Skip to main content

Familie und Grundschule

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Familie

Zusammenfassung

Familie gilt als Kapital und Schutzfaktor für das Lernen der Kinder und hat bekanntermaßen Effekte auf die Schulleistung. Besonders bei grundschulrelevanten Übergängen wird das Zusammenwirken der beiden Bildungsorte Familie (non-formal) und Grundschule (formal) bedeutsam. Mit wertschätzender Kommunikation zwischen den Akteuren, aber auch mit einer Beratung sinnvoller häuslicher Unterstützungsleistungen kann Grundschule dazu beitragen, mit Familie eine Verbindung einzugehen, die den Kindern Chancen für ihr weiteres Lernen eröffnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 389.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 399.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Andresen, S., Seddig, N., & Künstler, S. (2013). Schulfähigkeit des Kindes und Befähigung der Eltern. Empirische und normative Fragen an die „Einschulung“ der Familie. Bildungsforschung, 10(1), 45–63.

    Google Scholar 

  • Andresen, S., Künstler, S., & Seddig, N. (2015). Von Adressat∗innen und Nutzer∗innen: Eltern in Kita und Schule. In M. Urban (Hrsg.), Inklusion und Übergang. Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen (S. 63–78). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Andresen, S., Neumann, S., & Public, K. (2018). Kinder in Deutschland 2018. 4. World Vision Kinderstudie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.). (2012). Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus. (o. J.). Gespräch bietet Alternative zum Zwischenzeugnis. www.km.bayern.de/lehrer/meldung/2910/gespraech-bietet-alternative-zum-zwischenzeugnis.html. Zugegriffen am 26.02.2018.

  • Beelmann, W. (2006). Normative Übergänge im Kindesalter. Anpassungsprozesse beim Eintritt in den Kindergarten, in die Grundschule und in die weiterführende Schule (Schriftenreihe zur Entwicklungspsychologie, 13). Hamburg: Kovač.

    Google Scholar 

  • Betz, T. (2006). „Gatekeeper“ Familie – Zur ihrer allgemeinen und differentiellen Bildungsbedeutsamkeit. Diskurs Kindheits-und Jugendforschung, 1(2), 181–195.

    Google Scholar 

  • Betz, T., Bischoff, S., Eunicke, N., Kayser, L. B., & Zink, K. (2017). Partner auf Augenhöhe? Forschungsbefunde zur Zusammenarbeit von Familien, Kitas und Schulen mit Blick auf Bildungschancen. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ 2002 [BMSFJ] Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (2002). Die bildungspolitische Bedeutung der Familie-Folgerungen aus der PISA-Studie. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ 2005 [BMSFJ] Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (2005). Zwölfter Kinder- und Jugendbericht: Berichte über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule. Berlin: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bonanati, M. (2018). Lernentwicklungsgespräche und Partizipation. Rekonstruktion zur Gesprächspraxis zwischen Lehrpersonen, Grundschülern und Eltern. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2014). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft (24. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Büchner, P. (2006). Der Bildungsort Familie. Grundlagen und Theoriebezüge. In P. Büchner & A. Brake (Hrsg.), Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien (S. 21–48). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deci, E., & Ryan, R. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39(2), 223–238.

    Google Scholar 

  • Denner, L., & Schumacher, E. (2014). Übergänge in Schule und Lehrerbildung: Theorie – Übergangsdidaktik – Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Edelmann, D., Fehr, J., Moll, R., Schilter, M., & Wetzel, M. (2013). Chancengerechtigkeit und Integration durch frühkindliche Bildung? Erkenntnisse für die Professionalisierung des pädagogischen Personals auf der Grundlage einer empirischen Längsschnittstudie. In B. Grubenmann & M. Schöne (Hrsg.), Frühe Kindheit im Fokus. Entwicklungen und Herausforderungen (sozial)pädagogischer Professionalisierung (S. 119–140). Berlin: Timme.

    Google Scholar 

  • Edwards, R., & Alldred, P. (2000). A Typology of Parental Involvement in Education Centring on Children and Young People: Negotiating Familiarisation, Institutionalisation and Individualisation. British Journal of Sociology of Education, 21(3), 435–455.

    Google Scholar 

  • Filipp, S.-H. (2010). Kritische Lebensereignisse (3. Aufl.). Weinheim: Beltz/PsychologieVerlagsUnion.

    Google Scholar 

  • Gerber, J., & Wild, E. (2009). Mit wem wird wie zuhause gelernt? Die Hausaufgabenpraxis im Fach Deutsch. Unterrichtswissenschaft, 37(3), 213–229.

    Google Scholar 

  • Graßhoff, G., Ullrich, H., Binz, C., Pfaff, A., & Schmenger, S. (2013). Eltern als Akteure im Prozess des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Griebel, W., & Niesel, R. (2013). Übergänge verstehen und begleiten: Transitionen in der Bildungslaufbahn von Kindern (Frühe Kindheit: Ausbildung & Studium, 2. Aufl.). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Griebel, W., & Niesel. R. (2015). Übergänge ressourcenorientiert gestalten: Von der Familie in die Kindertagesbetreuung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Haag, N., Kocai, A., Jansen, M., & Kuhl, P. (2017). Soziale Disparitäten. In P. Stanat, S. Schipolowski, C. Rjosk, S. Weirich & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende rder 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 213–235). Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Helbig, M. (2013). Der positive und negative Einfluss von Geschwistern auf den Gymnasialübergang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 65, 623–644.

    Article  Google Scholar 

  • Helbig, M., & Gresch, C. (2013). Soziale Spaltung am Ende der Grundschule: Wo Eltern das letzte Wort haben, kommen noch weniger Arbeiterkinder aufs Gymnasium. WZBrief Bildung, 26, 623–644.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., & Hummrich, M. (2005). Erfolg und Scheitern in der Schulkarriere: Ausmaß, Erklärungen, biografische Auswirkungen und Reformvorschläge. In C. Grunert, W. Helsper, M. Hummrich, H. Theunert & I. Gogolin (Hrsg.), Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Schulalter (S. 95–173). München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heppt, B., Dragone, N., Berendes, K., Stanat, P., & Weinert, S. (2012). Beherrschung von Bildungssprache bei Kindern im Grundschulalter. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3, 349–356.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, B., & Castello, A. (2014). Bindung, Bindungsqualität und Bindungsrepräsentation. In A. Castello (Hrsg.), Entwicklungsrisiken bei Kindern und Jugendlichen. Prävention im pädagogischen Alltag (S. 9–21). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Harris, A., & Goodall, J. (2007). Engaging Parents in Raising Achievement. Do Parents Know They Matter? University of Warwick. https://www.education.gov.uk/publications/eOrderingDownload/DCSF-RBW004.pdf.

  • Jeynes, W. (2005). A meta-analysis of relations of parental involvement to urban elementary school student academic achievement. Urban Education, 40, 237–269.

    Article  Google Scholar 

  • Kammermeyer, G. (2001). Schulfähigkeit. In G. Faust-Siehl & A. Speck-Hamdan (Hrsg.), Schulanfang ohne Umwege (S. 96–118). Frankfurt: Arbeitskreis Grundschule.

    Google Scholar 

  • Kasanmascheff, I. (2018). Das Bild über Schule und schulisches Lernen von Schulanfängern. Eine Interviewstudie zu schulischen Konzepten von Vorschulkindern. Bislang unveröffentlichte Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Killus, D., & Tillmann, K.-J. (2012). Eltern ziehen Bilanz: ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland: die 2. JAKO-O Bildungsstudie. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lareau, A. (2002). Invisible inequality: Social class and childrearing in black families and white families. American Sociological Review, 67(5), 747–776.

    Article  Google Scholar 

  • Luthar, S. S., & Cicchetti, D. (2000). The construct of resilience: Implications for interventions and social policies. Development and Psychopathology, 12(4), 857–885.

    Article  Google Scholar 

  • Masten, A. S., & Coatsworth, J. D. (1998). The development of competence in favorable and unfavorable environments. Lessons from research on successful children. The American Psychologist, 53(2), 205–220.

    Article  Google Scholar 

  • Niggli, A., Wandeler, C., & Villiger, C. (2009). Globale und bereichsspezifische Komponenten eines Elterntrainings zur Betreuung bei Lesehausaufgaben: Zusammenhänge im familiären Kontext. Unterrichtswissenschaft 37(3), 230–245.

    Google Scholar 

  • OECD. (2018). Erfolgsfaktor Resilienz. Warum manche Jugendliche trotz schwieriger Startbedingungen in der Schule erfolgreich sind – und wie Schulerfolg auch bei allen anderen Schülerinnen und Schülern gefördert werden kann. Eine Pisa- Sonderauswertung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Kooperation mit der Vodaphone Stiftung Deutschland. In OECD (Hrsg.). https://www.oecd.org/berlin/publikationen/VSD_OECD_Erfolgsfaktor%20Resilienz.pdf. Zugegriffen am 16.02.2018.

  • Peters, S. (2015). Eltern als Stakeholder von Schule. In M. Pietsch, B. Scholand & K. Schulte (Hrsg.), Erkenntnisse über die Sichtweise von Eltern durch die Hamburger Schulinspektion: Grundlagen, Befunde und Perspektiven (S. 341–365). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Pfaller-Rott, M. (2010). Migrationsspezifische Elternarbeit beim Transitionsprozess vom Elementar- zum Primarbereich. Eine explorative Studie an ausgewählten Kindertagesstätten und Grundschulen mit hohem Migrationsanteil. Berlin: wvb.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2008). Bildung im Kindes-und Jugendalter. Über Zusammenhänge zwischen formellen und informellen Bildungsprozessen. In C. Grunert & H.-J. Wensierski (Hrsg.), Jugend und Bildung. Modernisierungsprozesse und Strukturwandel von Erziehung und Bildung am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 17–34). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Rjosk, C., Haag, N., Heppt, B., & Stanat, P. (2017). Zuwanderungsbedingte Disparitäten. In P. Stanat, S. Schipolowski, C. Rjosk, S. Weirich & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 237–275). Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Sacher, W. (2008). Elternarbeit. Gestaltungsmöglichkeiten und Grundlagen für alle Schularten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Sacher, W. (2012). Schule: Elternarbeit mit schwer erreichbaren Eltern. In W. Stange, R. Krüger, A. Henschel & C. Schmitt (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften (S. 297–303). Berlin: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt-Wenzel, A. (2016). Familie als informelles Lern- und Bildungsfeld. In M. Rohs (Hrsg.), Handbuch informelles Lernen (S. 285–302). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmitt, M., & Kleine, L. (2010). The influence of family-school relations on academic success. Journal für Educational Research Online. Journal für Bildungsforschung. Online, 2(1), 145–167.

    Google Scholar 

  • Stamm, M. (2005). Bildungsaspiration, Begabung und Schullaufbahn: Eltern als Erfolgspromotoren? Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 27(2), 277–297.

    Google Scholar 

  • Stange, W. (2012). Erziehungs- und Bildungspartnerschaften- Grundlagen, Strukturen, Begründungen. In W. Stange, R. Krüger, A. Henschel & C. Schmitt (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit (S. 12–29). Berlin: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stubbe, T. C., Bos, W., & Schurig, M. (2017). Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe. In A. Hußmann, H. Wendt, W. Bos, A. Bremerich-Vos, D. Kasper, E.-M. Lankes, N. McElvany, T. C. Stubbe & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 235–250). Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Theurer, C., Tillack, C., & Lipowsky, F. (2017). Effekte des elterlichen mathematischen Selbstkonzepts auf die Entwicklung des mathematischen Selbstkonzepts von Mädchen und Jungen im Grundschulalter. Zeitschrift für Bildungsforschung, 7, 41–57.

    Article  Google Scholar 

  • Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft vbw. (2017). Bildung 2030 veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik: Gutachten. https://www.vbw-bayern.de/vbw/Aktionsfelder/Bildung/Bildung-neu-denken/Studie-Aktionsrat-Bildung-Bildung-2030.jsp. Zugegriffen am 12.03.2018.

  • Maurice, J. von., Artelt, C., Blossfeld, H.-P., Faust, G., Roßbach, H.-G. & Weinert, S. (2007). Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Formation von Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter: Überblick über die Erhebungen in den Längsschnitten BiKS-3-8 und BiKS-8-12 in den ersten beiden Projektjahren. PsyDok (Online), 1008.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Disparate Unterrichtsziele – Empirische Befunde und theoretische Probleme multikriterialer Zielerreichung. Bayerische Schule, 2, 25–28.

    Google Scholar 

  • Wild, E., & Gerber, J. (2009). Lernlust statt Lernfrust – Evaluation eines Elterntrainings zur Verringerung von Hausaufgabenkonflikten bei Schülern mit Lernschwierigkeiten. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 56, 303–318.

    Google Scholar 

  • Wild, E., & Wieler, M. (2016). Verwirklichungschancen schaffen durch geeignete Gestaltung von Lernprozessen im familiären Umfeld. In S. Frank & A. Sliwka (Hrsg.), Familie und Schule (S. 77–87). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Winter, F. (2015). Lernentwicklungsgespräche – persönlich und sachlich über Lernen und Leistung sprechen. In F. Winter (Hrsg.), Lerndialog statt Noten: neue Formen der Leistungsbeurteilung (S. 220–236). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wustmann, C. (2015). Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. In W. E. Fthenakis (Hrsg.), Beiträge zur Bildungsqualität. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen (Bitte drei Angaben hier einfügen)

  • Betz, T., Bischoff, S., Eunicke, N., Kayser, L. B., & Zink, K. (2017). Partner auf Augenhöhe? Forschungsbefunde zur Zusammenarbeit von Familien, Kitas und Schulen mit Blick auf Bildungschancen. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Graßhoff, G., Ullrich, H., Binz, C., Pfaff, A., & Schmenger, S. (2013). Eltern als Akteure im Prozess des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Wild, E., & Wieler, M. (2016). Verwirklichungschancen schaffen durch geeignete Gestaltung von Lernprozessen im familiären Umfeld. In S. Frank & A. Sliwka (Hrsg.), Familie und Schule (S. 77–87). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Martschinke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Martschinke, S., Kasanmascheff, I., Kirschhock, EM., Kopp, B. (2022). Familie und Grundschule. In: Schierbaum, A., Ecarius, J. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19843-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19843-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19842-8

  • Online ISBN: 978-3-658-19843-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics