=1&sa=X&ved=2ahUKEwiLpo-X7vPtAhVIzhoKHUscAsgQBSgAegQIARA1&biw=1920&bih=902; abgerufen am 29.12. 2020

  • Frevel B (Hrsg.) (2007): Kooperative Sicherheitspolitik in Mittelstädten. Studien zu Ordnungspartnerschaften und Kriminalpräventiven Räten; Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Gebauer A (2017) Kollektive Achtsamkeit organisieren – Strategien und Werkzeuge für eine proaktive Risikokultur; Schäffer/Poeschel Verlag, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  • Goldstein H (2015) Problem oriented Policing; CreateSpace Independent Publishing, Scotts Valley

    Google Scholar 

  • Grutzpalk J (2016) Die Erforschung des Wissensmanagements in Sicherheitsbehörden mit Hilfe der Akteurs-Netzwerk-Theorie; in: Grutzpalk J (Hrsg.) Polizeiliches Wissen – Formen, Austausch, Hierarchien; Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hamm C (2014) Bürgerbeteiligung und Polizei; Deutsche Hochschule der Polizei – Hochschulverlag, Münster

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (2001) Die Zeit von Sozialsystemen; in: Gruppendynamik und Organisationsberatung, 32. Jahrg., Heft 3, S. 245–258

    Google Scholar 

  • Hempel L/Abt J/Henckel D/Pätzold R (2014) Das Versprechen der sicheren Stadt – eine Einleitung; in: Hempel L/Abt J/Henckel D/Pätzold R/Wendorf G (Hrsg.) Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit – Akteure, Kulturen, Bilder; Springer VS, Wiesbaden, S. 1–17

    Google Scholar 

  • Howe C (2017) Präventionsarbeit der Polizei – Wie macht ‚die‘ Polizei diese Arbeit und was verändert sich dadurch? Skizzen einer ethnografischen Praxisforschung; https://www.janalbrecht.eu/2017/02/2017-02-20-praeventionsarbeit-der-polizei-wie-macht-die-polizei-diese-arbeit-und-was-veraendert-si/, letzter Zugriff am 21.12.2020

  • Hunold D (2017) Die Konstruktion von Raumwissen bei der Polizei im Kontext benachteiligter Stadträume; in: Liebl K (Hrsg) Empirische Polizeiforschung XX: Polizei und Minderheiten; Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 121–135

    Google Scholar 

  • Hüttermann J (2018) Figurationsprozesse der Einwanderungsgesellschaft – Zum Wandel der Beziehungen zwischen Alteingesessenen und Migranten in deutschen Städten; transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Hüttermann F (2000) Der avancierende Fremde: Unsicherheitserfahrungen und Konflikte in einem ethnisch polarisierten und sozialräumlich benachteiligten Stadtteil; in: Zeitschrift für Soziologie 29, S. 275–293

    Article  Google Scholar 

  • John T (2012) Interagency Policing – Sicherheitsstrukturen im Wandel; Working Paper Nr. 8 – Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt; url: https://www.academia.edu/24108073/Interagency_Policing_Sicherheitsstrukturen_im_Wandel, abgerufen am 29.12.2020

  • Knorre, S./Kocks, J.N. (2020) Öffentliche Verwaltung – Verwaltung in der Öffentlichkeit: Eine Szenario-Analyse; in: Kocks, K./Knorre, S./Kocks, J.N. (Hrsg.) Öffentliche Verwaltung – Verwaltung in der Öffentlichkeit: Herausforderungen und Chancen der Kommunikation öffentlicher Institutionen; Springer VS, Wiesbaden, S. 243–247

    Google Scholar 

  • Kreissl R (2017) Menschenrechtskonforme Polizeiarbeit als Organisationsproblem – das Beispiel Österreich; in: Stierle, J/Wehe D/Siller H (Hrsg.) Handbuch Polizeimanagement – Polizeipolitik, Polizeiwissenschaft, Polizeipraxis; SpringerGabler, Wiesbaden, Bd 2, S. 177–195

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2016) Strategien entwickeln – Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung; Springer VS, Wiebaden

    Google Scholar 

  • Kühl S (2011) Organisation – Eine sehr kurze Einführung; VS Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Lange H-J/Schenk J-C (2004) Polizei im kooperativen Staat: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Lanfer J (2018) Sicherheitsherstellung unter polizeipolitischen Bedingungen der Kontextbezogenheit; in: Die Verwaltung der Sicherheit – Theorie und Praxis der öffentlichen Sicherheit; Springer VS, Wiesbaden, S. 35–69

    Google Scholar 

  • Lenk, K (2020) Multirationalität in der Verwaltung – eine Herausforderung für Führung und Management; in: Barthe C (Hrsg.) Managementmoden in der Verwaltung – Sinn und Unsinn; SpringerGabler, Wiesbaden, S. 187–199

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1964) Funktionen und Folgen formaler Organisation; Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Mayntz R (2009) Der moderne Staat. Idee und Wirklichkeit; in: Schober O (Hrsg.): Der moderne Staat. Idee und Wirklichkeit; Aschendorff, Münster, S. 19–30.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (1994): The Rise and Fall of Strategic Planning; The Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (1991) Mintzberg über Mintzberg – Führung und Organisation, Mythos und Realität; Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H./McHugh, A. (1985) Strategy Formation in an Adhocracy; in: Administration Science Quarterly 30, S. 180–197

    Google Scholar 

  • Naplava, T, (2020) „Militarisierung“ als Antwort auf „mangelnden Respekt“? Ein soziologischer Beitrag zur Diskussion um einen Paradigmenwechsel der Polizei in Deutschland; in: Hunold, D./Ruch, A. (Hrsg) Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung. Empirische Polizeiforschungen zur polizeipraktischen Ausgestaltung des Rechts; Springer, Wiesbaden, S. 165–185

    Chapter  Google Scholar 

  • Ohder C/Schöne M (2019) Bürgerpolizisten in Sachsen – Sicherheitskooperation unterhalb des institutionellen Radars; in: Barthel C (Hrsg) Polizeiliche Gefahrenabwehr und Sicherheitsproduktion durch Netzwerkgestaltung – Eine Aufgabe der Führung in und zwischen Organisationen; SpringerGabler, Wiesbaden, S. 147–171

    Chapter  Google Scholar 

  • Ortmann G (1995) Formen der Produktion; Westdeutscher Verlag, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Pitschas R (2001): Kriminalprävention und Polizeirecht. Von der polizeilichen Gefahrenabwehr zum kooperativen Leistungshandeln für Sicherheisfürsorge. In: Stober R/Pitschas R (Hrsg.) Vergesellschaftung polizeilicher Sicherheitsvorsorge und gewerbliche Kriminalprävention; Duncker & Humblot, Berlin, S. 1–36

    Google Scholar 

  • Prätorius R (2004) Management of Change und lernende Organisationen. Die Besonderheiten von Polizeien; In: Barthel C (Hrsg.) Organisationsentwicklung und die Probleme von Veränderungsprozessen bei der Polizei; Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie, Bd. 2, Münster, S. 174–190

    Google Scholar 

  • Prätorius R (2003) Polizei in der Kommune. In: Lange H-J (Hrsg.) Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der Inneren Sicherheit; Leske und Budrich, Opladen, S. 303–320.

    Google Scholar 

  • Reckwitz A (2006) Die Transformation der Kulturtheorien; Velbrück Wissenschaft, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ristert R/Vera A (2018) Die Polizei als kultursensible Organisation – Ausgewählte Studien zur Fehlerkultur, zur interkulturellen Kompetenz und zum Organisationskulturwandel in der Polizei; Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Rüegg-Stürm J/Grand S (2019) Das St.Galler Management-Modell – Management in einer komplexen Welt; Haupt Verlag, Bern

    Google Scholar 

  • Rüegg-Stürm J/Schedler K/Schumacher T (2015) Multirationales Management – Fünf Bearbeitungsformen für sich widersprechende Rationalitäten in Organisationen: in Organisationsentwicklung, Heft 2015/2, S. 4–11

    Google Scholar 

  • Rüegg-Stürm J (2009) Spitalmanagement im Kontext zunehmender Ungewissheit und Ambiguität; in: Schweizerische Ärztezeitung/Bulletin des médecins suisses/Bollettino dei medici svizzeri, 2009/90, S. 1850–1854

    Google Scholar 

  • Rüegg-Stürm J (2008) Führung ist nicht gleich Führung; in: Schweizerische Ärztezeitung/Bulletin des médecins suisses/Bollettino dei medici svizzeri, 2008/89 S. 1025–1027

    Google Scholar 

  • Schedler K./Rüegg-Stürm (Hrsg.) (2013) Multirationales Management. Der erfolgreiche Umgang mit widersprüchlichen Anforderungen an die Organisation; Haupt Verlag, Bern

    Google Scholar 

  • Scharpf F (2004) Legitimationskonzepte jenseits des Nationalstaats; MPIfG Working Paper 04/6, November 2004; url: https://www.mpifg.de/pu/workpap/wp04-6/wp04-6.html, abgerufen am 29.12.2020

  • Scheffer T/Howe C/Kiefer E/Negnal D/Porsché (2017) Polizeilicher Kommunitarismus – Eine Praxisforschung urbaner Kriminalprävention; Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Schimank U (2008) Organisationssoziologie; in: Schimank U/Wilz S (Hrsg) Organisationssoziologische Grundlagen. Klassische Texte zur Einführung; FernUniversität, Studienbrief 33720, Hagen, S. 11–40

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2005) Die Entscheidungsgesellschaft – Komplexität und Rationalität der Moderne; VS Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Schimank, U. (2002) Handeln und Struktur – Einführung in die akteurtheoretische Soziologie; Juventa Verlag, Weinheim

    Google Scholar 

  • Schnelle, T. (2006) Diskursive Organisations- und Strategieberatung; Metaplan, Norderstedt

    Google Scholar 

  • Schreyögg G/Kliesch-Eberl M. (2008) Das Kompetenzparadoxon: Wie dynamisch können organisationale Kompetenzen sein? in: Revue für postheroisches Management, Heft 3/2008, S. 6–19

    Google Scholar 

  • Schreyögg G (2003) Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung; Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Scott R (1986) Grundlagen der Organisationstheorie; Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Scott S (2006) Implementing Crime Prevention: Lessons Learned from Problemoriented Policing Projects; in: Crime Prevention Studies, volume 20, S. 9–35

    Google Scholar 

  • Senge, P. (2017) Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation; Klett Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Siller H (2017) Strategien erfolgreich planen und umsetzen; in: Stierle J/Wehe D/Siller H (Hrsg.) Handbuch Polizeimanagement – Polizeipolitik, Polizeiwissenschaft, Polizeipraxis; SpringerGabler, Wiesbaden, S. 617–637

    Google Scholar 

  • Simon, F. (2013) Einführung in die systemische Organisationstheorie; Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Snellen I (2006) Grundlagen der Verwaltungswissenschaft – Ein Essay über ihre Paradigmen; VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Sprenger, R.K. (2002) Vertrauen führt – Worauf es im Unternehmen wirklich ankommt; Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Strasser J (2013) Gesellschaft in Angst – Zwischen Sicherheitswahn und Freiheit; Bundeszentrale für politische Bildung, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Sydow J/Berthod O (2019) Management interorganisationaler Netzwerke – auf dem Weg zu einer reflexiven Netzwerkentwicklung; in: Barthel C (Hrsg) Polizeiliche Gefahrenabwehr und Sicherheitsproduktion durch Netzwerkgestaltung – Eine Aufgabe der Führung in und zwischen Organisationen; SpringerGabler, Wiesbaden, S. 45–67

    Chapter  Google Scholar 

  • Sydow, J. (2010) Management von Netzwerkorganisationen – Zum Stand der Forschung; in: Sydow, J. (Hrsg) Management von Netzwerkorganisationen; Springer Gabler, Wiesbaden, S. 385–469

    Chapter  Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2020) Die Krux öffentlicher Verwaltungskommunikation – Public Relations der öffentlichen Verwaltung; in: Kocks, K./Knorre, S./Kocks, J.N. (Hrsg.) Öffentliche Verwaltung – Verwaltung in der Öffentlichkeit: Herausforderungen und Chancen der Kommunikation öffentlicher Institutionen; Springer VS, Wiesbaden, S. 13–39

    Google Scholar 

  • Tacke V. (1997) Systemrationalisierung an ihren Grenzen. Organisationsgrenzen und Funktionen von Grenzstellen in Wirtschaftsorganisationen; in: Schreyögg G/Sydow J (Hrsg.). Managementforschung 7 – Gestaltung von Organisationsgrenzen; De Gruyter, Berlin; S. 1–44.

    Google Scholar 

  • Trost, A. (2015) Unter den Erwartungen – Warum das jährliche Mitarbeitergespräch in modernen Arbeitswelten versagt; Wiley, Weinheim

    Google Scholar 

  • Vogd W/Feißt M/Molzberger K/Ostermann A/Slotta J (2018) Entscheidungsfindung im Krankenhausmanagement – Zwischen gesellschaftlichem Anspruch, ökonomischen Kalkülen und professionellen Rationalitäten; Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wilz S (2010) Entscheidungsprozesse in Organisationen – Eine Einführung; VS Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Wimmer R (2009) Führung und Organisation – zwei Seiten ein und derselben Medaille; in: Revue für postheroisches Management, 2009/4, S. 20–34

    Google Scholar 

  • Wimmer, R./Schumacher, T. (2009) Führung und Organisation; in: Wimmer, R./Meissner, J.O./Wolf, P. (Hrsg) Praktische Organisationswissenschaft – Lehrbuch für Studium und Beruf, Carl Auer, Heidelberg; S. 169–193

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Barthel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Barthel, C. (2022). Einleitung: Proaktive Polizeiarbeit und Dienststellenentwicklung – zwei Seiten einer Medaille. In: Barthel, C. (eds) Proaktive Polizeiarbeit als Führungs- und Managementaufgabe. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34201-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34201-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34200-5

  • Online ISBN: 978-3-658-34201-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics