Skip to main content

Differenzsetzung situieren? Möglichkeiten und Grenzen der Situationsanalyse am Beispiel der empirischen Auseinandersetzung mit Differenz

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Differenz und Reifizierung

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 85))

Zusammenfassung

Forschung zu Differenzkonstruktion fokussiert vor allem die Ebene der praktischen Hervorbringung von Differenzen. Einen blinden Fleck stellt die Situierung der Analyse von Praktiken der Differenzkonstruktion in spezifische Konstellationen organisationaler, institutioneller und diskursiver Rahmungen dar. An dieses sowohl theoretische als auch methodologische und methodische Problem setzt der Beitrag an und diskutiert an empirischen Beispielen Möglichkeiten und Leerstellen der Situationsanalyse, um Differenzkonstruktionen als in komplexen Situationen verortete Phänomene analysieren zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Erwähnt sei hier, dass Clarke sich nach der Variante der GTM nach Strauss und Corbin richtet und in dieser Gegenüberstellung explizit kritisch auf die Glaser’sche GTM Bezug nimmt.

  2. 2.

    Strauss und Corbin (1996) charakterisieren die Bedingungsmatrix als ein analytisches Hilfsmittel in Form einer visuellen Darstellung und verfolgen mit ihr das Ziel, die vielfältigen Bedingungen und Konsequenzen in Bezug auf ein analysiertes Phänomen herauszuarbeiten. Indem die Bedingungsmatrix ein Phänomen in der Mitte sowie Bedingungen in Form von Kreisen um das Phänomen herum umfasst, verdeutlicht sie auch visuell, dass der Kontext um das Phänomen herum gelagert ist. Kontextbedingungen von der Ebene der Interaktion um das Phänomen bis zur internationalen Ebene sollen daran anschließend von den Forschenden empirisch ermittelt werden (vgl. ebd., S. 132 ff.).

  3. 3.

    Inwiefern die Verwendung der Mapping-Strategien ohne die theoretische Reflexion z. B. als Erweiterung der klassischen Methoden der GTM möglich ist, sei hier nur kritisch angemerkt.

  4. 4.

    Konzepte, wie geteilte Ideologien, Haupttätigkeiten und Schauplätze, die unter anderem die Vorstellung von Sozialen Welten präzisieren, bindet Clarke als „[k]onzeptionelle Werkzeugkiste der Sozialen Welten/Arenen-Theorie“ (ebd. 2012, S. 151) in ihre Überlegungen ein. Sie sollen zur Sensibilisierung im Rahmen der Analyse beitragen (vgl. ebd., S. 150 f.).

  5. 5.

    Auch die Überlegungen zur visuellen Darstellung verweisen deutlich auf Strauss‘ Maps von Sozialen Welten (vgl. Clarke 2012, S. 89).

  6. 6.

    Weil im Folgenden mit dem Begriff der Akteure sowohl individuelle Personen als auch organisierte Entitäten (z. B. Professionen) angesprochen werden, wird dieser im generischen Maskulinum verwendet.

  7. 7.

    Clarke (2012) selbst verweist darauf, dass dies vor allem im Kontext kontroverser Forschungsthemen der Fall sein kann, und bezieht sich dazu auf Erfahrungen aus dem Kontext der Wissenschafts- und Technikforschung (vgl. ebd., S. 56). Grundsätzlich sind Positionszuweisungen aber im Kontext jeglicher Themen denkbar.

  8. 8.

    Ausgehend von Clarkes Ansatz, Mapping „als analytische Übungen“ (Clarke 2012, S. 121, Herv. i. O.) zu verstehen, soll das Aufzeigen des fehlenden Einbezugs von Reflexivität nicht die Forderung nach einer konkreten Anleitung implizieren. Dies ließe sich nur schwerlich mit Clarkes Grundidee vereinen.

  9. 9.

    Lediglich in Zusammenhang mit fehlenden Positionen in Positions-Maps verweist Clarke darauf, dass Forschende Fragestrategien entwickeln sollen, um diese fehlenden Positionen zu fokussieren, ohne dabei zu stark inhaltlich zu leiten (vgl. Clarke et al. 2018, S. 172). Dies lässt sich als reflexives Moment verstehen.

  10. 10.

    Die vorgestellten Überlegungen lassen sich als Zwischenergebnisse verstehen. Das weitere Material verweist jedoch darauf, dass sie materialübergreifende Momente darstellen, die es weiter auszuarbeiten gilt.

  11. 11.

    Diese nur skizzenhaft eröffnete Bezugsmöglichkeit zur Reflexiven GTM muss natürlich auf methodologischer Ebene und im spezifischen Projektkontext stärker ausgearbeitet werden. Dies kann hier nicht erfolgen.

Literatur

  • Amirpur, D. (2016). Migrationsbedingt behindert? Familien im Hilfesystem. Eine intersektionale Perspektive. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Becker, H. S. (1974). Photography and Sociology. Studies in the Anthropology of Visual Communication 1, 1, (S. 3–26).

    Google Scholar 

  • Becker, H. S. (1982). Art Worlds. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Bormann, I. (2014). Diskursanalyse als Verfahren einer wissensorientierten Governance-Forschung. In K. Maag Merki, R. Langer & H. Altrichter (Hrsg.), Educational Governance als Forschungsperspektive. Strategien. Methoden. Ansätze (S. 153–176). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (1954). What is wrong with social theory? American sociological review ,19(1), 3–10.

    Google Scholar 

  • Breuer, F., Mey, G., & Mruck, K. (2011). Subjektivität und Selbst-/Reflexivität in der Grounded-Theory-Methodologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader (S. 427–448). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Breuer, F., Muckel, P., & Dieris, B. (2018). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Castellani, B. (1999). Michel Foucault and Symbolic Interactionism. The Making of a new Theory of Interaction. Studies in symbolic interaction 22, (S. 247–272).

    Google Scholar 

  • Clarke, A. E., & Star, S. L. (2008). The Social Worlds Framework. A Theory/Methods Package. In E. J. Hackett, W. E. Bijker, O. Amsterdamska, J. Wajcman & M. Lynch (Hrsg.), The Handbook of Science & Technology Studies (S. 113–137). Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Clarke, A. E., Friese, C., & Washburn, R. S. (2018). Situational Analysis. Grounded Theory After the Interpretive Turn. Los Angeles: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Clarke, A. E. (2012). Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Interdisziplinäre Diskursforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Denzin, N. (1992). Symbolic Interactionism ans Cultural Studies: The Politics of Interpretation. Oxford: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2012). Review Essay. Situational Analysis – Strauss Meets Foucault? Forum Qualitative Sozialforschung, 14(1), o. S.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1973). The Order of Things [Discourses]. An Archeology of the Human Sciences. New York: Vintage/Random House.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1974). Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2003). Die Ordnung des Diskurses (9. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, B. (2014). Inklusion als Exklusion. Differenzproduktionen im Rahmen des schulischen Anerkennungsgeschehens. In A. Tervooren, N. Engel, M. Göhlich, I. Miethe & S. Reh (Hrsg.), Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung (S. 329–345). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gasterstädt, J. (2019a). Der Komplexität begegnen und Inklusion steuern. Eine Situationsanalyse zur Umsetzung von Artikel 24 der UN-BRK in zwei Bundesländern in Deutschland. Rekonstruktive Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gasterstädt, J. (2019b). Möglichkeitsräume regionaler Kooperationen in Steuerungssituationen zur Entwicklung inklusiver Strukturen. In G. Ricken & S. Degenhardt (Hrsg.), Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe (S. 202–206). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gemende, M., Munsch, C., & Weber-Unger Rotino, S. (2007). Migration und Geschlecht Zwischen Zuschreibung, Ausgrenzung und Lebensbewältigung. In C. Munsch, M. Gemende & S. Weber-Unger Rotino (Hrsg.), Eva ist emanzipiert, Mehmet ist ein Macho. Zuschreibung, Ausgrenzung, Lebensbewältigung und Handlungsansätze im Kontext von Migration und Geschlecht (S.7–48). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2010). Die Komplexität der Wirklichkeit als Problem qualitativer Forschung. In B. Friebertshäuser, A. Langer, & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (3. Aufl., S. 101–118). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2011). "Für mich ist die Darstellung der Komplexität der entscheidende Punkt." Zur Begründung der Situationsanalyse. Adele E. Clarke im Gespräch mit Reiner Keller. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader (S. 109–131). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2013). Die Konstruktion der Untersuchungssituation im Forschungsprozess. Über Adele Clarkes Verbindung von Grounded Theory und Diskursforschung. Beitrag in: Symposium Situationsanalyse gem. mit R. Diaz-Bone & J. Strübing. Zeitschrift für Diskursforschung, 2(1), 182–188.

    Google Scholar 

  • Kussau, J., & Brüsemeister, T. (2007). Educational Governance. Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule. In H. Altrichter, T. Brüsemeister & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance (S. 15–54). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (1987). Science in Action. How to Follow Scientists and Engineers Trough Society. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (1989). Der Widerstreit. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1938). The Philosophy of the Act. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2010). Migrationspädagogik. Hinführung zu einer Perspektive. In P. Mecheril, A. Kalpaka, C. Melter, İ. Dirim & M. d. M. Castro Varela (Hrsg.), Migrationspädagogik (S. 7–22). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., & Plößer, M. (2018). Diversity und Soziale Arbeit. In H.-U. Otto, H. Thiersch, R. Treptow & H. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (6. Aufl., S. 283–292). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., & Rose, N. (2012). Qualitative Migrationsforschung – Standortbestimmungen zwischen Politik, Reflexion und (Selbst-)Kritik. In F. Ackermann, T. Ley, C. Machold, & M. Schrödter (Hrsg.), Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft (S. 115–134). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Merl, T. (2019). un/genügend fähig. Zur Herstellung von Differenz im Unterricht inklusiver Schulklassen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Sickendiek, U. (2013). Diversität in der Beratung. Unterschiedlichen Lebenswelten gerecht werden. In F. Nestmann, F. Engel & U. Sickendiek (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung. Band 3: Neue Beratungswelten: Fortschritte und Kontroversen (S. 1429–1446). München: dgvt.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1978). A Social World Perspective. Studies in symbolic interaction, 1(1), 119–128.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1993). Continual permutations of action. Communication and social order. New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1998). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung (2. Aufl.). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L., & Corbin, J. (1996). Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz, Psychologie-Verlag-Union.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2014). Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils (3. Aufl.). Qualitative Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2017). Where is the Meat/d? Pragmatismus und Praxistheorien als reziprokes Ergänzungsverhältnis. In H. Dietz, F. Nungesser & A. Pettenkofer (Hrsg.), Pragmatismus und Theorien sozialer Praktiken. Vom Nutzen einer Theoriedifferenz (S. 41–75). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Sturm, T. (2015). Herstellung und Bearbeitung von Differenz im inklusiven Unterricht. In K. Bräu & C. Schlickum (Hrsg.), Soziale Konstruktionen im Kontext von Schule und Unterricht (S. 213–224). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Tervooren, A., & Pfaff, N. (2018). Inklusion und Differenz. In T. Sturm & M. Wagner-Willi (Hrsg.), Handbuch schulische Inklusion (S. 31–44). Opladen, Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Vogelmann, F. (2012). Foucault's Praktiken. Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte, 3(2), 275–299.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, K. (2018). Dekategorisierung – Verzicht auf Kategorien? In O. Musenberg, J. Riegert & T. Sansour (Hrsg.), Dekategorisierung in der Pädagogik. Notwendig und riskant? (S. 11–42). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Gasterstädt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gasterstädt, J., Rüger, S. (2021). Differenzsetzung situieren? Möglichkeiten und Grenzen der Situationsanalyse am Beispiel der empirischen Auseinandersetzung mit Differenz. In: Gabriel, S., Kotzyba, K., Leinhos, P., Matthes, D., Meyer, K., Völcker, M. (eds) Soziale Differenz und Reifizierung. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 85. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31066-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31066-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31065-3

  • Online ISBN: 978-3-658-31066-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics