Skip to main content

Arbeitsräume als eine soziale Konstruktion – Ein Denkmodell

  • Chapter
  • First Online:
Arbeitsräume

Zusammenfassung

Arbeitsräume mit den physisch-materiellen Hüllen gleichzusetzen, in denen wir arbeiten, würde diese auf die physischen Gegebenheiten und die uns bei der Arbeit umgebende Materialität verkürzen: Stein, Beton, Holz, Stahl und Glas. Gleichermaßen eingeschränkt wäre ein Verständnis, welches den Arbeitsraum mit dem Ort der Arbeit gleichsetzt, also lediglich eine Antwort auf das Wo des Arbeitsprozesses liefert. Alternativ wird im vorliegenden Beitrag eine sozialwissenschaftlich fundierte Perspektive hergeleitet, welche Arbeitsräume von den individuellen und sozialen Herstellungs- und Konstitutionsprozessen her aufschließt. Arbeitsräume entstehen immer wieder neu, durch die Erwartungen, das Erleben und das Handeln der arbeitenden Menschen. Auf dieser Basis wird systematisch ein Denkmodell entwickelt, welches die soziale Konstruktion von Arbeitsräumen in Bezug auf den Arbeitsort, den konkreten Arbeitsplatz, zu anderen Menschen, mit denen man Arbeitsbeziehungen pflegt, zu den in den Arbeitsaufgaben intendierten Zwecken sowie zur Arbeitsstelle als implizites und explizites Regelwerk der Arbeit setzt. Arbeitsräume entstehen und reproduzieren sich im „Dazwischen“ von Subjekten und Ort, Platz, Aufgabe, Stellung und Beziehung – also in der sozialen, räumlichen, funktionalen und institutionellen Verortung. Mithilfe dieses skizzierten Denkmodells lassen sich diese Verortungs- und Konstitutionsprozesse systematisch erschließen mit dem Ziel, Arbeitsräume zu gestalten und für unterschiedliche Akteur*innen erlebbar zu machen.

„Nicht der Raum, sondern die von der Seele her erfolgende Gliederung und Zusammenfassung seiner Teile hat gesellschaftliche Bedeutung.“

Georg Simmel

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Böhnisch, L. (1992). Sozialpädagogik des Kindes- und Jugendalters. Eine Einführung. Juventa.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1991). Physischer, sozialer und angeeigneter Raum. In M. Wentz, (Hrsg.), Stadt-Räume. Campus, (S. 25–34)

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997). Männliche Herrschaft revisited. In Feministische Studien (15), (S. 88–99).

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1992). Theorie des kommunikativen Handelns. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1986). Sein und Zeit. 16. Aufl. [unveränd. Nachdruck der 15., an Hand der Gesamtausgabe durchges. Aufl. mit den Randbemerkungen aus dem Handexemplar des Autors im Anhang]. Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Hüllemann, U., Reutlinger, C., & Deinet, U. (2019). Aneignung als strukturierendes Element des Sozialraums. In F. Kessl & C. Reutlinger (Hrsg.), Handbuch Sozialraum. Grundlagen für den Bildungs- und Sozialbereich. (2. Aufl.) Springer VS, (S. 381–398).

    Google Scholar 

  • Kaltenbrunner, R., & Jakubowski, P. (2018). Die Stadt der Zukunft. Wie wir leben wollen (1. Aufl.). Aufbau.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Reutlinger, C. (2010). Sozialraum. Eine Einführung. SpringerVS.

    Google Scholar 

  • Meuth, M. (2017). Wohnen – Gegenstand pädagogischer Praktiken, erziehungswissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung. In M. Meuth (Hrsg.), Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen. Springer VS, (S. 1–36).

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (2006). Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft. In M. Eigmüller & E. Lévinas (2003). Die Zeit und der Andere. Neuausg. Meiner (Philosophische Bibliothek, 546).

    Google Scholar 

  • Vilnai-Yavetz, I., Rafaeli, A., & Yaacov, C. S. (2005). Instrumentality, aesthetics, and symbolism of office design. In Environment and Behavior (37(4),), (S. 533–551). G. Voburga (Hrsg.), Grenzsoziologie. Die politische Strukturierung des Raumes. Springer VS, (S. 15–24).

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (1993). Gibt es eine Geographie ohne Raum? Zum Verhältnis von traditioneller Geographie und zeitgenössischen Gesellschaften. In Erdkunde Bd. 47, H. 4 (Dec., 1993), (S. 241–255).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Wörwag .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wörwag, S., Reutlinger, C. (2021). Arbeitsräume als eine soziale Konstruktion – Ein Denkmodell. In: Wörwag, S., Reutlinger, C. (eds) Arbeitsräume. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34120-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34120-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34119-0

  • Online ISBN: 978-3-658-34120-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics