Skip to main content

Unterrichtsfeedback als Lerngelegenheit nutzen

  • Chapter
  • First Online:
Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht
  • 3007 Accesses

Zusammenfassung

In einer qualitativen Interviewstudie wurde untersucht, wie Lehrpersonen mit Informationen umgehen, die sie aus einem mehrschrittigen, strukturierten Unterrichtsfeedback erhalten, und wie sie diese Informationen zur Weiterentwicklung ihres Unterrichts nutzen. Alle teilnehmenden Lehrpersonen konnten bislang durch das strukturierte Vorgehen Verbesserungspotenziale in ihrem Unterricht identifizieren und diese Bereiche größtenteils auch erfolgreich optimieren. Auffällig ist, dass sie einen Abgleich unterschiedlicher Beobachterperspektiven nur selten in ihren Reflexionsprozess haben einfließen lassen und dass vor allem in den beiden Schlüsselbereichen „kollegiales Feedbackgespräch“ und „Klassengespräch“ bedeutsame Anwendungsfehler gemacht wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    StMUK: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Wissenschaft und Kunst.

  2. 2.

    Die Kontrollgruppe ist für den qualitativen Teil dieser Studie nicht relevant, deshalb wird im Beitrag nicht weiter auf die Kontrollgruppe eingegangen.

  3. 3.

    Leider konnten aufgrund der Schulschließungen wegen der Corona-Pandemie nicht mehr alle Interviews geführt werden, deshalb können in diesem Beitrag nur vorläufige Ergebnisse präsentiert werden. Die vier ausstehenden Interviews werden nachgeholt, sobald es die Hygieneauflagen an den Schulen wieder erlauben.

  4. 4.

    Diese Studie wurde an Berufsfachschulen für Physiotherapie durchgeführt.

Literatur

  • Bals, T., Grunau, J., & Unger, A. (2011). Qualitätsentwicklung an Schulen des Gesundheitswesens. [S.l.]: EUSL.

    Google Scholar 

  • Bayerische Staatskanzlei. (2000). Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Mai 2000 (GVBl. S. 414, 632, BayRS 2230–1–1-K), das zuletzt durch § 5 Abs. 16 des Gesetzes vom 23. Dezember 2019 (GVBl. S. 737) geändert worden ist. https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayEUG.

  • Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. (Hrsg.). (2010). QmbS. Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern. Theorieteil. München: Hintermaier Offsetdruckerei und Verlag.

    Google Scholar 

  • Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Wissenschaft und Kunst. (2017). Die beruflichen Schulen in Bayern. https://www.km.bayern.de/epaper/Berufliche_Schulen_2017/files/assets/basic-html/page-1.html#.

  • Bortz, J., & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Capaul, R., & Seitz, H. (2011). Schulführung und Schulentwicklung. Theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis. (3. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Clausen, M. (2002). Unterrichtsqualität: Eine Frage der Perspektive? Münster: Waxman.

    Google Scholar 

  • Creswell, J. W. (2015). Mixed methods research. Los Angeles: SAGE.

    Google Scholar 

  • Ditton, H., & Arnoldt, B. (2004). Schülerbefragungen zum Fachunterricht – Feedback an Lehrkräfte. Empirische Pädagogik, 18(1), 115–139.

    Google Scholar 

  • Faßhauer, U. (2020). Lernortkooperation im Dualen System der Berufsbildung – implizite Normalität und hoher Entwicklungsbedarf. In R. Arnold, A. Lipsmeier, & M. Rohs (Hrsg.). Handbuch Berufsbildung (S. 471–484). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fauth, B., Decristian, J., Rieser, S., Klieme, E., & Büttner, G. (2014). Grundschulunterricht aus Schüler-, Lehrer- und Beobachterperspektive: Zusammenhänge und Vorhersage von Lernerfolg. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 28(3), 127–137. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000129.

    Article  Google Scholar 

  • Gärtner, H., & Vogt, A. (2013). Wie Lehrkräfte Ergebnisse eines Schülerfeedbacks verarbeiten und nutzen. Unterrichtswissenschaft, 41(3), 252–264.

    Google Scholar 

  • Hattie, J., & Zierer, K. (2017). Kenne deinen Einfluss! „Visible Learning“ für die Unterrichtspraxis (2. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2014). Mixed Methods: Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (4. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lenske, G. (2016). Schülerfeedback in der Grundschule: Untersuchungen zur Validität. Münster: Waxman.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (12. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Physio Deutschland. (2019). Schulverzeichnis. https://www.physio-deutschland.de/fileadmin/data/bund/Dateien_oeffentlich/Beruf_und_Bildung/Ausbildung/Webliste-Schulen-fuer-PT-2019_01.pdf.

  • Rahn, S., Gruehn, S., Fuhrmann, C., & Keune, M. S. (2019). Schülerfeedback – fachübergreifend vergleichbar? Zur Bedeutung von Unterrichtsfach und Fachinteresse für Schüleraussagen zur Unterrichtsqualität. Unterrichtswissenschaft, 47, 383–404. https://doi.org/10.1007/s42010-019-000943-w.

  • Schreier, M. (2012). Qualitative content analysis in practice. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Tripod Education Partners. (2016). Guide to tripods 7Cs framework of effective teaching. Hg.v. Tripod Education Partners. Cambridge: Cambridge Innovation Center.

    Google Scholar 

  • Wisniewski, B., & Zierer, K. (2017). Schülerfeedback ist nicht gleich Schülerfeedback. Pädagogik, 69(11), 38–42.

    Google Scholar 

  • Wisniewski, B., & Zierer, K. (2020). Entwicklung eines Online-Fragebogens zur Erhebung von Unterrichtsqualität durch Lernendenfeedback und erste Validierungsschritte. Psychologie für Erziehung und Unterricht., 67(2), 138–155. https://doi.org/10.2378/peu2020.artnd.

    Article  Google Scholar 

  • Wisniewski, B., Zierer, K., Dresel, M., & Daumiller, M. (2020). Obtaining secondary students’ perceptions of instructional quality: Two-level structure and measurement invariance. Learning and Instruction, 66(2). https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2020.101303.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petra Anders .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Anders, P. (2021). Unterrichtsfeedback als Lerngelegenheit nutzen. In: Göbel, K., Wyss, C., Neuber, K., Raaflaub, M. (eds) Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32694-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32694-4_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32693-7

  • Online ISBN: 978-3-658-32694-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics