Skip to main content

Wer macht die Hochschullehre digital?

Die Rolle von E-Learning Servicezentren an der Hochschule

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen der Hochschullehre

Part of the book series: Doing Higher Education ((DHE))

Zusammenfassung

In den letzten Jahrzehnten nahm der technologieunterstützte Unterricht an Hochschulen unter dem Einsatz von onlinebasierten und digitalen Medien zu. In diesem Kapitel ist dargestellt, wie sich die Hochschullehre dadurch veränderte. Heutige Studierende lernen nicht nur in realen Hörsälen oder Seminarräumen, sondern auch mithilfe von Lernplattformen, in denen die Lehrenden Inhalte, Aufgabenstellungen und Prüfungen vorbereitet haben. Die Inhalte sind oft multimedial aufbereitet und online abrufbar, wobei die Fülle an Angeboten die kritische Auswahl erschwert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Eine übersichtliche Grafik findet sich hier: https://foundation.mozilla.org/de/opportunity/web-literacy/

  2. 2.

    Der Verlag Elsevier fordert graphische Abstracts ein, siehe auch https://www.elsevier.com/authors/journal-authors/graphical-abstract.

  3. 3.

    https://moodle.org/

  4. 4.

    Slack – https://slack.com/- ist ein web-basiertes Instant Messaging Werkzeug, dessen benutzerfreundliche Bedienungsoberfläche eine schlanke und effiziente Kommunikationsstruktur für Teams anbietet.

  5. 5.

    Martin Ebner, Technische Universität Graz sprach im Rahmen eines Online-Gastvortrags in der Hochschuldidaktischen Weiterbildung (HDW2) über OER und die CC-Lizenzen. https://youtu.be/OZ9fktdeDIM.

  6. 6.

    https://imoox.at/mooc/

  7. 7.

    Die Projektmanagement Software https://trello.com/ermöglicht die Darstellung der Aufgaben im Semester.

  8. 8.

    https://zoom.us/

  9. 9.

    https://www.zotero.org/

  10. 10.

    https://www.uni-graz.at/de/lehren/services/e-learning/zentrum-fuer-digitales-lehren-und-lernen/

  11. 11.

    https://www.tugraz.at/oe/lehr-und-lerntechnologien/home/

  12. 12.

    https://www.fhstp.ac.at/de/campus/innovatives-lehren-und-lernen/innovatives-lehren-und-lernen

  13. 13.

    https://slw.univie.ac.at/wir-ueber-uns/center-for-teaching-and-learning/

  14. 14.

    https://fh-joanneum.at/zml

  15. 15.

    https://www.fh-joanneum.at/weiterbildung/hochschuldidaktik/

Literatur

  • Al-Ani, A. (2019). Die Zukunft der Arbeit: Die klügsten Leute sind immer außerhalb des Unternehmens: Permanente Innovationen in Unternehmen sind nur mit Hilfe der Crowd möglich [Web Log Eintrag]. Abgerufen von http://ayad-al-ani.com/zukunft/die-zukunft-der-arbeit.

  • Ananiadou, K., & Claro, M. (2009). 21st Century Skills and Competences for New Millennium Learners in OECD Countries. OECD Education Working Papers, 41, 4–33.

    Google Scholar 

  • Arnold, P., Prey, G., & Wortmann, D. (2016). Qualität in der dritten Sphäre entwickeln – Lösungsansätze und Herausforderungen am Beispiel des E-Learning Centers der Hochschule München. In M. Heiner, B. Baumert, S. Dany, T. Haertel, M. Quellmelz & C. Terkowsky (Hrsg.), Was ist „Gute Lehre“? Perspektiven der Hochschuldidaktik (S. 139–147). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Arnold, P., Prey, G., & Wortmann, D. (2015). Vernetzte Hochschulentwicklung oder hochschuldidaktische „Projektinseln“? Herausforderung für den „third space“ am Beispiel des E-Learning Centers der Hochschule München. In S. Hartz & S. Marx (Hrsg.), Leitkonzepte der Hochschuldidaktik. Theorie – Praxis – Empirie (S. 167–176). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Kalz, M., Schön, S., Lindner, M., Roth, D., & Baumgartner, P. (2013). Systeme im Einsatz – Lernmanagement, Kompetenzmanagment und PLE. In M. Ebner & S. Schön (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. Bad Reichenhall: Bims e.V.

    Google Scholar 

  • BMBWK (2003). Neue Medien in der Lehre – Erfahrungen der ersten Etappe. Wien: BMBWK, Abteilung – Studieninnovationen, universitäre Forschungsfragen.

    Google Scholar 

  • Breuer, A. C. (2009). Das Portfolio im Unterricht: Theorie und Praxis im Spiegel des Konstruktivismus. Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Chung, A. M., Bond Gill, I., & O’Byrne, I. (2017). Web Literacy 2.0. Abgerufen von https://mozilla.github.io/content/web-lit-whitepaper.

  • Creative Commons (o. J.). Mehr über die Lizenzen. Abgerufen von https://creativecommons.org/licenses/.

  • Dabringer, M., & Reisner, B. (2009). E-learning als „globalisierte Didaktik“? Kritische Anmerkungen zur lokalen Einbindung Neuer Medien in universitäre Didaktik und Lehre. In B. Schröttner & C. Hofer (Hrsg.), Bildung-Identität-Globalisierung (S. 73–87). Graz: Grazer Universitätsverlag Leykam.

    Google Scholar 

  • Der Standard. (12. Mai 2004). FH-Joanneum baut „Trocken-Training-Plattform“ für Nuklear-Mediziner. Der Standard. Abgerufen von https://www.derstandard.at/story/1653790/fh-joanneum-baut-trocken-training-plattform-fuer-nuklear-mediziner.

  • Downes, S. (2012). Connectivism and Connective Knowledge. Essays on meaning and learning networks. Ottawa: National Research Council Canada.

    Google Scholar 

  • eDidactics. (2020). Homepage. Abgerufen von https://edidactics.at/.

  • Europäische Union. (2015). ECTS Leitfaden. Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union. Abgerufen von https://ec.europa.eu/education/ects/users-guide/docs/ects-users-guide_de.pdf.

  • Ebner, M., Köpf, E., Muuß-Merholz, J., Schön, M., Schön, S., & Weichert, N. (2015). Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER): die Situation von freien Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015. Norderstedt: Book on Demand.

    Google Scholar 

  • Ewinger, D., Ternès, A., Koerbel, J., & Towers, I. (2016). Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung: Trends: Multigrafie und Multi-Option in der Generation Y. Wiesbaden: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fadel, C. (2008). 21st Century Skills: How can you prepare students for the new Global Economy. Abgerufen von http://www.oecd.org/site/educeri21st/40756908.pdf.

  • Fadel, C., Bialik, M., & Trilling, B. (2015). Four-dimensional education: The competencies learners need to succeed. Boston: Center for Curriculum Redesign.

    Google Scholar 

  • FH Joanneum. (o. J.a). Gerhild Janser-Munro. Abgerufen von https://www.fh-joanneum.at/hochschule/person/gerhild-janser-munro/.

  • FH Joanneum. (o. J.b). Content Strategy. Abgerufen von https://www.fh-joanneum.at/content-strategie-und-digitale-kommunikation/master/.

  • FH Joanneum. (2018). Workshop: The Reflective Practitioner – In angewandten Disziplinen unterrichten. Abgerufen von https://www.fh-joanneum.at/veranstaltung/workshop-the-reflective-practitioner-in-angewandten-disziplinen-unterrichten/.

  • FH Joanneum. (2019a). Homepage. Abgerufen von https://virtueller-campus.fh-joanneum.at/2019-20/.

  • FH Joanneum. (2019b). Workshop: Motivation in Lernprozessen. Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?. Abgerufen von https://www.fh-joanneum.at/veranstaltung/workshop-wie-kann-ich-zur-motivation-meiner-studierenden-beitragen.

  • FH Joanneum. (2019c). Workshop: Comics als Ordnungs-/Reflexions-/Motivationswerkzeug in (Online-)Lernprozessen. Abgerufen von https://www.fh-joanneum.at/veranstaltung/workshop-comics-als-ordnungs-reflexionswerkzeug-in-online-lernprozessen/.

  • FH Joanneum. (2019d). Tagungsbände. Abgerufen von https://oer.fh-joanneum.at/zml/tagungsbaende/.

  • FH Joanneum. (2020a). ZML – Innovative Lernszenarien: Innovative Trainings. Abgerufen von https://www.fh-joanneum.at/weiterbildung/zml-innovative-lernszenarien/.

  • FH Joanneum. (2020b). Workshop: Comics in Lehr-/ Lernprozessen – Einsatz in der Lehre (advanced). Abgerufen von https://www.fh-joanneum.at/veranstaltung/workshop-comics-in-lehr-lernprozessen-einsatz-in-der-lehre-advanced/.

  • FH Joanneum. (2020c). 19. E-Learning Tag an der FH JOANNEUM: Innovation & Reflexion – Henne oder Ei?. Abgerufen von https://www.fh-joanneum.at/veranstaltung/19-e-learning-tag-an-der-fh-joanneum.

  • Gerner, V. (2019). Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern (Dissertation). Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland.

    Google Scholar 

  • Goldgruber, E., & Pauschenwein, J. (2015). Kompetenzaufbau für die Partizipation in vielfältigen Online-Räumen. In A. Sfiri & J. Weinzödl (Hrsg.), Lernen abseits festgelegter Formen, Tagungsband zum E-Learning-Tag 2015 der FH JOANNEUM (S. 28–37). Graz: Verlag der FH JOANNEUM.

    Google Scholar 

  • Gögele, S., & Krajnc, E. (2011). The Future of the Internet. Graz: FH-JOANNEUM.

    Google Scholar 

  • Heiden, M. (2018). Videoreflexion im künstlerischen Einzelunterricht an Hochschulen. Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Hojnik, S., & Pauschenwein, J. (2015). Reflexive E-Lernkultur. In Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium. In R. Egger, C. Wustmann & A. Karber (Hrsg.), Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium. Lernweltforschung (S. 143–165). Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Albrecht, E. (2014). Die heimlichen Revolutionäre: wie die Generation Y unsere Welt verändert. Beltz: Weinheim.

    Google Scholar 

  • Jeges, O. (2014). Generation Maybe: Die Signatur einer Epoche. Berlin: Haffnabs & Tolkemitt.

    Google Scholar 

  • Jütte, W., Walber, M., & Claudia, L. (2017). Das Neue in der Hochschullehre. Lehrinnovationen aus der Perspektive der hochschulbezogenen Lehr-Lern-Forschung. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kerres, M. (2017). Lernprogramm, Lernraum oder Ökosystem? Metaphern in der Mediendidaktik. In K. Mayrberger, J. Fromme, P. Grell & T. Hug (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik (S. 15–28). Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Kemp, S. (30. Januar 2018). Digital in 2018: World’s internet user pass the 4 billion mark [Web Log Eintrag]. Abgerufen von https://wearesocial.com/blog/2018/01/global-digital-report-2018.

  • Land, R., Meyer, J. H.F., & Baillie, C. (2010). Threshold Concepts and Transformational Learning. In J. H. Meyer, R. Land, & C. Baillie (Hrsg.), Threshold concepts and transformational learning (S. 303–316). Rotterdam: Sense Publishers.

    Google Scholar 

  • Mackness, J. (2016). Learners’ experiences in cMOOCs (2008-2016). PhD. https://jennymackness.files.wordpress.com/2010/10/jenny-mackness-phd-pub-2017.pdf

  • Medical University of Vienna. (2019). Science│Art – Exploring the Interface(s) of Science and Art. Abgerufen von https://ysa.meduniwien.ac.at/phd-symposium/scienceart/.

  • Morohan-Martin, J. (2001). Caught in the Web: Research and Criticism of Internet Abuse with Application to College Students. In R. W. Christopher (Hrsg.), Learning and Teaching on the World Wide Web (S. 191). London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Parnes, O., Vedder, U., & Willer, S. (2008). Das Konzept der Generation. Eine Wissenschafts-und Kulturgeschichte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pauschenwein, J. (2019a). Mit Comics lernen und lehren. In J. Weißenböck, W. Gruber, C. Freisleben-Teutscher, & J. Haag (Hrsg.), „Gelernt wird, was geprüft wird“, oder…?! Assessment in der Hochschullehre neu denken: Good Practices – Herausforderungen – Visionen. Beiträge zum 8 Tag der Lehre an der FH St. Pölten am 17. Oktober 2019 (S. 155–168). St. Pölten: ikon-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pauschenwein, J. (2019b). Lernorte und Lernmaterialien – Wo und womit möchten wir online lernen?, Zeitschrift für Weiterbildung, 1, 10–13.

    Google Scholar 

  • Pauschenwein, J., & Lyon, G. (2018). Ist die Zukunft der Hochschullehre digital? In U. Dittler & C. Kreidl (Hrsg.), Hochschule der Zukunft. Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (S. 145–165). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pauschenwein, J. (2016). E-Teaching gestern – heute – morgen. Aktives Lernen im Online-Raum. In J. Pauschenwein & J. Weinzödl (Hrsg.), E-Learning: warum nicht? Eine kritische Auseinandersetzung mit Methoden und Werkzeugen. Tagungsband zum E-Learning-Tag 2016 der FH JOANNEUM (S. 11–18). Graz: Verlag der FH JOANNEUM.

    Google Scholar 

  • Pauschenwein, J. (2014). All my footprints. In J. Pauschenwein (Hrsg.), „Evaluierung offenere Lernszenarien“, Tagungsband zum E-Learning-Tag 2014 der FH JOANNEUM (S. 22–36). Graz: Verlag der FH JOANNEUM.

    Google Scholar 

  • Pauschenwein, J., Pernold, E., Goldgruber, E., & Sfiri A. (2014). Analyse der Forumsbeiträge in der Hochschuldidaktischen Weiterbildung. In R. Egger, D. Kiendl-Wendner & M. Pöllinger (Hrsg.), Hochschuldidaktische Weiterbildung an Fachhochschulen – Durchführung, Ergebnisse, Perspektiven. Springer Verlag, Wiesbaden (Band 10 der Reihe Lernweltforschung).

    Google Scholar 

  • Pauschenwein, J., Reimerth, G., & Pernold, E. (2013). Footprints of Emergence. Eine aussagekräftige Evaluierungsmethode für moderne Lernszenarien. In C. Bremer & D. Krömker (Hrsg.), E-Learning zwischen Vision und Alltag (S. 318–325). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Pauschenwein, J., Baumann, H., & Lyon, G. (2011). Gruppendynamik im virtuellen Raum. Beobachtungen aus dem Online Seminar „Experiment virtuelle Gruppe “. Soziales Kapital, 7. Abgerufen von https://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/viewFile/216/339.pdf.

  • Prensky, M. (2001). Digital natives, digital immigrants part 1. On the horizon, 9(5), 1–6.

    Google Scholar 

  • Rogers, E. M. (1983). Diffusion of Innovations. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Salden, P. (2013). Der „Third Space “als Handlungsfeld in Hochschulen: Konzept und Perspektive. Junge Hochschul- und Mediendidaktik. Forschung und Praxis im Dialog, 27–36.

    Google Scholar 

  • Salmon, G. (o. J.). The Five Stage Model. Abgerufen von https://www.gillysalmon.com/five-stage-model.html.

  • Salmon, G. (2012). E-moderating: The key to online teaching and learning. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Salmon, G. (2013). E-tivities: The key to active online learning. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schär S.F. (2019). Digitalisierung in der medizinischen Ausbildung. In der Videoreihe zum Thema „Digitale Kompetenzen in den Gesundheitsberufen“ [Videodatei]. Abgerufen von https://www.youtube.com/watch?v=WOqGWUYK28g.

  • Schmitz, F. M., Schnabel, K. P., Bauer, D., Bachmann, C., Woermann, U., & Guttormsen, S. (2018). The learning effects of different presentations of worked examples on medical students’ breaking-bad-news skills: A randomized and blinded field trial. Patient education and counseling, 101(8), 1439-1451.

    Google Scholar 

  • Scholkmann, A., Brendel, S., Brinker, T., & Kordts-Freudinger, R. (2018). Zwischen Qualifizierung und Weiterbildung: Reflexionen zur gekonnten Beruflichkeit in der Hochschuldidaktik. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulmeister, R. (2003). Lernplattformen für das virtuelle Lernen: Evaluation und Didaktik. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (2005). Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Scholz, C. (2014). Generation Z: Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. New Jersey: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Schön, D. A. (1983). The reflective practitioner: How professionals think in action. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Schön, D. A. (1987). Educating the reflective practitioner: Toward a new design for teaching and learning in the professions. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Schön, S., & Ebner, M. (2018). Massive Open Online Courses. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch ELearning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien (S. 1–21). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.

    Google Scholar 

  • Science Space Styria. (2020). Programm Didaktik-Werkstatt 2020: Lehrenden-Studierenden-Interaktion professionell gestalten. Abgerufen von http://www.steirischerhochschulraum.at/hochschuldidaktik/didaktik-werkstatt/programm-didaktik-werkstatt-pruefungs-und-beratungskompetenz/.

  • Siemens, G. (2005). Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age. International Journal of Instructional Technology and Distance Learning, 2(1). Abgerufen von http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.87.3793&rep=rep1&type=pdf.

  • Sharpe, R. (2016). 53 interesting ways to support online learning. Professional and Higher Education. London: The Professional and Higher Partnership.

    Google Scholar 

  • Sousanis, N. (2015a). Grids and Gestures: A Comics Making Exercise. Sane Journal, 2(1), 1–5.

    Google Scholar 

  • Sousanis, N. (2015b). Unflattening. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Vygotsky, L. S. (1978). Mind in Society. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Weller, M. (2011). A pedagogy of abundance. Spanish Journal of Pedagogy, 249, 223–236.

    Google Scholar 

  • Wenger, E. (1998). Communities of practice: Learning, meaning, and identity. Cambridge: Cambridge university press.

    Google Scholar 

  • Wenger, E. (2010). Communities of practice and social learning systems: the career of a concept. In C. Blackmore (Hrsg.), Social Learning Systems and Communities of Practice (S. 179–198). London: Springer.

    Google Scholar 

  • Whitchurch, C. (2008). Shifting identities and Blurring Boundaries: The Emergence of „Third Space“ Professionals in UK Higher Education. Higher Education Quarterly, 62(4), 377–396.

    Google Scholar 

  • Williams, R., Karaousu, R., & Mackness, J. (2011). Emergent Learning and Learning Ecologies in Web 2.0. The International Review of Research in Open and Distance Learning, 12(3), 39–59.

    Article  Google Scholar 

  • Williams, R., Mackness, J., & Gumtau, S. (2012). Footprints of Emergence. The International Review of Research in Open and Distance Learning, 13(4), Abgerufen von http://www.irrodl.org/index.php/irrodl/article/view/1267/2307.

  • Wittenbrink, H., & Pauschenwein, J. (2019). Content Strategy as a practical knowledge. Special Issue on Content Strategy for Technical Communication, 66(2), 177–185.

    Google Scholar 

  • Zauchner, S., & Baumgartner, P. (2007). Herausforderung OER – Open Educational Re- sources. In M. Merkt, K. Mayrberger, R. Schulmeister, A. Sommer & Ivo van den Berg. (Hrgs), Studieren neu erfinden – Hochschule neu denken (S. 244–252). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • ZML – Innovative Lernszenarien. (2018). Erika’s E-Learning Box [Videodatei]. Abgerufen von https://www.youtube.com/playlist?list=PLrumiRD45MMNceLE8KMBPJtFQivWxudjP.

  • ZML – Innovative Lernszenarien. (2019). Moodle mit Tina – Tipps und Tricks für Lehrende [Videodatei]. Abgerufen von https://www.youtube.com/playlist?list=PLrumiRD45MMNFSf8JzaMGAxg-E-UtJNHN.

Weiterführende Literaturempfehlungen

  • Am OER-Blog des ZML werden Lernmaterialien und Konzepte zu den Schwerpunkten der Serviceabteilung ZML-Innovative Lernszenarien der FH Joanneum als offene Ressourcen zur Verfügung gestellt. Es empfiehlt sich dort von Zeit zu Zeit nachzusehen, was es an neuen Materialien gibt. https://oer.fh-joanneum.at/zml.

  • Zeitschrift für Hochschulentwicklung, c/o Verein Forum neue Medien in der Lehre Austria. https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/issue/archive.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jutta Pauschenwein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pauschenwein, J. (2020). Wer macht die Hochschullehre digital?. In: Hummel, S. (eds) Grundlagen der Hochschullehre. Doing Higher Education. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28181-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28181-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28180-9

  • Online ISBN: 978-3-658-28181-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics