Skip to main content

Systemtheorie und politische Kommunikation

Handbuch Politische Kommunikation

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag will zur (Wieder)Beschäftigung mit soziologischer Systemtheorie im Feld der politischen Kommunikation anregen. Er vermittelt einen leicht verständlichen Zugang zu einer besonders einflussreichen Variante dieses Denkens, der Theorie des Soziologen Niklas Luhmann. Mit Blick auf die Intersystembeziehungen von Politik und Medien werden Konsequenzen des Ansatzes skizziert. Der Artikel endet mit einem kurzen Fazit zur Bedeutung der Systemtheorie für die politische Kommunikation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bechmann, Gotthard, und Nico Stehr. 2002. The legacy of Niklas Luhmann. Society 39:67–75.

    Google Scholar 

  • Delhaes, Daniel. 2002. Politik und Medien. Zur Interaktionsdynamik zweier sozialer Systeme. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Easton, David. 1965. A systems analysis of political life.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander, und Matthias Kohring. 1996. Unterschiede, die Unterschiede machen: Neuere Theorieentwürfe zu Publizistik, Massenmedien und Journalismus. Publizistik 41:15–31.

    Google Scholar 

  • Grothe, Thorsten. 2000. Restriktionen politischer Steuerung des Rundfunks: Systemtheoretische und handlungstheoretische Analysen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Grothe, Thorsten, und Wolfgang Schulz. 1993. Politik und Medien in systemtheoretischer Perspektive. Eine Auseinandersetzung mit Frank Marcinkowskis „Publizistik als autopoietisches System“. Rundfunk & Fernsehen 41:563–576.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias. 2009. Systemtheoretische Aspekte politischer Kommunikation. In Politikvermittlung, 9–25. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kieserling, Andre. 1999. Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kohring, Mathias. 1997. Die Funktion des Wissenschaftsjournalismus: Ein systemtheoretischer Entwurf. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kunelius, Risto, und und Esa Reunanen. 2012a. Media in Political Power: A Parsonian View on the Differentiated Mediatization of Finnish Decision Makers. The International Journal of Press/Politics 17:56–75.

    Google Scholar 

  • Kunelius, Risto, und und Esa Reunanen. 2012b. The medium of the media journalism, politics, and the theory of „Mediatisation“. Javnost/The Public 19(4): 5–24.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1964. Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblodt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1966. Theorie der Verwaltungswissenschaft. Bestandsaufnahme und Entwurf. Köln/Berlin: Grote.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1967. Soziologie als Theorie sozialer Systeme. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 19:615–644.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1975a. Komplexität. In Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, Hrsg. Niklas Luhmann, 204–220. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1975b. Systemtheorie der Gesellschaft (1975/2017). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1984. Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1985. Die Autopoiesis des Bewußtseins. Soziale Welt 36:402–446.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1986. Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1987. Was ist Kommunikation? Information Philosophie 15:4–16.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1988a. Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1988b. Wie ist Bewußtsein an Kommunikation beteiligt? In Materialität der Kommunikation, Hrsg. Hans-Ulrich Gumbrecht und Karl Ludwig Pfeiffer, 884–905. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1990a. Ich sehe was, was Du nicht siehst. In Soziologische Aufklärung, Bd. 5, 228–234. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1990b. Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1993. Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1995. Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1996. Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2000a. Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2000b. Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, und und Dirk Baecker. 2002. Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank. 1993. Publizistik als autopoietisches System. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank. 1994. Irritation durch Programm. Wie kommunizieren Politik und Rundfunk? In Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Elektronische Medien in der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. Otfried Jarren, 51–65. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank. 1996. Die Massenmedien der Gesellschaft als soziales System? Anmerkungen zu Niklas Luhmanns „Realität der Massenmedien“. Soziale Systeme – Zeitschrift für soziologische Theorie 2(2): 429–440.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank. 1997. Politische Macht und Publizität von Politik. Das Verhältnis zweier Medien und die Empirie des dualen Fernsehsystems. In Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft, Hrsg. Heribert Schatz, Otfried Jarren, und Bettina Knaup, 48–64. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank. 2001a. Autopoietische Systemvorstellungen in der Theorie der Massenmedien – Vorschläge und Einwände. Communicatio Socialis 34(1): 99–106.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank. 2001b. Politische Kommunikation und Politische Öffentlichkeit: Überlegungen zur Systematik einer politikwissenschaftlichen Kommunikationsforschung. In Die Politik der Massenmedien, Hrsg. Frank Marcinkowski, 237–256. Köln: van-Halem-Verlag.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank. 2002. Politische Öffentlichkeit. Systemtheoretische Grundlagen und politikwissenschaftliche Konsequenzen. In Theorie der Politik – Niklas Luhmanns politische Soziologie, Hrsg. Kai-Uwe Hellmann und Rainer Schmalz-Bruns, 85–108. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank. 2014. Mediatization of Politics. Reflections on the state of a concept. Javnost – The Public 21(2): 5–22.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank, und Adrian Steiner. 2010. Was heißt „Medialisierung“? Autonomiebeschränkung oder Ermöglichung von Politik durch Massenmedien? In Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen. Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeit und Politik im 20. Jahrhundert, Hrsg. Klaus Arnold, 51–76. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto. 1982. Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 2019. Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1951. The social system. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1968. The structure of social action. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Rabault, Hugues. 2016. La réception de l’œuvre de Niklas Luhmann en France: difficultés, analyse et prospective. Soziale Systeme 13(1–2): 491–503.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred. 1969. Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Bielefeld: Bertelsmann Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Spencer-Brown, George. 1969. Laws of form. London: Allen & Unwin.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von. 1985. Sicht und Einsicht: Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Marcinkowski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Marcinkowski, F. (2020). Systemtheorie und politische Kommunikation. In: Borucki, I., Kleinen-von Königslöw, K., Marschall, S., Zerback, T. (eds) Handbuch Politische Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26242-6_5-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26242-6_5-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26242-6

  • Online ISBN: 978-3-658-26242-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Systemtheorie und politische Kommunikation
    Published:
    24 February 2021

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26242-6_5-2

  2. Original

    Systemtheorie und politische Kommunikation
    Published:
    30 July 2020

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26242-6_5-1