Skip to main content

Sieh an – (was für) eine Geschichte!

In Richtung nachhaltiger Narrativität: Zum journalistischaudiovisuellen Storytelling in Zeiten von ‚Fake News‘

  • Chapter
  • First Online:
Storytelling in Journalismus, Organisations- und Marketingkommunikation
  • 7038 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert einige aktuelle Aspekte des Storytelling im Journalismus. Narrativität ist auch im Journalismus ein sehr bewährter und wirksamer Kommunikationsmodus. Sein Einsatz hängt mit der Glaubwürdigkeit oder besser: Vertrauenswürdigkeit journalistischer Beiträge eng zusammen. Die Fake-News-Problematik wird auch anhand aktueller Beispiele aufgegriffen. Der Autor entwickelt sein kritisches Konzept von Narrativismus weiter und schreibt zugleich sein Modell von Narrationsfaktoren (in Anlehnung in Nachrichtenfaktoren) fort. Der Text knüpft an Karl Nikolaus Renners Konzept rudimentären Erzählens im Journalismus an. In Richtung nachhaltiger Narrativität als normativen Modelles werden Vorschläge unterbreitet, inwiefern das Storytelling im Journalismus für Produzenten und Nutzer sinnvoller gestaltet werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bourdieu, Pierre. 2004. Fernsehen, Journalismus und Politik. Sowie: Nochmal über das Fernsehen. In Gegenfeuer, Pierre Bourdieu. Konstanz: UVK-Verlag. 88–104.

    Google Scholar 

  • Brakutt, Toralf. 2012. Nachrichtenfaktor Narrationspotenzial: Eine Analyse zur Rolle des Kommunikationsmodus Storytelling bei der TV-Nachrichtenselektion am Beispiel von NDR aktuell. Diplomarbeit am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschafen der Universität Leipzig. Eingereicht im April 2012.

    Google Scholar 

  • Corner, John. 2017. Fake news, post-truth and media-political change. Media, Culture & Society 39: 1100–1107.

    Google Scholar 

  • Couldry, Nick. 2012. Media, Society, World. Social Theory and Digital Media Practice. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Eick, Dennis. 2014. Digitales Erzählen – Die Dramaturgie der neuen Medien. München: UVK Verlag.

    Google Scholar 

  • Elter, Andreas. 2005. Die Kriegsverkäufer. Geschichte der US-Propaganda 1917–2005. Frankfurt am Main: Suhrkamp-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heussen, Gregor Alexander. 1997. Eine Geschichte eben. In Ruth Blaes/Gregor Alexander Heussen (Hrsg.) ABC des Fernsehens, 264 ff. Konstanz: UVK-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heussen, Gregor Alexander. 2000a. Erklärstück, Rausschmeißer und andere Kurzformen. In Fernsehjournalismus, Hrsg. Gerhard Schult und Axel Buchholz, 177 ff. München: UVK-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heussen, Gregor Alexander. 2000b. Texten zum Film. VS-Verlag. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 1994. Methodische Probleme der Fernsehanalyse. In Aspekte der Fernsehanalyse, Knut Hickethier, 10 ff. Münster/Hamburg: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 1996. Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart/Weimar: Metzler-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 1997. Das Erzählen der Welt in den Fernsehnachrichten. Überlegungen zu einer Narrationstheorie der Nachricht. Rundfunk und Fernsehen 1: 5 ff.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut und Joan Kristin Bleicher. 1998. Die Inszenierung von Information im Fernsehen. In Inszenierungsgesellschaft, Hrsg. Herbert Willems und Martin Jurga, 369–383. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 2003. Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart/Weimar: Metzler-Verlag.

    Google Scholar 

  • Köhler, Sebastian. 2009. Die Nachrichtenerzähler. Zu Theorie und Praxis nachhaltiger Narrativität im TV-Journalismus. Baden-Baden: Nomos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Köhler, Sebastian. 2015. Aufgehobener Journalismus. Zu einigen Aktualisierungen von Internetnutzungspotenzialen für gelingende gesellschaftliche Kommunikation. In Frank Überall/Klaus-Dieter Schulz (Hrsg.) Gesellschaft. Medien. Rezeption. Wie unsere Wirklichkeit kommunikativ gestaltet wird, 13–32. Münster: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Köpke, Wilfried. 2017. Narrativer Fernsehjournalismus: rezeptions- und kommunikatorbezogene Begründung einer journalistischen Neuorientierung. In Storytelling. Geschichten in Text, Bild und Film, Hrsg. Annika Schach, 193–203. Wiesbaden: Springer Gabler Fachmedien Verlag.

    Google Scholar 

  • Kutznick, Peter und Oliver Stone. 2013. Th e Untold History Of Th e United States. New York: Gallery Books.

    Google Scholar 

  • Lewis, Justin. 1994. The Absence of Narrative. Journal of Narrative and Life History 4(1 & 2): 25–40.

    Google Scholar 

  • Lokatis, Siegfried. 2003. Der rote Faden. Köln/Weimar/Wien: Böhlau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Machill, Marcel, Sebastian Köhler und Markus Waldhauser. 2006. Narrative Fernsehnachrichten. Ein Experiment zur Innovation journalistischer Darstellungsformen. Publizistik 51(4): 479–497.

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter. 2006. Medientheorien zur Einführung. Hamburg: Junius-Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael. 2018. Fake Debate: Wem „Fake News“ wirklich helfen. https://medienblog.hypotheses.org/1009. Zugegriffen: 11. April 2018.

  • Renner, Karl Nikolaus. 2007. Fernsehjournalismus. Konstanz: UVK Verlag.

    Google Scholar 

  • Renner, Karl Nikolaus. 2012. Rudimentäres Erzählen nicht-fiktionaler Ereignisse in fernsehjournalistischen Nachrichtenfi lmen. In Narrativität als Begriff, Hrsg. Matthias Aumüller, 47–108. Berlin und Boston: Verlag de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schauen, Ulli. 2007. Das System Heussen. CUT. Das Broadcast-Magazin 3: 14–19.

    Google Scholar 

  • Steindl, Nina, Corinna Lauerer und Thomas Hanitzsch. 2017. Journalismus in Deutschland. Aktuelle Befunde zu Kontinuität und Wandel im deutschen Journalismus. Publizistik 4: 401–423.

    Google Scholar 

  • Stoll, Ulrich. 2004. Wieviel Inszenierung ist erlaubt? Message. Internationale Fachzeitschrift für Journalismus 2: 72–75.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Köhler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Köhler, S. (2019). Sieh an – (was für) eine Geschichte!. In: Ettl-Huber, S. (eds) Storytelling in Journalismus, Organisations- und Marketingkommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25728-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25728-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25727-9

  • Online ISBN: 978-3-658-25728-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics