Skip to main content

Spielen, Arbeiten und Lernen – Rekonstruktion von Kinderperspektiven auf ihre Handlungsspielräume in der Grundschule

  • Chapter
  • First Online:
Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung

Part of the book series: Jahrbuch Grundschulforschung ((JBG,volume 25))

  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag beleuchten wir die Begriffs-Trias Spielen, Arbeiten und Lernen mit Perspektive auf die damit verbundenen und von den unterschiedlichen Akteur*innen intendierten bzw. wahrgenommenen Handlungsspielräume. Verantwortlichkeiten und mögliche Unterscheidungspraktiken sind mit der Verortung von Aktivitäten als „Spielen“, „Lernen“ oder „Arbeiten“ im institutionellen und pädagogischen Rahmen der Grundschule unmittelbar verbunden. Mit Perspektive auf die Reflexion von Unterricht und Freiheitsgraden, die partizipative Strukturen innerhalb von Schule ermöglichen (sollen), werden anknüpfend an ausgewählte Befunde dreier qualitativ angelegter Studien, Rückschlüsse zur näheren Konturierung der drei Begriffe aus der Perspektive von Kindern formuliert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bayer, M. (2011). Das kompetente Kind: Anmerkungen zu einem Konstrukt aus soziologischer Sicht. In S. Wittmann, T. Rauschenbach, & H.-R. Leu (Hrsg.), Kinder in Deutschland Eine. Bilanz empirischer Studien (S. 219–233). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bollig, S., & Kelle, H. (2014). Kinder als Akteure oder als Partizipanden von Praktiken? ZSE, 3, 263–279.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Rademacher, S. (2017). Individualisierung und Kontrolle. Empirische Studien zum geöffneten Unterricht in der Grundschule. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Büker, P., Hüpping, B., Mayne, F., & Howitt, C. (2018). Kinder partizipativ in Forschung einbeziehen. Ein kinderrechtsbasiertes Stufenmodell. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 13(1).

    Google Scholar 

  • Clark, A., & Moss, P. (2011). Listening to young children. The mosaic approach (2. Aufl.). London: NBC (National Children’s Bureau).

    Google Scholar 

  • Derecik, A. (2016). Raumaneignung auf Schulhöfen Informelles Lernen in Ganztagsgrundschulen zur Reduzierung der Diskrepanz zwischen Peer- und Schülersein. In R. Braches-Chyrek & C. Röhner (Hrsg.), Kindheit und Raum (Kindheiten. Gesellschaften), S. 238–260.

    Google Scholar 

  • Eßer, F., & Sitter, M. (2018). Ethische Symmetrie in der partizipativen Forschung mit Kindern [44 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung, 19 (3), Art. 21.

    Google Scholar 

  • Eßer, F. (2014). Agency Revisited. Relationale Perspektiven auf Kindheit und die Handlungsfähigkeit von Kindern. ZSE, 34(3), 233–246.

    Google Scholar 

  • Fuhs, B. (2012). Kinder im qualitativen Interview. In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung (S. 80–103). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Gabler Wirtschaftslexikon. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/arbeit-31465/version-255022. Zugegriffen: 2. Jan. 2020.

  • Häbig, J., Zala-Mezö, E., Müller-Kuhn, D., & Strauss, N. (2019). „Im normalen Leben funktioniert das auch nicht“ Rekonstruktionen des kollektiven Verständnisses von Schülerinnen- und Schülerpartizipation. In S. Hauser & N. Nell-Tuor (Hrsg.), Sprache und Partizipation im Schulfeld (S. 39–58). Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Hauser, S., & Nell-Tuor, N. (2019). Sprache und Partizipation im Schulfeld. Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Heimlich, U. (2015). Einführung in die Spieltheorie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2004). Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne. In H. H. Krüger (Hrsg.), Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft (S. 15–34). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hengst, H. (2013). Kindheit im 21. Jahrhundert. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2019). Zur Doppelfunktion der Grundschule, dem Kind und der Gesellschaft verpflichtet zu sein – die generationenvermittelnde Grundschule als Konzept. ZfG, 12, 275–287.

    Article  Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2011). Kindgemäßheit oder Generationenvermittlung als grundschulpädagogisches Prinzip? In F. Heinzel (Hrsg.), Generationenvermittlung in der Grundschule Ende der Kindgemäßheit? (S. 40–69). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2002). Kindheit und Grundschule. In H. H. Krüger (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (S. 541–565). Opladen: Leske u. Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Höke, J. (2017). Partizipation von Kindern in der Grundschule. In U. Carle & M. Peschel (Hrsg.), Forschung für die Praxis (Bd. 143, S. 157–169). Frankfurt a. M.: GSV.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hüpping, B., & Büker, P. (2020). Kinder als Forscher*innen in eigener und gemeinsamer Sache – ein Weg zur Partizipation? Der pädagogische Blick, 27(3), 159–173.

    Google Scholar 

  • Kammermeyer, G. (2010). Persönlichkeitsentwicklung und Leistungsförderung als gemeinsame Aufgaben von Kindergarten und Grundschule. In A. Diller, H.-R. Leu, & T. Rauschenbach (Hrsg.), Wie viel Schule verträgt der Kindergarten? Annäherung zweier Lernwelten (S. 153–180). München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Kasüschke, D. (2015). Pädagogik und Didaktik in der KiTa. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2014). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S., & Krell, C. (2016). Qualitative Sozialforschung. https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=97836212836250. Zugegriffen: 15. Apr. 2020.

  • Mayring, P. (2011). Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Seifert, A., Sandberg, A., Broström, S., & Johansson, I. (2015). Children’s Perspective on learning – A comparative study in Denmark, Estonia, Germany, and Sweden. In Early Childhood Education Journal, o.S.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., Breuer, A., & Reh, S. (2012). Sequenzanalysen von Kinder-Interaktionen. Zu den Möglichkeiten einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung (S. 190–204). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Velten, K. (2020). HandlungsSpielRäume Selbstwirksamkeit von Kindern im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule Empirische Forschung im Elementar- und Primarbereich (Bd. 7). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katrin Velten .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Velten, K., Hüpping, B., Höke, J. (2021). Spielen, Arbeiten und Lernen – Rekonstruktion von Kinderperspektiven auf ihre Handlungsspielräume in der Grundschule. In: Böhme, N., Dreer, B., Hahn, H., Heinecke, S., Mannhaupt, G., Tänzer, S. (eds) Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung. Jahrbuch Grundschulforschung, vol 25. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31737-9_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31737-9_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31736-2

  • Online ISBN: 978-3-658-31737-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics