Skip to main content

Islamfeindlichkeit und politischer Islamismus im Blickfeld der Ungleichwertigkeitsideologien

  • Chapter
  • First Online:
Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft

Part of the book series: Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity ((ECJMC))

Zusammenfassung

Islamfeindlichkeit gewinnt gegenwärtig immer mehr an Boden: Während sich in Dresden und in zahlreichen anderen Städten Deutschlands nahezu wöchentlich die „Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ (Pegida) zu Montagsdemonstrationen treffen und antimuslimische Stimmung machen, rechtsextreme Parteien (wie beispielsweise NPD) und rechtspopulistische Organisationen und Bewegungen (wie beispielsweise AFD) bundesweit zu Demonstrationen gegen Islam, Islamisierung und Moscheebau aufrufen, in Köln die „Hooligans gegen Salafismus“ (Hogesa) Massenkundgebungen gegen die sog. Islamisierung durchführen, Pro NRW sich aus Protest vor die Moscheen stellt und zu Anti-Islam-Kongressen aufruft, militante Nazigruppen in Dortmund den Islam als Grund für Straßenschlachten mit der Polizei nehmen, nahezu tagtäglich Asylheime in Brand gesteckt werden, Persönlichkeiten wie Thilo Sarrazin vom „Untergang Deutschlands“ spekulieren und rechtspopulistische Ressentiments gegen den Islam propagieren verbreitet sich europa- und bundesweit ein „Antimuslimischer Rassismus“ (vgl. Miksch 2009), der einen Nährboden für eine neue Form von Rassismus, nämlich die Islamfeindlichkeit bietet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abdel-Samad, Hamed (2014): Der islamische Faschismus. Eine Analyse. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Alevitische Gemeinde Deutschland e. V. (2013): Salafismus in Deutschland. Erscheinungsformen und Ansätze für die Präventionsarbeit im Jugendbereich. Inhalte und Ergebnisse der Fachtagung vom 21. Juni 2013, in Köln. Köln: AABF.

    Google Scholar 

  • Baehr, Dirk (2014): Dschihadistischer Salafismus in Deutschland. In: Schneiders, Thorsten Gerald: Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Bielefeld: transcript, S. 231-250

    Google Scholar 

  • Baehr, Dirk. (2012): Salafistische Propaganda im Internet: Von der reinen Mission bis zum globalen Jihad – Die wesentlichen ideentheoretischen Unterschiede unter den salafistischen Strömungen in Deutschland. Magdeburger Journal zur Sicherheitsforschung, 2, Stand: 2012. http://www.sicherheitsforschung-magdeburg.de/journal_archiv.html (abgerufen am 04. Und 5. August 2015)

  • BMI: Salafismus. Stand: 2015. http://www.bmi.bund.de/DE/Nachrichten/Dossiers/Salafismus/salafismus_node.html (zuletzt abgerufen am 10.01.2016).

  • Bozay, Kemal (2005): „… ich bin stoltz, Türke zu sein!“ – Ethnisierung gesellschaftlicher Konflikte im Zeichen der Globalisierung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dieter/Llaryora, Robert (1988): Mitbürger aus der Fremde. Soziogenese ethnischer Minderheiten.

    Google Scholar 

  • Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ceylan, Rauf/Jokisch, Benjamin (2014): Salafismus in Deutschland. Entstehung, Radikalisierung und Prävention. Frankfurt/Main: Verlag Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Ceylan, Rauf/Kiefer, Michael: Salafismus (2013): Fundamentalistische Strömungen und Radikalisierungs-prävention. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dantschke, Claudia (2014a): „Lasst euch nicht radikalisieren!“ – Salafismus in Deutschland. In: Schneiders, Thorsten Gerald: Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Bielefeld: transcript, S. 171-186.

    Google Scholar 

  • Dantschke, Claudia (2014b): ,,Da habe ich etwas gesehen, was mir einen Sinn gibt.“ – Was macht Salafismus attraktiv und wie kann man diesem entgegenwirken? In: T. Said, Behnam/Fouad, Hazim: Salafismus. Auf der Suche nach dem wahren Islam. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver/Kiess, Johannes/Brähler, Elmar (2014): Dies stabilisierte Mitte. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2014. Herausgegeben durch das Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig. Stand: http://research.uni-leipzig.de/kredo/Mitte_Leipzig_Internet.pdf. (abgerufen am 08.01.2016).

  • El-Gayar, Wael/Strunk, Katrin (Hrsg.) (2014): Integration versus Salafismus. Identitätsfindung muslimischer Jugendlicher in Deutschland. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, Aladin (2014.): Salafismus als jugendkulturelle Provokation. Zwischen dem Bedürfnis nach Abgrenzung und der Suche nach habitueller Übereinstimmung. In: Schneiders, Thorsten Gerald: Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Bielefeld: transcript, S. 355-362.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, Aladin (2014): Die Macht der Provokation – eine andere Perspektive auf den Salafismus. Stand: 19. Dezember. http://www.ruhrbarone.de/die-macht-der-provokationeine-andere-perspektive-auf-den-salafismus/97300. (abgerufen am 06.08.2015)

  • Farschid, Olaf (2014): Salafistische Hymnen (Naschids): Religiöse Praxis oder offene Jihad-Werbung? In: El-Gayer, Wael/Strunkt, Kathrin (Hrsg.): Integration versus Salafismus. Identitätsfindung muslimischer Jugendlicher in Deutschland. Analysen-Methoden der Prävention-Praxisbeispiel. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 85-99.

    Google Scholar 

  • Görke, Andreas/Melchert, Christopher: Was wir wirklich über die frommen Altvorderen (as-salaf as-sâlih) und ihre Vorstellungen vom islamischen Recht wissen können. In: Schneiders, Thorsten Gerald: Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Bielefeld: transcript, S. 27-44.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände (Folge 1-9). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hummel, Klaus/Logvinov, Michail (2014): Gefährliche Nähe. Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Stuttgart: ibidem.

    Google Scholar 

  • Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung/Universität Bielefeld (2012): Das Projekt Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Eine 10-Jährige Langzeituntersuchung mit einer jährlichen Bevölkerungsumfrage zur Abwertung und Ausgrenzung von schwachen Gruppen (Laufzeit: 2002-2012). Stand: http://www.uni-bielefeld.de/ikg/projekte/GMF/Gruppenbezogene_Menschenfeindlichkeit_Zusammenfassung.pdf (abgerufen am 08.01.2016).

  • Kaddor, Lamya (2015): Zum Töten Bereit. Warum deutsche Jugendliche in den Dschihad ziehen. München/Berlin: Piper.

    Google Scholar 

  • Kaddor, Lamya (2015): Dschihad aus Dinslaken: Der Weg in den „Heiligen Krieg“. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 4, S. 45-57.

    Google Scholar 

  • Kaddor, Lamya (2010): ,,Das wichtigste am Islam“. Vorstellungen muslimischer Jugendlicher von ihrer Religion und die Herausforderungen für die Islamische Religionspädagogik in Deutschland“. In: Harun Behr, Harry/Bochinger, Christoph/Rohe, Mathias/Schmid, Hansjörg: Was soll ich hier? Lebensweltorientierung muslimischer Schülerinnen und Schüler als Herausforderung für den Islamischen Religionsunterricht. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Kandel, Johannes (2011): Islamismus in Deutschland. Zwischen Panikmache und Naivität. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Khorchide, Mouhanad (2014). Wir und die Anderen? Identitätskonstruktionen junger Muslime in Europa. In: El-Gayer, Wael/Strunk, Katrin,(Hrsg.): Integration versus Salafismus. Identitätsfindung muslimischer Jugendlicher in Deutschland. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 49-64.

    Google Scholar 

  • Kraetzer, Ulrich (2014): Salafisten. Bedrohung für Deutschland? Gütersloh/München: Güttersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Malthaner, Stefan/Waldmann Peter (2012): Radikale Milieus. Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mansel, Jürgen/Spaiser Viktoria (2013): Ausgrenzungsdynamiken. In welcher Lebenslage Jugendliche Fremdgruppen abwerten. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Müller, Jochen (2014): . In: Schneiders, Thorsten Gerald: Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Magdeburger Journal zur Sicherheitsforschung, 2, S. 244. Stand: 2012. http://www.sicherheitsforschung-agdeburg.de/journal_archiv.html. (Abgerufen am 05. August 2015)

  • Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen (2015): Extremistischer Salafismus als Jugendkultur. Sprache, Symbole und Style. Düsseldorf: MIK NRW.

    Google Scholar 

  • Micksch, Jürgen (Hrsg.) (2009): Antimuslimischer Rassismus. Konflikte als Chance. Frankfurt/Main: Lembeck.

    Google Scholar 

  • Müller, Jochen/Nordbruch, Götz/Ünlü, Deniz (2014): „Wie oft betest Du?“ Erfahrungen aus der Islamismusprävention mit Jugendlichen und Multiplikatoren. In: El-Gayer, Wael/Strunk, Katrin,(Hrsg.): Integration versus Salafismus. Identitätsfindung muslimischer Jugendlicher in Deutschland. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 147-161.

    Google Scholar 

  • Said, Behnam T./Fouad, Hazim (2014): Salafismus. Auf der Suche nach dem wahren Islam. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Schneiders, Thorsten Gerald (2014): Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Seidensticker, Tilman (2014): Islamismus. Geschichte, Vordenker, Organisationen. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Steinberg, Guido (2012): Wer sind die Salafisten? Zum Umgang mit einer schnell wachsenden und sich politisierenden Bewegung. In: Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit; Stand: http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2012A28_sbg.pdf (abgerufen am 07.12.2015).

  • Strunk, Katrin (2014): WWW-Salafismus: salafistische Propaganda im Internet. In: El-Gayer, Wael/Strunk, Katrin (Hrsg.): Integration versus Salafismus. Identitätsfindung muslimischer Jugendlicher in Deutschland. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 67-84.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam (2011): Der Islam und Deutschland. Muslime in Deutschland. Stuttgart/München: DVA.

    Google Scholar 

  • Toprak, Ahmet (2016): Jungen und Gewalt. Die Anwendung der Konfrontativen Pädagogik mit türkeistämmigen Jungen, 3. Vollständig überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Zehetmaier, Hans (2005): Der Islam. Im Spannungsfeld von Konflikt und Dialog. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Zentrum für Demokratische Kultur (2011): „Ich lebe nur für Allah“. Argumente und Anziehungskraft des Salafismus. Herausgegeben von Claudia Dantschke, Ahmad Mansour, Jochen Müller und Yasemin Serbest. Berlin: ZDK.

    Google Scholar 

  • Zick, Andreas/Küpper, Beate/Hövermann, Andreas (2011): Die Abwertung der Anderen. Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung. Herausgegeben durch das Forum Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin: FES.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kemal Bozay .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bozay, K. (2017). Islamfeindlichkeit und politischer Islamismus im Blickfeld der Ungleichwertigkeitsideologien. In: Bozay, K., Borstel, D. (eds) Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft. Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14245-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14245-2_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14244-5

  • Online ISBN: 978-3-658-14245-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics