Skip to main content

‚Adressatenperspektive‘ – Bemerkungen zu einem produktiven fachlichen Fokus

  • Chapter
  • First Online:
Sozialer Wandel
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Wissenssoziologische Forschungen haben immer wieder darauf verwiesen, wie intensiv die Theoriebildung in wissenschaftlichen Disziplinen in Resonanz zu gesellschaftlichen Veränderungen steht, sie aufgreift und selbst wiederum befördert. Dies gilt selbstredend auch für die Theoriebildung innerhalb der Sozialpädagogik als disziplinärem Korpus der Sozialen Arbeit. Exemplarisch lässt sich dies an der Auseinandersetzung um einen adäquaten Begriff der AdressatInnen Sozialer Arbeit belegen, die, wenngleich schon früher immer wieder aufgeworfen und als Desiderat der sozialpädagogischen Theoriebildung wie der empirischen Forschung markiert, erst zu Beginn der vergangenen Dekade ‚Fahrt aufgenommen‘ hat. Rainer Treptow verweist denn auch gleich zu Beginn seines Beitrags „Betroffene verstehen – Fallbeschreibung zwischen Selbst- und Fremddeutung“, der im Jahr 2006 in einem Sammelband zum Thema der Adressatenforschung erschienen ist, darauf hin, „dass es keineswegs zum Grundbestand fachlicher Selbstverständlichkeiten gehört, die Selbstdeutung von Adressaten zu einem wichtigen Teil eines bestimmten Typus von Fallbeschreibung zu machen“. Hier setze ich im Folgenden an und gehe etwas genauer auf solche Aspekte ein, die zur theoretischen Präzisierung der Kategorie Adressatin/Adressat beitragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Im Folgenden greife ich auf Überlegungen aus der langjährigen Diskussion mit Maria Bitzan und Hans Thiersch (Bitzan et al. 2006a; Thiersch 2008, 2013; Bitzan und Bolay 2011, 2013) zurück.

  2. 2.

    Gleichwohl ist dieser Forschungsansatz im Hinblick auf die zugrunde liegenden forschungsmethodologischen Überlegungen, in seiner Fülle an begrifflichen Präzisierungen wie im Ertrag der empirischen Ergebnisse hoch produktiv für eine sozialpädagogische Adressatenforschung.

Literatur

  • Bauer, P., & Bolay, E. (2013). Zur institutionellen Konstituierung von Schülerinnen und Schülern als Adressaten der Schulsozialarbeit. In A. Spies (Hrsg.), Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft. Möglichkeiten und Grenzen des Reformpotenzials (S. 47–69). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bitzan, M. (2000). Konflikt und Eigensinn. Die Lebensweltorientierung repolitisieren. Neue Praxis, 30, 335–346.

    Google Scholar 

  • Bitzan, M., & Bolay, E. (2011). Adressatin/Adressat. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (4., völlig neu bearb. Aufl., S. 18–24). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Bitzan, M., & Bolay, E. (2012). Konturen eines kritischen Adressatenbegriffs. In G. Graßhoff (Hrsg.), Adressaten, Nutzer, Agency. Zur Grundlegung akteursbezogener Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bitzan, M., & Bolay, E. (2013). Konturen eines kritischen Adressatenbegriffs. In G. Graßhoff (Hrsg.), Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (S. 35–52). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bitzan, M., Bolay, E., & Thiersch, H. (Hrsg.). (2006a). Die Stimme der Adressaten. Empirische Forschung über Erfahrungen von Mädchen und Jungen mit der Jugendhilfe. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bitzan, M., Bolay, E., & Thiersch, H. (2006b). Die Stimme der AdressatInnen. Biographische Zugänge in den Ambivalenzen der Jugendhilfe. In M. Bitzan, E. Bolay, & H. Thiersch (Hrsg.), Die Stimme der Adressaten. Empirische Forschung über Erfahrungen von Mädchen und Jungen mit der Jugendhilfe (S. 257–288). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., & Schröer, W. (2008). Entgrenzung, Bewältigung und agency – am Beispiel des Strukturwandels der Jugendphase. In H. G. Homfeldt, W. Schröer, & C. Schweppe (Hrsg.), Vom Adressaten zum Akteur. Soziale Arbeit und Agency (S. 47–57). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bolay, E. (1998). Scham und Beschämung in helfenden Beziehungen. In H. Metzler & E. Wacker (Hrsg.), Soziale Dienstleistungen’. Zur Qualität helfender Beziehungen (S. 29–52). Tübingen: Attempto.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fraser, N. (1994). Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Graßhoff, G. (2008). Theoretische Überlegungen zu einem empirischen Programm sozialpädagogischer Adressatenforschung. Neue Praxis, 38, 399–408.

    Google Scholar 

  • Graßhoff, G. (Hrsg.). (2013). Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hanses, A. (2003). Biographie und sozialpädagogische Forschung. In C. Schweppe (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Sozialpädagogik (S. 19–42). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hanses, A. (2013). Das Subjekt in der sozialpädagogischen AdressatInnen- und NutzerInnenforschung – zur Ambiguität eines komplexen Sachverhalts. In G. Graßhoff (Hrsg.), Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (S. 99–117). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heite, C. (2011). Anerkennung. In H.-U. Otto, & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (4., völlig neu bearb. Aufl., S. 48–56). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, H. G., Schröer, W., & Schweppe, C. (2008). Vom Adressaten zum Akteur – eine Einführung. In H. G. Homfeldt, W. Schröer, & C. Schweppe (Hrsg.), Vom Adressaten zum Akteur. Soziale Arbeit und Agency (S. 7–14). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1992). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, R. (2005). Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (2008). System und Subjekt. In J. Bakic, M. Diebäcker, & E. Hammer (Hrsg.), Aktuelle Leitbegriffe der Sozialen Arbeit. Ein kritisches Handbuch (S. 250–270). Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Klein, A. (2010). Das Subjekt in der Wirkungs- und Nutzerforschung. In H.-U. Otto, A. Polutta, & H. Ziegler (Hrsg.), What Works – Welches Wissen braucht die Soziale Arbeit (S. 63–82). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Lüders, C., & Rauschenbach, T. (2001). Forschung: Sozialpädagogische. In: H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit, Sozialpädagogik (2., völlig überarb. Aufl., S. 576–591). Neuwied: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Oelerich, G., & Schaarschuch, A. (2013). Sozialpädagogische Nutzerforschung. In G. Graßhoff (Hrsg.), Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (S. 86–98). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2008). Subjekt- und Identitätsbildung. In T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 137–145). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2013). Agency – ein Theorie und Forschungsprogramm für die Soziale Arbeit? In G. Graßhoff (Hrsg.), Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (S. 229–242). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thieme, N. (2013). ‚Wir beschäftigen uns eigentlich nur mit nicht-idealen Adressaten …‘: Eine sozialwissenschaftlich-hermeneutische Perspektive auf Konstruktionen von Kindern und Jugendlichen als Adressat/-innen der Kinder- und Jugendhilfe. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 8(2), 191–204.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2008). Die Stimme der AdressatInnen. In Arbeitsgemeinschaft für Kinder und Jugendhilfe – AGJ (Hrsg.), Reader Jugendhilfe (S. 87–98). Berlin: AGJ.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2013). AdressatInnen der Sozialen Arbeit. In G. Graßhoff (Hrsg.), Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (S. 17–32). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Treptow, R. (2006). Betroffene verstehen. Fallbeschreibungen zwischen Selbst- und Fremddeutung. In M. Bitzan, E. Bolay, & H. Thiersch (Hrsg.), Die Stimme der Adressaten. Empirische Forschung über Erfahrungen von Mädchen und Jungen mit der Jugendhilfe (S. 175–183). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eberhard Bolay .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bolay, E. (2014). ‚Adressatenperspektive‘ – Bemerkungen zu einem produktiven fachlichen Fokus. In: Faas, S., Zipperle, M. (eds) Sozialer Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04166-3_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04166-3_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04165-6

  • Online ISBN: 978-3-658-04166-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics