Skip to main content

Welches sind günstige Rahmenbedingungen für die ersten Jahre des Aufwachsens? Wie können diese in Einrichtungen öffentlicher Sozialisation gefördert werden? Überlegungen auf der Grundlage eines laufenden Forschungsprojekts

  • Chapter
Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Zusammenfassung

Weshalb bestimmt gerade jetzt, im ersten Jahrzehnt des laufenden Jahrtausends, das Thema der frühen Hilfen für Kinder die öffentliche Diskussion? Eine erste Antwort auf diese Frage lautet: Weil es skandalöse Todesfälle von Kindern gegeben hat, die auf Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung zurückgingen. Bei genauerem Hinsehen stellt man aber fest, dass die Zahl der getöteten Kinder von 2000 bis 2006 um ein Drittel zurückgegangen ist (Polizeiliche Kriminalstatistik 2007, zitiert nach der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 9.12.2007). Dass demgegenüber die Zahl der Inobhutnahmen, die zwischen 1995 und 2005 bei 1.200-1.500 Fällen jährlich lag, 2006 auf 2.187 Fälle gestiegen ist, hat mit einer gesteigerten öffentlichen Aufmerksamkeit und mit einer verstärkten Bereitschaft der Jugendämter zur Intervention zu tun, nicht mit realen Veränderungen der Gewaltbereitschaft im familialen Umfeld von Kindern und Jugendlichen

Projekt C 3 „Individuelle Ressourcen und professionelle Unterstützung bei Systemumbrüchen“ im Sonderforschungsbereich 580 „Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch: Diskontinuität, Tradition, Strukturbildung“ an den Universitäten Halle und Jena (www.sfb580.uni-jena.de), gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2001–2012.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Asen, Eia (2009): Multifamilientherapie. In: Familiendynamik, Jg. 34, H. 3, S. 228–235

    Google Scholar 

  • Berger, Peter/Kellner, Hansfried (1965): Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit. In: Soziale Welt, Jg. 16, S. 200–235

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans (2000): Die verborgenen familiären Beziehungen in Deutschland. Die multilokale Mehrgenerationenfamilie. In: Kohli, Martin/Szydlik, Marc (Hrsg.): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen, S. 97–121

    Google Scholar 

  • Blankenburg, Wolfgang (1980): Ein Beitrag zum Normproblem. In: Bräutigam, W. (Hrsg.): Medizinisch-psychologische Anthropologie. Darmstadt, S. 273–289

    Google Scholar 

  • Blankenburg, Wolfgang (1985): Autonomie- und Heteronomiekonzepte in ihrer Bedeutung für die psychiatrische Praxis. In: Janzarik, W. (Hrsg.): Psychopathologie und Praxis. Stuttgart, S. 29–46

    Google Scholar 

  • Blankenburg, Wolfgang (1997): „Zumuten“ und „Zumutbarkeit“ als Kategorien psychiatrischer Praxis. In: Krisor, Matthias/Pfannkuch, Harald (Hrsg.): Was du nicht willst, was man dir tut – Gemeindepsychiatrie unter ethischen Aspekten. Regensburg, S. 21–48

    Google Scholar 

  • Bohler, Karl Friedrich/Funcke Dorett/Hildenbrand, Bruno (2007): Regionen, Akteure, Ereignisse. Die Entwicklung der Erziehungshilfen nach der Einführung des Kinderund Jugendhilfegesetzes 1990/91. SFB 580 Mitteilungen 23

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, Urie (1981): Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Buchholz, Michael (1993): Dreiecksgeschichten – Eine klinische Theorie psychoanalytischer Familientherapie. Göttingen

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter (1993): Individualisierung und Elternschaft – Das Beispiel USA. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 22,H. 3, S. 159–177

    Google Scholar 

  • Cierpka, Manfred (2009): „Keiner fällt durchs Netz“. Wie hoch belastete Familien unterstützt werden können. In: Familiendynamik, Jg. 34 H. 2, S. 156–167

    Google Scholar 

  • Eickhorst, Andreas/Cierpka, Manfred (2010): Kommentar zum Kommentar von Bruno Hildenbrand. Familiendynamik, Jg. 35 H. 2, S. 187–189

    Google Scholar 

  • Fivaz-Depeursinge, Elisabeth/Corboz-Warnery, Antoinette (2001): Das primäre Dreieck. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Funcke, Dorett/Hildenbrand, Bruno (2009): Unkonventionelle Familien in Beratung und Therapie. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Galm, Beate (2007): Kindesvernachlässigung: Ursachen – Folgen – Hilfen. Wissen/ Wachsen, Schwerpunktthema Gesundheit und Bewegung, Wissen. Download: www.wissenundwachsen.de [aufgerufen am 11.03.2010]

  • Gröschner, Rolf (2000): Soziale Elternschaft unter dem Schutz des Grundgesetzes (Art. 6 GG). Beitrag zur Tagung Stieffamilien – Pflegemütter – Tagesmütter in der Evangelischen Akademie Bad Boll, 28.-31.1.2000. In: Evangelischer Pressedienst, S. 50–58

    Google Scholar 

  • Helming, Elisabeth (2002): Grundsätze und Methoden der Elternaktivierung – aus dem Projekt Triangel in Berlin. In: Handbuch Bereitschaftspflege/Familiale Bereitschaftsbetreuung. Empirische Ergebnisse und praktische Empfehlungen. Schriftenreihe des BMFSFJ Bd. 231, S. 139–275

    Google Scholar 

  • Helming, Elisabeth (2008): Alles im Griff oder Aufwachsen in gemeinsamer Verantwortung? Paradoxien des Präventionsanspruchs im Bereich früher Hilfen. Schriftliche Fassung des Vortrags auf der Fachtagung „Frühe Hilfen für Eltern und Kinder“ der Evangelischen Akademie Tutzing in Kooperation mit dem Nationalen Zentrum Frühe Hilfen, 18.-20.4.2008

    Google Scholar 

  • Hennon, Charles B./Hildenbrand, Bruno/Schedle, Andrea (2008): Stepfamilies and Children. In: Gulotta, Thomas P./Blau, Gary M. (eds.): Family Influences on Childhood Behavior and Development. Evidence-based prevention and treatment approaches. New York, S. 161–185

    Google Scholar 

  • Hepp, Urs (2009): Druck der Zeit – Notfall- und Krisensituationen. Ms.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno (1996): Zwischen gesellschaftlicher Hygiene und individueller Hilfe – Kommentar zum Beitrag von Guy Bodenmann. In: System Familie, Bd. 9, H. 2, S. 80 ff.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno (1999): Auftragsklärung und/oder Rahmung? Zur Bedeutung der Anfangssequenz in Beratung und Therapie. In: System Familie, Bd. 12, H. 3, S. 123–129

    Article  Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno (2002): Der abwesende Vater als strukturelle Herausforderung in der familialen Sozialisation. In: Walter, Heinz (Hrsg.): Männer als Väter – Sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie. Gießen, S. 743–782

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno (2005): „Zumutbarkeit“ als zentrale Kategorie therapeutischen Handelns. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, Jg. 23 (1), S. 4–9

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno (2007): Wandel in Ereignissen. Die Vermittlung von Struktur und Wandel in der Analyse von Prozessen sozialen Wandels. In: Bohler, Karl Friedrich/ Funcke, Dorett/Hildenbrand, Bruno (Hrsg.): Regionen, Akteure, Ereignisse – Die Entwicklung der Erziehungshilfen nach der Einführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes 1990/91. SFB 580 Mitteilungen, Jena, H. 23

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie (2006): Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. 2. Auflage, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kaser, Karl (2009): Familiale Netzwerke in Krisensituationen – Migrantinnen und Migranten aus Balkano-Anatolien. In: Familiendynamik, Jg. 34, H. 4, S. 360–68

    Google Scholar 

  • Klein, Alexandra (2009): Die Wiederentdeckung der Moralpanik – „Sexuelle Verwahrlosung“ und die „neue Unterschicht“. In: Soziale Passagen, Jg. 1, H. 1, S. 23–34

    Article  Google Scholar 

  • Lacan, Jacques (1980): Die Institution Familie. In: Ders., Schriften III. Olten, S. 41–77

    Google Scholar 

  • Lasch, Christopher (1981): Geborgenheit – Die Bedrohung der Familie in der modernen Welt. München

    Google Scholar 

  • Lenz, Karl (2003): Familie – Abschied von einem Begriff. Erwägen, Wissen, Ethik. Jg. 14, H- 3, S. 485–498

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude (2005) Vorwort. In: Burguière, André et al. (Hrsg.) (1997): Geschichte der Familie, Bd. 1, Essen, S. 9–15

    Google Scholar 

  • Lipp, Wolfgang (2000): Die Familie: Biologische Grundlagen, frühe kulturelle Entwicklungen. Zeitschrift für Familienforschung Jg. 12, H. 3, S. 61–87

    Google Scholar 

  • Mason, Jennifer/Tipper, B. (2008): Being related: How children define and create kinship. In: Childhood, Jg. 19, H. 4, S. 441–460

    Article  Google Scholar 

  • Mierendorff, Johanna/Olk, Thomas (2007): Kinder- und Jugendhilfe. In: Jutta Ecarius (Hrsg.): Handbuch Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 542–567

    Google Scholar 

  • Mitterauer, Michael (2003): Warum Europa? Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderwegs. München

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie (1998): Die These über den Zerfall der Familie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 38, Die Diagnosefähigkeit der Soziologie, S. 286–315

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2004): Sozialisation als Prozess der Krisenbewältigung. In: Geulen, Dieter/Veith, Hermann (Hrsg.): Sozialisationstheorie interdisziplinär. Aktuelle Perspektiven. Stuttgart, S. 155–182

    Google Scholar 

  • Olsen, D. J./McCubbin, H. I. and associates (1983): Families – what makes them work. Beverly Hills

    Google Scholar 

  • Reiss, David (1981): The family's construction of reality. Cambridge, Mass. London

    Google Scholar 

  • Segalen, Martine (1990): Die Familie – Geschichte, Soziologie, Anthropologie. Frankfurt am Main und New York

    Google Scholar 

  • Sieder, Reinhard (1987): Sozialgeschichte der Familie. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1908): Soziologie – Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. 6. Auflage 1983, Berlin

    Google Scholar 

  • Szydlik, Marc (2000): Lebenslange Solidarität? Generationenbeziehungen zwischen erwachsenen Kindern und Eltern. Opladen

    Google Scholar 

  • Walsh, Froma (2006): Ein Modell familialer Resilienz und seine klinische Bedeutung. In: Welter-Enderlin, Rosmarie/Hildenbrand, Bruno (Hrsg.): Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände. Heidelberg, S. 43–79

    Google Scholar 

  • Welter-Enderlin, Rosmarie/Hildenbrand, Bruno (Hrsg.) (2006): Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Welter-Enderlin, Rosmarie/Hildenbrand, Bruno (2004): Systemische Therapie als Begegnung. 4. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Winkler, Michael (2007): Familienarbeit in der Heimerziehung – Überlegungen zu einer Theorie in kritischer Absicht: Da werden Sie geholfen! In: Homfeld, Hans Günther/ Schulze-Krüdener, Jörgen (Hrsg.): Elternarbeit in der Heimerziehung. München und Basel, S. 196 b–233

    Google Scholar 

  • ZEITonline (2000): www.zeit.de/2000/15/200015.beck_sennett_.xml [aufgerufen am 11.03.2010]

  • www.bccsb.org [aufgerufen am 28.04.2010]

  • www.childwelfare.gov/preventing/overview/commonfactors.cfm. [aufgerufen am 28.04. 2010]

  • www.knigge.de [aufgerufen am 13.8.2009]

Download references

Authors

Editor information

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hildenbrand, B. (2011). Welches sind günstige Rahmenbedingungen für die ersten Jahre des Aufwachsens? Wie können diese in Einrichtungen öffentlicher Sozialisation gefördert werden? Überlegungen auf der Grundlage eines laufenden Forschungsprojekts . In: Robert, G., Pfeifer, K., Drößler, T. (eds) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92693-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92693-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16759-6

  • Online ISBN: 978-3-531-92693-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics