Skip to main content

Organisationspädagogische Forschung als diskursive und situierte Praxis

‚Mapping‘ als methodische Reflexionsfläche des Forschungsprozesses

  • Chapter
  • First Online:
Organisation zwischen Theorie und Praxis

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 32))

  • 1151 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend von einem diskurstheoretischen Theorie- und Praxisverständnis beschäftigt sich der Beitrag mit bestehenden symbolischen Ordnungen und Machtverhältnissen organisationspädagogischer Forschungsprozesse. Ziel ist es den Dialog über die Rolle organisationspädagogischer Forschung für Theorie und Praxis auf forschungspraktischer Ebene weiterzuführen, um so den Anspruch an eine reflexive Wissenschaft gerecht zu werden. Hierfür werden die sog. ‚Situational und Relational Maps‘ der Situationsanalyse als ein methodischer Zugang für einen reflexiven Forschungsprozess vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    An dieser Stelle sei ergänzt, dass in der hier vorgelegten diskurstheoretischen Perspektive ‚Akteur:innen‘ als diskursiv konstruiert gelten, d. h. „als nach diskursiven Regeln produzierte Konstrukte und eben nicht als Verstehensinstanzen“ (Angermuller 2014, S. 26).

  2. 2.

    Adele Clarkes Verständnis von der Situation bezieht sich auf drei Theorien: Erstens das sog. Thomas-Theorem, in dem „situations defined as real, they are real in their consequences“ (Clarke 2005, S. 21) betrachtet werden. Zweitens bezieht sie das pragmatische Verständnis von C. Wright Mills ein, in der Sprache von anderen Personen als Indikator für zukünftige Handlungen genommen wird und drittens schließt sie an Donna Haraways Perspektive auf situiertes Wissen an (Clarke 2005, S. 22).

  3. 3.

    Inga Truschkat und Inga Bormann (2020) beziehen sich hier auf die Ausarbeitungen Rainer Kellers zur wissenssoziologischen Diskursanalyse, die wiederum als ein Ansatz innerhalb der interdisziplinären Diskursforschung gesehen werden kann.

  4. 4.

    Das ‚Wie‘ in den Blick zu nehmen ist hier nicht diskurstheoretisch begründet, sondern bezieht sich auf die Übertragbarkeit des Reflexionsrahmens auf verschiedene Forschungstypen, die den Anspruch haben für die Gesellschaft verantwortungsvoll zu forschen.

  5. 5.

    Weitere ‚Maps‘ einer Situationsanalyse wären die Social World und Arena Maps sowie die Positional Maps. Diese dienen dazu Soziale Welten der Akteur:innen und ihre Positionierungen zu untersuchen, um ihre Perspektiven zu verstehen. Sie zielen demnach auf das Verstehen des Sinn- und Bedeutungsinhalts der Akteur:innen. Dies ist für den reflexiven Forschungsprozess weniger relevant, da dieser danach fragt, wer (nicht) spricht und an Irritationen und Übersetzungen interessiert ist.

  6. 6.

    In meinem Dissertationsprojekt beschäftige ich mit Innovationslaboren als Relationierungsorten organisationspädagogischer Praxis und untersuche diskursiv hergestellte Verhältnisbestimmungen und Positionierungen von Akteur:innen.

Literatur

  • Angermuller, J. (2014). Akteur. In D. Wrana, A. Ziem, M. Reisigl, M. Nonhoff & J. Angermuller (Hrsg.), Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, DiskursNetz (S. 25–26). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Angermuller, J., & Schwab, V. (2014). Zu Qualitätskriterien und Gelingensbedingungen in der Diskursforschung. In J. Angermuller, M. Nonhoff, E. Herschinger, F. Macgilchrist, M. Reisigl, J. Wedl, D. Wrana & A. Ziem (Hrsg.), Diskursforschung. Theorien, Methodologien und Kontroversen (Bd. 1, S. 645–649). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bublitz, H. (2014). Macht. In C. Kammler, R. Parr & U. J. Schneider (Hrsg.), Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S. 273–277). Stuttgart: J. B. Metzler Verlag.

    Google Scholar 

  • Clarke, A. E. (2005). Situational analysis. Grounded theory after the postmodern turn. Thousand Oaks: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • Clarke, A. E., Friese, C. E., & Washburn, R. S. (2018). Situational Analysis. Grounded Theory After the Interpretive Turn. Thousand Oaks: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2006). Die interpretative Analytik als methodologische Position. In B. Kerchner & S. Schneider (Hrsg.), Foucault: Diskursanalyse der Politik. Eine Einführung (S. 68–84). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dreyfus, H. L., & Rabinow, P. (1982). Michel Foucault: beyond structuralism and hermeneutics. Chicago: Univ. of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Elven, J. (2022). Praxeologische Reflexivität als beraterische Reflexivität. In S. M. Weber, & J. Elven (Hrsg.), Beratung in symbolischen Ordnungen. Organisationspädagogische Analysen sozialer Beratungspraxis (S. 25-43). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ferretti, J., Daedlow, K., Kopfmüller, J., Winkelmann, M., Podhora, A., Walz, R., Bertling, J., & Helming, K. (2016). Reflexionsrahmen für Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung. BMBF-Projekt LeNa – Nachhaltigkeitsmanagement in außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Berlin. https://www.fona.de/medien/pdf/Reflexionsrahmen_DRUCK_2016_09_26_FINAL.pdf, Zugegriffen: 13. November 2020.

  • Foucault, M. (1981). Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Originalarbeit erschienen 1976).

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2001). Wer sind Sie, Professor Foucault [Gespräch mit P. Caruso 1967]. In D. Defert & M. Foucault (Hrsg.), Schriften. In vier Bänden = Dits et écrits (S. 770–779). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M., Weber, S. M., & Schröer, A. et al. (2014). Forschungsmemorandum Organisationspädagogik, https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek14_OrgaPaed/2014_Forschungsmemorandum_Organisationspa%CC%88dagogik.pdf. Zugegriffen: 14. November 2020.

  • Jergus, K. (2014). Zur Verortung im Feld. Anerkennungslogiken und Zitierfähigkeit. In J. Angermuller, M. Nonhoff, E. Herschinger, F. Macgilchrist, M. Reisigl, J. Wedl, D. Wrana & A. Ziem (Hrsg.), Diskursforschung. Theorien, Methodologien und Kontroversen (Bd. 1, S. 655–664). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2010). Subjekt (2. Aufl.). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schäfer, H., & Wrana, D. (2014). Praktiken, diskursive. In D. Wrana, A. Ziem, M. Reisigl, M. Nonhoff & J. Angermuller (Hrsg.), Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, DiskursNetz (S. 309–310). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Traue, B. (2014). Wissen. In D. Wrana, A. Ziem, M. Reisigl, M. Nonhoff & J. Angermuller (Hrsg.), Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, DiskursNetz (S. 440–441). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Truschkat, I., & Bormann, I. (2020). Einführung in die erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Forschungshaltung, zentrale Konzepte, Beispiele für die Durchführung, Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M., Göhlich, M., & Schröer, A. (2018b). Institutionalisierung und Professionalisierung der Organisationspädagogik. In M. Göhlich, A. Schröer & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 831–838). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, S. M., Göhlich, M., Schröer, A., & Engel, N. (2018a). Forschungsstrategien und Methodologien der Organisationspädagogik. Eine Einführung. In M. Göhlich, A. Schröer & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 263–269). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wrana, D. (2014a). Zur Relationierung von Theorien, Methoden und Gegenständen. In J. Angermuller, M. Nonhoff, E. Herschinger, F. Macgilchrist, M. Reisigl, J. Wedl, D. Wrana & A. Ziem (Hrsg.), Diskursforschung. Theorien, Methodologien und Kontroversen (Bd. 1, S. 617–627). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wrana, D. (2014b). Die Analytik diskursiver Praktiken als Zugang zu Professionalisierungstendenzen. In C. Thompson, K. Jergus & G. Breidenstein (Hrsg.), Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung (S. 175–198). Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Wrana, D. (2014c). Zum Analysieren als diskursive Praxis. In J. Angermuller, M. Nonhoff, E. Herschinger, F. Macgilchrist, M. Reisigl, J. Wedl, D. Wrana & A. Ziem (Hrsg.), Diskursforschung. Theorien, Methodologien und Kontroversen (Bd. 1, S. 634–644). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annett Hoppe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hoppe, A. (2023). Organisationspädagogische Forschung als diskursive und situierte Praxis. In: Mensching, A., Engel, N., Fahrenwald, C., Hunold, M., Weber, S.M. (eds) Organisation zwischen Theorie und Praxis. Organisation und Pädagogik, vol 32. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39690-9_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39690-9_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39689-3

  • Online ISBN: 978-3-658-39690-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics