Skip to main content

Konturen eines kritischen Adressatenbegriffs

  • Chapter
  • First Online:
Adressaten, Nutzer, Agency

Zusammenfassung

In der Sozialen Arbeit gewinnt der Begriff ‚Adressat‘ zunehmend an Bedeutung und nicht wenige Konzepte beanspruchen ‚Adressatenorientierung‘ als Markenzeichen anspruchsvoller Praxis. Das seit dem 8. Jugendbericht weit verbreitete Konzept der Lebensweltorientierung (Grunwald/Thiersch 2011) bereitete mit seiner Umorientierung weg vom ‚Problem‘ hin zu den ‚Lebenswelten‘ der Adressat_ innen – gemeinsam mit den Erträgen aus der ‚subjektiven Wende‘ in den Sozialwissenschaften und den kritischen sozialen Bewegungen – den Weg dafür.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literature

  • Bitzan, M./Bolay, E. (2011): Adressatin und Adressat. In: Otto, H.-U./Thiersch, H. (2011) (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. 4. völlig neu bearb. Aufl. München/Basel, S. 18-24

    Google Scholar 

  • Bitzan, M./Bolay, E./Thiersch, H. (2006a) (Hrsg.): Die Stimme der Adressaten. Empirische Forschung über Erfahrungen von Mädchen und Jungen mit der Jugendhilfe. Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Bitzan, M./Bolay, M./Thiersch, H. (2006b): Die Stimme der AdressatInnen. Biographische Zugänge in den Ambivalenzen der Jugendhilfe. In: Bitzan, M./Bolay, E./Thiersch, H. (2006a) (Hrsg.), S. 257-288

    Google Scholar 

  • Bitzan, M. (2000): Konflikt und Eigensinn. Die Lebensweltorientierung repolitisieren. In: neue praxis, 30. Jg., S. 335-346

    Google Scholar 

  • Bitzan, M./Klöck, T. (1993): “Wer streitet denn mit Aschenputtel?“ Konfliktorientierung und eschlechterdifferenz. München

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2005): Lebensbewältigung. In: Otto, H.-U./Thiersch, H. (2005) (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik. 3. Auflage. München/Basel, S. 1119-1121

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2010): Lebensbewältigung. In: Thole, W. (2010) (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. 3. überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden, S. 219-233

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhnisch L./Schröer W. (2008): Entgrenzung, Bewältigung und agency – am Beispiel des Strukturwandels der Jugendphase. In: Homfeldt, H.G./Schröer, W./Schweppe, C. (2008a) (Hrsg.), S. 47-57

    Google Scholar 

  • Bolay, E. (1998): Scham und Beschämung in helfenden Beziehungen. In: Metzler, H./Wacker, E. (1998) (Hrsg.): ‚Soziale Dienstleistungen‘. Zur Qualität helfender Beziehungen. Tübingen, S. 29-52

    Google Scholar 

  • Bolay, E./Trieb, B. (1988): Verkehrte Subjektivität: Kritik der individuellen Ich-Identität. Frankfurt/M./ New York

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B. (2011): Die politische Identität der Sozialpädagogik. Bruchstücke einer herrschaftstheoretischen Reformulierung. In: neue praxis, 41. Jg., S. 228-242

    Google Scholar 

  • Flösser, G./Otto, H-U./Rauschenbach, Th./Thole, W. (1998): Jugendhilfeforschung. Beobachtungen zu einer wenig beachteten Forschungslandschaft. In: Rauschenbach, Th./Thole, W (Hrsg.): Sozialpädagogische Forschung. Gegenstand und Funktionen, Bereiche und Methoden. Weinheim/ München, S. 225-261

    Google Scholar 

  • Fraser, N. (1994): Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Grunwald, K./Thiersch, H. (2011): Lebensweltorientierung. In: Otto, H.-U./Thiersch, H (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. 4. völlig neu bearb. Aufl., München/Basel, S. 854-863

    Google Scholar 

  • Glöckler, U. (2011): Soziale Arbeit der Ermöglichung. ‚Agency‘-Perspektiven und Ressourcen des Gelingens. Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Graßhoff, G. (2008): Theoretische Überlegungen zu einem empirischen Programm sozialpädagogischer Adressatenforschung. In: neue praxis, 38. Jg., S. 399-408

    Google Scholar 

  • Graßhoff, G. (2010): AdressatInnen, KlientInnen, NutzerInnen und AkteurInnen der Sozialen Arbeit. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Fachgebiet: Soziale Arbeit, Grundbegriffe. (Hrsg. von Schröer, W./Schweppe, C., Weinheim München; 20 Seiten)

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B./Henkenborg, P./Scherr, A. (2002) (Hrsg.): Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Schwalbach/Ts.

    Google Scholar 

  • Hamberger, M. (2008): Erziehungshilfekarrieren – belastete Lebensgeschichte und professionelle Weichenstellungen. Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Hanses, A. (2005): AdressatInnenforschung in der Sozialen Arbeit – Zwischen disziplinärer Grundlegung und Provokation. In: Schweppe,C./Thole, W (Hrsg.): Sozialpädagogik als forschende Disziplin. Weinheim/München, S. 185-200

    Google Scholar 

  • Hanses, A. (2003): Biographie und sozialpädagogische Forschung. In: Schweppe, C. (Hrsg.): Qualitative Forschung in der Sozialpädagogik. Opladen, S. 19-42

    Google Scholar 

  • Heite, C. (2011): Anerkennung. In: Otto, H.-U./Thiersch, H. (2011) (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. 4. völlig neu bearb. Aufl.. München/Basel, S. 48-56

    Google Scholar 

  • Herrmann, F. (2006): Konfliktarbeit. Theorie und Methodik Sozialer Arbeit in Konflikten. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1983): Grundlegung der Psychologie. Frankfurt/M./New York

    Google Scholar 

  • Homfeldt, H. G./Schröer, W./Schweppe, C. (2008a) (Hrsg.): Vom Adressaten zum Akteur. Soziale Arbeit und Agency. Opladen/Farmington Hills

    Google Scholar 

  • Homfeldt, H. G./Schröer, W./Schweppe, C. (2008b): Vom Adressaten zum Akteur – eine Einführung. In: Homfeldt, H. G./Schröer, W./Schweppe, C. (2008a) (Hrsg.), S. 7-14

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, R. (2005): Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Frankfurt/M. Karl, U. (2008): Agency, Gouvernementalität und Soziale Arbeit. In: Homfeldt, H. G./Schröer, W./ Schweppe, C. (2008a) (Hrsg.), S. 59-80

    Google Scholar 

  • Kessl, F./Klein, A. (2010): Das Subjekt in der Wirkungs- und Nutzerforschung. In: Otto, H.-U./Polutta, A./Ziegler, H. (2010) (Hrsg.): What Works – Welches Wissen braucht die Soziale Arbeit, Opladen/Farmington Hills, S. 63-82

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (2008): System und Subjekt. In: Bakic, J./Diebäcker, M./Hammer, E (Hrsg.): Aktuelle Leitbegriffe der Sozialen Arbeit. Ein kritisches Handbuch. Wien, S. 250-270

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (2006): Aktivierungspädagogik statt wohlfahrtsstaatlicher Dienstleistung? Das aktivierungspolitische Re-Arrangement der bundesdeutschen Kinder- und Jugendhilfe. In: Zeitschrift für Sozialreform 1, Stuttgart, S. 217-232

    Google Scholar 

  • Kunstreich, T. (1994): Ist kritische Soziale Arbeit möglich? Für eine Pädagogik des Sozialen. In: Widersprüche, 14. Jg., S. 85-100

    Google Scholar 

  • Lüders, Ch./Rauschenbach, T. (2001): Forschung: sozialpädagogische. In: Otto, H.-U./Thiersch, H. (2001) (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik. 3. Aufl., München/Basel, S. 562-575

    Google Scholar 

  • Maar, K. (2008): „Sich die Sozialarbeiter einfach zu Nutze machen?“ Zur Nutzung sozialer Dienstleistungen. In: neue praxis, 38. Jg., S. 296-307

    Google Scholar 

  • Mack, W. (2008): Bewältigung. In: Coelen, T./Otto, H.-U. (Hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Wiesbaden, S. 146-154.

    Google Scholar 

  • Oelerich, G./Schaarschuch, A. (2005) (Hrsg.): Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht: Zum Gebrauchswert Sozialer Arbeit. München/Basel

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U./Ziegler, H. (2008) (Hrsg.): Verwirklichungschancen und Befähigungsgerechtigkeit in der Erziehungswissenschaft. Zum sozial-, jugend- und bildungstheoretischen Potential des Capability Approach. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U. (1999): Ideologie-Palaver? Kommentar und Dokumentation der leicht gekürzten Ausgabe des Schröder/Blair-Papiers. In: neue praxis, 29. Jg., S. 323-330

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2008): Subjekt- und Identitätsbildung. In: Coelen, T./Otto, H.-U. (Hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Wiesbaden, S. 137-145

    Google Scholar 

  • Schoneville, H./Thole, W. (2009): Anerkennung – ein unterschätzter Begriff in der Sozialen Arbeit? In: Soziale Passagen, 1. Jg., S. 133-144

    Article  Google Scholar 

  • Schroer, M. (2001): Das Individuum der Gesellschaft: synchrone und diachrone Theorieperspektiven. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Schrödter, M. (2011): Subjekt und Autonomie. In: Otto, H.-U./Thiersch, H (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. 4. völlig neu bearb. Aufl.. München/Basel, S. 1586-1595

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2008): Die Stimme der AdressatInnen. In: Arbeitsgemeinschaft für Kinder und Jugendhilfe – AGJ (Hrsg.): Reader Jugendhilfe, AGJ-Verlag, Berlin, S. 87-98

    Google Scholar 

  • Zeller, M. (2012): Bildungsprozesse von Mädchen in Erziehungshilfen. Weinheim/München Zima, P. V. (2000): Theorie des Subjekts. Tübingen/Basel

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maria Bitzan .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bitzan, M., Bolay, E. (2013). Konturen eines kritischen Adressatenbegriffs. In: Graßhoff, G. (eds) Adressaten, Nutzer, Agency. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19007-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19007-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18300-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19007-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics