Skip to main content

„Völlig losgelöst und schwerelos…“ Virtuelle Räume erschließen und ermöglichen

  • Chapter
  • First Online:
Interkulturelle Kompetenz online vermitteln

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Anforderungen sich für die Gestaltung von Online-Training-Settings im Vergleich zu physischen Räumen ergeben. Unter Berücksichtigung der Unterschiedlichkeit virtueller Räume im Vergleich zu physischen Räumen sollen für Online-Trainer:innen Möglichkeiten der Interaktion mit ihren Teilnehmenden im Raum abgeleitet werden. Fragen wie „Wie viel Raum nehme ich ein?“, „Wie verorte ich mich?“, „Wo ist meine Position?“, sind wichtige Aspekte im virtuellen Raum. 

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Allolio-Näcke, L., Kalscheuer, B., & Manzeschke, A. (Hrsg.). (2005). Differenzen andersdenken. Bausteine zu einer Kulturtheorie der Transdifferenz. Campus.

    Google Scholar 

  • Arnold, P., Kilian, L., Thillosen, A., & Zimmer, G. (2004). E-Learning: Handbuch für Hochschulen und Bildungszentren – Didaktik, Organisation, Qualität. UTB.

    Google Scholar 

  • Bäcker, E. M., Cendon, E., & Mörth, A., et al. (2013). Das E-Portfolio für Professionals – zwischen Lerntagebuch und Kompetenzfeststellung. In E. Cendon (Hrsg.), Vom Lehren zum Lebenslangen Lernen. Formate akademischer Weiterbildung (S. 151–162). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bolz, N. (1999). Die Wirtschaft des Unsichtbaren. Econ Verlag.

    Google Scholar 

  • Check.point eLearning. (2020). Interview mit Sünne Eichler. Gerade in der Krise Know-how aufbauen. https://www.checkpoint-elearning.de/corporate-elearning/gerade-in-der-krise-knowhow-aufbauen. Zugegriffen: 15. Apr. 2021.

  • Erpenbeck, J., & Sauter, W. (2007). Kompetenzentwicklung im Netz. New Blended Learning mit Web 2.0. Hermann Luchterhand Verlag.

    Google Scholar 

  • Evans, T. (1995). Globalisation, post-Fordism and open and distance education. Distance Education, 16(2), 256–269.

    Article  Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1995). Philosophische Lehrjahre: Eine Rückschau. Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1995). Konsequenzen der Moderne. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grünberger, N. (2014). Räume zum Flanieren, Spielen und Lernen. Überlegungen zur Gestaltung von Bildungs- und Lernräumen im Kontext kultureller Entwicklungen. In K. Rummler (Hrsg.), Lernräume gestalten –Bildungskontexte vielfältig denken (S. 56–67). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Guggenberger, B. (1993). Unterwegs im Nirgendwo – Von der Raum zur Zeitordnung. Universitas, 4, 310–323.

    Google Scholar 

  • Gunawardena, C. N., et al. (2003). Culture and online education. In M. G. Moore & W. G. Anderson (Hrsg.), Handbook of distance education (S. 753–775). Routledge.

    Google Scholar 

  • Hall, E. T. (1976). Beyond culture. Anchor Books.

    Google Scholar 

  • Heitger, B. (2014). Issue_13. Digitale Transformation. http://www.heitgerconsulting.com/index.php?idcatside=617. Zugegriffen: 15. Apr. 2012.

  • Kerres, M. (2012). Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. Oldenbourg Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kerscher, G. (2000). Kopfräume – Eine kleine Zeitreise durchvirtuelle Räume. Ludwig Verlag.

    Google Scholar 

  • Kraft, S. (2003). Blended Learning – ein Weg zur Integration von E-Learning und Präsenzlernen. In Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. REPORT Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung. Wissenschaftliche Zeitschrift mit Dokumentation der Jahrestagungen der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE 26. Jahrgang 2003 – Heft 2/2003, (S. 43–52). https://d-nb.info/1014033284/34#page=43. Zugegriffen: 15. Apr. 2021.

  • Kreutzer, R., & Sirrenberg, M. (2019). Künstliche Intelligenz verstehen Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigene KI-Journey. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Lackner, E., & Kopp, M. (2014). Lernen und Lehren im virtuellen Raum. Herausforderungen, Chancen, Möglichkeiten. In K. Rummler (Hrsg.), Lernräume gestalten –Bildungskontexte vielfältig denken (S. 174–186). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Morse, K. (2003). Does one size fit all? Exploring asynchronous learning in a multi-cultural environment. Journal of Asynchronous Learning Networks, 7(1), 37–55.

    Google Scholar 

  • Prill, A. (2019). Lernraumgestaltung im digitalen Wandel – ein Interview mit Prof. Dr. Richard Stang. In Hochschulforum Digitalisierung. https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/lernraumgestaltung-im-digitalen-wandel. Zugegriffen: 15. Apr. 2021.

  • Streck, B., Geisenhainer, K., & Lange, K. (2005). Bewegliche Horizonte – Festschrift zum 60. Geburtstag von Bernhard Streck. Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Rheingold, H. (2016). The art of hosting good conversations online (Originally published 1998). https://medium.com/@hrheingold/the-art-of-hosting-good-online-conversations-38c6d06642d0. Zugegriffen: 15. Apr. 2021.

  • Rosa, H. (2005). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Salmon, G. (2002). E-tivities. Der Schlüssel zu aktivem Online-Lernen. Orell Füssli Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., & Luckmann, T. (1994). Strukturen der Lebenswelt Band I und II. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • White, D. (2014). Visitors and residents. https://www.youtube.com/watch?v=sPOG3iThmRI. Zugegriffen: 3. Nov. 2021.

  • White, D. (2021). Pedagogy, presence and placemaking: A learning-as-becoming model of education. Digital – Learning – Culture. http://daveowhite.com/learning-as-becoming/. Zugegriffen: 3. Nov. 2021.

  • Zawacki-Richter, O., Bäcker, E. M., & Bartmann, S. (2010). Lernen in beweglichen Horizonten… Internationalisierung und interkulturelle Aspekte des E-Learning. In A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch e-learning, Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland), 32 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva Maria Bäcker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bäcker, E.M., Hauser, A. (2024). „Völlig losgelöst und schwerelos…“ Virtuelle Räume erschließen und ermöglichen. In: Hiller, G.G., Zillmer-Tantan, U., Fattohi, R. (eds) Interkulturelle Kompetenz online vermitteln. Key Competences for Higher Education and Employability. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40409-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40409-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40408-6

  • Online ISBN: 978-3-658-40409-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics