Skip to main content

Narrativ forschen

  • Chapter
  • First Online:
Transformative Geographische Bildung
  • 3950 Accesses

Zusammenfassung

Narrativ zu forschen bezieht sich auf Forschungsansätze sowie auf Forschungsmethoden. Obwohl Narrationen keinem festen literarischen Genre zugeordnet werden können, weisen sie doch Merkmale auf, die sie von anderen Vertextungsmustern unterscheiden. Daher stellt die narrative Forschung ein eigenes Forschungsfeld dar, das sich sowohl damit befasst, was als auch wie und warum erzählt wird. Erzählungen, ob mündlich vorgetragen, schriftlich verfasst oder visualisiert, tragen dazu bei, persönliche wie soziale und kulturelle Identitäten zu konfigurieren oder gewähren Einblicke in die Konstitution von Zugehörigkeit. Sie generieren Weltbezüge und entwerfen Möglichkeitsräume, die das Potenzial haben, eine Wirkung auf gesellschaftliche Praxis zu entfalten sowie Veränderungen anzustoßen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Applis, S. (2013). Erzählungen von globaler Gerechtigkeit – Untersuchung von Problemfeldern wertorientierten Lernens im Geographieunterricht mit der dokumentarischen Methode. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 4(2), 175–195.

    Google Scholar 

  • Arnold, M. (2012). Erzählen. Die ethisch-politische Funktion narrativer Diskurse. In M. Arnold, G. Dressel, & W. Viehöver (Hrsg.), Erzählungen im Öffentlichen. Über die Wirkung narrativer Diskurse (S. 17–63). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (1988). Einführung in die strukturale Analyse von Erzählungen. In R. Barthes (Hrsg.), Das semiologische Abenteuer (S. 102–143). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bouman, T., Verschoor, M., Albers, C. J., Böhm, G., Fisher, S. D., Poortinga, W., Whitmarsh, L., & Steg, L. (2020). When worry about climate change leads to climate action: How values, worry and personal responsibility relate to various climate actions. Global Environmental Change, 62(3).

    Google Scholar 

  • Glasze, G. (2007). Vorschläge zur Operationalisierung der Diskurstheorie von Laclau und Mouffe in einer Triangulation von lexikometrischen und interpretativen Methoden. Forum Qualitative Sozialforschung, 8(2), Artikel 14.

    Google Scholar 

  • Gülich, E., & Hausendorf, H. (2000). Vertextungsmuster Narration. In K. Brinker, G. Antos, W. Heinemann, & S. F. Sager (Hrsg.), Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Text- und Gesprächslinguistik 1. Halbband (S. 369–385). De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hegmann, P. (2022). Utopie aus drei Perspektiven. In: H. Trenks, A. Fricke & V. Stelzer (Hrsg.), FutureFiction. Geschichten für die Zukunft (S. 32–35). KIT. https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000146479. Zugegriffen am 28.07.2023.

  • Katartzi, E. (2018). Young migrants’ narratives of collective identifications and belonging. Childhood, 25(1), 34–46.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, G., & Deppermann, A. (2004). Narrative Identität und Positionierung. Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 5, 166–183.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (2019 [1979]). Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Passagen.

    Google Scholar 

  • Mey, G. (1999). Adoleszenz, Identität, Erzählung. Theoretische, methodologische und empirische Erkundungen. Köster.

    Google Scholar 

  • Niermann, D. (2021). „Bloß nicht nur brav.“ Über die Geschichten der Geschichtenerzähler*innen der qualitativen Sozialforschung. In M. Dietrich, I. Leser, K. Mruck, P. S. Ruppel, A. Schwentesius, & R. Vock (Hrsg.), Begegnen, Bewegen und Synergien stiften. Transdisziplinäre Beiträge zu Kulturen, Performanzen und Methoden (S. 271–288). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Quenzel, G., & Hurrelmann, K. (2022 [1985]). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Beltz.

    Google Scholar 

  • Rhode-Jüchtern, T. (2013). Narrationen – zur Einführung in das Schwerpunktthema. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 4(2), 7–18.

    Google Scholar 

  • Viehöver, W. (2012). Öffentliche Erzählungen und der globale Wandel des Klimas. In M. Arnold, G. Dressel, & W. Viehöver (Hrsg.), Erzählungen im Öffentlichen. Über die Wirkung narrativer Diskurse (S. 173–215). Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Neuer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Neuer, B. (2023). Narrativ forschen. In: Nöthen, E., Schreiber, V. (eds) Transformative Geographische Bildung. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66482-7_32

Download citation

Publish with us

Policies and ethics