Skip to main content

Lebensstile in Deutschland — Verteilung und Beitrag zur Erklärung unterschiedlichen Wohlbefindens

  • Chapter
Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft

Part of the book series: Reihe „Sozialstrukturanalyse“ ((SSA,volume 7))

Zusammenfassung

Lebensstile beschreiben Gemeinsamkeiten von Menschen. Mit der Art, sich zu kleiden, sich einzurichten oder die Freizeit zu verbringen, präsentieren sich die Menschen, ordnen sich zu und grenzen sich von anderen ab. An Vorlieben und selbstgewählten Beschäftigungen ist am ehesten ablesbar, ob Interessen und Erlebniswelten übereinstimmen, ob Kontakt entsteht, oder ob soziale Grenzen deutlich werden (Michailow 1994). Lebensstilgesichtspunkte werden wichtiger, weil die größeren Handlungs- und Entscheidungsspielräume, die Differenzierung der Familienformen und eine bewußtere Lebensplanung in nahezu allen Bevölkerungsschichten zu beobachten sind. Lebensstile beziehen sich auf die kulturelle und symbolische Dimension sozialer Integration. Bourdieu hat zudem in „Die feinen Unterschiede“ auf die Bedeutung kultureller Praktiken für die Wahrnehmung und die Reproduktion sozialer Ungleichheiten aufmerksam gemacht. Mit der These der „Pluralisierung der Lebensstile“ werden die sozialstrukturellen Veränderungen in der Diskussion zusammenfassend beschrieben (Zapf 1984).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bourdieu, P. (1987), Die feinen Unterschiede. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Dahlke, K. (1993), Klasse, Lebensstil, Subjektivität. Zur Reichweite des Habitusbegriffes Pierre Bourdieus. Unveröff. Diplomarbeit, Freie Universität Berlin, Institut fiur Soziologie.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. (1994), Lebensstile in der Stadt. Raumbezug und konkreter Ort von Lebensstilen und Lebensstilisierungen. In: Dangschat, J., J. Blasius: Lebensstile in den Städten. Opladen: Lecke + Budrich.

    Google Scholar 

  • Diewald, M. (1990), Von Klassen und Schichten zu Lebensstilen–ein neues Paradigma fiur die empirische Sozialstrukturanalyse? Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Arbeitsgruppe Sozialberichterstattung. Papier P 90–105

    Google Scholar 

  • Glatzer, W., W. Zapf (1984), Lebensqualität in der Bundesrepublik. Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Gluchowski, P. (1987), Lebensstile und Wandel der Wählerschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung das Parlament. 21.03.87, S. 18–32

    Google Scholar 

  • Habich, R. H.-H. Noll (1994), Soziale Indikatoren und Sozialberichterstattung. Internationale Erfahrungen und gegenwärtiger Forschungsstand. Bundesamt fir Statistik der Schweiz. Bern

    Google Scholar 

  • Landua, D. (1989), Umwelt. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg), Datenreport 1989. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn. Bundeszentrale fir politische Bildung. Bd. 280

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H. (1987), Lebensstile: Präferenzpalette der Sozialstruktur - Medium und Ausdruck biographischer Entwicklung. Kurseinheiten 1 und 2. Fernuniversität Hagen. Fachbereich Erziehungs-und Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H. (1990), Lebensstile als Dimension handlungsproduzierter Ungleichheit, in: Berger, P., St. Hradil (Hrsg), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Sonderband 7 der Zeitschrift Soziale Welt. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H. (1989), Expressive Ungleichheit. Zur Soziologie der Lebenshilfe. Erkrath: Die Gesellschaft zur Förderung der Freizeitwisenschaften

    Google Scholar 

  • Michailow, M. (1994), Lebensstilsemantik. Soziale Ungleichheit und Formationsbildung in der Kulturgesellschaft, in: Môrth, I., G. Fröhlich (Hrsg.), Das symbolische Kapital der Lebensstile. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu. Frankfurt/Main, S. 107–128

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. (1992), Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (1993), Die Macht der Unterscheidung. Frankurt/Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Noll, H.-H. (1990), Sozialindikatorenforschung in der Bundesrepublik—Konzepte, Forschungsansätze und Perspektiven, in: Timmermann, H. (Hrsg.),: Lebenslagen: Sozialindikatorwnforschung in beiden Teilen Deutschlands. Forum Politik 112. Saarbrücken-Scheidt: Dadder-Verlag. S. 69–98

    Google Scholar 

  • Richter, R. (1994), Der Lebensstil — Dimensionen der Analyse, in: Richter, R (Hrsg): Sinnbasteln. Wien

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1992), Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt/Main: Campus

    Google Scholar 

  • Spellerberg, A. (1993), Lebensstile im Wohlfahrtssurvey 1993. Dokumentation zum Konzept und zur Entwicklung des Fragebogens. Hektographiertes Manuskript. Arbeitsgruppe Sozialberichterstattung. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Google Scholar 

  • Spellerberg, A. (1994), Lebensstile in West-und in Ostdeutschland. Verteilung und Differenzierung nach sozialstrukturellen Merkmalen. Wissenschaftszentrum Berlin fair Sozialforschung. Arbeitsgruppe Sozialberichterstattung. Papier P 94–105

    Google Scholar 

  • Veenhoven, R. (1993), Happiness in Nations. Subjective appreciation of life in 56 nations 1946–1992, Rotterdam

    Google Scholar 

  • Vester, M., u.a. (1993), Sozialer Wandel und Milieus in der Bundesrepublik. Köln: Bund Verlag

    Google Scholar 

  • Wishart, D. (1987), Clustan Uder Manual. Cluster Analysis software. Computing Labatory University of St. Andrews (UK )

    Google Scholar 

  • Zapf, W. (1984), Individuelle Wohlfahrt: Lebensbedingungen und wahrgenommene Lebensqualität, in: Glatzer, W. and W. Zapf (Hrsg.),: Lebensqualität in der Bundesrepublik. Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden. Frankfurt/Main: Campus S. 13–26

    Google Scholar 

  • Zapf, W. et. al., (1987), Individualisierung und Sicherheit. Untersuchungen zur Lebensqualität in der Bundesrepublik Deutschland. München: Schriftenreihe des Bundeskanzleramtes, Heft 4

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Spellerberg, A. (1996). Lebensstile in Deutschland — Verteilung und Beitrag zur Erklärung unterschiedlichen Wohlbefindens. In: Schwenk, O.G. (eds) Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Reihe „Sozialstrukturanalyse“, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99689-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99689-3_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1383-5

  • Online ISBN: 978-3-322-99689-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics