Skip to main content

Über den ethischen Diskurs zur donogenen Insemination: Keine bedeutsamen Nachteile mehr?

  • Chapter
  • First Online:
Assistierte Reproduktion mit Hilfe Dritter
  • 2247 Accesses

Zusammenfassung

Die Behandlung mit Spendersamen (donogene Insemination) erweist sich in ethischer und juristischer Sicht als komplex, da die biologische und soziale Vaterschaft auseinanderfallen und das gezeugte Kind zwei Väter erhält. Befürworter überzeugt dabei die Möglichkeit, einem ungewollt kinderlosen heterosexuellen Paar, einem lesbischen Paar oder einer alleinstehenden Frau mit Kinderwunsch zu helfen, Kritiker weisen auf vielschichtige moralische Bedenken hin. Das Kapitel skizziert den aktuellen ethischen Diskurs um die donogene Insemination am Beispiel der drei Hauptkonfliktpunkte: 1) die sich aus der biologischen Vaterschaft des Spenders ergebenden moralischen und sozialen Verpflichtungen gegenüber seinen genetischen Kindern, insbesondere deren Interesse auf Kenntnis der eigenen Abstammung, 2) die Frage, ob sexuelle Orientierung oder statusrechtliche Beziehungen einen Einfluss darauf haben sollten, Zugangsbeschränkungen seitens der Ärzteschaft zu rechtfertigen, und 3) die Aufklärung der durch donogene Insemination gezeugten Kinder unter dem Aspekt einer elternunabhängigen Möglichkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Blake L, Richards M, Golombok S (2014) The families of assisted reproduction and adoption. In: Baylis F, McLeod C (Hrsg) Family-making: Contemporary ethical challenges. Oxford University Press, Oxford, S 64–85

    Chapter  Google Scholar 

  • Botterell A (2016) Why gametes are not like enriched uranium. Bioethics 30(9):741–750

    Article  Google Scholar 

  • Brandt R (2016) Sperm, clinics, and parenthood. Bioethics 30(8):618–627

    Article  Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2006) Richtlinien der Bundesärztekammer. (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion, Novelle 2006. Dtsch Arztbl 103 (20), A 1392–1403

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2018a) Beschluss der Bundesärztekammer über Richtlinie zur Entnahme und Übertragung von menschlichen Keimzellen im Rahmen der assistierten Reproduktion. https://doi.org/10.3238/arztebl.2018.rili_assreproduktion_2018

  • Bundesärztekammer (2018b) Antwort der Bundesärztekammer auf das Schreiben des Bundesministeriums für Gesundheit vom 26.04.2018 zum Dritten Erfahrungsbericht der Bundesregierung nach Art. 7a des Gewebegesetzes im Berichtszeitraum der Jahre 2014 bis 2017. Berlin, 07.06.2018. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Stellungnahmen/Erfahrungsbericht_Gewebegesetz.pdf. Zugegriffen: 11. Sept. 2018

  • Cryobank München (2019) https://www.cryobank-muenchen.de/donogene-insemination/ganz-allgemein/ethisch-moralische-fragen. Zugegriffen: 13. Juni 2019)

  • de Melo-Martín I (2014) The ethics of anonymous gamete donation: is there a right to know one’s genetic origins? Hastings Cent Rep 44(2):28–35

    Article  Google Scholar 

  • Deutscher Ethikrat (2016) Embryospende, Embryoadoption und elterliche Verantwortung. Stellungnahme des Deutschen Ethikrates https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-embryospende-embryoadoption-und-elterliche-verantwortung.pdf. Zugegriffen: 5. Jan. 2019

  • Fischer T (2009) Genderspezifische Diskriminierung in der Reproduktionsmedizin? Das Beispiel Anonyme Samenspende. In: Groß D (Hrsg) Gender schafft Wissen – Wissenschaft Gender? Geschlechts-spezifische Unterscheidungen und Rollenzuschreibungen im Wandel der Zeit. kassel university press, Kassel, S 295–328

    Google Scholar 

  • Fischer T (2012) Ethische Aspekte der donogenen Insemination. kassel university press, Kassel

    Google Scholar 

  • Freeman T (2015) Gamete donation, information sharing and the best interests of the child: An overview of the psychological evidence. Monash Bioeth Rev 33:45–63

    Article  Google Scholar 

  • Hallich O (2017) Sperm donation and the right to privacy. New Bioeth 23(2):107–120

    Article  Google Scholar 

  • Ilioi E et al (2017) The role of age of disclosure of biological origins in the psychological wellbeing of adolescents conceived by reproductive donation: A longitudinal study from age 1 to age 14. J Child Psychol Psychiatry 58(3):315–324

    Article  Google Scholar 

  • Isaksson S et al (2014) Preferences and needs regarding future contact with donation offspring among identity-release gamete donors: results from the swedish study on gamete donation. Fertil Steril 102(4):1160–1166

    Article  Google Scholar 

  • Katzorke T (2008) Entstehung und Entwicklung der Spendersamenbehandlung in Deutschland. Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie 5(1):14–20

    Google Scholar 

  • Knoop S (2004) Recht auf Fortpflanzung und medizinischen Fortschritt. Dissertation Universität Konstanz, https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3390. Zugegriffen: 16. Jan. 2019

  • Kreß H (2013) Reproduktionsmedizin im Licht von Verantwortungsethik und Grundrechten. In: Diedrich K et al (Hrsg) Reproduktionsmedizin. Springer-Verlag, Berlin, S 651–670

    Chapter  Google Scholar 

  • Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2017) Ein Fortpflanzungsmedizingesetz für Deutschland, Diskussion Nr. 13. Halle (Saale)

    Google Scholar 

  • Nuffield Council on Bioethics (2013) Donor conception: ethical aspects of information sharing. http://nuffieldbioethics.org/wp-content/uploads/2014/06/Donor_conception_report_2013.pdf

  • Pennings G (2017) Disclosure of donor conception, age of disclosure and the well-being of donor offspring. Hum Reprod 32(5):969–973

    Article  Google Scholar 

  • Ravelingien V et al (2013) Donor-conceived children looking for their sperm donor: what do they want to know? FVV in ObGyn 5(4):257–264

    CAS  Google Scholar 

  • Richter-Kuhlmann E (2018) Assistierte Reproduktion. Richtlinie komplett neu., Deutsches Ärzteblatt 115 (22)

    Google Scholar 

  • Schleissing S et al (2014) Ethische Fragen der Reproduktionsmedizin und des Fortpflanzungsmedizinrechts in der aktuellen Diskussion. Geburtsh Frauenheilk 74(5):436–440

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Serre J-L et al (2014) Does anonymous sperm donation increase the risk for unions between relatives and the incidence of autosomal recessive diseases due to consanguinity? Hum Reprod 29(3):394–399

    Article  Google Scholar 

  • van den Akker OB et al (2015) Expectations and experiences of gamete donors and donor-conceived adults searching for genetic relatives using DNA linking through a voluntary register. Hum Reprod 30(1):111f

    Article  Google Scholar 

  • Wischmann,T./ Thorn,P. (2014) Psychosoziale Kinderwunschberatung in Deutschland. Status quo und Erfordernisse für eine bessere Konzeptualisierung, Implementierung und Evaluation. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Google Scholar 

  • Wiesemann C (2006) Von der Verantwortung ein Kind zu bekommen. Eine Ethik der Elternschaft. Beck, München

    Google Scholar 

  • Wiesemann C (2007) Grenzfälle der Bioethik oder: Was haben Jürgen Habermas und Shulamith Firestone gemein? In: Byrd Sharon B et al (Hrsg) Jahrbuch für medizinische Ethik 15. Duncker & Humblot, Berlin, S 67–80

    Google Scholar 

  • Wiesemann C (2008) Der Embryo im Kontext: Warum die Biopolitik die menschlichen Beziehungen nicht vergessen darf. In: Bockenheimer-Lucius G (Hrsg) Umwege zum eigenen Kind. Ethische und rechtliche Herausforderungen an die Reproduktionsmedizin 30 Jahre nach Louise Brown. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, S 81–88

    Google Scholar 

  • Zadeh S et al (2018) The perspectives of adolescents conceived using surrogacy, egg or sperm donation. Hum Reprod 33(6):1099–1106

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Zweifel JE (2015) Donor conception from the viewpoint of the child: Positives, negatives, and promoting the welfare of the child. Fertil Steril 104(3):513–519

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fischer, T. (2020). Über den ethischen Diskurs zur donogenen Insemination: Keine bedeutsamen Nachteile mehr?. In: Beier, K., Brügge, C., Thorn, P., Wiesemann, C. (eds) Assistierte Reproduktion mit Hilfe Dritter. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60298-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60298-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60297-3

  • Online ISBN: 978-3-662-60298-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics