Skip to main content

Das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg als politisiertes Organ?

Möglichkeiten und Grenzen politischer Einflussnahme

  • Chapter
  • First Online:
Landesverfassungsgerichte

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt die Verfassungsgerichtsbarkeit in Brandenburg vor und befasst sich dabei vor allem mit der Frage, ob eine Politisierung des Gerichts möglich war oder praktiziert wurde. Er zeigt, dass die politischen Gestalter die Gefahr einer Politisierung insbesondere in Bezug auf das Verfahren der Richterwahl diskutierten. Wie die Verfassung selbst sind die Tätigkeit des Gerichts und Richterrekrutierung Ergebnis politischer Kompromisse über Parteigrenzen hinweg. Verschiedene Regularien sollen einer einseitigen Parteipolitisierung der Rechtsprechung vorbeugen: Die Richterauswahl wird allein dem gewählten Parlament überlassen; ein hohes Zustimmungsquorum erzwingt aber eine interfraktionelle Einigung. Gerichtsentscheidungen können nur mit Mehrheit des Spruchkörpers ergehen. Die Begründungspflicht und die Möglichkeit von Sondervoten helfen dabei, eventuelle Politisierungsversuche transparent zu machen und öffentlich zu kritisieren. Eine komplette Kontrolle der Unabhängigkeit des Gerichts ist aber nicht möglich. Der Beitrag zeigt außerdem, dass es in der Praxis eher selten politische und öffentliche Konflikte um Richterpersonalien und Gerichtsentscheidungen gab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Baldus, M. (2014). Landesverfassungsrecht und Bundesverfassungsrecht – Wie fügt sich das Gegenstrebige? In Die Verfassungsgerichte der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vor pommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (Hrsg.), 20 Jahre Verfassungsgerichtsbarkeit in den neuen Ländern (S. 19-52). Berlin: BWV.

    Google Scholar 

  • Bettermann, K.A. (1981). Opposition und Verfassungsrichterwahl. In H. Bernstein, U. Drobnig & H. Kötz (Hrsg.), Festschrift für Konrad Zweigert (S. 723-746). Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Beyerlein, A. (1996). Zu politischem Grundsatzstreit missbraucht. Berliner Zeitung vom 19. September 1996. Online: <http://www.berliner-zeitung.de/schon-jetzt-sitzt-ein-altgedienter-sedgenosse-im-potsdamer-verfassungsgericht---und-niemand-hat-sich-beschwert-zu-politischemgrundsatzstreit-missbraucht-16009608>. Zugegriffen: 15. Januar 2016.

  • Beyerlein, A. (1999). Reiche will jetzt auch Havemann wählen. Berliner Zeitung vom 2. Juni 1999.

    Google Scholar 

  • Bisky, L. (2002). Eine moderne Verfassung mit Reformbedarf. In ders. & H. Vietze (Hrsg.), Reformbedarf einer modernen Verfassung. Kolloquium der Fraktion der PDS zum 10. Jahrestag der Verfassung Brandenburgs am 7. Juni 2002 (S. 5-17). Potsdam: edition rotdorn.

    Google Scholar 

  • Dietlein, J. (1993). Die Grundrechte in den Verfassungen der neuen Bundesländer. Zugleich ein Beitrag zur Auslegung der Art. 31 und 142 GG. München: Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Eggeling, C. (2006). Das Sondervotum in der Verfassungsgerichtsbarkeit der neuen Bundesländer. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Finkelnburg, K. (1998). Doppelspuriger Rechtsschutz bei der Verfassungsbeschwerde – Möglichkeiten und Begrenzung. In P. Macke (Hrsg.), Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit auf Landesebene. Beiträge zur Verfassungsstaatlichkeit in den Bundesländern (S. 181-190). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Flick, M. (2008). Landesverfassungsgerichtsbarkeit. In M. Freitag & A. Vatter (Hrsg.), Die Demokratien der deutschen Bundesländer. Eine vergleichende Analyse ihrer politischen Institutionen (S. 237-256). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Flick, M. (2009). Oppositionelle Akteure als Kläger vor den Landesverfassungsgerichten. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 3, 283-302.

    Google Scholar 

  • GO LT BB [Geschäftsordnung des Landtages Brandenburg] vom 24. März 2015. <http://bravors.brandenburg.de/gesetze/lt_2015>. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • GO VerfG BB [Geschäftsordnung des Verfassungsgerichts des Landes Brandenburg] vom 17. Dezember 1998 (GVBl. 1999 I S. 2) geändert durch Beschluss vom 15. Januar 2009 (GVBI. 2009IS.14). Online: <http://www.verfassungsgericht.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.176864.de>. Zugegriffen:27. Juli 2015.

  • Harms-Ziegler, B. (1998). Verfassungsrichterwahl in Bund und Ländern. In P. Macke (Hrsg.), Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit auf Landesebene. Beiträge zur Verfassungsstaatlichkeit in den Bundesländern (S. 191-214). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kluge, H-G. (1995). Die Verfahrensarten. In ders. & B. Wolnicki (Hrsg.), Verfassungsgericht des Landes Brandenburg (S. 73-106). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kutscha, M. (2002). Mehr innere Sicherheit, weniger Freiheit. In L. Bisky & H. Vietze (Hrsg.), Reformbedarf einer modernen Verfassung. Kolloquium der Fraktion der PDS zum 10. Jahrestag der Verfassung Brandenburgs am 7. Juni 2002 (S. 32-38). Potsdam: edition rotdorn.

    Google Scholar 

  • Lieber, H., Iwers, S., & Ernst, M. (2012). Verfassung des Landes Brandenburg. Kommentar. Wiesbaden: Kommunal- und Schul-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lorenz, A. (2013). Demokratisierung in Ostdeutschland. Verfassungspolitische Weichenstellungen in den neuen Ländern und Berlin. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lorenz, A. (2016). Das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg. In: dies., A. Anter & W. Reutter, Politik und Regieren in Brandenburg (S. 123-144). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Macke, P. (1998). Länderneugliederung und Volkssouveränität. Nachlese zu VfGBbg 18/95 (LVerf-GE 4, 114). In ders. (Hrsg.), Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit auf Landesebene. Beiträge zur Verfassungsstaatlichkeit in den Bundesländern (S. 77-91). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Macke, P. (2002). Das Landesverfassungsgericht Brandenburg. In Präsident des Landtages Brandenburg (Hrsg.), 10 Jahre Verfassungswirklichkeit im Land Brandenburg (S. 31-33). Potsdam: Landtag Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Merkel, K.-H. (2002). Horno und kein Ende – das sorbische Siedlungsgebiet weiter in Gefahr. In L. Bisky & H. Vietze (Hrsg.), Reformbedarf einer modernen Verfassung. Kolloquium der Fraktion der PDS zum 10. Jahrestag der Verfassung Brandenburgs am 7. Juni 2002 (S. 46-64). Potsdam: edition rotdorn.

    Google Scholar 

  • Murphy, W.F. (1993). Constitutions, Constitutionalism, and Democracy. In D. Greenberg, S.N. Katz, M.B. Oliviero & S.C. Wheatley (Hrsg.), Constitutionalism and Democracy. Transitions in the Contemporary World (S. 3-25). New York/Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • ND (1993). „Besorgte Bürger“ für Grämlich im Rennen. Neues Deutschland vom 14.12.1993. Online: <http://www.neues-deutschland.de/artikel/458527.bbesorgte-buergerl-fuer-graemlich-imrennen.html>. Zugegriffen: 8. März 2016.

  • o.A. (2008). Laudatio Prof. Dr. Mitzner. Online: <http://www.potsdam.de/sites/default/files/documents/Laudatio_Mitzner.pdf>. Zugegriffen: 9. März 2016.

  • Pfaff, C.R. (1999). Die Landesverfassungsbeschwerden in den neuen Bundesländern – zwischen Landesverfassung und Bundesrecht. Unveröffentlichte Dissertation. Universität Potsdam.

    Google Scholar 

  • PNN (2014). „Brandenburgs Justiz trauert um Peter Macke.“ Potsdamer Neueste Nachrichten vom 19.09.2014. Online: <http://www.pnn.de/brandenburg-berlin/893704/>. Zugegriffen: 8. März 2016.

  • RBB (2016). „Immer mehr Bagatellen landen vorm Landesverfassungsgericht.“ 27.01.2016. Online: <https://www.rbb-online.de/politik/beitrag/2016/01/verfassungsgericht-potsdam-bagatellenprozesse.html>. Zugegriffen: 9. März 2016.

  • Starck, C. (1983). Der verfassungsrechtliche Status der Landesverfassungsgerichte. In ders. & K. Stern in Gemeinschaft mit O. Bachof, W.K. Geck & J. Schmidt (Hrsg.), Landesverfassungsgerichtsbarkeit. Teilband 1 (S. 155-182). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Stüwe, K. (2001). Das Bundesverfassungsgericht als verlängerter Arm der Opposition? Eine Bilanz seit 1951. Aus Politik und Zeitgeschichte B 37/38, 34-44.

    Google Scholar 

  • Verfassungsgerichte [Die Verfassungsgerichte der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen] (Hrsg.) (2014). 20 Jahre Verfassungsgerichtsbarkeit in den neuen Ländern. Berlin: BWV.

    Google Scholar 

  • Verf BB [Verfassung des Landes Brandenburg] vom 20. August 1992 (mit Änderungsindex). Online: <http://www.verfassungen.de/de/bb/brandenburg92-index.htm>. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • VerfG Bbg [Verfassungsgericht des Landes Brandenburg] (2015). Statistik für das Jahr 2014. Online: <http://www.verfassungsgericht.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.396100.de>. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • VerfGGBbg. Gesetz über das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. November 1996 (GVBl. I/96, [Nr. 26], S. 343), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Juni 2013 (GVBl.I/13, [Nr. 23]). Online: <http://www.verfassungsgericht.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.176839.de>. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Wolff, H.A., & Mundil, D. (2014). Demokratie unter Finanzierungsvorbehalt? Zur Auslegung der Haushaltsvorbehalte in den Verfassungen der neuen Bundesländer. In Die Verfassungsgerichte der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (Hrsg.), 20 Jahre Verfassungsgerichtsbarkeit in den neuen Ländern (S. 137-165). Berlin: BWV.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Astrid Lorenz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lorenz, A. (2017). Das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg als politisiertes Organ?. In: Reutter, W. (eds) Landesverfassungsgerichte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16094-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16094-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16093-7

  • Online ISBN: 978-3-658-16094-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics