Skip to main content

Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Datenrückmeldung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 7))

Zusammenfassung

Ein Charakteristikum von Vorschlägen zu einem „neuen Steuerungsmodell“ im Schulsystem besteht in der Idee, dass durch die Erhebung besserer Informationen über die Ergebnisse („Output“) der schulischen Tätigkeit und durch „Datenrückmeldung“ an relevante Akteure eine zielgerichtete und effiziente Entwicklung in Richtung erhöhter Qualität erreicht werden kann. Das vorliegende Kapitel befasst sich mit den Bedingungen und Möglichkeiten dieses Rückmeldemechanismus für die Schul- und Unterrichtsebene. Nach der Definition der zentralen Begriffe und einer Darstellung der aktuellen Verbreitung dieser Steuerungsvorstellungen in den deutschsprachigen Schulsystemen in Abschn. 1 werden in Abschn. 2 bisherige Erfahrungen mit Unterrichtsentwicklung durch Datenfeedback, wie sie in Forschungsarbeiten und Entwicklungsprojekten dokumentiert sind, zusammengetragen und in Hinblick auf die Wirksamkeit dieses Steuerungselements interpretiert. Abschn. 3 fasst die Hauptaussagen zusammen und stellt einige Konsequenzen für Bildungsforschung und Bildungspolitik zur Diskussion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ackeren, I. v. (2003). Evaluation, Rückmeldung und Schulentwicklung. Erfahrungen mit zentralen Tests, Prüfungen und Inspektionen in England, Frankreich und den Niederlanden. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ackeren, I. v. (2007). Nutzung großflächiger Tests für die Schulentwicklung: Exemplarische Analyse der Erfahrungen aus England, Frankreich und den Niederlanden. Bildungsforschung (Bd. 3). Bonn: BMBF. http://www.bmbf.de/pub/nutzung_grossflaechiger_tests_fd_schulentwicklung.pdf. Zugegriffen: 12. Sept. 2009.

  • Aiglsdorfer, B., & Aigner, M. (2005). Implementierung nationaler Bildungsstandards in Österreich. Untersuchung zur Einführung der nationalen Bildungsstandards an ausgewählten Hauptschulen der Pilotphase II. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Johannes Kepler Universität Linz.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H. (2008). Veränderungen der Systemsteuerung im Schulwesen durch die Implementation einer Politik der Bildungsstandards. In T. Brüsemeister & K.-D. Eubel (Hrsg.), Evaluation, Wissen und Nichtwissen (S. 75–116). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Geisler, B. (2012). Unterrichtsentwicklung in Zeiten der Systemreform. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 34, 71–95.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Posch, P. (1999). Wege zur Schulqualität. Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Posch, P. (2007). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht (4. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Arnold, K.-H. (2007). Bildungspolitische, diagnostische und didaktische Bedingungen und Wirkungen von Schulleistungsevaluationen. Empirische Pädagogik, 21, 448–457.

    Google Scholar 

  • Asbrand, B., Heller, N., & Zeitler, S. (2012). Die Arbeit mit Bildungsstandards in Fachkonferenzen. Ergebnisse aus der Evaluation des KMK-Projekts for.mat. Die Deutsche Schule, 104, 31–43.

    Google Scholar 

  • Bach, A., Wurster, S., Thillmann, K., Pant, H. A., & Thiel, F. (2014). Vergleichsarbeiten und schulische Personalentwicklung – Ausmaß und Voraussetzungen der Datennutzung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 61–84.

    Article  Google Scholar 

  • Baeriswyl, F., Wandeler, C., Trautwein, U., & Oswald, K. (2006). Leistungstests, Offenheit von Bildungsgängen und obligatorische Beratung der Eltern. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 371–392.

    Article  Google Scholar 

  • Ball, S. J. (1997/2006). Policy sociology and critical social research. In S. J. Ball (Hrsg.), Education policy and social class (S. 9–25). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (2001). Vergleichende Leistungsmessung im Bildungsbereich. Zeitschrift für Pädagogik, 41. Beiheft, 13–36.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & Bonß, W. (Hrsg.). (1989). Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J., & Weiß, M. (2009). Risiken und Nebenwirkungen neuer Steuerung im Schulsystem. Zeitschrift für Pädagogik, 55, 286–308.

    Google Scholar 

  • Berkemeyer, N., & Holt, N. (2012). Leistungsrückmeldungen im Längsschnitt – Erste Erfahrungen mit dem Schüler-Monitoring System (SMS ). In A. Wacker, U. Maier, & J. Wissinger (Hrsg.), Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung. Wiesbaen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bernhardt, V. L. (2003). Using data to improve student learning in elementary schools. Larchmont: Eye on Education.

    Google Scholar 

  • Black, P., & Wiliam, D. (1998). Assessment and classroom learning. Assessment in Education, 5(1), 7–74.

    Article  Google Scholar 

  • Bonsen, M., & Gathen, J. (2004). Schulentwicklung und Testdaten. Die innerschulische Verarbeitung von Leistungsrückmeldungen. In H. G. Holtappels, K. Klemm, H. Pfeiffer, H.-G. Rolff, & R. Schulz-Zander (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung (Bd. 13, S. 225–252). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bonsen, M., Büchter, A., & Peek, R. (2006). Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung. In W. Bos, H. G. Holtappels, H. Pfeiffer, H.-G. Rolff, & R. Schulz-Zander (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung (Bd. 14, S. 125–148). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Breiter, A. (2008). Datengestützte Schulentwicklung – internationale Forschung und praktische Anwendungen. Die Deutsche Schule, 100, 217–220.

    Google Scholar 

  • Breiter, A., & Stauke, E. (2007). Anforderungen an elektronische Rückmeldesysteme aus Nutzersicht. Empirische Pädagogik, 21, 383–400.

    Google Scholar 

  • Brunner, C., & Light, D. (2008). From knowledge management to data-driven instructional decision-making in schools: The missing link. In A. Breiter, A. Lange, & E. Stauke (Hrsg.), School information systems and data-based decision-making (S. 37–47). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Coe, R. (2002). Evidence on the role and impact of performance feedback in schools. In A. J. Visscher & R. Coe (Hrsg.), School improvement through performance feedback (S. 3–26). Lisse: Swets & Zeitlinger.

    Google Scholar 

  • Dalin, P., Rolff, H.-G., & Buchen, H. (1996). Institutioneller Schulentwicklungsprozess. Bönen: Kettler.

    Google Scholar 

  • Darling-Hammond, L. (2004). Standards, accountability and school reform. Teachers College Record, 106(6), 1047–1085.

    Article  Google Scholar 

  • DeBray, E., Parson, G., & Woodworth, K. (2001). Patterns of response in four high schools under state accountability policies in Vermont and New York. In S. H. Fuhrman (Hrsg.), From the capitol to the classroom: Standards-based reform in the states (S. 170–192). Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Demski, D., Rosenbusch, C., van Ackeren, I., Clausen, M., & Schmidt, U. (2012). Steuerung von Schule durch evidenzbasierte Einsicht? In S. Hornberg & M. Parreira do Amaral (Hrsg.), Deregulierung im Bildungswesen (S. 131–150). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ditton, H., & Arnoldt, B. (2004). Schülerbefragungen zum Fachunterricht – Feedback an Lehrkräfte. Empirische Pädagogik, 18, 115–139.

    Google Scholar 

  • Ditton, H., Merz, D., & Edelhäusser, T. (2002). Einstellungen von Lehrkräften und Schulleiter/innen zu zentralen Testuntersuchungen an Schulen. Empirische Pädagogik, 16, 17–33.

    Google Scholar 

  • Drüke-Noe, T., Keller, K., & Blum, W. (2008). Bildungsstandards – Motor für Unterrichtsentwicklung und Lehrerbildung? Beiträge zur Lehrerbildung, 26, 372–382.

    Google Scholar 

  • Dubs, R. (2006). Bildungsstandards: Das Problem der schulpraktischen Umsetzung. Netzwerk – Die Zeitschrift für Wirtschaftsbildung, 1, 18–29.

    Google Scholar 

  • EMSE (Netzwerk empirische Schulentwicklung). (2006). Zentrale standardisierte Lernstandserhebungen. Positionspapier verabschiedet auf der 5. EMSE-Fachtagung am 8. Dezember 2006 in Berlin.

    Google Scholar 

  • EMSE (Netzwerk empirische Schulentwicklung). (2008). Nutzung und Nutzen von Schulrückmeldungen im Rahmen standardisierter Lernstandserhebungen/Vergleichsarbeiten. 2. Positionspapier verabschiedet auf der 9. EMSE-Fachtagung vom 16.–17. Dezember 2008 in Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Feldman, M. S., & March, J. G. (1988). Information in organizations as signal and symbol. In J. G. March (Hrsg.), Decisions and organizations (S. 409–428). Oxford: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2000). Qualität und Qualitätssicherung im Bildungswesen: Wohlfahrtsstaatliche Modelle und Marktmodelle. Zeitschrift für Pädagogik, 41. Beiheft, 55–72.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2008). Die Bedeutung von Bildungsstandards im Kontext von Educational Governance. Beiträge zur Lehrerbildung, 26, 292–303.

    Google Scholar 

  • Freudenthaler, H. H., & Specht, W. (2005). Bildungsstandards aus Sicht der Anwender. Evaluation der Pilotphase I zur Umsetzung nationaler Bildungsstandards in der Sekundarstufe I. ZSE-Report Nr. 69. Graz: ZSE.

    Google Scholar 

  • Freudenthaler, H. H., & Specht, W. (2006). Bildungsstandards: Der Implementationsprozess aus der Sicht der Praxis. Graz: ZSE.

    Google Scholar 

  • Freudenthaler, H. H., Specht, W., & Paechter, M. (2004). Von der Entwicklung zur Akzeptanz und professionellen Nutzung nationaler Bildungsstandards. Erziehung und Unterricht, 154(7/8), 606–612.

    Google Scholar 

  • Gärtner, H., Füsemann, D., & Pant, H. A. (2009). Wirkungen von Schulinspektion aus Sicht betroffener Schulleitungen. Empirische Pädagogik, 23, 1–18.

    Google Scholar 

  • Gathen, J. (2006). Grenzen der innerschulischen Rezeption von Rückmeldungen aus Large-Scale-Assessments. Journal für Schulentwicklung, 10(4), 13–19.

    Google Scholar 

  • Gathen, J. (2011). Leistungsrückmeldungen bei Large-Scale-Assessements und Vollerhebungen. Rezeption und Nutzung am Beispiel von DESI und lernstand. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gorry, G. A., & Scott Morton, M. S. (1971). A framework for management information systems. Sloane Management Review, 13, 55–70.

    Google Scholar 

  • Grabensberger, E., Freudenthaler, H. H., & Specht, W. (2008). Bildungsstandards: Testungen und Ergebnisrückmeldungen auf der achten Schulstufe aus der Sicht der Praxis. Graz: bifie.

    Google Scholar 

  • Groeben, A. (2005). Aus Falschem folgt Falsches – Wie Standards zum pädagogischen Bumerang werden können. In G. Becker, A. Bremerich-Vos, M. Demmer, K. Maag Merki, B. Priebe, K. Schwippert, L. Stäudel, & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Standards. Friedrich Jahresheft 2005 (S. 78–79). Seelze: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Groß Ophoff, J. (2013). Lernstandserhebungen. Reflexion und Nutzung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Groß Ophoff, J., Koch, U., Helmke, A., & Hosenfeld, I. (2006). Vergleichsarbeiten für die Grundschule – und was diese daraus machen (können). Journal für Schulentwicklung, 10(4), 7–12.

    Google Scholar 

  • Groß Ophoff, J., Hosenfeld, I., & Koch, U. (2007). Formen der Ergebnisrezeption und damit verbundene Schul- und Unterrichtsentwicklung. Empirische Pädagogik, 21, 411–427.

    Google Scholar 

  • Halbheer, U., & Reusser, K. (2008). Output-Steuerung, Accountability, Educational Governance – Einführung in die Geschichte, Begrifflichkeiten und Funktionen von Bildungsstandards. Beiträge zur Lehrerbildung, 26, 253–266.

    Google Scholar 

  • Hartung-Beck, V. (2009). Schulische Organisationsentwicklung und Professionalisierung. Folgen von Lernstandserhebungen an Gesamtschulen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Hattie, J., & Timperley, H. (2007). The power of feedback. Review of Educational Research, 77(1), 81–112.

    Article  Google Scholar 

  • Heinrich, M., & Altrichter, H. (2008). Schulentwicklung und Profession. Der Einfluss von Initiativen zur Modernisierung der Schule auf die Lehrerprofession. In W. Helsper, S. Busse, M. Hummrich, & R.-T. Kramer (Hrsg.), Pädagogische Professionalität in Organisationen (S. 205–221). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helmke, A. (2004). Von der Evaluation zur Innovation: Pädagogische Nutzbarmachung von Vergleichsarbeiten in der Grundschule. Seminar, 2, 90–112.

    Google Scholar 

  • Helmke, A., & Hosenfeld, I. (2005). Standardbezogene Unterrichtsentwicklung. In G. Brägger, B. Bucher, & N. Landwehr (Hrsg.), Schlüsselfragen zur externen Schulevaluation (S. 127–152). Bern: h. e. p.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (2009). Besserer Unterricht durch Bildungsstandards und Kompetenzmodelle? Vortrag bei der Tagung der DGfE-Kommissionen Schul- und Professionsforschung an der PH Heidelberg vom 25. bis 27. März 2009.

    Google Scholar 

  • Hölzl, L., & Rixinger, G. (2007). Implementierung von Bildungsstandards in Österreich – das zweite Jahr. Dokumentation des Entwicklungsprozesses der Pilotphase II in zwei österreichischen Hauptschulen. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Johannes Kepler Universität Linz.

    Google Scholar 

  • Hosenfeld, I. (2005). Rezeption – Reflexion – Aktion. Wie lassen sich Lernstandserhebungen und Vergleichsarbeiten pädagogisch nutzen? In G. Becker, A. Bremerich-Vos, M. Demmer, K. Maag Merki, B. Priebe, K. Schwippert, L. Stäudel, & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Standards. Friedrich Jahresheft 2005 (S. 112–114). Seelze: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Hosenfeld, A. (2010). Führt Unterrichtsrückmeldung zu Unterrichtsentwicklung? Die Wirkung von videographischer und schriftlicher Rückmeldung bei Lehrkräften der vierten Jahrgangsstufe. Empirische Erziehungswissenschaft (Bd. 22). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hosenfeld, I., & Groß Ophoff, J. (2007). Nutzung und Nutzen von Evaluationsstudien in Schule und Unterricht. Empirische Pädagogik, 21, 352–367.

    Google Scholar 

  • Hosenfeld, I., Groß Ophoff, J. & Bittins, P. (2006). Vergleichsarbeiten und Schulentwicklung. (Schulmanagement-Handbuch, Vol. 118). München: Oldenbourg Schulbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Hosenfeld, I., Groß Ophoff, J., & Koch, U. (2007). Vergleichsarbeiten in Klassenstufe 3 („VERA 3“) – Konzept und empirische Befunde zum Umgang mit den Ergebnisrückmeldungen in den Schulen. Präsentation bei der 7. Tagung „Empiriegestützte Schulentwicklung“ in Mainz. Landau: Universität Koblenz-Landau.

    Google Scholar 

  • Ingram, D., Seashore Louis, K., & Schroeder, R. G. (2004). Accountability policies and teacher decision making: Barriers to the use of data to improve practice. Teachers College Record, 106(6), 1258–1287.

    Article  Google Scholar 

  • Klieme, E. (2004). Begründung, Implementation und Wirkung von Bildungsstandards. Zeitschrift für Pädagogik, 50, 625–634.

    Google Scholar 

  • Klug, C., & Reh, S. (2000). Was fangen die Schulen mit den Ergebnissen an? PÄDAGOGIK, 52(12), 16–21.

    Google Scholar 

  • Kluger, A. N., & DeNisi, A. (1996). The effects of feedback interventions on performance: A historical review, a meta-analysis, and a preliminary feedback intervention theory. Psychological Bulletin, 119(2), 254–284.

    Article  Google Scholar 

  • Koch, U. (2011). Verstehen Lehrkräfte Rückmeldungen aus Vergleichsarbeiten? Datenkompetenz von Lehrkräften und die Nutzung von Ergebnisrückmeldungen aus Vergleichsarbeiten. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kohler, B. (2002). Zur Rezeption von TIMSS durch Lehrerinnen und Lehrer. Unterrichtswissenschaft, 30(2), 158–188.

    Google Scholar 

  • Kohler, B., & Schrader, F.-W. (2004). Ergebnisrückmeldung und Rezeption: Von der externen Evaluation zur Entwicklung von Schule und Unterricht. Empirische Pädagogik, 18, 3–17.

    Google Scholar 

  • Kühle, B., & Peek, R. (2007). Lernstandserhebungen in Nordrhein Westfalen. Evaluationsbefunde zur Rezeption und zum Umgang mit Ergebnisrückmeldungen in Schulen. Empirische Pädagogik, 21, 428–447.

    Google Scholar 

  • Kuper, H. (2005). Evaluation im Bildungssystem. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kuper, H., & Hartung, V. (2007). Überzeugungen zur Verwendung des Wissens aus Lernstandserhebungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10, 214–229.

    Article  Google Scholar 

  • Leutner, D., Fleischer, J., Spoden, C., & Wirth, J. (2007). Schulrückmeldungen in landesweiten Lernstandserhebungen – Das Beispiel Lernstand 8 in NRW. Präsentation bei der 7. Tagung „Empiriegestützte Schulentwicklung“ in Mainz. Landau: Universität Koblenz-Landau.

    Google Scholar 

  • Light, D., Honey, M., Heinze, J., Brunner, C., Wexlar, D., Mandinach, E., et al. (2005). Linking data and learning – The grow network study. New York: EDC’s Center for Children and Technology.

    Google Scholar 

  • Lucyshyn, J. (2004). Bildungsstandards – Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Bildungswesen. Unv. Ms. Salzburg.

    Google Scholar 

  • Lucyshyn, J. (2006). Implementation von Bildungsstandards in Österreich. Projektmanagement Bildungsstandards. Salzburg: BMBWK.

    Google Scholar 

  • Maier, U. (2006). Können Vergleichsarbeiten einen Beitrag zur Schulentwicklung leisten? Journal für Schulentwicklung, 10(4), 20–28.

    Google Scholar 

  • Maier, U. (2007). Lehrereinschätzungen zu zentralen Tests und Leistungsrückmeldungen – Ein Vergleich zwischen Baden-Württemberg und Thüringen. Präsentation bei der 7. Tagung „Empiriegestützte Schulentwicklung“ in Mainz. Landau: Universität Koblenz-Landau.

    Google Scholar 

  • Maier, U. (2008). Rezeption und Nutzung von Vergleichsarbeiten aus der Perspektive von Lehrkräften. Zeitschrift für Pädagogik, 54, 95–117.

    Google Scholar 

  • Maier, U. (2009). Testen und dann? – Ergebnisse einer qualitativen Lehrerbefragung zur individualdiagnostischen Funktion von Vergleichsarbeiten. Empirische Pädagogik, 23, 191–207.

    Google Scholar 

  • Maier, U., & Kuper, H. (2012). Vergleichsarbeiten als Instrumente der Qualitätsentwicklung an Schulen. Überblick und Forschungsstand. Die Deutsche Schule, 104, 88–99.

    Google Scholar 

  • Maier, U., Metz, K., Bohl, T., Kleinknecht, M., & Schymala, M. (2012). Vergleichsarbeiten als Instrument der datenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Gymnasien. In A. Wacker, U. Maier, & J. Wissinger (Hrsg.), Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung (S. 179–224). Wiesbaden: VS Verlag für sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Maier, U., Ramsteck, C., & Frühwacht, A. (2013). Lehr-lerntheoretische Argumentationsmuster bei der Interpretation und Nutzung von Vergleichsarbeitsrückmeldungen durch Gymnasiallehrkräfte. In I. Ackeren, M. Heinrich, & F. Thiel (Hrsg.), Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem? (S. 74–96). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Merkens, H. (2007). Rückmeldungen von Schülerleistungen als Instrument der Schulentwicklung und der Unterrichtsverbesserung. In D. Benner (Hrsg.), Bildungsstandards (S. 83–101). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Miller, G. A., Galanter, E., & Pribram, K. H. (1960). Plans and the structure of behavior. New York: Holt, Rinehart & Winston. (dt. Miller, G. A., Galanter, E., & Pribram, K. H. (1973). Strategien des Handelns. Pläne und Strukturen des Verhaltens. Stuttgart: Klett).

    Book  Google Scholar 

  • Moser, U. (2003). Klassencockpit im Kanton Zürich – Bericht einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern der 6. Klassen über ihre Erfahrungen im Rahmen der Erprobung von Klassencockpit im Schuljahr 2002/2003. Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation und Leistungsmessung an der Universität Zürich. http://www.ibe.uzh.ch/entwicklung/klassencockpit/Evaluation_Klassencockpit.pdf. Zugegriffen: 9. Sept. 2009.

  • Moser, U., & Hollenweger, J. (Hrsg.). (2008). Drei Jahre danach. Lesen, Wortschatz, Mathematik und soziale Kompetenzen am Ende der dritten Klasse. Oberentfelden: Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Müller, A. (2009). Bezugsnormen in klassenbezogenen Ergebnisrückmeldungen. Empirische Pädagogik, 23, 50–74.

    Google Scholar 

  • Muslic, B., Ramsteck, C., & Kuper, H. (2013). Das Verhältnis von Schulleitung und Schulaufsicht im Kontext testbasierter Schulreform. In I. Ackeren, M. Heinrich, & F. Thiel (Hrsg.), Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem? (S. 97–120). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Nachtigall, C. (2005). Landesbericht – Thüringer Kompetenztest 2005. Jena: Friedrich-Schiller-Universität.

    Google Scholar 

  • Nachtigall, C., & Hellrung, K. (2013). Zur zeitlichen Entwicklung der Rezeption von Vergleichsarbeiten. Empirische Pädagogik, 27, 423–441.

    Google Scholar 

  • Nachtigall, C., & Jantowski, A. (2007). Die Thüringer Kompetenztests unter besonderer Berücksichtigung der Evaluationsergebnisse zum Rezeptionsverhalten. Empirische Pädagogik, 21, 401–410.

    Google Scholar 

  • Nichols, S. L., & Berliner, D. C. (2007). Collateral damage. How hig-stakes testing corrupts America’s schools. Cambridge: Harvard Education Press.

    Google Scholar 

  • Nilshon, I. (2004). Qualitätssicherung auf der Grundlage von System-Monitoring. 6 Fallstudien an Brandenburger Gymnasien (Projekt QuaSUM 3). In Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (Hrsg.), Schulrückmeldungen von Schulleistungsstudien am Beispiel des QuaSUM-Projekts (S. 1–52). Potsdam: MBJS.

    Google Scholar 

  • O’Day, J. A. (2004). Complexity, accountability, and school improvement. In S. H. Fuhrman & R. F. Elmore (Hrsg.), Redesigning accountability systems for education (S. 15–43). New York: Teachers College Press.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2008). Schulentwicklung in Deutschland und die Bedeutung der Selbstevaluation. Vortrag bei der Tagung „Von Daten zu Taten – SEIS als Motor der Schulentwicklung“ am 11. September 2008 in Berlin.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J., & Reusser, K. (2008). Qualität entwickeln – Standards sichern – mit Differenz umgehen. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Peek, R. (2004). Qualitätsuntersuchung an Schulen zum Unterricht in Mathematik (QuaSUM) – Klassenbezogene Ergebnisrückmeldung und ihre Rezeption in Brandenburger Schulen. Empirische Pädagogik, 18, 82–114.

    Google Scholar 

  • Peek, R. (2006). Dateninduzierte Schulentwicklung. In H. Buchen & H.-G. Rolff (Hrsg.), Professionswissen Schulleitung (S. 1343–1366). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Pöhlmann, C. (2009). Einführung von Standards – psychologische Komponenten von Änderungsprozessen. Referat bei der Tagung „Standards im Bildungsbereich – Anspruch und Realität“ der Österr. Forschungsgemeinschaft vom 11.–12.Mai 2009 in Wien.

    Google Scholar 

  • Pont, B., Nusche, D., & Moorman, H. (2008). Improving school leadership. Volume 1: Policy and practice. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Posch, P. (2009). Zur schulpraktischen Nutzung von Daten: Konzepte, Strategien, Erfahrungen. Die Deutsche Schule, 101, 119–135. (zit. nach dem Ms.).

    Google Scholar 

  • Rieß, C., & Bruneforth, M. (2015). BIST-Begleitforschung 1/2015: Rezeption und Nutzung von Ergebnissen aus den Bildungsstandardüberprüfungen 2013. Ergebnisse der Befragung von Mitgliedern der Schulaufsicht. Salzburg: bifie.

    Google Scholar 

  • Rieß, C., & Zuber, J. (2014). Rezeption und Nutzung von Ergebnissen der Bildungsstandardüberprüfung in Mathematik auf der 8. Schulstufe unter Berücksichtigung der Rückmeldemoderation. BIFIE-Report 2/2014. https://www.bifie.at/node/2658. Zugegriffen: 1. Dez. 2014.

  • Riffert, F., & Paschon, A. (2005). Selbstevaluation von Schulentwicklungsprojekten. Der Modulansatz MSS. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Rogers, E. M. (1995). Diffusion of innovations. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (2002). Rückmeldung und Nutzung der Ergebnisse von großflächigen Leistungsuntersuchungen. In H.-G. Rolff, H. G. Holtappels, K. Klemm, H. Pfeiffer, & R. Schulz-Zander (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung (Bd. 12, S. 75–98). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ryan, R. N., & Sapp, A. (2005). Zum Einfluss testbasierter Reformen: High Stakes Testing. Unterrichtswissenschaft, 33(2), 143–159.

    Google Scholar 

  • Schildkamp, K. (2007). The utilisation of self-evaluation instrument for primary education. Thesis. University of Twente.

    Google Scholar 

  • Schildkamp, K., & Ehren, M. C. M. (2012). From „Intuition“- to „Data“-based decision making in Dutch secondary schools? In K. Schildkamp, M. Lai, & L. Earl (Hrsg.), Data-based decision making in education: Challenges and opportunities (S. 49–67). Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Schildkamp, K., & Kuiper, W. (2009). Data-informed curriculum reform: Which data, what purposes, and promoting and hindering factors. Teaching and Teacher Education, 26, 482–496.

    Article  Google Scholar 

  • Schildkamp, K., Visscher, A., & Luyten, H. (2009). The effects of the use of a school self-evaluation instrument. School Effectiveness and School Improvement, 20, 69–88.

    Article  Google Scholar 

  • Schimank, U. (2014). Governance und Professionalisierung. Notizen zu einem Desiderat. In K. Maag Merki, R. Langer, & H. Altrichter (Hrsg.), Educational Governance als Forschungsperspektive (2. Aufl., S. 127–150). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schluga, A. (2006). Die Implementierung der österreichischen Bildungsstandards. Akzeptanz und Umsetzungsbereitschaft am Beispiel von Tiroler Grundschulen. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Schmoker, M. (2003). First things first: Demystifying data analysis. Educational Leadership, 60(5), 22–24.

    Google Scholar 

  • Schneewind, J. (2007a). Wie Lehrkräfte mit Ergebnisrückmeldungen aus Schulleistungsstudien umgehen. Ergebnisse aus Befragungen von Berliner Grundschullehrerinnen. Berlin: Freie Universität. http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000002819. Zugegriffen: 20. April 2009.

    Google Scholar 

  • Schneewind, J. (2007b). Erfahrungen mit Ergebnisrückmeldungen im Projekt BeLesen – Ergebnisse der Interviewstudie. Empirische Pädagogik, 21, 368–382.

    Google Scholar 

  • Schneewind, J., & Kuper, H. (2008). Rückmeldeformate und Verwendungsmöglichkeiten der Ergebnisse aus zentralen Lernstandserhebungen. Dokumentation zum Symposion „Lernen aus Evaluationsergebnissen – Verbesserungen planen und implementieren“ (S. 18–29) im Rahmen der didacta vom 20.–21. Februar 2008 in Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schrader, F.-W., & Helmke, A. (2003). Evaluation – und was danach? Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaft, 25(1), 79–110. (zit. nach dem Ms.).

    Google Scholar 

  • Schrader, F.-W., & Helmke, A. (2004a). Von der Evaluation zur Innovation? Empirische Pädagogik, 18, 140–161.

    Google Scholar 

  • Schrader, F.-W., & Helmke, A. (2004b). MARKUS und die Folgen. In R. S. Jäger, A. Frey, & M. Wosnitza (Hrsg.), Lernprozesse, Lernumgebung und Lerndiagnostik (S. 413–427). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Schulze, F. (2012). Folgen zentraler Lernstandserhebungen. Unterscheiden sich Lehrkräfte in der Auseinandersetzung mit Lernstandserhebungen? Die Deutsche Schule, 104, 43–56.

    Google Scholar 

  • Schwippert, K. (2004). Leistungsrückmeldungen an Grundschulen im Rahmen der internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU). Empirische Pädagogik, 18, 62–81.

    Google Scholar 

  • SKBF (Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung). (2006). Bildungsbericht Schweiz 2006. Aarau: SKBF.

    Google Scholar 

  • Specht, W. (2006). Von den Mühen der Ebene. Entwicklung und Implementation von Bildungsstandards in Österreich. In F. Eder, A. Gastager, & F. Hofmann (Hrsg.), Qualität durch Standards? (S. 13–37). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stamm, M. (2003). Evaluation und ihre Folgen für die Bildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Steffens, U. (2009). Lernstandserhebungen in den deutschen Ländern – Probleme und Perspektiven. Unv. Ms. Wiesbaden: Institut für Qualitätsentwicklung.

    Google Scholar 

  • Steuergruppe des BMBWK. (2004). Bericht an die Frau Bundesministerin zur Einführung von Bildungsstandards in Österreich. Typoskript. Salzburg.

    Google Scholar 

  • Sydow, J., & Windeler, A. (2000). Steuerung von und in Netzwerken – Perspektiven, Konzepte, vor allem aber offene Fragen. In J. Sydow & A. Windeler (Hrsg.), Steuerung von Netzwerken (S. 1–24). Opladen: Westdeutscher.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tresch, S. (2007). Potenzial Leistungstest. Wie Lehrerinnen und Lehrer Ergebnisrückmeldungen zur Sicherung und Steigerung ihrer Unterrichtsqualität nutzen. Bern: h. e. p.

    Google Scholar 

  • Tymms, P., & Albone, S. (2002). Performance indicators in primary schools. In A. J. Visscher & R. Coe (Hrsg.), School improvement through performance feedback (S. 191–218). Lisse: Swets & Zeitlinger.

    Google Scholar 

  • Visscher, A. J., & Coe, R. (Hrsg.). (2002). School improvement through performance feedback. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Visscher, A. J., & Coe, R. (2003). School performance feedback systems: Conceptualisation, Analysis and Reflection. School Effectiveness and School Improvement, 14(3), 321–349.

    Article  Google Scholar 

  • Watermann, R., & Stanat, P. (2004). Schulrückmeldungen in PISA 2000: Sozialnorm- und kriteriumsorientierte Rückmeldeverfahren. Empirische Pädagogik, 18, 40–61.

    Google Scholar 

  • Weiss, C. H. (1990a). Evaluation for decisions: Is anybody there? Does anybody care? In N. Alkin (Hrsg.), Debates on evaluation (S. 171–184). Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Weiss, C. H. (1990b). If program decisions hinged only on information. In N. Alkin (Hrsg.), Debates on evaluation (S. 208–222). Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Wurster, S., Richter, D., Schliesing, A., & Pant, H. A. (2013). Nutzung unterschiedlicher Evaluationsdaten an Berliner und Brandenburger Schulen. In I. van Ackeren, M. Heinrich, & F. Thiel (Hrsg.), Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem? (S. 19–50). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Zeitler, S., Heller, N., & Asbrand, B. (2012). Bildungsstandards in der Schule. Eine rekonstruktive Studie zur Implementation der Bildungsstandards. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Herbert Altrichter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Altrichter, H., Moosbrugger, R., Zuber, J. (2016). Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Datenrückmeldung. In: Altrichter, H., Maag Merki, K. (eds) Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. Educational Governance, vol 7. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18942-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18942-0_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17849-3

  • Online ISBN: 978-3-531-18942-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics