Skip to main content

Nachdem der Kopf des Königs gefallen ist

Zum Verständnis der Geschichte bei Michel Foucault und Günter Dux

  • Chapter
  • First Online:
Strukturen des Denkens

Part of the book series: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften ((NBDS))

Zusammenfassung

Während Günter Dux’ historisch-genetische Theorie der Kultur auf eine Rekonstruktion der „ganzen Geschichte“ zielt, spielen in Michel Foucaults Werk Fragen der Universalgeschichte keine explizite Rolle. Foucaults gleichermaßen exemplarische wie experimentelle historischen Tiefbohrungen und Kartografien konzentrieren sich stattdessen auf spezifische, klar umgrenzte Wissensräume, Machtformationen und Subjektivierungsarenen und verweigern sich gerade jenem Anspruch auf Totalität, auf den eine universalhistorische Perspektive nicht verzichten kann. Foucault und Dux treffen sich in der Opposition gegen gleichermaßen ursprungslogische wie teleologische Subjekt- und Geschichtsphilosophien, die den Menschen in die Position des absoluten Schöpfers einrücken lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Breitenstein, Peggy H. 2013. Die Befreiung der Geschichte. Geschichtsphilosophie als Gesellschaftskritik nach Adorno und Foucault. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Brieler, Ulrich. 1998. Die Unerbittlichkeit des Historikers. Foucault als Historiker. Wien, Köln, Berlin: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles;Guattari, Félix. 2000. Was ist Philosophie? Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1993. Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In: Unterhandlungen 1972-1990. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 254–262.

    Google Scholar 

  • Dux, Günter. 1976. Strukturwandel der Legitimation. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Dux, Günter. 1978. Rechtssoziologie. Eine Einführung. Stuttgart u. a.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dux, Günter. 1982. Die Logik der Weltbilder. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dux, Günter. 1988. Der Täter hinter dem Tun. Zur soziologischen Kritik der Schuld. Frankfurt am Main: Alfred Metzner [Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie, Bd. 6].

    Google Scholar 

  • Dux, Günter. 1989. Die Zeit in der Geschichte. Ihre Entwicklungslogik vom Mythos zur Weltzeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dux, Günter. 1992. Die Spur der Macht im Verhältnis der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dux, Günter. 2000. Historisch-genetische Theorie der Kultur. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Dux, Günter. 2013. Demokratie als Lebensform. Die Welt nach der Krise des Kapitalismus. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1973. Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1977. Sexualität und Wahrheit. Band I. Der Wille zum Wissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1999. In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France (1975/76). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2001a. Ist der Mensch tot? [Gespräch mit C. Bonnefoy]. In: Dits et Écrits. Schriften I. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 697–703.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2001b. „Wer sind Sie, Professor Foucault?“ [Gespräch mit P. Caruso]. In: Dits et Écrits. Schriften I. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 770–793

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2002. Nietzsche, die Genealogie, die Historie. In: Dits et Écrits. Schriften II. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 166–191.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2003. Gespräch mit Michel Foucault [geführt von A. Fontana u. P. Pasquino]. In: Dits et Écrits. Schriften III. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 186–213.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2004a. Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesungen am Collège de France 1977-1978. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2004b. Geschichte der Gouvernementalität II. Die Geburt der Biopolitik. Vorlesungen am Collège de France 1978-1979. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2005a. Gespräch mit Ducio Trombadori. In: Dits et Écrits. Schriften IV. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 51–119.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2005b. Subjekt und Macht. In: Dits et Écrits. Schriften IV. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 269–294.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2005c. Zur Publikation der Nietzsche-Gesamtausgabe. In: Dits et Écrits. Schriften IV. Frankfurt am Main: Suhrkamp, Anhang 5, S. 1023–1027.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2009. Die Regierung des Selbst und der anderen. Vorlesungen am Collège de France 1982/83. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2010. Was ist Kritik?. In: Kritik des Regierens. Schriften zur Politik, Berlin: Suhrkamp, S. 237–257.

    Google Scholar 

  • Gehring, Petra. 2009. Nachwort. Foucaults Methode. In: Michel Foucault. Geometrie des Verfahrens. Schriften zur Methode. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 373–393.

    Google Scholar 

  • Lehr, Andreas. 2003. Kleine Formen. Konstellation/Konfiguration, Montage und Essay bei Theodor W. Adorno, Walter Benjamin und anderen. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 1969. Aus dem Nachlass der Achtzigerjahre. In: Werke, Band III. Hg. von Walter Schlechta. München: Hanser, S. 415–925.

    Google Scholar 

  • Saar, Martin. 2007. Genealogie als Kritik. Geschichte und Theorie des Subjekts nach Nietzsche und Foucault. Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp. 2009. Darwin und Foucault. Genealogie und Geschichte im Zeitalter der Biologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Veyne, Paul. 1992. Foucault: Die Revolutionierung der Geschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Bröckling .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bröckling, U. (2014). Nachdem der Kopf des Königs gefallen ist. In: Dux, G., Rüsen, J. (eds) Strukturen des Denkens. Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06255-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06255-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06254-5

  • Online ISBN: 978-3-658-06255-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics