Skip to main content

Zum Status der Landesverfassungsgerichte als Verfassungsorgane

  • Chapter
  • First Online:
Verfassungsgerichtsbarkeit in Bundesländern

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Status von Landesverfassungsgerichten, d. h. der Stellung der obersten Gerichte in den politischen Ordnungen der Bundesländer. Er kommt zu einer doppelten Schlussfolgerung. Erstens zeigt er, dass der Status der Landesverfassungsgerichte in rechtlicher Hinsicht variierend ausgestaltet ist. Die in allen Bundesländern zu findende Trias aus verfassungsrechtlicher Grundlage, einfachgesetzlicher Konkretisierung sowie durch das Gericht selbst verabschiedeter Geschäftsordnung weist ebenso Unterschiede auf wie die organisationsstrukturelle Ausgestaltung und das Kompetenzprofil der Landesverfassungsgerichte. Damit verknüpft ist, zweitens, der Befund, dass Landesverfassungsgerichte statusrechtlich in dreierlei Hinsicht eingeschränkt sind: Sie sind personalrechtlich, organisatorisch und haushaltsrechtlich eingebettet. Landesverfassungsgerichte erfüllen folglich die in der Statusdenkschrift des Bundesverfassungsgerichtes formulierten Bedingungen lediglich in modifizierter Form. Sie sind ein Sonderfall des „deutschen Modells“ der Verfassungsrechtsprechung. Sie sind in den Bundesländern zwar allen anderen Gerichtszweigen übergeordnet, dem Bundesverfassungsgericht – zumindest teilweise – jedoch untergeordnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die wichtigsten Dokumente zum sogenannten Status-Streit des Bundesverfassungsgerichtes sind veröffentlicht in: JöR (N.F.), 6(1957), S. 109–221 (=Statusbericht 1957).

  2. 2.

    Die weitere Darstellung fußt auf Überlegungen, die ich bereits an anderer Stelle veröffentlicht habe; Reutter 2017a.

  3. 3.

    Früher waren die Verfassungsgerichte ohnehin meist bei anderen Ressorts etatisiert. Nach Starck (1983, S. 166) ging die Praxis Anfang der 1980er Jahre dahin, dass der Haushalt des Verfassungsgerichtes „bei dem Gericht ressortierte, bei dem das Verfassungsgericht gebildet“ war (so in Bayern, Bremen und Rheinland-Pfalz), oder dass „er bei der Staatskanzlei bzw. unmittelbar beim Justizminister angesiedelt“ war (so in Baden-Württemberg, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und im Saarland).

  4. 4.

    Gesetz vom 21. Juli 2018 (GV. NRW. S. 400), in Kraft getreten ist das Gesetz am 1. Januar 2019. Im Weiteren folge ich meinen Ausführungen in: Reutter 2017a, S. 15–23.

Literatur

  • Bachof, O. (1968). Der Staatsgerichtshof für das Land Baden-Württemberg. In Rechtswissenschaftliche Abteilung der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen (Hrsg.), Tübinger Festschrift für Eduard Kern (S. 1–19). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Bethge, W. (1983). Organstreitigkeiten des Landesverfassungsrechts. In C. Starck & K. Stern (Hrsg.), Landesverfassungsgerichtsbarkeit. Teilband II: Zuständigkeiten und Verfahren der Landesverfassungsgerichte (S. 17–42). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Blumenthal, J. von (2017). Das Hamburgische Verfassungsgericht. Schiedsrichter zwischen Senat, Bürgerschaft und Volk. In W. Reutter (Hrsg.), Landesverfassungsgerichte. Entwicklung – Aufbau – Funktionen (S. 149–174). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, E.-W. (1999). Verfassungsgerichtsbarkeit. Strukturfragen, Organisation, Legitimation. In E.-W. Böckenförde (Hrsg.), Staat, Nation, Europa. Studien zur Verfassungslehre, Verfassungstheorie und Rechtsphilosophie (S. 157–182). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dombert, M. (2012). § 27 Landesverfassungen und Landesverfassungsgerichte in ihrer Bedeutung für den Föderalismus. In I. Härtel (Hrsg.), Handbuch Föderalismus. Band II: Probleme, Reformen, Perspektiven des deutschen Föderalismus (S. 19–37). Heidelberg etc.: Springer.

    Google Scholar 

  • Ewert, S., & Hein, M. (2017). Das Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern. In W. Reutter (Hrsg.), Landesverfassungsgerichte. Entwicklung – Aufbau – Funktionen (S. 199–218). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Flick, M. (2008). Landesverfassungsgerichtsbarkeit. In M. Freitag & A. Vatter (Hrsg.), Die Demokratien der deutschen Bundesländer. Politische Institutionen im Vergleich (S. 237–256). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Flick, M. (2011). Organstreitverfahren vor den Landesverfassungsgerichten. Eine politikwissenschaftliche Untersuchung. Bern: Lang.

    Book  Google Scholar 

  • Flick Witzig, M. (2017). Das Schleswig-Holsteinische Landesverfassungsgericht. In W. Reutter (Hrsg.), Landesverfassungsgerichte. Entwicklung – Aufbau – Funktionen (S. 371–388). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gärditz, K. F. (2013). Landesverfassungsrichter. Zur personalen Dimension der Landesverfassungsgerichtsbarkeit. Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, N. F. 61, 449–493.

    Google Scholar 

  • Glaab, M. (2017). Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz. In W. Reutter (Hrsg.), Landesverfassungsgerichte Entwicklung – Aufbau – Funktionen (S. 269–296). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haack, S. (2010). Organisation und Arbeitsweise der Landesverfassungsgerichte in Deutschland. Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter, 24(6), 216–221.

    Google Scholar 

  • Häußler, R. (1994). Der Konflikt zwischen Bundesverfassungsgericht und politischer Führung. Ein Beitrag zu Geschichte und Rechtsstellung des Bundesverfassungsgerichts. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Heyde, W. (1983). Überblick über die Verfahren vor den Landesverfassungsgerichten mit Tabellen über die Häufigkeit der Verfahren (einschl. Schleswig-Holstein). In C. Starck & K. Stern (Hrsg.), Landesverfassungsgerichtsbarkeit Teilband II: Zuständigkeiten und Verfahren der Landesverfassungsgerichte (S. 1–16). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hofmann, J. (2018). Artikel 68 [Verfassungsgerichtshof]. In V. M. Haug (Hrsg.), Verfassung des Landes Baden-Württemberg. Handkommentar (S. 1161–1251). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hoke, R. (1983). Verfassungsgerichtsbarkeit in den deutschen Ländern in der Tradition der deutschen Staatsgerichtsbarkeit. In C. Starck & K. Stern (Hrsg.), Landesverfassungsgerichtsbarkeit. Teilband I: Geschichte, Organisation, Rechtsvergleichung (S. 25–102). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hund, M. (2012). Würdigung der ausgeschiedenen Präsidentin und Richter. Einführung der neuen Präsidentin und Richter. In S. Schudoma (Hrsg.), Zwanzig Jahre Berliner Verfassungsgerichtsbarkeit. Ansprachen anlässlich des Festaktes am 19. Juni 2012 (S. 21–28). Köln: Carl Heymanns Verlag.

    Google Scholar 

  • Kelsen, H. (2008). Wer soll Hüter der Verfassung sein? Abhandlungen zur Theorie der Verfassungsgerichtsbarkeit in der pluralistischen, parlamentarischen Demokratie. Herausgegeben von R. Chr. van Ooyen. Tübingen: Mohr Siebeck (Erstveröffentlichung: 1930/1931).

    Google Scholar 

  • Ketelhut, J. (2017). Der Verfassungsgerichtshof im Zwei-Städte-Staat. Der Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen. In W. Reutter (Hrsg.), Landesverfassungsgerichte Entwicklung – Aufbau – Funktionen (S. 129–148). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koch-Baumgarten, S. (2017). Der Staatsgerichtshof in Hessen zwischen unitarischem Bundesstaat, Mehrebenensystem und Landespolitik. In W. Reutter (Hrsg.), Landesverfassungsgerichte. Entwicklung – Aufbau – Funktionen (S. 175–198). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leibholz, G. (1957). Einleitung. Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, N. F. 6, 110–119.

    Google Scholar 

  • Lembcke, O. W. (2015). Das Bundesverfassungsgericht und die Regierung Adenauer – vom Streit um den Status, zur Anerkennung der Autorität. In R. Chr. van Ooyen & M. H. W. Möllers (Hrsg.), Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System (2. Aufl., S. 231–244). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lorenz, A. (2017). Das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg als politisiertes Organ? Möglichkeiten und Grenzen politischer Einflussnahme. In W. Reutter (Hrsg.), Landesverfassungsgerichte. Entwicklung – Aufbau – Funktionen (S. 105–128). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meyer, P., & Hönnige, C. (2017). Der Niedersächsische Staatsgerichtshof. In W. Reutter (Hrsg.), Landesverfassungsgerichte. Entwicklung – Aufbau – Funktionen (S. 219–242). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Niclauß, K. (2015). Der Parlamentarische Rat und das Bundesverfassungsgericht. In R. Chr. van Ooyen & M. H. W. Möllers (Hrsg.), Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System (2. Aufl., S. 191–204). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Obrecht, M. (2017). Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg. In W. Reutter (Hrsg.), Landesverfassungsgerichte. Entwicklung – Aufbau – Funktionen (S. 27–52). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Papier, H.-J. (2018). „Gesetz zur Änderung des Verfassungsgerichtshofgesetzes – Einführung der Individualverfassungsbeschwerde zum Verfassungsgerichtshof.“ Schriftliche Stellungnahme von Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier. Landtag Nordrhein-Westfalen. Stellungnahme 17/615. https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMST17-615.pdf. Zugegriffen: 21. Sept. 2019.

  • Patzelt, W. J. (2017). Der Verfassungsgerichtshof des Freistaates Sachsen. In W. Reutter (Hrsg.), Landesverfassungsgerichte. Entwicklung – Aufbau – Funktionen (S. 323–346). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pestalozza, H.-J. (1994). Das Landesverfassungsgericht von Sachsen-Anhalt. LKV – Landes- und Kommunalverwaltung, 4(1), 11–14.

    Google Scholar 

  • Renzsch, W., & Schlüter, K. (2017). Das Landesverfassungsgericht von Sachsen-Anhalt. In W. Reutter (Hrsg.), Landesverfassungsgerichte. Entwicklung – Aufbau – Funktionen (S. 347–370). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reutter, W. (2017a). Landesverfassungsgerichte in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bestandsaufnahme. In W. Reutter (Hrsg.), Landesverfassungsgerichte. Entwicklung – Aufbau – Funktionen (S. 1–26). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reutter, W. (2017b). Der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin. In W. Reutter (Hrsg.), Landesverfassungsgerichte. Entwicklung – Aufbau – Funktionen (S. 77–104). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rütters, P. (2017). Saarland. Von der Verfassungskommission zum Verfassungsgerichtshof. In W. Reutter (Hrsg.), Landesverfassungsgerichte. Entwicklung – Aufbau – Funktionen (S. 297–322). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schiffers, R. (1984). „Ein mächtiger Pfeiler im Bau der Bundesrepublik“. Das Gesetz über das Bundesverfassungsgericht vom 12. März 1951. Vierteljahresheft für Zeitgeschichte, 32(1), 66–102.

    Google Scholar 

  • Schumann, E. (1983). Verfassungsbeschwerde (Grundrechtsklage) zu den Landesverfassungsgerichten. In C. Starck & K. Stern (Hrsg.), Landesverfassungsgerichtsbarkeit. Teilband II: Zuständigkeiten und Verfahren der Landesverfassungsgerichte (S. 149–230). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Starck, C. (1983). Der verfassungsrechtliche Status der Landesverfassungsgerichte. In C. Starck & K. Stern (Hrsg.), Landesverfassungsgerichtsbarkeit. Teilband I: Geschichte, Organisation, Rechtsvergleichung (S. 155–182). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Statusbericht. (1957). Der Status des Bundesverfassungsgerichts. Material – Gutachten, Denkschriften und Stellungnahmen mit einer Einleitung von Gerhard Leibholz. Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, N F. 6, 109–221.

    Google Scholar 

  • Stern, K. (1983). Einführung. In C. Starck & K. Stern (Hrsg.), Landesverfassungsgerichtsbarkeit. Teilband I: Geschichte, Organisation, Rechtsvergleichung (S. 1–24). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Thierse, S., & Hohl, K. (2017). Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen. In W. Reutter (Hrsg.), Landesverfassungsgerichte. Entwicklung – Aufbau – Funktionen (S. 243–268). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ulsamer, G. (1983). Abstrakte Normenkontrolle vor den Landesverfassungsgerichten (einschließlich vorbeugende Normenkontrolle). In C. Starck & K. Stern (Hrsg.), Landesverfassungsgerichtsbarkeit. Teilband II: Zuständigkeiten und Verfahren der Landesverfassungsgerichte (S. 17–42). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Weigl, M. (2017). Der Bayerische Verfassungsgerichtshof. In W. Reutter (Hrsg.), Landesverfassungsgerichte. Entwicklung – Aufbau – Funktionen (S. 53–76). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Will, R. (2015). Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung der Kommission zur Reform der nordrhein-westfälischen Verfassung (Verfassungskommission) des Landtags Nordrhein-Westfalen am 11. Mai 2015 (unter Mitarbeit von R. Plöse). Stellungnahme 16/2739. https://www.landtag.nrw.de/Dokumentenservice/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMST16-2739.pdf. Zugegriffen: 15. Mai 2016.

  • Wittreck, F. (2006). Die Verwaltung der Dritten Gewalt. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wittreck, F. (2018). Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Verfassungsgerichtshofgesetzes – Einführung einer Individualverfassungsbeschwerde (LT-Drs. 17/2122). Landtag Nordrhein-Westfalen. Stellungnahme 17/633. https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMST17-633.pdf. Zugegriffen: 29. Mai 2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Reutter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reutter, W. (2020). Zum Status der Landesverfassungsgerichte als Verfassungsorgane. In: Reutter, W. (eds) Verfassungsgerichtsbarkeit in Bundesländern. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28961-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28961-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28960-7

  • Online ISBN: 978-3-658-28961-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics