Skip to main content

Paradigmen, Epistemologien und Theorien

Erkenntnisgewinnung als Geschichte, Grundlage und Praxis des Fachs Geographie

  • Chapter
  • First Online:
Geographiedidaktik

Zusammenfassung

Die Geographie hat eine lange und umfassende Entwicklung hinter sich – als Fachwissenschaft und schließlich auch als Schulfach. Paradigmen haben sich abgewechselt und markieren jeweils spezifische Betrachtungsweisen der Welt durch Geographie. Eine besondere Komplexität ergibt sich heute im Schulfach Geographie aus dem Zusammenspiel von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen (Erkenntnis-)Theorien. Der Unterrichtsbaustein, eine Lernaufgabe, legt für Schüler*innen den historischen Wandel im Fach offen und befähigt damit zur Reflexion von Paradigmen und Fachgrenzen in ihrer Bedeutung für geographische Erkenntnisgewinnung und Bildung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Mit Bezug auf Wardenga (1995); Werlen (2008)3; Felgenhauer (2011); Schlottmann & Wintzer (2019).

Literatur

  • Blumenberg, H. (1986). Die Lesbarkeit der Welt. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bork-Hüffer, T., Füller, H., & Straube, T. (Hrsg.). (2021). Handbuch Digitale Geographien. Welt – Wissen – Werkzeuge. Brill/Schöningh.

    Google Scholar 

  • Brucker, A. (2012). Die methodische Entwicklung des Schulfaches Geographie. In Geographie heute (Nr. 33, Heft 299), S. 49–51.

    Google Scholar 

  • Crutzen, P. (2002). Geology of mankind. Nature, 415, 23.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Geographie e. V. (Hrsg.) (2020). Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss mit Aufgabenbeispielen (10., aktualisierte und überarbeitete Aufl.).

    Google Scholar 

  • Felgenhauer, T. (2011). Geographische Paradigmen als alltägliche Deutungsmuster. Berichte zur deutschen Landeskunde, 85(4), 323–340.

    Google Scholar 

  • Gäbler, K. (2015). Green capitalism, sustainability, and everyday practice. In B. Werlen (Hrsg.), Global Sustainability (S. 63–86). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Glacken, C. (1967). Traces on the Rhodian Shore. Nature and culture in western thought from ancient times to the end of the eighteenth century. University of California Press.

    Book  Google Scholar 

  • Gryl, I. (2020). Raumtheorien, Raumkonzepte und ein Kompetenzbereich Räumliche Orientierung: Geographiedidaktische Theoriebezüge und deren Adaption. In M. Harant, P. Thomas, & U. Küchler (Hrsg.), Theorien! Horizonte für die Lehrerbildung (S. 365–380). University Press. https://doi.org/10.15496/publikation-45627.

  • Harant, M., & Thomas, P. (2020). Theorie – was sie war, wozu sie wurde und was sie heute in der Lehrerbildung sein kann. Historische und systematische Perspektiven. In M. Harant, P. Thomas, & U. Küchler (Hrsg.), Theorien! Horizonte für die Lehrerbildung (S. 23–35). University Press. https://doi.org/10.15496/publikation-45627.

  • Hettner, A. (1907). Grundzüge der Länderkunde (Bd. 1/2). Spamer, Teubner (Erstveröffentlichung 1924).

    Google Scholar 

  • Kaplan, R. (2012). The revenge of geography. Random House.

    Google Scholar 

  • Klüter, H. (1986). Raum als Element sozialer Kommunikation. Gießener Geographische Schriften (Bd. 60). Gießen.

    Google Scholar 

  • Krings, T. (2008). Politische Ökologie. Grundlagen und Arbeitsfelder eines geographischen Ansatzes der Mensch-Umwelt-Forschung. Geographische Rundschau, 60 (12), 4–9.

    Google Scholar 

  • Marsh, G. (1864). Man and nature, or, physical geography as modified by human action. Scribner.

    Book  Google Scholar 

  • Marshall, T. (2015). Prisoners of geography. Ten maps that tell you everything you need to know about global politics. Elliot & Thompson.

    Google Scholar 

  • Prechtl, P., & Burkard, F. P. (2008). Metzler Lexikon Philosophie. J.B. Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Rhode-Jüchtern, T. (2009). Eckpunkte einer modernen Geographiedidaktik – Hintergrundbegriffe und Denkfiguren. Mit je einem Glossar von Volker Schmidtke und Karen Krösch. Klett Kallmeyer, 208.

    Google Scholar 

  • Sauer, C. (1941). Foreword to historical geography. Annals of the Association of American Geographers, 31(1), 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Schlottmann, A., & Wintzer, J. (2019). Weltbildwechsel. Ideengeschichten geographischen Denkens und Handelns. Haupt.

    Google Scholar 

  • Schmithüsen, J. (1970). Geschichte der geographischen Wissenschaft. Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Schultz, H.-D. (2004). Brauchen Geographielehrer Disziplingeschichte? Geographische Revue, 6(2), 43–58.

    Google Scholar 

  • Schurr, C., & Strüver, A. (2016). „The Rest“: Geographien des Alltäglichen zwischen Affekt, Emotion und Repräsentation. Geographica Helvetica, 71, 87–97.

    Google Scholar 

  • Thomas, W. (Hrsg.). (1956). Man’s role in changing the face of the earth (Tagungsband). Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Tobler, W. (1970). A computer movie simulating urban growth in the Detroit region. Economic Geography, 46(2), 234–240.

    Article  Google Scholar 

  • von Glasersfeld, E. (1998). Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wardenga, U. (1995). Geschichtsschreibung in der Geographie. Geographische Rundschau, 47(9), 523–525.

    Google Scholar 

  • Wastl-Walter, D. (2010). Gender Geographien. Geschlecht und Raum als soziale Konstruktionen, Sozialgeographie Kompakt. Steiner.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (1997). Gesellschaft, Handlung und Raum. Steiner (Erstveröffentlichung 1987).

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (2008). Sozialgeographie. Haupt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tilo Felgenhauer .

Editor information

Editors and Affiliations

2.1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Felgenhauer, T., Gryl, I., Fleischhauer, T. (2023). Paradigmen, Epistemologien und Theorien. In: Gryl, I., Lehner, M., Fleischhauer, T., Hoffmann, K.W. (eds) Geographiedidaktik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65720-1_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics