Skip to main content

PISA als epochaltypisches Schlüsselproblem der Erziehungswissenschaft?

Zur Befähigungsdeprivation angesichts der Verkürzung allgemeiner Bildung auf kognitive Leistungsfähigkeit am Beispiel von Fluchterfahrungen

  • Chapter
  • First Online:
Erziehungswissenschaftliche Reflexion und pädagogisch-politisches Engagement

Zusammenfassung

Es muss als eines der großen Verdienste von PISA gelten, dass es vermittelt über diese Art der large-scale-assessments möglich wurde, Disparitäten und Kompositionseffekte im deutschen Bildungssystem (Baumert et al. 2009) in einer Art und Weise aufzuzeigen, die dann auch den öffentlichen bildungspolitischen Diskurs dazu nötigte, sich mit diesen Phänomenen näher auseinanderzusetzen. Allerdings ist es auch gerade eben jene Form der Untersuchung bzw. die jenen Kompetenzmessungen inhärente Logik, die gleichzeitig dazu führten, dass die Ergebnisdiskussionen dieser Studien zwar breite öffentliche Aufmerksamkeit fanden, zugleich aber – trotz gegenteiliger bildungstheoretischer Begründungsversuche (Benner 2002; Messner 2003; Tenorth 2004) – als Kollateralschaden in der öffentlichen Wahrnehmung ein verkürzter Bildungsbegriff entstand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aktionsrat Bildung. Blossfeld, H.-P., W. Bos, D. Lenzen, D. Müller-Böling, J. Oelkers, M. Prenzel, L. Wößmann, L. 2007. Bildungsgerechtigkeit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Andresen, S., und S. Fegter. 2009. Spielräume sozial benachteiligter Kinder. Bepanthen-Kinderarmuts-Studie – Eine ethnographische Studie zu Kinderarmut in Hamburg und Berlin (vorläufiger Bericht). Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft. http://kinderforderung.bepanthen.de/de/kinderarmut/kinderarmut-2009-studie/index.php (Stand: 19.05.2014).

  • Altrichter, H., und E. Feyerer. 2012. Auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem? Zeitschrift für Inklusion, 0(4). http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/73/73 (Stand: 18.01.2015)

  • Baumert, J., K. Maaz, P. Stanat, R. Watermann. 2009. Schulkomposition oder Institution – was zählt? Schulstrukturen und die Entstehung schulformspezifischer Entwicklungsverläufe. Die Deutsche Schule 101, H. 1: 33-46.

    Google Scholar 

  • Bender, S., und M. Heinrich. 2016. Alte schulische Ordnung in neuer Akteurkonstellation. Rekonstruktionen zur Multiprofessionalität und Kooperation im Rahmen schulischer Inklusion. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 62: 90-104.

    Google Scholar 

  • Benner, D. 2002. Die Struktur der Allgemeinbildung im Kerncurriculum moderner Bildungssysteme. Ein Vorschlag zur bildungstheoretischen Rahmung von PISA. Zeitschrift für Pädagogik 48: 68-90.

    Google Scholar 

  • Berkemeyer, N., W. Bos, V. Manitius, B. Hermstein, M. Bonitz, I. Semper. 2014. Chancenspiegel 2014. Regionale Disparitäten in der Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme. Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Biggeri, M., und M. Santi. 2012. The Missing Dimensions of Children’s Well-being and Well-becoming in Education Systems: Capabilities and Philosophy for Children. Journal of Human Development and Capabilities 13 (3): 373-395.

    Google Scholar 

  • Bos, W., und A. Voss. 2008. Empirische Schulentwicklung auf Grundlage von Lernstandserhebung. Ein Plädoyer für einen reflektierten Umgang mit Ergebnissen aus Leistungstests. Die Deutsche Schule 100, H. 4: 449-458.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, G. 1994. Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt a. M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Bromme, R., M. Prenzel, M. Jäger. 2014. Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Bildungspolitik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, (Suppl.) 17: 3-54.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, C. 2012. Capabilities und Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16(3): 627-634.

    Google Scholar 

  • Condorcet, M.-J.-A.-N. C. [1792] 1966. Bericht und Entwurf einer Verordnung über die allgemeine Organisation des öffentlichen Unterrichtswesens. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Clark, Z. 2015. Jugend als Capability? Der Capabilities Approach als Basis für eine gerechtigkeits- und ungleichheitstheoretische Jugendforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Darbrock, P. 2008: Befähigungsgerechtigkeit als Ermöglichung gesellschaftlicher Inklusion. In H-U. Otto, H. Ziegler, Hrsg. Capabilities – Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft, 17-53.Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Dietrich, F., und M. Heinrich. 2014. Kann man Inklusion steuern? Perspektiven einer rekonstruktiven Governanceforschung. In M. Lichtblau, D. Blömer, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger, R. Werning, Hrsg. Forschung zu inklusiver Bildung, 26-47. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Dietrich, F., M. Heinrich, N. Thieme, Hrsg. 2013. Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu ‚PISA‘. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Giesinger, J. 2011. Bildung als öffentliches Gut und das Problem der Gerechtigkeit. Zeitschrift für Pädagogik 57, H. 3: 421-437.

    Google Scholar 

  • Giesinger, J. 2007. Was heißt Bildungsgerechtigkeit? Zeitschrift für Pädagogik 53, H. 3: 362380.

    Google Scholar 

  • Hammo, H., K. Schitow, J. C. Störtländer. (i.Vorb.) Chancen und Herausforderungen der Integration kurdischer männlicher Jugendlicher mit Fluchterfahrung. Eine bilinguale qualitative Studie [Manuskript].

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. 1998/1999. Vom Überlebenskampf des Homo Faber. Zum technokratischen Mythos der ‚zukunftssichernden Bildung‘ in der öffentlichen Diskussion um TIMSS. Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft, H. 23: 37-52.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. 2001. Alle, alles, allseitig. Studien über die Desensibilisierung gegenüber dem Widerspruch zwischen Sein und Sollen der Allgemeinbildung. Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. 2010a. Bildungsgerechtigkeit durch Evidence-based-policy? In: W. Böttcher, J. Dicke, N. Hogrebe, Hrsg. Evaluation, Bildung und Gesellschaft. Steuerungsinstrumente zwischen Anspruch und Wirklichkeit, 47-68. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. 2010b. Bildungsgerechtigkeit. Zum Problem der Anerkennung fragiler Bildungsprozesse innerhalb neuer Steuerung und demokratischer Governance. In: St. Aufenanger, F. Hamburger, L. Ludwig, L., R. Tippelt, Hrsg. Bildung in der Demokratie, 125-143. Opladen und Farmington-Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. 2013. Bildungsgerechtigkeit für alle! – aber nicht für jeden? Zum ‚Individual-Disparitäten-Effekt‘ als Validitätsproblem einer Evidenzbasierung. In: F. Dietrich, M. Heinrich, N. Thieme, Hrsg. Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu PISA, 181-194. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. 2015a. Inklusion oder Allokationsgerechtigkeit? Zur Entgrenzung von Gerechtigkeit im Bildungssystem im Zeitalter der semantischen Verkürzung von Bildungsgerechtigkeit auf Leistungsgerechtigkeit. In: V. Manitius, B. Hermstein, N. Berkemeyer, Hrsg. Zur Gerechtigkeit von Schule, 235-255. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. 2015b. Neue „Vergessene Zusammenhänge“? Pädagogisches Unbehagen anlässlich Heinz-Elmar Tenorths Verhältnisbestimmung von Bildungspolitik und Bildungsforschung. Die Deutsche Schule 107, H. 3: 285-298.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. 2016a. Sieben Thesen zur Notwendigkeit und/oder Unmöglichkeit einer „humanistischen Wende“ der empirischen Bildungsforschung. In D. Prinz, K. Schwippert, Hrsg. Der Forschung – Der Lehre – Der Bildung. Aktuelle Entwicklungen der empirischen Bildungsforschung, 43-56. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. 2016b. Von der Neutralitätsfiktion zur kritisch-konstruktiven empirischen Bildungsforschung. Bildung und Erziehung 69, H. 4: 431-447.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. und M. Krüger-Potratz. 2017. Themenheft zum Schwerpunktthema: Bildung und Flucht. Die Deutsche Schule 109, H. 3. (i.Vorb.)

    Google Scholar 

  • Helsper, W. 1996. Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen: Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. In A. Combe und W. Helsper, Hrsg. Pädagogische Professionalität, 521-570. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. 1992. Kampf um Anerkennung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. 1986. Die Bedeutung der klassischen Bildungstheorien für ein zeitgemäßes Konzept allgemeiner Bildung. Zeitschrift für Pädagogik. 32, H. 4: 455-476.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. 1997. Allgemeine Didaktik. Fach- und Bereichsdidaktiken. Schlüsselprobleme. Zu Meinert A. Meyers Kritik an meinem Aufsatz ‚Zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik – Fünf Thesen‘ (1994): Kritik einer Kritik. In J. Keuffer, und M. A. Meyer, Hrsg. Didaktik und kultureller Wandel. Aktuelle Problemlagen und Veränderungsperspektiven, 85-107. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. 1998. Schlüsselprobleme der modernen Welt und die Aufgaben der Schule. Grundlinien einer neuen Allgemeinbildungskonzeption in internationaler/interkultureller Perspektive. In: I. Gogolin, M. Krüger-Potratz, M. A. Meyer, Hrsg. Pluralität und Bildung, 235-249. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. 1998b. Grundzüge kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft. Marburg 1998: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1998/0003/k04.html (Stand 05.05.2017): 1993 sprachlich geringfügig korrigiertes und bei einzelnen Beiträgen um einige Anmerkungen ergänztes Typoskript der 1991 erstellten Textfassung, die in japanischer Übersetzung veröffentlicht wurde als: Klafki, W. Grundzüge kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft. In: Klafki, W. 1992. Erziehung – Humanität – Demokratie. Erziehungswissenschaft und Schule an der Wende zum 21. Jahrhundert. Neun Vorträge. Eingel. und hrsg. von Michio Ogasawara. 35-53. Tokyo.

  • Klafki, W. 2007. Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Koch-Priewe, B. 2017. SchülerInnen nur als „Störgröße?“ Vermeintliche und reale Defizite der bildungstheoretischen bzw. kritisch-konstruktiven Didaktik und ihre aktuelle Bedeutung. In: A. Köker, J. C. Störtländer, Hrsg. Kritische und konstruktive Anschlüsse an das Werk Wolfgang Klafkis, 138-156. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • KMK (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland) 2006. Hrsg. Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2006/2006_01_01-Gesamtstrategie-Endf.pdf (Stand: 05.01.2015).

  • KMK (Kultusministerkonferenz) Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring. (Beschluss der 350. Kultusministerkonferenz vom 11.06.2015). Download unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Themen/Schule/Qualitaetssicherung_Schulen/2015_06_11-Gesamtstrategie-Bildungsmonitoring.pdf (Stand: 27.01.17).

  • Meyer, M. A. 1996. Das Verhältnis von Allgemeiner Didaktik, Fachdidaktik und Fachunterricht nach der Wende. In G.-W. Bathke, W. Helsper, H.-H. Krüger, W. Wenzel, Hrsg. Schule und Gesellschaft im Umbruch. Trends und Perspektiven der Schulentwicklung in Ostdeutschland, 90-136. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, M.A., und H. Meyer. 2007. Wolfgang Klafki. Eine Didaktik für das 21. Jahrhundert? Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kuhn, H.-J. 2014. Anspruch, Wirklichkeit und Perspektiven der Gesamtstrategie der KMK zum Bildungsmonitoring. Die Deutsche Schule 106, H. 4: 417-429.

    Google Scholar 

  • Maritzen, N. 2014. Glanz und Elend der KMK-Strategie zum Bildungsmonitoring. Versuch einer Bilanz und eines Ausblicks. Die Deutsche Schule 106, H. 4: 401-428.

    Google Scholar 

  • Messner, R. 2003. PISA und Allgemeinbildung. Zeitschrift für Pädagogik 49: 400-412.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. 1999. Der aristotelische Sozialdemokratismus. In Pauder-Studer, H. Hrsg. Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. 2000. Women and human development. The capabilities approach. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. 2007. Frontiers of justice. Disability, nationality, species membership. Cambridge: Belknap Press of Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. 2011. Creating capabilities. The human development approach. Cambridge: Belknap Press of Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U., und M. Schrödter. 2008. Befähigungsgerechtigkeit statt Bildungsgerechtigkeit. Zum Verhältnis von Gerechtigkeit und Effizienz. In: C. Grunert, und H.-J. von Wensierski, Hrsg. Jugend und Bildung. Modernisierungsprozesse und Strukturwandel von Erziehung und Bildung am Beginn des 21. Jahrhunderts, 55-77. Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U., und H. Ziegler. 2008. Der Capabilities-Ansatz als neue Orientierung in der Erziehungswissenschaft. In H.-U. Otto, und H. Ziegler, Hrsg. Capabilities – Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft, 9-16. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U., und H. Ziegler. Hrsg. 2010. Education, welfare and the capabilities approach. A European perspective. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Rürup, M. 2012. Inklusive Bildung als Reformherausforderung. Zur Perspektive der Educational Governance Forschung. Zeitschrift für Inklusion, 0(4). http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/74/74 (Stand: 18.01.2015)

  • Sen, A. K. 2001. Development as Freedom. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Sen, A. K. 2010. The Idea of Justice. London: Penguin Books

    Google Scholar 

  • Stojanov, K. 2008. Die Kategorie der Bildungsgerechtigkeit in der bildungspolitischen Diskussion nach PISA. Eine exemplarische Untersuchung. Zeitschrift für Qualitative Forschung 9, H. 1-2: 209230.

    Google Scholar 

  • Stojanov, K. 2011. Bildungsgerechtigkeit im Spannungsfeld zwischen Verteilungs-, Teilhabeund Anerkennungsgerechtigkeit. In: Ders. Hrsg. Bildungsgerechtigkeit. Rekonstruktion eines umkämpften Begriffs, 27-45.Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Störtländer, J. C. 2011. Normativity in General Didactics. A Capabilities Approach Perspective on Didactical Analysis. In: K. Zierer, Hrsg. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2011.

    Google Scholar 

  • Thementeil: Entwicklung und Weiterentwicklung allgemeindidaktischer Modelle der Unterrichtsplanung, 145-156. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Störtländer, J. C. 2017. ( i.Vorb.) Bildung und Befähigung. Eine qualitative Studie zum Zusammenhang von kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft und dem Capabilities Approach. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. 2004. Stichwort: „Grundbildung“ und „Basiskompetenzen“. Herkunft, Bedeutung und Probleme im Kontext allgemeiner Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 7, H. 2: 169-182.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. 2015. Bildungsforschung und Bildungspolitik im Dialog – Lernprozesse und Irritationen. Die Deutsche Schule 107, H. 3: 264-284.

    Google Scholar 

  • Thieme, N. 2013. Bildungsgerechtigkeit als Chancengleichheit oder jenseits von Chancengleichheit? Ein Ansatz zur empirischen Untersuchung von Bildungsgerechtigkeitskonzeptionen schul- und sozialpädagogischer Professioneller in ganztägigen Arrangements. In F. Dietrich, M. Heinrich, N. Thieme, Hrsg. Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu ‚PISA‘.159-180. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Westbury, I., S. Hopmann, K. Riquarts. 2000. Teaching as a reflective practice. The German Didaktik tradition. Mahwah, N. J.: L. Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Wolff, J., und A. De-Shalit. 2007. Disadvantage. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Wolff, J., und A. De-Shalit. 2013. On Fertile Functionings. A Response to Martha Nussbaum. Journal of Human Development and Capabilities 14, H. 1: 161-165.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Heinrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heinrich, M., Störtländer, J.C. (2018). PISA als epochaltypisches Schlüsselproblem der Erziehungswissenschaft?. In: Braun, KH., Stübig, F., Stübig, H. (eds) Erziehungswissenschaftliche Reflexion und pädagogisch-politisches Engagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18595-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18595-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18594-7

  • Online ISBN: 978-3-658-18595-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics