Skip to main content

Mediennutzung im Zeitalter von Social Navigation

Ein Mehrebenen-Ansatz zur theoretischen Modellierung von Selektionsprozessen im Internet

  • Chapter
  • First Online:
Journalismus und (sein) Publikum

Zusammenfassung

Durch die erweiterten Möglichkeiten des Social Web, sich an der Mediennutzung Anderer zu orientieren oder auch selbst Nutzungsinformationen zu hinterlassen, gewinnt ‚Social Navigation’ im Internet eine neue Bedeutung. Dieses Phänomen ist ein Paradebeispiel für die veränderte Rollenverteilung zwischen dem Journalismus und seinem Publikum, da die Platzierung und Verbreitung von Medieninhalten nicht nur durch Journalisten, sondern aufgrund neuer Angebotsfunktionen auch durch Nutzer beeinflusst wird. Durch diese Veränderungen werden beide Perspektiven, die Journalismus- sowie die Rezeptionsforschung, vor neue theoretische Herausforderungen gestellt. Auf Grundlage etablierter Ansätze der Kommunikationswissenschaft (wie etwa dem dynamisch-transaktionalen Ansatz, der Gatekeeping-Theorie oder der Diffusionsforschung) legt dieser Beitrag eine theoretische Modellierung des Kommunikationsprozesses via ‚Social Navigation’ auf Mikro-, Meso- und Makroebene vor, die als Basis für weitere Forschung dienen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dieser Beitrag basiert auf unserer Monographie zu Social Navigation (Hautzer et al. 2012). Deren Grundlage ist eine Pilotstudie aus dem Frühjahr 2011, die Social Navigation mit Hilfe eines Mehrmethodendesigns analysierte. Unser Dank gilt allen Mitgliedern der Forschungsgruppe Pfadfinder 2.0 im Studiengang Kommunikationswissenschaft der Universität Erfurt, denn die Realisierung des gesamten Projektes beruht auf der unermüdlichen Anstrengung von Leonie Crayen, Katharina Füser, Anke Grünhaupt, Theresa Hofmann, Anne Müller und Sebastian Zeitler. Für die finanzielle Unterstützung des Projekts danken wir der Thüringer Landesmedienanstalt.

  2. 2.

    Die Darstellung profitiert erheblich von Experteninterviews mit Prof. Dr. Wolfgang Schweiger (TU Ilmenau), Dr. Jan-Hinrik Schmidt (Hans-Bredow-Institut Hamburg), Peer Schader (Medienjournalist und Blogger), Björn Sievers (FOCUS-Online), Albrecht Peltzer (Lokalredaktion Aachener Zeitung), Florian Leibert (Twitter-Software-Engineer) und Sven Markschläger (CMO studiVZ). Wir danken diesen Fachleuten, die uns ihre Zeit und fachliche Expertise zur Verfügung gestellt haben.

  3. 3.

    In dem Sinne repräsentiert Social Navigation jedoch nicht zwingend den Überbegriff für ‚User-generated Content‘, denn die Generierung originärer Informationsinhalte ist hier nicht von primärem Interesse – vielmehr geht es um die Verknüpfung, Bewertung und Weitergabe von bereits bestehenden Informationen.

  4. 4.

    Die nachfolgenden Überlegungen konzentrieren sich zunächst auf Social Navigation in Bezug auf Medieninhalte im Internet. Außerdem betrachten wir Social Navigation nur innerhalb eines nicht-institutionellen Umfelds und verzichten darauf, einzelne Social-Navigation-Angebote oder -Praktiken spezifischen Prozessen zuzuordnen. Ziel ist vielmehr, einen allgemeinen Interpretationsrahmen bereitzustellen, der für spezifische Forschungsfragen dann adaptiert und präzisiert werden muss.

  5. 5.

    Analytisch lässt sich Social Navigation mit ihren Anwendungen anhand von sechs weiteren Dimensionen näher beschreiben, die Einfluss auf die Rezeption des Medieninhalts und die Ausübung von Social-Navigation-Aktionen nehmen (Hautzer et al. 2012): Direkt/Indirekt, Synchron/Asynchron, One-to-one/One-to-many/Many-to-one/Many-to-many, Anonymität/Pseudoanonymität/Keine Anonymität, Push/Pull, Transformiert/Nicht-Transformiert.

Literatur

  • Altmann, M.-N. (2011). User Generated Content im Social Web. Warum werden Rezipienten zu Partizipienten? Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Baier, T., Weinreich, H., & Wollenweber, F. (2004). Verbesserung von Social Navigation durch Identitätsmanagement. In R. Keil-Slawik, H. Selke & G. Szwillus (Hrsg.), Mensch & Computer 2004. Allgegenwärtige Interaktion; Tagungsbeiträge der vierten Konferenz Mensch & Computer 2004 in Paderborn (S. 189–198). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Busemann, K., & Gscheidle, C. (2011). Web 2.0: Aktive Mitwirkung verbleibt auf niedrigem Niveau. Media Perspektiven, o. Jg., 360–369.

    Google Scholar 

  • Döring, N. (2003). Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Dourish, P., & Chalmers, M. (1994). Running out of space: Models of information navigation. Cambridge: Rank Xerox Research Centre. Verfügbar unter http://www.dourish.com/publications/1994/hci94-navigation.pdf.

  • Eble, M. (2011). Perspektiven zur Anschlußkommunikation 2.0: Soziodemografie und Abläufe von Interaktion im Social Web am Beispiel von YouTube. In M. Anastasiadis & C. Thimm (Hrsg.), Social Media. Theorie und Praxis digitaler Sozialität (S. 345–374). Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Eickelkamp, A. (2011). Der Nutzwertjournalismus: Herkunft, Funktionalität und Praxis eines Journalismustyps. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Eilders, C. (2004). Nachhaltige Nachrichtenfaktoren. Politische Informationsauswahl unter Bedingungen von Netzkommunikation. Medienheft, 22, 31–36.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, C. (1994). Meinungsbildung in der Mediengesellschaft: Eine theoretische und empirische Analyse zum Multi-Step-Flow of Communication. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Forsberg, J. M. (1998). Social navigation: An extended definition. Verfügbar unter http://www.nada.kth.se/~forsberg/Documents/SocNav.pdf.

  • Frees, B., & Fisch, M. (2011). Veränderte Mediennutzung durch Communitys? Ergebnisse der ZDF-Studie Community 2010 mit Schwerpunkt Facebook. Media Perspektiven, o. Jg., 154–164.

    Google Scholar 

  • Freyne, J., Farzan, R., Brusilovsky, P., Smyth, B., & Coyle, M. (2007). Collecting community wisdom: Integrating social search & social navigation. In Proceedings of the 12th international conference on intelligent user interfaces (S. 52–61). New York: ACM

    Google Scholar 

  • Früh, W. (1991). Medienwirkungen: Das dynamisch-transaktionale Modell. Theorie und empirische Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Früh, W. (2008a). Der dynamisch-transaktionale Ansatz als spezifisch kommunikationswissenschaftliches Theorie-Rahmenkonzept. In C. Wünsch, W. Früh, & V. Gehrau (Hrsg.), Integrative Modelle in der Rezeptions- und Wirkungsforschung: Dynamische und transaktionale Perspektiven (S. 29–44). München: Verlag Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Früh, W. (2008b). Dynamisch-transaktionaler Ansatz. In U. Sander, F. von Gross, & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 179–184). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Früh, W., & Schönbach, K. (1982). Der dynamisch-transaktionale Ansatz: Ein neues Paradigma der Medienwirkungen. Publizistik, 27, 74–88.

    Google Scholar 

  • Gleich, U. (2011). Nutzung und Funktionen von Social Communitys. Media Perspektiven, o. Jg., 115–120

    Google Scholar 

  • Goode, L. (2009). Social news, citizen journalism and democracy. New Media & Society, 11, 1287–1305.

    Article  Google Scholar 

  • Groh, G., & Ehmig, C. (2007). Recommendations in taste related domains: Collaborative filtering vs. social filtering. In Proceedings of the 2007 international ACM conference on supporting group work (S. 127–136). New York: ACM.

    Google Scholar 

  • Hautzer, L., Lünich, M., & Rössler, P. (2012). Social Navigation. Neue Orientierungsmuster bei der Mediennutzung im Internet. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Houston, J. B., Hansen, G., & Nisbett, G. S. (2011). Influence of user comments on perceptions of media bias and third-person effect in online news. Electronic News, 5, 79–92.

    Article  Google Scholar 

  • Kolb, S. (2005). Mediale Thematisierung in Zyklen: theoretischer Entwurf und empirische Anwendung. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Kolo, C., & Unger, V. (2009). Meinungsführer in Online-Social-Networks. i-cod-Studie (01). München: i-cod ltd.

    Google Scholar 

  • Lehr, S. (2012). Zwischen Relevanz und Filterblase. Digitale Öffentlichkeit im Zeitalter des „Gefällt mir“-Buttons. Digitaltrends LfM, 1, 28–31.

    Google Scholar 

  • Mathes, R., & Pfetsch, B. (1991). The role of the alternative press in the agenda-building process: Spill-over effects and media opinion leadership. European Journal of Communication, 6, 33–62.

    Article  Google Scholar 

  • Maurer, M. (2010). Agenda-Setting. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C., Nuernbergk, C., & Rischke, M. (Hrsg.). (2009). Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pariser, E. (2011). The filter bubble: What the internet is hiding from you. New York: Penguin Press.

    Google Scholar 

  • Purcell, K. (2010). The state of online video. Washington: Pew Research Center.

    Google Scholar 

  • Purcell, K., Rainie, L., Mitchell, A., Rosenstiel, T., & Olmstead, K. (2010). Understanding the participatory news consumer. How internet and cell phone users have turned news into a social experience. Washington: Pew Research Center.

    Google Scholar 

  • Quandt, T. (2005). (R)Evolution des Journalismus? Online-Journalismus zwischen Tradition und Innovation. In M. Behmer, B. Blöbaum, A. Scholl, & R. Stöber (Hrsg.), Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien (S. 161–194). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rafaeli, S., Raban, D., & Kalman, Y. (2005). Social cognition online. In Y. Amichai-Hamburger (Hrsg.), The social net. Human behavior in cyberspace (S. 57–90). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Rogers, E. (2003). Diffusion of innovations (5. Aufl.). New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Rössler, P. (2007). Media content diversity: Conceptual issues and future directions for communication research. In C. Beck (Hrsg.), Communication Yearbook, Vol. 31 (S. 447–514). Mahwah: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Roth, P., & Wiese, J. (2012). Facebook Nutzerzahlen. Verfügbar unter http://allfacebook.de/userdata/.

  • Schenk, M., & Scheiko, L. (2011). Meinungsführer als Innovatoren und Frühe Übernehmer des Web 2.0: Ergebnisse einer internetrepräsentativen Befragung. Media Perspektiven, o. Jg., 423–431

    Google Scholar 

  • Schnorf, S. (2008). Diffusion in sozialen Netzwerken der Mobilkommunikation. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schönbach, K., & Früh, W. (1984). Der dynamisch-transaktionale Ansatz II: Konsequenzen. Rundfunk und Fernsehen, 32, 314–329.

    Google Scholar 

  • Seibold, B. (2002). Klick-Magnete: Welche Faktoren bei Online-Nachrichten Aufmerksamkeit erzeugen. München: Verlag Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Shoemaker, P. J., & Vos, T. P. (2009). Gatekeeping theory. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Sommer, D. (2010). Nachrichten im Gespräch. Wesen und Wirkung von Anschlusskommunikation über Fernsehnachrichten. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Springer, N., & Pfaffinger, C. (2012, Mai). Why users comment on online news and why they don’t. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association, Phoenix.

    Google Scholar 

  • Springer, N., & Wolling, J. (2008). Recherchologen. Wie Zeitungsjournalisten das Internet für ihre Arbeit nutzen. In T. Quandt & W. Schweiger (Hrsg.), Journalismus online – Partizipation oder Profession? (S. 45–59) Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stelter, B. (2008). Finding political news online, the young pass it on. The New York Times, 27. März 2008. Verfügbar unter http://www.nytimes.com/2008/03/27/us/politics/27voters.html?_r=2.

  • Svensson, M. (2000). Defining and designing social navigation. Stockholm: Stockholm University. Verfügbar unter http://eprints.sics.se/88/1/thesis.pdf.

  • Thorson, K., Vraga, E., & Ekdale, B. (2010). Credibility in context: How uncivil online commentary affects news credibility. Mass Communication and Society, 13, 289–313.

    Article  Google Scholar 

  • Trepte, S., & Scherer, H. (2010). Opinion leaders. Do they know more than others about their area of interest? Communications, 35, 119–140.

    Article  Google Scholar 

  • Vlasic, A. (2004). Die Integrationsfunktion der Massenmedien. Begriffsgeschichte, Modelle, Operationalisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Webster, J. G. (2011). The duality of media: A structurational theory of public attention. Communication Theory, 21, 43–66.

    Article  Google Scholar 

  • Weimann, G. (1982). On the importance of marginality: One more step into the two-step flow of communication. American Sociological Review, 47, 764–773.

    Article  Google Scholar 

  • Wexelblat, A., & Maes, P. (1999). Footprints: history-rich tools for information foraging. In: CHI ‘99: Proceedings of the SIGCHI conference on human factors in computing systems (S. 270–277). New York: ACM.

    Google Scholar 

  • Wünsch, C. (2007). Der praktische Wert einer Metatheorie für die Kommunikationswissenschaft. In W. Wirth, H.-J. Stiehler, & C. Wünsch (Hrsg.), Dynamisch transaktional denken. Theorie und Empirie der Kommunikationswissenschaft (S. 17–37). Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Ziegele, M., & Quiring, O. (2011, Mai). In search for an online discussion value – Assessing media-initiated user communication from a news value perspective. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association, Boston.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrick Rössler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rössler, P., Hautzer, L., Lünich, M. (2014). Mediennutzung im Zeitalter von Social Navigation. In: Loosen, W., Dohle, M. (eds) Journalismus und (sein) Publikum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19821-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19821-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19820-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19821-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics