Skip to main content

Nichts mehr zu retten: Über den Zusammenbruch des katholischen Sexualitätsdispositivs

  • Chapter
  • First Online:
Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen
  • 2675 Accesses

Zusammenfassung

Die katholische Kirche und auch die Theologie haben spätestens mit dem Missbrauchsskandal jegliches Recht einer normativen Rede über die gelebte Sexualität anderer Menschen verloren. Zu besichtigen ist nichts weniger als der endgültige Zusammenbruch des katholischen Sexualitätsdispositivs, also der Vorgaben und Erwartungen im Bereich Sexualmoral und Geschlechterverhältnis. Hier ist nichts mehr zu retten, weil niemand mehr derart gerettet werden will und die katholisch behauptete Erlösung sich sogar ins Gegenteil verkehrt. Die MHG-Studie hat gezeigt, wie wesentliche Pfeiler des katholischen Sexualitäts- und Genderdispositivs hier Risikostrukturen begünstigen. Was selten thematisiert wird: Wesentliche Aspekte katholischer Sexualmoral dienen als religiöse Legitimationskultur für die Privilegien hegemonialer Männlichkeit. Im Blick auf die eigene Tradition wird ein als kenotisch qualifiziertes Schweigen deshalb zur pastoralen Taktik des heilsamen Sich-Zurücknehmens. Das bedeutet den Abschied von Kontrolldiskursen christlicher Pastoralmacht, den schöpfungstheologischen Respekt vor unausweichlichen Ambivalenzen in Liebe, Begehren und Sexualität sowie eine Fokussierung auf Basisüberzeugungen von Würde, Respekt und Gewaltfreiheit. Kenotisches Schweigen und Reue führen vielleicht ins Offene einer Theologie, die nicht über Sexualität spricht, sondern, wie etwa die Queer-Theologie, Sexualität und Körperlichkeit als kreativen Ort von Theologie ernst nimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. dazu schon die „praktische Verfassung des Logos der christlichen Theologie“ bei Johann B. Metz (Metz, 1992, S. 63–67); dazu auch Wendel (2016).

  2. 2.

    Ähnlich schreibt der Dogmatiker Hans-Joachim Sander: „Die christlichen Kirchen haben es (…) als aussichtslos erfahren müssen, sich in den moralischen Fragen der Politik wie Abtreibung, Euthanasie, Verhütung, Homosexualität, Scheidung etc. als Lord-Siegelbewahrer einer wahren Menschheit durchsetzen zu können. (…) Der massive sexuelle Missbrauch innerhalb der katholischen Kirche durch ihr pastorales Führungspersonal hat diesen moralischen Anspruch (…) komplett diskreditiert, auch wenn es weiterhin Kreise in ihr gibt, die das nicht hinnehmen wollen“ (Sander, 2019, S. 302).

  3. 3.

    Vgl. dazu etwa Werner (2019).

  4. 4.

    Vgl. zum Dispositivbegriff in der Theologie Bauer (2017, S. 82–89). Zum Dual Pastoralmacht und Parrhesia vgl. auch Schüßler (2015).

  5. 5.

    Vgl. dazu ebenfalls mit Bezug auf Foucault Schüßler (2019a).

  6. 6.

    Vgl. etwa Ammicht-Quinn (1999, S. 320–332.)

  7. 7.

    Dieses und die folgenden Bibelzitate sind der Einheitsübersetzung von 2016 entnommen.

  8. 8.

    Das diskutiert im Verhältnis von kultischer und moralischer Reinheit Niclas Förster (2019).

  9. 9.

    Vgl. dazu Anuth (2017).

  10. 10.

    Zuletzt im Schreiben der vatikanischen Kongregation für das Bildungswesen (2019). Darin heißt es, man teile mit den Gendertheorien „die nachvollziehbare und unterstützenswerte Forderung, jede Form von ungerechtfertigter Ungleichbehandlung zu bekämpfen“ und würdige die „fortschreitende Inkulturation der genuinen Botschaft, mit der Jesus die gleiche Würde von Mann und Frau proklamiert hat“ (Nr. 15).

  11. 11.

    „Das Problem besteht nicht in der Unterscheidung als solcher, die richtig interpretiert werden kann, sondern in der Trennung von Sex und Gender. Aus dieser Trennung folgt die Unterscheidung von verschiedenen,sexuellen Orientierungen‘, die nicht mehr gemäß der sexuellen Differenz zwischen Mann und Frau definiert werden, sondern andere Formen annehmen können, die allein vom radikal autonomen Individuum determiniert werden“ (Kongregation für das Bildungswesen, 2019, Nr. 11).

  12. 12.

    Vgl. dazu Schüßler (2021b).

  13. 13.

    „Dadurch also, dass man einen Sinn auffasst, hat man noch nicht mit Sicherheit eine Bedeutung.“ So Gottlob Frege, zitiert nach der empfehlenswerten Einführung in die Sprachphilosophie von Posselt und Flatscher (2018, S. 108).

  14. 14.

    Das Zitat verdanke ich Wolfgang Beck.

  15. 15.

    Vgl. ausführlicher Michael Schüßler (2019b).

  16. 16.

    Im Vorbereitungsdokument zum Forum „Sexualität und Partnerschaft“ des Synodalen Weges der katholischen Kirche in Deutschland heißt es: „Der Vorwurf lastet schwer, die Kirche genüge ihren eigenen hohen moralischen Ansprüchen nicht. Den hauptamtlichen Vertretern und Vertreterinnen wird kaum mehr ein Urteilsvermögen in Fragen der menschlichen Sexualität zugetraut, da viele von ihnen sich nicht in der Lage zeigten, die Eigeninteressen der Institution hinter den Bedürfnissen und Belangen von sexualisierter Gewalt Betroffenen zurückzustellen und sogar bewusst Verbrechen vertuscht wurden“ (erweiterte Gemeinsame Konferenz des Synodalen Weges, 2019, S. 6).

  17. 17.

    Vgl. dazu vertiefend Schüßler (2021a).

  18. 18.

    Zum geistlichen/spirituellen Missbrauch vgl. Wagner (2019).

  19. 19.

    „Der Blickwinkel der Kirche und damit auch jener des kirchlichen Rechts im Zusammenhang des sexuellen Missbrauchs minderjähriger Personen durch Kleriker ist somit bislang ein anderer als der des Staates, der die Perspektive des Opfers und damit dessen mit sexualisierter Gewalt verbundene Verletzung der Integrität und Personenwürde in den Vordergrund stellt. Sexuelle Selbstbestimmung einer Person oder der Schutz vor einer Handlung gegen deren Willen, die in den weltlichen Strafvorschriften das zu schützende Rechtsgut sind, sind bisher gesamtkirchlich nicht oder kaum in den Blick gekommen“ (Rees, 2019, S. 201 f.). Die Reform des kirchlichen Strafrechts von 2021 verbessert einige hier kritisierte Aspekte, ändert aber insgesamt zu weng die dahinterliegende Logik.

  20. 20.

    „Weggeschlossene Angst, Sprachlosigkeit und eine rigide Identitätsvorgabe (…) sind auch Voraussetzungen für sexuelle Gewalt“ (Ammicht-Quinn, 2016, S. 450). Vgl. auch Böllert und Watzlawik (2014).

  21. 21.

    So etwa Eberhard Schockenhoff im Anschluss an „Amoris Laetitia“ (vgl. Schockenhoff, 2017).

  22. 22.

    „Die weitverbreitete patriarchale Ordnung in den Weltreligionen ist Ausdruck hegemonialer Männlichkeit. Eine kritisch-theologische Männerforschung muss sich an diese Aufgabe wagen“ (Krondorfer, 2015, S. 133).

  23. 23.

    Zu Erläuterung und Kritik siehe Scholz (2019).

Literatur

  • Ammicht-Quinn, R. (1999). Körper – Religion – Sexualität. Theologische Reflexionen zur Ethik der Geschlechter. Grünewald.

    Google Scholar 

  • Ammicht-Quinn, R. (2013a). Kultivierung Des Begehrens. Herder Korrespondenz, 67(3), 123–127.

    Google Scholar 

  • Ammicht-Quinn, R. (2013b). Sexualität und Moral: A Marriage Made in Heaven? In R. Ammicht-Quinn (Hrsg.), „Guter“ Sex: Moral, Moderne und die katholische Kirche (S. 196–210). Schöningh.

    Google Scholar 

  • Ammicht-Quinn, R. (2016). (Un)Ordnungen und Konversionen: Trans*, Gender, Religion und Moral. In G. Schreiber (Hrsg.), Transsexualität in Theologie und Neurowissenschaften (S. 441–459). De Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Anuth, B. S. (2017). Gottes Plan für Frau und Mann. Beobachtungen zur lehramtlichen Geschlechteranthropologie. In M. Eckholt (Hrsg.), Gender studieren. Lernprozess in Theologie und Kirche (S. 171–188). Grünewald.

    Google Scholar 

  • Bauer, C, & Schüßler, M. (2015). Vorwort. In C. Bauer & M. Schüßler (Hrsg.), Pastorales Lehramt? Spielräume einer Theologie familialer Lebensformen. Matthias-Grünewald-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauer, C. (2017). Konstellative Pastoraltheologie. Erkundungen zwischen Diskursarchiven und Praxisfeldern. In C. Bauer et al. (Hrsg.), Buchreihe Praktische Theologie heute, Bd. 146. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Baumeister, M., Michael, B., Heimbach-Steins, M., & Wendel, S. (Hrsg.). (2018). Menschenrechte in der katholischen Kirche. Historische, systematische und praktische Perspektiven. Verlag Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Benyoetz, E. (2009). Scheinheilig. Variationen über ein verlorenes Thema. Braumüller.

    Google Scholar 

  • Böllert, K, & Watzlawik, M. Hrsg. (2014). Sexualisierte Gewalt. Institutionelle und professionelle Herausforderungen. Springer VS.

    Google Scholar 

  • von Braun, C. (2017). Anti-Genderismus. Über Das Feindbild Geschlechterforschung. in Kursbuch, 192, 28–45.

    Google Scholar 

  • Bucher, R. (2010). Theologie im Risiko der Gegenwart. Studien zur kenotischen Existenz der Pastoraltheologie zwischen Universität, Kirche und Gesellschaft. In C. Bauer et al. (Hrsg.) Buchreihe Praktische Theologie heute, Bd. 105. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Connell, R. (2006). Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. 3. Aufl. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Dreßing, H., Salize, H. J., Dölling, D., Hermann, D., Kruse, A., Schmitt, E., Bannenberg, B., Hoell, A., Voß, E., Collong, A., Horten, B., & Hinner, J. (2018). Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz. Mannheim, Heidelberg, Gießen. https://www.zi-mannheim.de/fileadmin/user_Fupload/downloads/forschung/forschungsverbuende/MHG-Studie-gesamt.pdf. Zugegriffen: 17. Apr. 2020.

  • Erweiterte Gemeinsame Konferenz des Synodalen Weges. (2019). Gemeinsames Arbeitspapier, Forum „Sexualmoral“. Anlage 2. https://www.synodalerweg.de/fileadmin/redaktion/bildmaterial/themen/Synodaler_Weg/Arbeitspapier-Stand-10.-Sept.-2019_Forum-Sexualmoral.pdf. Zugegriffen: 17. Apr. 2020.

  • Förster, N. (2019). Jesus und die Jerusalemer Priester. Theologische Quartalschrift, 199, 229–246.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977). Der Wille zum Wissen. Buchreihe Sexualität und Wahrheit, Bd. 1. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1987). Warum ich Macht untersuche: Die Frage des Subjekts. In H. L. Dreyfus & P. Rabinow (Hrsg.), Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, 243–261. Athenäum.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1992). Was ist Kritik? Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004). Geschichte der Gouvernementalität. Buchreihe Sicherheit, Territorium, Bevölkerung [Vorlesung am Collège de France; 1977–1978], Bd. 1. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2019). Die Geständnisse des Fleisches. Buchreihe Sexualität und Wahrheit, Bd. 4. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goertz, S. (2017). Sexualität neu denken. Katholische Konstruktionen Von Normativität. Theologische Revue, 113, 355–372.

    Google Scholar 

  • Goertz, S. (2019). Sexueller Missbrauch und katholische Sexualmoral. Mutmaßliche Zusammenhänge. In M. Striet & R. Werden (Hrsg.), Unheilige Theologie! Analysen angesichts sexueller Gewalt gegen Minderjährige durch Priester (S. 106–139). Herder.

    Google Scholar 

  • Hallay-Witte, M., & Janssen, B. (Hrsg.). (2016). Schweigebruch. Vom sexuellen Missbrauch zur institutionellen Prävention. Herder.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (2019). Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte. 2. Aufl. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kaveny, C. (2019). Der Sommer der Schande: Amerikanische Katholiken und die neueste Welle der Missbrauchskrise. Concilium, 2(55), 225–230.

    Google Scholar 

  • Knauss, S., & Mendoza-Álvarez, C. Hrsg. (2019). Concilium, Heft 5. Queer Theology – Zum queeren Leib Christi werden. Concilium 5/55.

    Google Scholar 

  • Kongregation für das Bildungswesen. (2019). „Als Mann und Frau schuf er sie.“ Für einen Weg des Dialogs zur Gender-Frage im Bildungswesen. https://www.vatican.va/roman_curia/congregations/ccatheduc/documents/rc_con_ccatheduc_doc_20190202_maschio-e-femmina_ge.pdf. Zugegriffen: 17. Apr. 2020.

  • Kongregation für die Glaubenslehre. (2004). Schreiben an die Bischöfe der katholischen Kirche über die Zusammenarbeit von Mann und Frau in der Kirche und in der Welt. https://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_20040731_collaboration_ge.html. Zugegriffen: 17. Apr. 2020.

  • Krondorfer, B. (2009). Theologische Horizonte des Mann-Seins. In A. Pithan, S. Arzt, M. Jakobs, & Thorsten Knaut (Hrsg.), Gender, Religion, Bildung. Religionspädagogik der Vielfalt (S. 229–235). Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Krondorfer, B. (2015). Kritisch-theologische Männerforschung. Lebendige Seelsorge, 2(2015), 130–135.

    Google Scholar 

  • Mertes, K. (2010). Brief an die Schülerinnen und Schüler des Canisius-Kollegs. https://www.welt.de/vermischtes/article6014879/So-entschuldigt-sich-der-Rektor-fuer-den-Missbrauch.html. Zugegriffen: 20. Apr. 2020.

  • Mertes, K. (2013). Kirche Und Trauma. Stimmen Der Zeit, 231, 327–338.

    Google Scholar 

  • Metz, J. B. (1992). Glaube in Geschichte und Gesellschaft (5. Aufl.). Matthias-Grunewald-Verlag.

    Google Scholar 

  • Posselt, G., & Flatscher, M. (2018). Sprachphilosophie. Eine Einführung. 2. Aufl. facultas.

    Google Scholar 

  • Rees, W. (2019). Was ist und was sein soll – Zur Ahndung sexuellen Missbrauchs minderjähriger Personen im Recht der römisch-katholischen Kirche. Theologische Quartalschrift, 199, 183–207.

    Google Scholar 

  • Roupenian, K. (2019). Cat Person. Storys. Blumenbar.

    Google Scholar 

  • Sander, H.-J. (2019). Glaubensräumen nachgehen. In H.-J. Sander & G. M. Hoff (Hrsg.), Buchreihe Glaubensräume. Topologische Dogmatik, Bd. 1. Matthias Grünewald.

    Google Scholar 

  • Schockenhoff, E. (2016). Sexualität und Katholische Kirche – ein Dauerkonflikt? In Transsexualität in Theologie und Neurowissenschaften. In G. Schreiber (Hrsg.), Ergebnisse, Kontroversen, Perspektiven (S. 565–573). De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schockenhoff, E. (2017). Traditionsbruch oder notwendige Weiterentwicklung. Zwei Lesarten des Nachsynodalen Schreibens „Amoris Laetitia“. Stimmen der Zeit 3/2017: 147–158.

    Google Scholar 

  • Scholz, S. (2019). Männlichkeitsforschung: die Hegemonie des Konzepts „hegemoniale Männlichkeit“. In B. Kortendiek, B. Riegraf, & K. Sabisch (Hrsg.), Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung (S. 419–428). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schüßler, M. (2015). „Leerstelle“ Wahrhaftigkeit? Was man mit Foucaults Parrhesia (nicht nur) jugendpastoral entdecken kann. In R. Bucher & R. Oxenknecht-Witzsch (Hrsg.), Was fehlt?. Leerstellen der katholischen Theologie in spätmodernen Zeiten. Ein Experiment (S. 143–168). Echter.

    Google Scholar 

  • Schüßler, M. (2019a). Christliche Identität und Soziale Kontrolle. Transformationen der Pastoralmacht ins Digitale. In C. Ströbele, T. Specker, A. Dziri & M. Tatari (Hrsg.), Welche Macht hat Religion? Anfragen an Christentum und Islam (S. 163–176). Verlag Friedrich Pustet.

    Google Scholar 

  • Schüßler, M. (2019b). Unveränderte Messlatte bei weniger Steinschlag. Pastoraltheologische Nachlese zu Amoris Laetitia. Theologisch-praktische Quartalschrift, 167, 271–279.

    Google Scholar 

  • Schüßler, M. (2021a). Drop your tools! Wie die Missbrauchskrise Kirche mit sich selbst bekannt macht und was zu (ver)lernen wäre. In A. Odenthal & J. Sautermeister (Hrsg.), Macht. Ohnmacht. Missbrauch. Theologische Sichtungen zu einem systemischen Problem. Herder.

    Google Scholar 

  • Schüßler, M. (2021b). Diskriminierung als Identitätspolitik? Un/Doing Gender in der katholischen Kirche. In G. Bauer, S. Engelmann, L. Haug, & M. Kechaja (Hrsg.), Diskriminierung/Antidiskriminierung. transcript (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Spallek, G. (2020). Tor zur Welt? Hamburg als Ort der Theologie. Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Striet, M., & Werden, R. (2019). Unheilige Theologie! Analysen angesichts sexueller Gewalt gegen Minderjährige durch Priester. Herder.

    Google Scholar 

  • Wagner, D. (2019). Spiritueller Missbrauch in der katholischen Kirche. Herder.

    Google Scholar 

  • Wendel, S. (2016). Theologie – Rationale Rechtfertigung der Praxis der Nachfolge Jesu. In K. Viertbauer & H. Schmidinger (Hrsg.), Glauben Denken (S. 131–150). Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Werner, G. (2019). Bildung und Kontrolle. Historische Rückführung des Narrativs eines ‚gesunden‘ Sündenbewusstseins in exemplarischen lehramtlichen Verlautbarungen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. In M. Striet & R. Werden (Hrsg.), Unheilige Theologie! Analysen angesichts sexueller Gewalt gegen Minderjährige durch Priester (S. 140–172). Herder.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, M., & Rosenstock, J. (2000). Religion – soziale Ordnung – Geschlechterordnung. Zur Bedeutung der Unterscheidung von Reinheit und Unreinheit im religiösen Kontext. In I. Lukatis, R. Sommer, & C. Wolf (Hrsg.), Religion und Geschlechterverhältnis (S. 279–298). Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Schüßler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schüßler, M. (2021). Nichts mehr zu retten: Über den Zusammenbruch des katholischen Sexualitätsdispositivs. In: Ulfat, F., Ghandour, A. (eds) Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33759-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33759-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33758-2

  • Online ISBN: 978-3-658-33759-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics