Skip to main content

Anfänge der Bildung

Bildungstheoretische Grundlagen der Pädagogik der frühen Kindheit

  • Chapter
Handbuch frühkindliche Bildungsforschung

Zusammenfassung

Der Begriff der ‚Bildung‘ markiert seit Ende der neunziger Jahre geradezu den Gegenstand der Pädagogik der frühen Kindheit im deutschsprachigen Raum. Kindertageseinrichtungen hatten auch in der Tradition der Jugendhilfe und Sozialpädagogik einen ‚eigenständigen Bildungsauftrag‘. In der neueren Diskussion verbindet sich damit aber explizit, die Frühpädagogik als grundlegenden und curricular auszuarbeitenden Teil des Bildungswesens sowie als Basis einer lebenslangen Bildungsbiographie zu fassen. Diese Verschiebung, vom deutschen Bildungsrat bereits Anfang der 1970er Jahre gefordert, scheint endlich der besonderen Bedeutung der frühkindlichen Welt- und Selbstaneignung Rechnung zu tragen. Doch stimmt sie zugleich verdächtig, denn die erhöhte gesellschaftliche Aufmerksamkeit für alle formellen und informellen Lernprozesse von Geburt an enthält unübersehbare Tendenzen einer funktionalen Rationalisierung und einer politisch-ökonomischen Instrumentalisierung der frühen Kindheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dahlberg und Moss stehen hier stellvertretend für weitere beteiligte Autoren wie Alan Pence oder Mathias Urban.

Literatur

  • Bambach, H. & Gerstacker, R. (1973). Der Situationsansatz als didaktisches Prinzip. In J. Zimmer (Hrsg.), Curriculumentwicklung im Vorschulbereich (S. 154–206) (1. Bd.). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Bäumer, G. (1929). Die historischen und sozialen Voraussetzungen der Sozialpädagogik und die Entwicklung ihrer Theorie. In H. Nohl & L. Pallat (Hrsg.), Handbuch der Pädagogik (5. Bd.) (S. 3–17). Bad Langensalza: Beltz.

    Google Scholar 

  • Berger, P.L. & Luckmann, T. (1969). Die gesellschaft liche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Böhm, W. (2010). Geschichte der Pädagogik. Von Platon bis zur Gegenwart. (3., verbesserte Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Böhm, W. & Soëtard, M. (2012). Jean-Jacques Rousseau. Der Pädagoge. Einführung mit zentralen Texten. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (1997). Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Comenius, J.A. (1987). Informatorium Maternum, Mutterschul. Stuttgart: Hirt-Reger.

    Google Scholar 

  • Dahlberg, G. (2004). Kinder und Pädagogen als Co-Konstrukteure von Wissen und Kultur. Frühpädagogik in postmorderner Perspektive. In W. Fthenakis & P. Oberhuemer (Hrsg.), Frühpädagogik international. Bildungsqualität im Blickpunkt (S. 13–30). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dahlberg, G. & Moss, P. (2005). Ethics and Politics in Early Childhood Education. Contesting Early Childhood. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dahlberg, G., Moss, P. & Pence, A. (1999). Beyond Quality in Early Childhood Education and Care: Postmodern Perspectives. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dietrich, C. (2011). Bildung – das handelnde Subjekt. Skript der Osnabrücker Ringvorlesung „Pädagogisches Handeln im Feld der frühen Kindheit“. Online-Publikation. www.nifbe.de. (abgerufen am 01.07.2012)

  • Dörpinghaus, A. (2003). Von bewegten und unbewegten Bewegern. Bildungstheoretische Vermerke zur Frage nach dem Anfang. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 79(4), 449–461.

    Google Scholar 

  • Dörpinghaus, A. & Uphoff, I.K. (2011). Grundbegriff e der Pädagogik. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Freire, P. (1973). Politische Alphabetisierung. betrifft: erziehung 6(7), 15–21.

    Google Scholar 

  • Fröbel, F. (1951). Die Menschenerziehung (2. Bd.). Hrsg. von E. Hoff mann. Düsseldorf: Küpper.[1826].

    Google Scholar 

  • Fröbel, F. (1982a). Brief an Cantor Carl (1839). Zitiert v. E. Hoff mann. Zeitschrift für Pädagogik 28, 177–192. [1839].

    Google Scholar 

  • Fröbel, F. (1982b). „Kommt, lasst uns unsern Kindern leben!“ (2. Bd.). Hrsg. von K.-H. Günther & H. König. Berlin: Volk und Wissen. [1844]

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W. (2002). Der Bildungsauft rag in Kindertageseinrichtungen: ein umstrittenes Terrain? Online-Publikation. Download am 01.07.2012 von www.familienhandbuch.de.

  • Heiland, H. (2010). „Bildung“ und „Freiheit“ bei Friedrich Fröbel. Fröbels Philosophie des „späteren“ Lebens. In K. Neumann, U. Sauerbrey & M. Winkler (Hrsg.), Fröbelpädagogik im Kontext der Moderne. Bildung, Erziehung und soziales Handeln (S. 53–71). Jena: IKS Garamond.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.-J. (2004). Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. In Ders., Werke (S. 8–301) (3. Bd.). Studienausgabe. Hrsg. v. I. Heydorn. Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (1999). Entwurf einer Theorie der Kindheit. Frankfurt M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (2002). Instituetik frühkindlicher Bildung – Ein Forschungsansatz. In L. Liegle & R. Treptow (Hrsg.), Welten der Bildung in der Pädagogik der frühen Kindheit und in der Sozialpädagogik (S. 181–194). Freiburg Brsg.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. (2002). Werke in fünf Bänden. Hrsg. v. A. Flitner und K. Giel. Darmstadt: Wissenschaft liche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1968). Werke in 12 Bänden. Hrsg. v. W. Weischedel. Frankfurt M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2012). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Konrad, F.-M. (2004). Der Kindergarten – seine Geschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart. Freiburg Brsg.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Liegle, L. (2002). Über die besonderen Strukturmerkmale frühkindlicher Bildungsprozesse. In L. Liegle, & R. Treptow (Hrsg.), Welten der Bildung in der Pädagogik der frühen Kindheit und in der Sozialpädagogik (S. 51–64). Freiburg Brsg.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Liegle, L. (2006). Bildung und Erziehung in früher Kindheit. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lippitz, W. (1989). Lernen im Kontext kindlicher Lebenswelt – Bruchstücke einer phänomenologischen Theorie des Lernens. In H.S. Rosenbusch (Hrsg.), Artikulation der Wirklichkeit. Festschrift für Siegfried Oppolzer zum 60. Geburtstag (S. 146–155). Frankfurt M. u.a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Maturana, H.R. & Varela, F.J. (1987). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Bern, München: Scherz. [1984].

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1990). Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. München: Kirchheim.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1993). Das Ich im Spiegel des Nicht-Ich. Bildung und Erziehung 46(2), 195–205.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1998). Streitfall „Autonomie“. Aktualität, Geschichte und Systematik einer modernen Selbstbeschreibung von Menschen. In W. Bauer u.a. (Hrsg.), Fragen nach dem Menschen in der umstrittenen Moderne. Jahrbuch f. Bildungs- u. Erziehungsphilosophie (S. 31–49) (1. Bd.). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2009). „Sich einschalten“. Anmerkungen zum Prozess der Selbststeuerung. In U. Lange, S. Rahn, W. Seitter & R. Körzel (Hrsg.), Steuerungsprobleme im Bildungswesen. Festschrift für Klaus Harney (S. 19–34). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1998). Was heißt „Sozialpädagogik“. In W. Thole, M. Galuske & H. Gängler (Hrsg.), KlassikerInnen der Sozialen Arbeit (S. 307–320). Neuwied, Krift el: Luchterhand. [1966].

    Google Scholar 

  • Moss, P. & Urban, M. (2010). Democracy and Experimentation. Two fundamental values for education. Online-Publikation. Download am 01.07.2012 von www.bertelsmann-stift ung.de.

  • Nießeler, A. (2005). Bildung und Lebenspraxis. Anthropolog. Studien zur Bildungstheorie. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Patočka, J. (1981). Comenius und die off ene Seele. In J. Patočka, J.A. Komensky. Gesammelte Schriften zur Comeniusforschung (S. 414–421). Hrsg. von K. : Ruhr-Universität Schaller. BochumBochum.

    Google Scholar 

  • Patočka, J. (1990). Die natürliche Welt als philosophisches Problem. Phänomenologische Schriften I. Hrsg. von K. Nellen und J. Němec. Übersetzt von E. und R. Meville. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, J.H. (1997). Pestalozzi über seine Anstalt in Stans. Mit einer Interpretation und neuer Einleitung von Wolfgang Klafk i (7., neu ausgestattete und eingeleitete Aufl age). Weinheim, Basel: Beltz. [1799/1807].

    Google Scholar 

  • Peukert, U. (1997). Der demokratische Gesellschaft svertrag und das Verhältnis zur nächsten Generation. Zur kulturellen Neubestimmung und zur gesellschaft lichen Sicherung frühkindlicher Bildungsprozesse. Neue Sammlung. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaf 37(2), 277–293.

    Google Scholar 

  • Pongratz, L.A., Bünger, C. (2008). Bildung. In H. Faulstich-Wieland & P. Faulstich (Hrsg.), Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs (S. 110–129). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Reyer, J. (2004). Kindergarten. In D. Benner & J. Oelkers (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Pädagogik (S. 518–526). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (1978). Brief an Beaumont. In H. Ritter (Hrsg.), Schrift en in zwei Bänden (S. 497–589) (1. Bd.). München, Wien: Hanser. [1762].

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2005). Einführung in die Erziehungsphilosophie. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G.E. (1995). Bildungsprozesse im Kindesalter. Selbstbildung, Erfahrung und lernen in der frühen Kindheit. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G.E. (2002). Bildung als verkörperte Erkenntnistheorie. In L. Liegle & R. Treptow (Hrsg.), Welten der Bildung in der Pädagogik der frühen Kindheit und in der Sozialpädagogik (S. 65–73). Freiburg Brsg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G.E. (2005). Bildung beginnt mit der Geburt. Ein off ener Bildungsplan für Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen (2., erweiterte Aufl age). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G.E. (2006). Der Bildungsbegriff in der Pädagogik der frühen Kindheit. Handbuch und Nachschlagewerk. In L. Fried (Hrsg.), Pädagogik der frühen Kindheit (S. 33–44). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G.E. (2011). Was ist frühkindliche Bildung? Kindlicher Anfängergeist in einer Kultur des Lernens. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Stieve, C. (2008). Von den Dingen lernen. Die Gegenstände unserer Kindheit. München:

    Google Scholar 

  • Fink. Stieve, C. (2010). Bewegte Beweger – Bildung in früher Kindheit aus phänomenologischen Perspektiven. In G.E. Schäfer, R. Staege & K. Meiners (Hrsg.), Kinderwelten – Bildungswelten. Unterwegs zur Frühpädagogik (S. 131–146). Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2002). Bildung – alte und neue Aufgaben der sozialen Arbeit. In R. Münchmeyer, H.-U. Otto & U. Rabe-Kleberg (Hrsg.), Bildung und Lebenskompetenz. Kinder- und Jugendhilfe vor neuen Aufgaben (S. 57–71). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2000). Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Frankfurt M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2002). Bruchlinien der Erfahrung. Phänomenologie, Psychologie, Phänomenotechnik. Frankfurt M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2004). Phänomenologie der Aufmerksamkeit. Frankfurt M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2009). Lehren und Lernen im Wirkungsfeld der Aufmerksamkeit. In N. Ricken u.a. (Hrsg.), Umlernen. Festschrift für Käte Meyer-Drawe (S. 23–33). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2010). Der politische und sozialpädagogische Fröbel. In K. Neumann, U. Sauerbrey & M. Winkler (Hrsg.), Fröbelpädagogik im Kontext der Moderne. (S. 27–51). Jena: IKS Garamond.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. (2005). Spiel. Mimesis und Imagination, Gesellschaft und Performativität. In: J. Bilstein, M. Winzen, C. Wulf (Hrsg.), Anthropologie und Pädagogik des Spiels (S. 15–22). Weinheim, Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zimmer, J. (Hrsg.) (1973). Curriculumentwicklung im Vorschulbereich (1. Bd.). München: Piper.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stieve, C. (2013). Anfänge der Bildung. In: Stamm, M., Edelmann, D. (eds) Handbuch frühkindliche Bildungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19066-2_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics