Skip to main content

Zukunft im Spiel. Utopische Spielwelten bei Star Trek

  • Chapter
  • First Online:
Science MashUp. Zukunft der Games.
  • 1379 Accesses

Zusammenfassung

Bei Star Trek mag man zunächst an die Fernsehserien und Kinofilme denken, jedoch nehmen auch Computerspiele einen nicht unerheblichen Raum in diesem Medienfranchise ein. Der Beitrag möchte anhand von drei Fallbeispielen kurz aufzeigen, wie sich das Serienuniversum von Star Trek mit seiner utopischen Idee im Medium Computerspiel fortsetzt und ob und inwiefern ein utopischer Text wie Star Trek in diesem Medium durch den Rezipienten nicht nur passiv-schauend, sondern auch aktiv-handelnd erfahrbar werden kann. Während das Spiel Birth of the Federation ein Globalstrategiespiel in den Stilen von Civilization oder Master of Orion ist, findet sich der Spieler bei Star Trek: Voyager – Elite Force oder dem Fangame Stage 9 in einer First-Person-Shooter-Perspektive wieder.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Um eine flüssige Lesbarkeit dieses Textes zu ermöglichen, verzichtet der Autor auf die Nennung aller möglichen Genera. Selbstverständlich sind hier immer Rezipient*innen, Autor*innen oder Spieler*innen gemeint.

  2. 2.

    Auch wenn Star Trek: The Original Series mit drei Staffeln nur eine vergleichsweise kurze Zeit auf dem Bildschirm präsent war, so änderte sich dies spätestens mit The Next Generation, Deep Space Nine und Voyager, die jeweils sieben Staffeln umfassten und so einen Erzählbogen schufen, der nahezu 25 Jahre dauerhafte Fernsehpräsenz von Star Trek ergab.

  3. 3.

    Die zu zerstörenden Feinde sind pro Imperium bereits im Voraus festgelegt.

  4. 4.

    Diese werden auch durch die Originalschauspieler gesprochen.

  5. 5.

    Das Holodeck ist seit The Next Generation ein häufig dargestelltes Setting im Star Trek-Universum, das einerseits für Trainingszwecke, andererseits aber eben auch zur Freizeitgestaltung (also auch „zum Spielen“) benutzt wird (Stoppe 2014, S. 118).

  6. 6.

    Innerhalb dieser Wechsel lädt der Computer das jeweils nächste Level nach.

  7. 7.

    Die Spielentwickler legten großen Wert auf die detailgetreue Nachbildung der Voyager und fertigten dazu bei einem Setbesuch u. a. Hunderte von Fotos der Fernsehkulissen an (Pelletier 2015, S. 150).

  8. 8.

    Diese kann wahlweise auch in eine Third-Person-Perspektive umgeschaltet werden, man befindet sich dann in einem Blickwinkel schräg hinter seiner Figur.

  9. 9.

    Die Enterprise-D hat 42 Decks (Stoppe 2014, S. 133), von denen in Stage 9 allerdings in der veröffentlichten Version nur ein Teil erkundet werden kann. Es war allerdings das erklärte Ziel der Entwickler, tatsächlich alle Räume und Decks begehbar zu machen.

  10. 10.

    Bezeichnenderweise ist The Orville ja selbst zugleich eine Hommage und Parodie auf Star Trek und insbesondere Star Trek: The Next Generation.

Literatur

  • Activision (2000). Star Trek: Voyager. Elite Force. Raven Software.

    Google Scholar 

  • Hasbro Interactive (1999). Star Trek: The Next Generation. Birth of the Federation. Microprose.

    Google Scholar 

  • Hennig, M. (2017). Spielräume als Weltentwürfe. Kultursemiotik des Videospiels. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Lux, M. & Brown, J. N. A. (2020). Playing Captain Kirk: Designing a Video Game Based on Star Trek. In Rabitsch, S., Gabriel, M., Elmenreich, W. & Brown, J. N. A. (Hrsg.). Set Phasers to Teach! Star Trek in Research and Teaching. Cham: Springer, S. 125–135.

    Google Scholar 

  • N.N. (2016). Stage 9. https://stage-9.co.uk/ [21.06.2020].

  • Pelletier, B. (2015). The Making of a Star Trek Video Game. Voyager – Elite Force and Creative Collaboration. In Brode, D. & Brode, S. T. (Hrsg.). The Star Trek Universe: Franchising the Final Frontier. Lanham: Rowman & Littlefield, S. 145–154.

    Google Scholar 

  • Pietschmann, D. (2009). Das Erleben virtueller Welten. Involvierung, Immersion und Engagement in Computerspielen. Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch.

    Google Scholar 

  • Planells de la Maza, A. J. (2013). Sorry, but out princess is in another castle! Towards a theory of video games as ludofictional worlds. In Bigl, B. & Stoppe, S. (Hrsg.). Playing with virtuality. Theories and Methods of Computer Game Studies. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Saage, R. (1991). Politische Utopien der Neuzeit. Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Sternbach, R. (1997). Blueprints. Star Trek – The Next Generation: Die Original-Konstruktionszeichnungen der USS Enterprise NCC-1701-D. Königswinter: Heel.

    Google Scholar 

  • Stoppe, S. (2014). Unterwegs zu neuen Welten. Star Trek als politische Utopie. Darmstadt: Büchner.

    Google Scholar 

  • Stoppe, S. (2016). Getting Immersed in Star Trek, Storytelling Between “True” and “False” on the Holodeck. SFRA Review 316, S. 4–15. https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-208830 [20.07.2020].

  • Thon, J.-N. (2015). Game Studies und Narratologie. In Sachs-Hombach, K. & Thon, J.-N. (Hrsg.). Game Studies. Aktuelle Ansätze der Computerspielforschung. Köln: Herbert von Halem Verlag, S. 104–164.

    Google Scholar 

  • Trekcore (2020). Games by Year. https://gaming.trekcore.com/chrono_list.html [20.07.2020].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Stoppe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stoppe, S. (2020). Zukunft im Spiel. Utopische Spielwelten bei Star Trek. In: Hooffacker, G., Bigl, B. (eds) Science MashUp. Zukunft der Games.. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31626-6_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31626-6_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31625-9

  • Online ISBN: 978-3-658-31626-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics