Skip to main content

Computerspiele als Massenmedien des 21. Jahrhunderts

Leistungen und Funktionen für die Digitalkultur. Eine Annäherung mit Beispielen

  • Chapter
  • First Online:
Science MashUp: XR – Gesellschaft – Utopien

Zusammenfassung

Die Corona-Pandemie ab 2020 führte zu einem deutlichen Anstieg der Computerspielnutzung in Deutschland. Sie half den Menschen nach eigener Aussage, besser durch die Pandemie zu kommen. Es zeigte sich, dass sich Games als wesentlicher Bestandteil der Digitalkultur durchaus anspruchsvoll mit dem gesellschaftlich relevantesten Thema dieser Zeit auseinandersetzen können. Mithin leisteten Games Beiträge in unterschiedlichen Bereichen. Der Beitrag nähert sich aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive der Frage, welche Leistungen und Funktionen Computerspiele bereitstellen. Dazu werden zunächst die Charakteristika von Computerspielen als digitale Massenkommunikationsmedien herausgearbeitet und darauf aufbauend sieben unterschiedliche Leistungen und Funktionen von Computerspielen mit Beispielen beschrieben und illustriert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Bei den folgenden Ausführungen handelt es sich um eine überarbeitete und erweiterte Neufassung von Bigl, B. (2016): Virtuelle Computerspielwelten. Rezeption und Transfer in dynamisch-transaktionaler Perspektive. Köln: Halem, S. 27–46.

  2. 2.

    Hier synonym verwendet für Videospiele sowie für alle Arten von mobilen Games.

Literatur

  • ARD/ZDF-Forschungskommission (2020). ARD/ZDF-Massenkommunikation Langzeitstudie. https://www.ard-zdf-massenkommunikation.de/

  • Aufenanger, S. (2008). Homo Ludens — Zum Verhältnis von Spiel und Computerspiel. In A. Picot, S. Zahedani, & A. Ziemer (Hrsg.), Spielend die Zukunft gewinnen Wachstumsmarkt Elektronische Spiele (S. 13–21). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beck, K. (2010). Kommunikationswissenschaft. UTB.

    Google Scholar 

  • Biermann, U. (2018). „Die Politik ist kein Nebeneffekt mehr, sondern Absicht” (6.8.2018). https://www.deutschlandfunk.de/computerspiele-die-politik-ist-kein-nebeneffekt-mehr.807.de.html?dram:article_id=427464

  • Beck, K (2006). Medien. In G. Bentele, H-B. Brosius & O. Jarren (Hrsg.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 165.

    Google Scholar 

  • Bigl, B. & Schlegelmilch, Chr. (2020): Are action games still a boys’ club? How German public television covers video games. Games and Culture. https://doi.org/10.1177/1555412020975637

  • Bigl, B. (2020). Gaming quo vadis? Zukünftige Potenziale von Computerspielen sowie von virtuellen und interaktiven Medientechnologien (V/XR) am Beispiel Sachsen. In G. Hooffacker & B. Bigl. Science MashUp. Zukunft der Games. Leipziger Beiträge zur Computerspielekultur (S. 163–183). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31626-6_15

  • Blumer, H. (1973). Kommunikation als interaktiver Vorgang. Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Symbolischer Interaktionismus und Ethnomythodologie (S. 24–41). Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Burkart, R., & Hömberg, W. (2007). Das Erkenntnisobjekt „Kommunikation”– eine fachbezogene Auswahl universaler Kommunikationstheorien. Einführung zum Teil 1. In R. Burkart (Hrsg.), Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung (S. 11–15). Braumüller.

    Google Scholar 

  • Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Böhlau.

    Google Scholar 

  • Castendyk, O., Müller, J., Poser, C., & Witte, C. (2019). Die Games-Industrie in Bayern. VBW Bayern.

    Google Scholar 

  • Eggenfeldt-Nielsen, S. (2007). The learning effect of “Global Conflicts: Palestine. Media@Terra Conference. https://www.researchgate.net/publication/239579496_The_learning_effect_of_Global_Conflicts_Palestine

  • Feyder, M., & Rath-Wiggins, L. (2018). VR-Journalismus. Ein Handbuch für die journalistische Ausbildung und Praxis. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fischer, M. (2019). 20 Jahre Quake 3 Arena: Per Rocket Jump auf den Spiele-Olymp. https://www.heise.de/newsticker/meldung/20-Jahre-Quake-3-Arena-Per-Rocket-Jump-auf-den-Spiele-Olymp-4597854.html

  • Fritz, J. (1995). Warum Computerspiele faszinieren. Empirische Annäherungen an Nutzung und Wirkung von Bildschirmspielen. Juventa.

    Google Scholar 

  • GAME – Verband der deutschen Spielbranche (2021). Deutliches Plus im Corona-Jahr: Deutscher Games-Markt wächst um 32 Prozent. Berlin: GAME – Verband der deutschen Spielbranche. https://www.game.de/deutliches-plus-im-corona-jahr-deutscher-games-markt-waechst-um-32-prozent/

  • Goldsmith, Jr., T. T., Grove, C., & Mann, E. R. (1947). Cathode-Ray Tube Amusement Device (Patent Nr. 2,455,992). USA.

    Google Scholar 

  • Hugger, K. U. (2014). Digitale Jugendkulturen. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Huizinga, J. (1939). Homo ludens. Versuch einer Bestimmung des Spielelementes der Kultur. Pantheon Akademische Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Juul, J. (2003). The Game, the Player, the World: Looking for a Heart of Gameness. In M. Copier & J. Raessens (Hrsg.), Level Up: Digital Games Research Conference Proceedings (S. 30–45). Utrecht University.

    Google Scholar 

  • Maletzke, G. (1964). Grundbegriffe der Massenkommunikation: Unter besonderer Berücksichtigung des Fernsehens. Mit einer Einleitung von Gerhard Lanius. Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht.

    Google Scholar 

  • Maletzke, G. (1998). Kommunikationswissenschaft im Überblick. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Meier, K. (2016). Journalismus zum Spielen. Newsgames als neues digitales Genre. Theoretische Verortung und explorative Nutzungsstudie. In G. Hooffacker & C. Wolf (Hrsg.), Technische Innovationen – Medieninnovationen? Herausforderungen für Kommunikatoren, Konzepte und Nutzerforschung (S. 47–61). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mock, T. (2006). Was ist ein Medium? Eine Unterscheidung kommunikations- und medienwissenschaftlicher Grundverständnisse eines zentralen Begriffs. Publizistik, 51(2), 183–200.

    Article  Google Scholar 

  • Pross, H. (1972). Medienforschung. Film, Funk, Presse, Fernsehen. Habel.

    Google Scholar 

  • Pürer, H. (2003). Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Handbuch. UVK.

    Google Scholar 

  • Reinecke, L., & Trepte, S. (Hrsg.). (2012). Unterhaltung in neuen Medien. Perspektiven zur Rezeption und Wirkung von Online-Medien und interaktiven Unterhaltungsformaten. Halem.

    Google Scholar 

  • Riepl, W. (1913). Das Nachrichtenwesen des Altertums. Mit besonderer Rücksicht auf die Römer. Teubner.

    Google Scholar 

  • Rusch, G., Schanze, H., & Schwering, G. (2007). Theorien der Neuen Medien. Kino, Radio, Fernsehen, Computer. Fink.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (2009). Kommunikationsprozess. In E. Noelle-Neumann (Hrsg.), Das Fischer-Lexikon (S. 169–199). Fischer.

    Google Scholar 

  • Shannon, C. E.; Weaver (1964/1948). The Mathematical Theory of Communication (10. Aufl.). University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Sommer, D. (2019). Uses and Gratifications. Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Statista (2020). Gründe für das Spielen von Computerspielen. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/153478/umfrage/gruende-fuer-das-spielen-von-pc--und-konsolenspielen/

  • Trefry, G. (2017). Casual Game Design: Designing Play for the Gamer in ALL of Us. Taylor & Franzis.

    Google Scholar 

  • Unger, A. (2014). Wenn Spieler Spiele umschreiben. Modding als Aneignungs- und Umdeutungsform digitaler Spiele in der manipulativen Jugendkultur. In K. U. Hugger (Hrsg.), Digitale Jugendkulturen (S. 69–87). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wimmer, J. (2017). Computerspielsozialisation revisited. In D. Hoffmann, F. Krotz, & W. Reißmann (Hrsg.), Mediatisierung und Mediensozialisation. Medien - Kultur - Kommunikation (S. 153–174). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zimmermann, O., & Falk, F. (2020). Handbuch Games-Kultur. Deutscher Kulturrat.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benjamin Bigl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bigl, B. (2022). Computerspiele als Massenmedien des 21. Jahrhunderts. In: Hooffacker, G., Bigl, B. (eds) Science MashUp: XR – Gesellschaft – Utopien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35531-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35531-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35530-2

  • Online ISBN: 978-3-658-35531-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics