Skip to main content

Einleitung: Public Governance und schwache Interessen

  • Chapter
Public Governance und schwache Interessen

Zusammenfassung

In den letzten Jahren hat sich im Schatten der breiteren Diskussion um die Veränderungen des Wohlfahrtsstaates der Begriff der ,schwachen Interessen’ etabliert. Als ,schwach’ werden die Interessen von Akteuren bezeichnet, die über wenige Ressourcen verfügen und aus strukturellen Gründen politisch schwer organisierbar sind. Dies trifft vor allem auf die Interessen von Akteuren zu, die früher schlichtweg als ,Arme’ bezeichnet worden wären. Diese Kategorie erweist sich allerdings als unzureichend: Zum einen wird die Kategorie der Vielfalt der Dimensionen sozialer Ungleichheit nicht gerecht, denn Armut lässt sich nicht ausschließlich durch einen Mangel an materiellem Wohlstand oder ökonomischer Macht definieren. Zum anderen sind manche der Gruppen, die wir unter ,schwache Interessen’ fassen, wie z.B. PatientInnen oder KonsumentInnen, nicht im materiellen Sinne arm. Der Begriff schwache Interessen kann nicht nur verschiedene Lagen sozialer Ungleichheit erfassen, sondern prinzipiell Aspekte struktureller Benachteiligung in gesellschaftlichen Regulierungs- und Verteilungsprozessen beleuchten. Neben den bereits genannten ,Armen’ rücken hier weitere Akteure in das Blickfeld – etwa UmweltschützerInnen oder VerbraucherschützerInnen. Mit diesen beiden Beispielen sind Interessen genannt, die zwar offenbar nicht allerorten und zu jedem Zeitpunkt (gleich) schwach sind, aber in Gesellschaften mit bestimmten Produktionsverhältnissen und politischen Institutionen durchaus als strukturell benachteiligt gelten müssen. Insofern fallen sie in die Kategorie ,schwacher Interessen’, wie wir sie definieren. Dass diese Kategorie eine abstrakte ist, deren konkrete empirische Bedeutung wandelbar ist, begreifen wir nicht als Nachteil, sondern als notwendige, kontextsensible und problemadäquate Konzeptualisierung. Weiter unten soll der Begriff differenzierter dargestellt und begründet werden; an dieser Stelle mag der Hinweis darauf genügen, dass er für den Kasseler Forschungsverbund erkenntnisleitend in dem Ansinnen geworden ist, die Auswirkungen neuer Steuerungsformen zu untersuchen. In kritischer Auseinandersetzung mit einer Governance-Forschung, deren wichtigstes Kriterium eine häufig herrschaftsfunktionale ,Effizienz’ darstellt, legen wir den Schwerpunkt auf Partizipation und Inklusion als Ansprüche demokratisch organisierter Gemeinwesen. Dabei beabsichtigen wir nicht nur eine Analyse bestehender Bedingungen, sondern durchaus auch die Konzeption von Steuerungsformen, die schwachen Interessen zu mehr Durchsetzungsfähigkeit verhelfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Benz, Arthur (Hrsg.) (2004): Governance – Regieren in komplexen Regelungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Blaes-Herrmans, Nora (2007): Argumentations- und Rechtfertigungsstrategien im Armutsdiskurs. Das Inklusionspotenzial deliberativer Gremien am Beispiel der Hartz-Kommission. In: W. Thaa (Hrsg.): Inklusion durch Repräsentation. Baden-Baden: Nomos, 129–147

    Google Scholar 

  • Blanke, Bernhard/Lamping, Wolfram/Schridde, Henning/Plaß, Stefan (2005): Vom aktiven zum aktivierenden Staat. Leitbilder, Konzepte und Strategien zur Reform des öffentlichen Sektors. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Bode, Ingo (2000): Die Starken und die Schwachen – ein kompliziertes Verhältnis. Erfahrungen aus Interessenvermittlungsprozessen in Frankreich. In: U. Willems, T. von Winter (Hrsg.): Politische Repräsentation schwacher Interessen. Opladen: Leske und Budrich, 285–313

    Google Scholar 

  • ders. (2007): Wohlfahrt. In: A. Benz, S. Lütz, U. Schimank, G. Simonis (Hrsg.): Handbuch Governance. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 401–412

    Google Scholar 

  • Brütt, Christian (2009): Workfare als Mindestsicherung – der Fall Deutschland. In: Kurswechsel, H. 4, i.E.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2003): Das flexibel-marktzentrierte Produktionsmodell – Gravitationszentrum eines ‚neuen Kapitalismus’? In: ders., B. Röttger (Hrsg.): Das neue Marktregime. Hamburg: VSA, 7–34

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, Bernhard/Manow, Philip (2001): Varieties of Welfare Capitalism: An Outlook on Future Research”, in: dies. (Hg.): Comparing welfare capitalism. London: Routledge Chapman & Hall, 304–351

    Google Scholar 

  • Heinelt, Hubert (2008). Demokratie jenseits des Staates. Partizipatives Regieren und Governance. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob (1994): Veränderte Staatlichkeit. Veränderungen von Staatlichkeit und Staatsprojekten. In: D. Grimm, E. Grimm (Hrsg.): Staatsaufgaben. Baden-Baden: Nomos, 43–73

    Google Scholar 

  • Kädtler, Jürgen (2003): Globalisierung und Finanzialisierung. Zur Entstehung eines neuen Begründungskontextes für ökonomisches Handeln. In: K. Dörre, B. Röttger (Hrsg.): Das neue Marktregime. Hamburg, VSA, 227–249

    Google Scholar 

  • Käpplinger, Bernd/Puhl, Achim (2003): Zur Zertifizierung von Kompetenzen. In: DIE, Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 10. Jg., H. 2, 45–47

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto/Mouffe, Chantal (1985/2000): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan (2007): Die Moralökonomie der Sozialstaatsreform in Deutschland. In: K. Scheiwe (Hrsg.): Soziale Sicherungsmodelle revisited. Baden-Baden: Nomos, 2007, 39–48

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (2004): Governance im modernen Staat. In: A. Benz (Hrsg.): Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 65–76

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank (2000): Argumentationsmacht und Rechtfertigungsfähigkeit schwacher Interessen. In: U. Willems, T. von Winter (Hrsg.): Politische Repräsentation schwacher Interessen. Opladen: Leske und Budrich, 93–109

    Google Scholar 

  • ders. (2008): Schwache Interessen, Vortrag an der Universität Kassel, 15. April, Ms.

    Google Scholar 

  • Papadopoulos, Yannis (2004): Governance und Demokratie. In: A. Benz (Hrsg.): Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 215–237

    Google Scholar 

  • Pringle, Rosemary/Watson, Sophie (1992): Women’s Interests and the Poststructuralist State. In: M. Barrett, A. Phillips (Hrsg.): Destabilizing Theory. Stanford: Stanford University Press, 53–73

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter/della Porta, Donatella/Kriesi, Hanspeter (Hrsg.) (2000): Social Movements in a Globalizing World. London: Palgrave

    Google Scholar 

  • Ruß, Sabine: Interessenvertretung als Problemkonstruktion. Schwache Interessen im politischen Kräftefeld moderner Demokratien am Beispiel Wohnungsloser in Frankreich und den USA. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni (1992): Demokratietheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1970): Demokratietheorie zwischen Utopie und Anpassung. Konstanz: Universitätsverlag

    Google Scholar 

  • Scherrer, Christoph (2000): Global Governance: Vom fordistischen Trilateralismus zum neoliberalen Konstitutionalismus, in: Prokla Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 30. Jg, H. 1, 13–38

    Google Scholar 

  • ders. (2008): Bleibt das US-Finanzkapital trotz Krise hegemonial? in: Prokla Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 38. Jg, H. 4, 535–559

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C. (2003): Wie könnte eine ‚postliberale’ Demokratie aussehen? Skizzenhafte Vermutungen und Vorschläge. In: C. Offe (Hrsg.): Demokratisierung der Demokratie. Frankfurt am Main: Campus, 152–165

    Google Scholar 

  • Schneider, Volker (2000): Organisationsstaat und Verhandlungsdemokratie. In: R. Werle, U. Schimank (Hrsg.): Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsfähigkeit. Frankfurt am Main: Campus, 253–255

    Google Scholar 

  • Schwenken, Helen (2006): Rechtlos, aber nicht ohne Stimme. Politische Mobilisierungen um irreguläre Migration in die Europäische Union. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Von Winter, Thomas/Willems, Ulrich (2000): Die politische Repräsentation schwacher Interessen: Anmerkungen zum Stand und zu den Perspektiven der Forschung. In: Dies. (Hrsg.): Politische Repräsentation schwacher Interessen. Opladen: Leske und Budrich, 9–36

    Google Scholar 

  • Walther, Andreas (2006): Schwierige Übergänge. In: Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung FES und IAB (Hrsg.): Übergänge zwischen Schule und Beruf und darauf bezogene Hilfesysteme in Deutschland. Berlin, 37–42

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ute Clement Jörg Nowak Christoph Scherrer Sabine Ruß

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Clement, U., Nowak, J., Ruß, S., Scherrer, C. (2010). Einleitung: Public Governance und schwache Interessen. In: Clement, U., Nowak, J., Scherrer, C., Ruß, S. (eds) Public Governance und schwache Interessen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92267-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92267-6_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16612-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92267-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics