Skip to main content

Steuerung und Lernen als Bezugspunkte pädagogischer Organisationsberatung im Kontext von Qualitätsmanagement – eine systemtheoretische Reflexion

  • Chapter
  • First Online:
Steuerung von Bildungseinrichtungen

Part of the book series: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens ((TELLL))

Zusammenfassung

Qualitätsmanagement und Organisationsberatung sind mittlerweile fester Bestandteil der Weiterbildung. Teilweise ungeklärt ist jedoch, in welchem Verhältnis Qualitätsmanagement und Organisationsberatung in steuerungstheoretischer Perspektive stehen und welche Aspekte einer Organisation sie adressieren. Darüber hinaus ist von pädagogischem Interesse, welche Erwartungen an Lernen und Bildung in diesen Bereichen gerichtet werden können. Der Anschluss an die Systemtheorie Luhmanns ermöglicht es, Organisationen differenziert in den Blick nehmen zu können und dabei zusätzlich deren gesellschaftliche Einbindung zu beobachten. Im Ergebnis zeigt sich, dass Qualitätsmanagementsysteme primär die formale Ebene von Organisationen adressieren, während pädagogische Organisationsberatung auch die informelle und latente Ebene in den Blick nehmen kann. Sowohl Lern- als auch Bildungsprozesse entfalten dabei Paradoxien, welche diskutiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der wbmonitor ist die größte jährlich durchgeführte Befragung von Weiterbildungsanbietern in Deutschland. Die Umfrage 2017 zum Themenschwerpunkt „Qualitätsmanagementsysteme in der Weiterbildung“ wurde gemeinsam vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen als Online-Umfrage durchgeführt. An der Umfrage 2017 beteiligten sich 1755 Weiterbildungsorganisationen. Weitere Infos zur Umfrage: www.wbmonitor.de.

  2. 2.

    Quelle: eigene Auswertung auf Basis der wbmonitor Umfrage 2017.

  3. 3.

    Reuter et al. (2020) konnten hierzu die Wirkung von gesetzlichen Vorgaben auf die Implementierungschance eines Qualitätsmanagementsystems berechnen.

  4. 4.

    Im Bereich der Weiterbildung existieren eine Vielzahl von Qualitätsmanagementmodellen. Diese können grob in branchenunspezifische und -spezifische differenziert werden. Branchenunspezifische Modelle wie bspw. DIN ISO 9000ff. oder EFQM können unabhängig von der Branche eingesetzt werden. Branchenspezifische Modelle wie LQW wurden speziell für den Weiterbildungsbereich entwickelt. Für Beschreibungen der gängigsten Modelle vgl. Ambos et al., 2018, S. 17–19 und 56–62.

  5. 5.

    Göhlich verknüpft in seiner „Theorie der Praxis pädagogischer Institutionen“ system- und handlungstheoretische Sichtweisen und leitet daraus „Aspekte der Praxis pädagogischer Institutionen“ ab: auf Systemebene das lernende System und das Lernunterstützungssystem und auf der Handlungsebene das Lernhandeln und das Lernunterstützungshandeln (vgl. Giskes & Karl, 2014, S. 68–69).

  6. 6.

    Vgl. für verschiedene Konfigurationen von Organisationen mit Bezug zur betrieblichen Weiterbildung Käpplinger (2016).

  7. 7.

    Die Ebenen vier und fünf liegen „vermutlich bei keinem ausgewachsenen lebendigen Organismus auf dieser Erde vor“ (Marotzki 1990, S. 51) und werden daher hier ausgeblendet.

  8. 8.

    Vgl. zu Beschreibungen der gängigsten Modelle (Ambos et al., 2018, S. 17–19 und 56–62).

  9. 9.

    Im Kontext der DIN EN ISO 9000ff. ist dies der sogenannte Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) (vgl. Rau et al., 2013, S. 11 und 97) bzw. Plan-Do-Check-Act-Kreislauf (PDCA) (vgl. Hinsch 2019, S. 5–6), bei EFQM wird die RADAR-Logik (Results – Approach – Deployment – Assessment – Refinement) genutzt, um Verbesserungspotenziale zu erkennen und die aktuelle Arbeitsweise besser zu steuern (vgl. EFQM 2019, S. 27–28), oder LQW versteht sich explizit „nicht in erster Linie als ein Prüfverfahren, sondern als ein Beitrag zur Organisations- und Professionsentwicklung der Weiterbildungsbranche“ (Zech 2017, S. 7). Konsequenterweise bestehen die Gutachten zu ca. ein Drittel aus der Prüfung, ob alle Anforderungen erfüllt sind, und zwei Drittel befassen sich mit Anregungen und Hinweisen zur weiteren Qualitäts- und Organisationsentwicklung (vgl. ebd., S. 18–20).

  10. 10.

    Diese können sich zwar von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditieren lassen, müssen es aber nicht. So oder so befinden sie sich jedoch nicht in staatlicher Trägerschaft.

  11. 11.

    Vgl. allgemein zu den Ordnungsgrundsätzen in der Erwachsenenbildung Nuissl (2018).

  12. 12.

    Entsprechend wird die Gegenwartsgesellschaft auch als „Organisationsgesellschaft“ gekennzeichnet und in unterschiedlichen Perspektiven in den Blick genommen, vgl. hierzu Jäger und Schimank (2005).

  13. 13.

    Auch wenn sie sich an ihnen orientieren können, ist das für Organisationen keine hinreichende Prämisse.

  14. 14.

    Von Ameln (2013) führt im Anschluss an die lose Kopplung von Formalität und Informalität die oft vernachlässigte Bedeutung von mikropolitischen Prozessen aus.

  15. 15.

    Vgl. zur allgemeinen Bedeutung, organisationales Lernen auch als Bedrohung und unterdrückenden Mechanismus zu denken Engel (2014).

  16. 16.

    Hier wird pauschal von den Qualitätsmanagementsystemen gesprochen, wobei gerade bei Rationalitätsvorstellungen, wie eine pädagogische Organisation steuerbar ist und welche Bereiche dafür relevant sind, deutliche Unterschiede zwischen den Systemen bestehen, denen hier im Detail leider nicht nachgegangen werden kann. Trotzdem besitzen alle Qualitätsmanagementsysteme grundsätzlich ihrem Selbstverständnis nach einen zielgerichteten Steuerungsanspruch.

  17. 17.

    Also die Tendenz hat, sich entweder in die eine oder die andere Richtung aufzulösen, also in Dauerreflexion oder Aktionismus zu verfallen.

  18. 18.

    Moldaschl (2010, S. 84) hebt unter dem Titel „Depistomologie des Organisationslernens“ die Bedeutung von institutioneller Reflexion hervor, da diese das zentrale Mittel sei, um mit „Erkenntnisverhütungsmittel“, also wie Menschen sich in Organisationen vor Erkenntnis schützen, umzugehen. Auch er sieht dabei das Balancieren als „Basisdilemma“ (ebd., S. 88) und damit letztlich als nicht auflösbar an. Interessant bei seinem Verständnis von Reflexivität ist die Selbstkritik neben der Selbstbeobachtung (vgl. ebd., S. 90).

  19. 19.

    Vgl. Käpplinger (2017) zu dem Appell, Qualität substanziell zu reflektieren und Schmidt (2017) zu Paradoxien des (Qualitäts-)Managements.

  20. 20.

    So stellt Beywl (2015, S. 109) im Kontext Schule folgende These auf: „Schulinternes Qualitätsmanagement fördert den Unterricht am besten, wenn es sich selbst begrenzt“.

  21. 21.

    So prognostiziert auch Pätzold (2016, S. 627), dass „Die Vielfalt disziplinärer Zugänge in Beratungsteams wird angesichts der Komplexität organisationaler Aufgaben in Zukunft voraussichtlich noch weiter an Bedeutung gewinnen, sodass die Pädagogik auch und gerade im Rahmen multiprofessioneller Teams eine feste Größe darstellen wird“.

Literatur

  • Aktionsrat Bildung. (Hrsg.) (2010). Bildungsautonomie: Zwischen Regulierung und Eigenverantwortung. Jahresgutachten 2010, Wiesbaden. https://www.vbw-bayern.de/vbw/Themen-und-Services/Bildung/Aktionsrat-Bildung/Bildungsautonomie-Jahresgutachten-2010.jsp. Zugegriffen: 7. Aug. 2021.

  • Ambos, I., Koscheck, S., Martin, A., & Reuter, M. (2018). Qualitätsmanagementsysteme in der Weiterbildung. Ergebnisse der wbmonitor Umfrage. Bonn. http://www.die-bonn.de/id/36785. Zugegriffen: 25. März 2020.

  • Ameln, F. von (2013). Mikropolitik: Machtspiele in Organisationen. In R. Zech (Hrsg.), Organisation, Individuum, Beratung. Systemtheoretische Reflexionen (S. 250–282). Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Aust, K., & Schmidt-Hertha, B. (2012). Qualitätsmanagement als Steuerungsinstrument im Weiterbildungsbereich. REPORT – Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 35(2), 43–55.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1999). Organisation als System. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1964/1971). Die logischen Kategorien von Lernen und Kommunikation. In G. Bateson (Hrsg.), Ökologie des Geistes (S. 362–399). Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1981).

    Google Scholar 

  • Baraldi, C., Corsi, G., & Esposito, E. (2011). GLU. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Behrmann, D. (2010). Organisationale und professionelle Bezüge sowie organisatorische und pädagogische Orientierungen bei der Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen in Weiterbildungsorganisationen. In C. Hof, J. Ludwig, & B. Schäffer (Hrsg.), Professionalität zwischen Praxis, Politik und Disziplin (S. 62–73). Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Beywl, W. (2015). Schulinternes Qualitätsmanagement fördert den Unterricht am besten, wenn es sich selbst begrenzt. In K. Kraus (Hrsg.), Bildung von Lehrerinnen und Lehrern: Herausforderungen in Schule, Hochschule und Gesellschaft (S. 109–128). Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bosche, B. (2007). Die Wirkungen von LQW 2 aus der Sicht von Gutachter/inne/n. Eine qualitative Erhebung im Rahmen des BLK-Verbundprojekts „Qualitätstestierung in der Weiterbildung“, 2. Durchführungsphase 2005–2007. Bonn. http://www.die-bonn.de/doks/bosche0701.pdf. Zugegriffen: 25. März 2020.

  • Brunner, E. J. (2002). Organisationsberatung lernen. Lambertus.

    Google Scholar 

  • Brunsson, N. (1985). The irrationality as a basis for organizational action and change. J. Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Buchinger, K. (2010). Beratung von Personen und Organisationen. Unterschied und Verbindung. In M. Faßnacht, H. Kuhn, & C. Schrapper (Hrsg.), Organisation organisieren. Gruppendynamische Zugänge und Perspektiven für die Praxis (S. 137–156). Beltz.

    Google Scholar 

  • Buenger, V., & Daft, R. L. (1988). The puzzle of paradox in just-in-time manufacturing. In R. E. Quinn & K. S. Cameron (Hrsg.), Paradox and transformation: Toward a theory of change in organization and management (S. 195–203). Ballinger.

    Google Scholar 

  • Dewe, B. (2005). Dimensionen pädagogischer Beratung. Aktuelle Entwicklung der Erziehungswissenschaften. https://www.yumpu.com/de/document/view/4110416/dimensionen-padagogischer-beratung. Zugegriffen: 25. März 2020.

  • EFQM. (2019). = European Foundation for Quality Management. (2019). Das EFQM Modell. EFQM Belgien (Hrsg.).

    Google Scholar 

  • Ehses, C. (2016). Von der Euphorie des Anfangs zu pragmatischen Lösungen. Bilanz der langjährigen Qualitätsentwicklung der hessischen Volkshochschulen im Kontext von LQW. Hessische Blätter für Volksbildung, 66(2), 150–160.

    Google Scholar 

  • Engel, N. (2014). Organisation als (un-)menschliches Sozialgebilde. Konturen einer kritisch-pädagogischen Organisationsforschung. In N. Engel & I. Sausele-Bayer (Hrsg.), Organisation – Ein pädagogischer Grundbegriff (S. 105–122). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Engel, N., & Sausele-Bayer, I. (2014). Organisation – Ein pädagogischer Grundbegriff!? Einleitende Gedanken. In N. Engel & I. Sausele-Bayer (Hrsg.), Organisation – Ein pädagogischer Grundbegriff (S. 7–17). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (2000). Organisationspädagogik. Vahlen.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. (2007). Lebenslanges Lernen und Emotionen. wbv.

    Google Scholar 

  • Giskes, M., & Karl, E. (2014). Akteur und Umwelt. Zur Betrachtung organisationaler Lernanlässe. In N. Engel & I. Sausele-Bayer (Hrsg.), Organisation – Ein pädagogischer Grundbegriff (S. 65–83). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. (2010). Pädagogische Organisationsforschung in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Probleme, Trends und Bedarfe. In K. Dollhausen, T. C. Feld, & W. Seitter (Hrsg.), Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung (S. 277–291). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gütesiegelverbund Weiterbildung. (2020). Rolle, Anforderungsprofil und Einsatz von Gutachter*innen im Zertifizierungsverfahren des Gütesiegelverbund Weiterbildung. Beiratsbeschluss 28.06.2011, redaktionell überarbeitet 02/2020. Unveröffentlichtes internes Dokument.

    Google Scholar 

  • Hartz, S. (2004). Qualität in der Weiterbildung: Die Perspektivengebundenheit von Qualitätsanforderungen am Beispiel der Differenz von Organisation und Profession. In W. Fröhlich & W. Jütte (Hrsg.), Qualitätsentwicklung in der postgradualen Weiterbildung: Internationale Entwicklung und Perspektiven (S. 231–246). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hartz, S. (2008). Steuerung in und von Organisationen der Weiterbildung durch den Qualitätsdiskurs. In S. Hartz & J. Schrader (Hrsg.), Steuerung und Organisation in der Weiterbildung (S. 251–270). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hartz, S. (2009). Diffusionsprozesse in der Weiterbildung – Eine Analyse aus der Perspektive des Neoinstitutionalismus. In S. Koch & M. Schemmann (Hrsg.), Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft Grundlegende Texte und empirische Studien (S. 133–159). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hartz, S. (2011). Qualität in Organisationen der Weiterbildung. Eine Studie zur Akzeptanz und Wirkung von LQW. VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hartz, S. (2015). Wirksamkeitszuschreibungen von Weiterbildungseinrichtungen zur Lernerorientierten Qualitätstestierung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18, 303–325.

    Article  Google Scholar 

  • Hartz, S. (2018). Qualitätsmanagement und -entwicklung als Gegenstand der Organisationspädagogik. In M. Göhlich, A. Schröer, & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 567–578). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hartz, S., & Meisel, K. (2011). Qualitätsmanagement. Studientexte für Erwachsenenbildung (3. Aufl.). wbv.

    Google Scholar 

  • Hartz, S., Goeze, A., & Schrader, J. (2007). Empirische Befunde zur Implementierung von LQW 2 in das System der Weiterbildung: Abschlussbericht der Universität Tübingen. http://www.die-bonn.de/doks/hartz0702.pdf. Zugegriffen: 20. Sept. 2015.

  • Hinsch, M. (2019). Die ISO 9001:2015 – Das Wichtigste in Kürze. Die Norm für den betrieblichen Alltag kurz, knapp und verständlich erklärt. Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Jäger, W., & Schimank, U. (2005). Organisationsgesellschaft. Facetten und Perspektiven. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kalman, M. (2012). Qualitätsmanagement und Einflussfaktoren: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung. In A. Töpper (Hrsg.), Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen. Einflussfaktoren und Qualitätsmanagement im Spiegel empirischer Befunde (S. 59–70). wbv.

    Google Scholar 

  • Käpplinger, B. (2016). Betriebliche Weiterbildung aus der Perspektive von Konfigurationstheorien. wbv.

    Google Scholar 

  • Käpplinger, B. (2017). Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung – Fluch oder Segen? Eine mikropolitische Analyse. In A. Bolder, E. Bremer, & R. Epping (Hrsg.), Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung (S. 167–184). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Käpplinger, B., Kubsch, E.-C., & Reuter, M. (2018). Millionenmarkt Qualitätsmanagement als Kontext einer „anderen“ Professionalisierung? In R. Dobischat, A. Elias, & A. Rosendahl (Hrsg.), Das Personal in der Weiterbildung. Im Spannungsfeld von Professionsanspruch und Beschäftigungsrealität (S. 377–398). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kieser, A., & Walgenbach, P. (2010). Organisation (6. Aufl.). Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Klimecki, R., & Laßleben, H. (1995). „Organisationale Bildung“ oder „Das Lernen des Lernens“. http://d-nb.info/981150268/34/. Zugegriffen: 26. Juli 2017.

  • König, E., & Volmer, G. (2018). Handbuch Systemische Organisationsberatung (3. Aufl.). Beltz.

    Google Scholar 

  • Krause, C., Fittkau, B., Fuhr, R., & Thiel, H.-U. (2003). Pädagogische Beratung. Grundlagen und Praxisanwendung. Schöningh.

    Book  Google Scholar 

  • Kuper, H. (2010). Stichwort: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf das Lernen Erwachsener. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13, 345–362.

    Article  Google Scholar 

  • Kuper, H., & Kaufmann, K. (2018). Systemtheoretische Analysen der Weiterbildung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (6. Aufl., S. 205–220). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kühl, S. (2000). Das Regenmacher-Phänomen. Widersprüche und Aberglaube im Konzept der lernenden Organisation. Campus.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2010a). Die Irrationalität lernender Organisationen. Überlegungen zur Nützlichkeit von Managementkonzepten. In C. Heidsiek & J. Petersen (Hrsg.), Organisationslernen im 21. Jahrhundert (S. 57–67). Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2010b). „Rationalitätslücken“. Ansatzpunkt einer sozialwissenschaftlich informierten Organisationsberatung. In S. Kühl & M. Moldaschl (Hrsg.), Organisation und Intervention. Ansätze für eine sozialwissenschaftliche Fundierung von Organisationsberatung (S. 215–243). Hampp.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D., & Luhmann, N. (1997). Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1991). Wie lassen sich latente Strukturen beobachten? In P. Watzlawick & P. Krieg (Hrsg.), Das Auge des Betrachters. Beiträge zum Konstruktivismus (S. 61–74). Piper.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1994). Die Gesellschaft und ihre Organisation. In H.-U. Derlien, U. Gerhardt, & F. W. Scharpf (Hrsg.), Systemrationalität und Partialinteresse. Festschrift für Renate Mayntz (S. 189–201). Nomos.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2011). Organisation und Entscheidung (3. Aufl.). VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N., & Schorr, K. E. (1982). Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Fragen an die Pädagogik. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Meisel, K. (2002). Qualitätsentwicklung im Aufbruch. In E. Heinold-Krug & K. Meisel (Hrsg.), Qualität entwickeln – Weiterbildung gestalten Handlungsfelder der Qualitätsentwicklung (S. 9–19). wbv.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M. (2010). Depistomologie des Organisationslernens. Beiträge zur Wissenschaft des Scheiterns. In C. Heidsiek & J. Petersen (Hrsg.), Organisationslernen im 21. Jahrhundert (S. 81–92). Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Nuissl, E. (2018). Ordnungsgrundsätze der Erwachsenenbildung in Deutschland. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (6. Aufl., S. 499–520). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pätzold, H. (2004). Lernberatung und Erwachsenenbildung. Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Pätzold, H. (2015). Organisationale Übergänge am Rande des Weiterbildungssystems. In S. Schmidt-Lauff, H. von Felden, & H. Pätzold (Hrsg.), Transitionen in der Erwachsenenbildung: Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge (S. 265–276). Barabara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pätzold, H. (2016). Organisationsberatung. In W. Gieseke & D. Nittel (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne (S. 621–632). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Pätzold, H., & Brendebach, F. (2019). Pädagogik zwischen Technologiedefizit und Selbstorganisation. Eine Perspektive auf Grenzen und Möglichkeiten der Steuerung pädagogischer Interventionen. In M. Rohs, I. Schüßler, H.-J. Müller, & M. Schiefner-Rohs (Hrsg.), Pädagogische Perspektiven auf Transformationsprozesse. Reflexionen auf Rolf Arnolds Forschen und Wirken (S. 315–326). wbv.

    Google Scholar 

  • Rau, T., Heene, J., Koitz, K., Schmidt, M., Schönfeld, P., & Wilske, A. (2013). Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung. Leitfaden zur Umsetzung der DIN ISO 29990 (2. Aufl.). Beuth.

    Google Scholar 

  • Reuter, M., Martin, A., & Koscheck, S. (2020). Qualitätsmanagementsysteme – Eine Analyse von Diffusionsprozessen in verschiedene organisationale Felder der Weiterbildung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 43(97–116). https://doi.org/10.1007/s40955-019-00144-0. Zugegriffen: 26 .März 2020.

    Article  Google Scholar 

  • Schiersmann, C., & Remmele, H. (2004). Beratungsfelder in der Weiterbildung: Eine empirische Bestandsaufnahme. Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Schiersmann, C., & Thiel, H.-U. (2011). Organisationsentwicklung. Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, T. (2017). Nie wieder Qualität. Strategien des Paradoxie-Managements. Velbruck Wissenschaft.

    Book  Google Scholar 

  • Schrader, J. (2011). Struktur und Wandel der Weiterbildung. wbv.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G., & Noss, C. (1994). Hat sich das Organisieren überlebt? Grundfragen der Unternehmenssteuerung in neuem Licht. Die Unternehmung, 48, 17–33.

    Google Scholar 

  • Tacke, V. (1997). Systemrationalisierung an ihren Grenzen – Organisationsgrenzen und Funktionen von Grenzstellen in Wirtschaftsorganisationen. In G. Schreyögg & J. Sydow (Hrsg.), Managementforschung 7 (S. 1–44). De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, P. (2000). Die normgerechte Organisation. Eine Studie über die Entstehung, Verbreitung und Nutzung der DIN EN ISO 9000er-Normreihe. Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1985). Der Prozeß des Organisierens. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wiesner, G., Egler, R., Heidrich, K., & Schenk, K. (2018). Organisationsentwicklung mit QESplus (2017). Partizipatives Führen in Weiterbildungseinrichtungen stärken. Klemm & Oelschläger.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (2001). Systemtheorie III. Steuerungstheorie: Grundzüge einer Theorie der Steuerung komplexer Sozialsysteme (2. Aufl.). UTB.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (2014). Systemtheorie III. Steuerungstheorie: Grundzüge einer Theorie der Steuerung komplexer Sozialsysteme (4. Aufl.). UTB.

    Book  Google Scholar 

  • Wimmer, R. (2004). Organisation und Beratung. Systemtheoretische Perspektiven für die Praxis. Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Zech, R. (2000). Die latente Funktionsgrammatik von Organisationen. Eine kleine Reflexion über Kosten und Nutzen latenter Strukturen und ihrer Veränderung. In F. von Küchler & K. Meisel (Hrsg.), Herausforderung Qualität. Dokumentation der Fachtagung »Qualitätssicherung in der Weiterbildung« vom 2.–3. November 1999 (S. 71–80). DIE.

    Google Scholar 

  • Zech, R. (2013). Organisation. Individuum, Beratun Systemtheoretische Reflexionen. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Zech, R. (2017). Lernerorientierte Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung. Leitfaden für die Praxis, Modellversion 3 (6. Aufl.). ArtSet® Forschung Bildung Beratung GmbH.

    Google Scholar 

  • Zech, R. (2018). Systemtheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik. In M. Göhlich, A. Schröer, & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 75–186). Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Reuter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reuter, M. (2022). Steuerung und Lernen als Bezugspunkte pädagogischer Organisationsberatung im Kontext von Qualitätsmanagement – eine systemtheoretische Reflexion. In: Alke, M., C. Feld, T. (eds) Steuerung von Bildungseinrichtungen. Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35825-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35825-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35824-2

  • Online ISBN: 978-3-658-35825-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics