Skip to main content

„Merkmale der deutschen Identität“ – Rekonstruktionen zu französischen Sprachlernbüchern als Beitrag zur schulischen politischen Bildung?

  • Chapter
  • First Online:
Empirische Forschung zur schulischen Politischen Bildung

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird ausgehend von ersten Schulbuchrecherchen zum Fremdsprachenlernen in Frankreich deutlich, dass mit den dabei auffindbaren Abbildungen und Texten zum Nachbarland Deutschland gesellschaftliche, politische sowie historisch relevante Inhalte thematisiert werden, die für die schulische politische Bildung bzw. deren qualitative Forschung von Interesse sein dürften. Der länderübergreifende Blick offenbart Darstellungsweisen, die auf Anhieb interpretationsbedürftig erscheinen und für den schulischen Lernkontext nicht ganz einfach zu verorten sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dabei um das Dissertationsprojekt von Annika Rauch mit dem Arbeitstitel „‚Das sind wir‘ – Identitätsentwürfe in Deutschlehrwerken aus Frankreich. Hermeneutische Rekonstruktionen von Abbildungen und Texten“. Das Titelzitat ist dem französischen Deutschlehrwerk Einblick (2011) entnommen, s. u.

  2. 2.

    An dieser Stelle sei allen Teilnehmer*innen der frankophonen Forschungswerkstatt sowie des Forschungskolloquiums der AG Schulforschung/Schulpädagogik der JGU Mainz für ihre wertvollen Beiträge sowie ihre Unterstützung gedankt.

  3. 3.

    Hierbei handelt es sich um Forschungsmaterial aus dem weiter oben genannten Dissertationsprojekt von Annika Rauch.

  4. 4.

    Ein Blick in Schulbücher für Französisch als Fremdsprache lässt jedoch durchgehend politische Themen und Inhalte zum Zielland erkennen (siehe exemplarisch Ballin et al. 2009).

Literatur

  • Ballin, S., et al. (Hrsg.). (2009). Horizons. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Choppin, A. (2000). Les manuels scolaires. In J. Michon & J.-Y. Mollier (Hrsg.), Les mutations du livre et de l’édition dans le monde du XVIIIè siècle à l’an 2000. Actes du colloque international (S. 474–484). Sherbrooke: Les Presses de l’Université Laval.

    Google Scholar 

  • Demirović, A. (2010). Bildung und Gesellschaftskritik. Zur Produktion kritischen Wissens. In B. Lösch & A. Thimmel (Hrsg.), Kritische politische Bildung. Ein Handbuch (S. 65–76). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Depaepe, M., & Simon, F. (2003). Schulbücher als Quellen einer dritten Dimension in der Realitätsgeschichte von Erziehung und Unterricht. Über neue Konzeptionen in der historisch-pädagogischen Schulbuchforschung. In W. Wiater (Hrsg.), Schulbuchforschung in Europa – Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven (S. 65–77). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Despas, M.-C., et al. (Hrsg.). (2011). Einblick. Paris: Hatier.

    Google Scholar 

  • Eichelbrenner, J.-M. (1977). Deutschland und die Deutschen in den französischen Deutschbüchern. In R. Sprenger (Hrsg.), Zur Sache Schulbuch. Das Deutschlandbild in internationalen Geschichtsbüchern (S. 139–146). Kastellaun: Henn.

    Google Scholar 

  • Fey, C.-C. (2015). Kostenfreie Online-Lehrmittel: Eine kritische Qualitätsanalyse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Fuchs, E., Niehaus, I., & Stoletzki, A. (2014). Das Schulbuch in der Forschung. Analysen und Empfehlungen für die Bildungspraxis. Göttingen: V&R unipress.

    Book  Google Scholar 

  • Hartung, T. (2014). Schulbuchauswahl und Lernmittelfreiheit in den deutschen Bundesländern im Kontext von Schülerpartizipation. Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung. Resource document. http://www.pedocs.de/volltexte/2015/11061/pdf/EWP_2014_11_Hartung_Schulbuchauswahl.pdf. Zugegriffen: 13. Mai 2016.

  • Heinze, C. (Hrsg.). (2011). Das Schulbuch im Innovationsprozess. Bildungspolitische Steuerung – Pädagogischer Anspruch – Unterrichtspraktische Wirkungserwartungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Höhne, T., Kunz, T., & Radtke, F.-O. (Hrsg.). (2005). Bilder von Fremden. Was unsere Kinder aus Schulbüchern über Migranten lernen sollen. Frankfurt a. M.: Books on Demand GmbH.

    Google Scholar 

  • Kraimer, K. (2014). Zur Einführung: Fotos als Zeigefinger des Sozialen – Optionen der objektiv-hermeneutischen Bildanalyse. In K. Kraimer (Hrsg.), Aus Bildern lernen. Optionen einer sozialwissenschaftlichen Bildhermeneutik (S. 9–37). Ibbenbüren: Münstermann.

    Google Scholar 

  • Krauskopf, J. (1985). Das Deutschland- und Frankreichbild in Schulbüchern. Deutsche Französischbücher und französische Deutschbücher von 1950–1980. Dissertation, Gunter Narr Verlag, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Leroy, M. (2012). Les manuels scolaires: situation et perspectives. Rapport à monsieur le ministre de l’éducation nationale, de la jeunesse et de la vie associative. Rapport n° 2012-036 du ministère de l’éducation nationale, jeuness et vie associative, mars 2012. Resource document. http://www.education.gouv.fr/archives/2012/refondonslecole/wp-content/uploads/2012/08/manuels_scolaires.pdf. Zugegriffen: 25. Mai 2016.

  • Maijala, M. (2004). Deutschland von außen gesehen. Geschichtliche Inhalte in Deutschlehrbüchern ausgewählter europäischer Länder. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Matthes, E., & Schütze, S. (2011). Aufgaben im Schulbuch. Einleitung. In E. Matthes & S. Schütz (Hrsg.), Aufgaben im Schulbuch (S. 9–19). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Nieweler, A. (Hrsg.). (2006). Fachdidaktik Französisch. Tradition. Innovation. Praxis. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2014). »Get Closer« – Bildanalyse mit den Verfahren der objektiven Hermeneutik am Beispiel einer Google Earth-Werbung. In K. Kraimer (Hrsg.), Aus Bildern lernen. Optionen einer sozialwissenschaftlichen Bild-Hermeneutik (S. 38–75). Ibbenbüren: Münstermann Verlag.

    Google Scholar 

  • Peez, G. (2006). Fotoanalyse nach dem Verfahrensprinzip der Objektiven Hermeneutik. In W. Marotzkis & H. Niesyto (Hrsg.), Bildinterpretation und Bildverstehen: methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive (S. 121–141). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Prost, A. (2013). L’histoire du système éducatif français. In B. Toulemonde (Hrsg.), Le système éducatif en France (S. 7–12). Paris: La documentation Française.

    Google Scholar 

  • Revel, J. (2010). Diskordanz der Zeiten. Die Franzosen und ihre Nationalgeschichte heute. In Deutsch-Französisches Institut in Verbindung mit F. Baasner et al. (Hrsg.), Frankreich Jahrbuch 2010. Frankreichs Geschichte: Vom (politischen) Nutzen der Vergangenheit (S. 41–55). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Riemenschneider, R. (1996). Einleitung: Nationale Identitäten im Schulbuch / Introduction: National identities in textbooks. Internationale Schulbuchforschung, 18(3), 263–268. http://www.jstor.org/stable/43057032. Zugegriffen: 06. Juni 2016.

  • Schriewer, J. (2008). Konstituierung des Eigenen im Medium von Fremdheitskonstruktionen. Einleitung. In J. Baberowski, H. Kaelble, & J. Schriewer (Hrsg.), Selbstbilder und Fremdbilder. Repräsentationen sozialer Ordnung im Wandel (S. 85–87). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Straub, C. (2015). „Le Conseil municipal des enfants“ Zur Konstruktion des citoyen in einem französischen Schulbuch für den Politikunterricht. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 99–110). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wagner, P. (1999). Fest-Stellungen: Beobachtungen zur sozialwissenschaftlichen Diskussion über Identität. In A. Assmann & H. Friese (Hrsg.), Identitäten (S. 44–73). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wegner, A. (1999). 100 Jahre Deutsch als Fremdsprache in Frankreich und England. Eine vergleichende Studie von Methoden, Inhalten und Zielen. München: Iudicium.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G. (2012). Éducation civique – konzeptuelles Lernen mit Schulbüchern. In C. Schelle, O. Hollstein, & N. Meister (Hrsg.), Schule und Unterricht in Frankreich Ein Beitrag zu Empirie, Theorie und Praxis (S. 183–201). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2009). Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Wiater, W. (2003). Das Schulbuch als Gegenstand pädagogischer Forschung. In W. Wiater (Hrsg.), Schulbuchforschung in Europa. Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektive (S. 11–22). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annika Rauch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rauch, A., Schelle, C. (2017). „Merkmale der deutschen Identität“ – Rekonstruktionen zu französischen Sprachlernbüchern als Beitrag zur schulischen politischen Bildung?. In: Manzel, S., Schelle, C. (eds) Empirische Forschung zur schulischen Politischen Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16293-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16293-1_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16292-4

  • Online ISBN: 978-3-658-16293-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics