Skip to main content

„Das Kartenbild bleibt.“ Landkarten als Visualisierungsstrategien im Ost-Diskurs der Weimarer Republik

  • Chapter
  • First Online:
Bilder in historischen Diskursen

Part of the book series: Interdisziplinäre Diskursforschung ((IDF))

  • 3112 Accesses

Zusammenfassung

Der britische Geograf Richard Hartshorne erkannte bereits im Jahr 1937 die zentrale Rolle von Landkarten für den deutschen Revisionismus gegenüber dem Versailler Vertrag und seinen Bestimmungen. Landkarten hatten sich in den 1920er Jahren zu zentralen Trägermedien deutscher Diskurse um Friedensvertrag, Reparationsforderungen und territoriale Abtretungen vor allem entlang der deutschen Ostgrenzen etabliert: Sprach- und Bevölkerungskarten, Grenzkarten sowie Karten von Abstimmungsgebieten und -ergebnissen hatten in wissenschaftlichen Abhandlungen und Zeitschriftenartikeln einen festen Platz, ebenso in der Alltagspublizistik. Die Karten waren dabei mehr als nur Illustrationsobjekte für geschriebene Texte. Für den Großteil der deutschen Bevölkerung, die fern der betroffenen Gebiete lebte, konnten die territorialen Abtretungen als Folge des Versailler Vertrages im Vergleich zu weitaus offensichtlicheren Auswirkungen wie den Reparationszahlungen oder der vorgeschriebenen Demokratisierung von Politik und Gesellschaft lediglich eine abstrakte Bedeutung besitzen. Es ist daher die grundlegende These dieses Beitrags, dass Landkarten die Gebietsverluste an der Ostgrenze sinnlich erfahrbar machten. Der Satz muss geändert werden: “Sie gaben ihnen eine visuelle Gestalt und konkretisierten sie dadurch.” Wie im Folgenden gezeigt werden wird, fungierten Landkarten innerhalb des „Ost-Diskurses“ der Weimarer Republik als Medien der visuellen Evidenzherstellung. Ihre Kennzeichnung als „logische Bilder“ trug darüber hinaus zu einer Verwissenschaftlichung des Diskurses bei. Indem Landkarten das Unrechtsbewusstsein der Deutschen über die territorialen Abtretungen im Osten wachriefen und -hielten, wurden sie zu Instrumenten des deutschen Revisionsgedankens.

*Zitat bei März (1921, S. 261.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Unter „logischen Bildern“ versteht man schematische Darstellungen meist komplexer Strukturen wie Diagramme oder Landkarten. Vgl. Pápay (2005, S. 87).

  2. 2.

    Vgl. Liulevicius (2009). Unter einem „Geostereotyp“ versteht Wippermann ein raumbezogenes Stereotyp. Vgl. Wippermann (2007, S. 9).

  3. 3.

    Vgl. Wippermann (2007).

  4. 4.

    Dieser Aufsatz stellt Zwischenergebnisse meiner laufenden Dissertation mit dem Arbeitstitel Die öffentlichen Debatten der Ostgrenzen in der Weimarer Republik 1919–1933 vor. Einen kursorischen Überblick über den Ostgrenzen-Diskurs gibt Conze (2007).

  5. 5.

    Als grundlegend gelten hierbei die Arbeiten des Kartografiehistorikers J. B. Harley, der in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren Landkarten in Rückbezug auf Michel Foucault und Jaques Derrida als soziale Konstruktionen und Machtmittel enttarnte. Vgl. Harley (2001a). Zur Kritik an Harley bzw. der Weiterentwicklung seiner Gedanken vgl. Kitchin et al. (2011a).

  6. 6.

    Andere kartografische Bildformen sind etwa das Anamorph oder der dreidimensionale Globus. Vgl. Pápay (2005, S. 86).

  7. 7.

    Harley diskutiert vor diesem Hintergrund Landkarten als „means of surveillance“ als Überwachungsmechanismen im Sinne Michel Foucaults.’

  8. 8.

    Crampton verweist hier auf die Arbeiten von J. B. Harley, der sich auf Foucaults „Praktiken der Einteilung“ von Subjekten in gesund oder verrückt bzw. kriminell oder gut bezieht. Vgl. Foucault (1982).

  9. 9.

    Ein besonders anschauliches Beispiel für eine solche Zusammenarbeit ist die Stiftung für deutsche Volks- und Kulturbodenforschung in Leipzig. Vgl. Fahlbusch (1994).

  10. 10.

    Zum Begriff „Leitmedium“ vgl. Göttlich (2002, S. 194).

  11. 11.

    Brief des Ministers des Innern an den Regierungspräsidenten in Marienwerder vom 17. November 1932, in: GStA PK, I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern, Titel 856 Deutsche Korridorpropaganda, Bd. 1: Dezember 1928 bis Dezember 1931, Lfd. Nr. 658.

  12. 12.

    Es lassen sich innerhalb des Ost-Diskurses immer wieder Stimmen finden, die dafür plädieren, dass das Unrecht im Osten nicht in Vergessenheit geraten dürfe. Beispielhaft Gärtner (1930).

  13. 13.

    Das wohl bekannteste Theorem ist hier das von Albrecht Penck ausgearbeitete Konzept des deutschen Volks- und Kulturbodens (Penck 1925).

  14. 14.

    Gleichzeitig lässt sich unter den Geografen und Kartografen eine intensive Diskussion bezüglich Volkszählungen und ihrer kartografischen Umsetzung feststellen. Beispielhaft Stahlberg (1921).

  15. 15.

    Gemeint sind Maßstäbe und die entsprechende Darstellung nach Gemeinden oder größeren Verwaltungsbezirken.

  16. 16.

    Pencks Landkarte Die Verteilung der Deutschen und Polen in West-Preussen und Posen wurde zuerst in der Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin publiziert, darüber hinaus am 9. Februar 1919 in der Deutschen Allgemeinen Zeitung und fand Eingang in den am 14. März 1919 veröffentlichten wöchentlichen Bericht der Volksräte der Distrikte Posen und Westpreußen und in eine 1919 erschienene Broschüre des Reichsverbandes Ostschutz. Vgl. Herb (1997, S. 24). Eine modifizierte Version dieser Karte wurde 1919 in der Broschüre Ist die Ostmark unbestreitbar polnisches Gebiet? publiziert und findet sich auch in einem von Penck verfassten Artikel in der Illustrirten Zeitung vom 22. Mai 1919.

  17. 17.

    Beispielhaft die Landkarte Deutschlands Verstümmelung. In: Braun, Franz et al. (Hrsg.) (1929): Geopolitischer Geschichtsatlas. Teil 3: Neuzeit. Dresden: Ehlermann.

  18. 18.

    Zum Begriff der Blicklenkung vgl. Haslinger (2010, S. 12–13).

  19. 19.

    Beispielhaft sei hier auf die Routine des täglichen Lesens von Landkarten in Wettervorhersagen, Autostraßen- oder U-Bahnkarten verwiesen.

  20. 20.

    Nach Etienne François und Hagen Schulze kann „Jedes Schulbuch, jedes Testament, jedes Archiv, jeder Verein, jede Gedenkminute [kann] als Erinnerungsort beschrieben werden, wenn damit bewußte [sic!] Überlieferungsabsichten verbunden sind.“ (François 2005, S. 11–12).

Literatur

  • Adriaticus [Lange, Friedrich] (1925): Deutschlands gerechte Grenzen. Mit 14 Zeichnungen und 1 Landkarte. Berlin: Reimer

    Google Scholar 

  • Anderson, Benedict (1991): Imagined Communities. Reflection on the origin and spread of nationalism. 2. Auflage. London/New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Andrews, J. H. (2001): Introduction. Meaning, Knowledge, and Power in the Map Philosophy of J.B. Harley. In: Laxton (2001): 1–32

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris (2010): Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: rowohlt enzyklopädie

    Google Scholar 

  • Böttcher, Christina: „Die (Un)möglichkeit Grenzen auf Karten zu verstehen.“ In: Eckert. Dossiers 2.2009 http://www.edumeres.net/urn/urn:nbn:de:0220-2009-0002-085 (letzter Zugriff 15.06.2012)

  • Cairo, Heriberto (2006): „Portugal is not a small country“: Maps and propaganda in the Salazar regime. In: Geopolitics 11.2006.3: 367–395

    Google Scholar 

  • Conze, Vanessa (2007): „Unverheilte Brandwunden in der Außenhaut des Volkskörpers“. Der deutsche Grenz-Diskurs der Zwischenkriegszeit (1919–1930). In: Hardtwig (2007): 21–48

    Google Scholar 

  • Corner, James (1999): The Agency of Mapping: Speculation, Critique and Invention. In: Cosgrove (1999a): 213–252

    Google Scholar 

  • Cosgrove, Denis (1999a): Mappings. London: Reaktion Books

    Google Scholar 

  • Cosgrove, Denis (1999b): Introduction. Mapping Meaning. In: Cosgrove (1999a): 1–23

    Google Scholar 

  • Cosgrove, Denis (2005): Maps, Mapping, Modernity: Art and Cartography in the Twentieth Century. In: Imago Mundi 57.2005.1: 35–54

    Google Scholar 

  • Crampton, Jeremy W. (2001): Maps as social constructions: power, communication and visualization. In: Progress in Human Geography 25.2001.2: 235–252

    Google Scholar 

  • Deutsches Historisches Museum (Hrsg.) (2003): Kaiser, Führer, Republik. Politische Postkarten vom Kaiserreich bis zur Besatzungszeit. Berlin: Directmedia Publishing GmbH

    Google Scholar 

  • Diekmannshenke, Hajo (2006): Polit-Postkarten. Propaganda, Wahlwerbung, politische Kommunikation. In: Girnth und Spieß (2006): 97-120

    Google Scholar 

  • Dipper, Christof/Schneider, Ute (Hrsg.) (2006): Kartenwelten. Der Raum und seine Repräsentation in der Neuzeit. Darmstadt: Primus Verlag

    Google Scholar 

  • Dreyfus, H. L. et al. (Hrsg.) (1982): Michel Foucault: beyond structuralism and hermeneutics. 2. Auflage. Chicago: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Eder, Franz X. (2006a): Historische Diskurse und ihre Analyse – Eine Einleitung. In: Eder (2006b): 9–23

    Google Scholar 

  • Eder, Franz X. (Hrsg.) (2006b): Historische Diskursanalysen. Genealogie, Theorie, Anwendungen, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Fahlbusch, Michael (1994): „Wo der Deutsche…ist, ist Deutschland!“. Die Stiftung für deutsche Volks- und Kulturbodenforschung in Leipzig 1920–1933. Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: The subject and power. In: Dreyfus et al (1982): 208-226

    Google Scholar 

  • François, Etienne et al. (Hrsg.) (2005): Deutsche Erinnerungsorte. Eine Auswahl. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung Schriftenreihe; Bd. 475

    Google Scholar 

  • Gärtner, Margarete (1930): Ein Ehrenmal für den verlorenen Osten. In: Deutsche Allgemeine Zeitung 69.1930 (7.12.1930)

    Google Scholar 

  • Girnth, Heiko/Spieß, Constanze (Hrsg.) (2006): Strategien politischer Kommunikation. Pragmatische Analysen. Berlin: Schmidt

    Google Scholar 

  • Glasze, Georg/Mattissek, Annika (Hrsg.) (2009): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo (2002): Massenmedien. In: Schanze (2002): 193–195

    Google Scholar 

  • Hagen, Joshua (2009): Mapping the Polish Corridor. Ethnicity, Economics and Geopolitics. In: Imago Mundi 61.2009.1: 62–82

    Google Scholar 

  • Hardtwig, Wolfgang (Hrsg.) (2007): Ordnungen in der Krise. Zur politischen Kulturgeschichte Deutschlands 1900–1933. München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Harley, John Brian (2001a): Maps, Knowledge and Power. In: Laxton (2001): 51–82

    Google Scholar 

  • Harley, John Brian (2001b): Deconstructing the map, in: Laxton (2001): 149–168

    Google Scholar 

  • Hartshorne, Richard (1937): The Polish Corridor. In: The Journal of Geography 36.1937.5: 161–176

    Google Scholar 

  • Haslinger, Peter (2010): Nation und Territorium im tschechischen politischen Diskurs 1880–1938. München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Häberle, D. (1919): Der Anteil der Deutschen und Polen an der Bevölkerung von West-Preußen und Posen (nach A. Penck). In: Geographische Zeitschrift 25.1919.4: 124–127

    Google Scholar 

  • Herb, Guntram Henrik (1989): Persuasive Cartography in „Geopolitik“ and National Socialism. In: Political Geography Quarterly 8.1989:3: 289–303

    Google Scholar 

  • Herb, Guntram Henrik (1997): Under the Map of Germany. Nationalism and Propaganda 1918–1945. London/New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Höhne, Thomas (2003): Schulbuchwissen. Umrisse einer Wissens- und Medientheorie des Schulbuches. Frankfurt a. M.: Universität Frankfurt Institut für Sozialpädagogik

    Google Scholar 

  • Kitchin, Rob/Perkins, Chris/Dodge, Martin (2011a): Thinking about maps. In: Kitchin/Perkins/Dodge (2011b): 1–25

    Google Scholar 

  • Kitchin, Rob/Perkins, Chris/Dodge, Martin (Hrsg.) (2011b): Rethinking Maps. New frontiers in cartographic theory. London/New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Kosonen, Katariina (2008): Making maps and mental images. Finnish press cartography in nation-building, 1899–1942. In: National Identities 10.2008.1: 21–47

    Google Scholar 

  • Landwehr, Achim (2008): Historische Diskursanalyse, Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Laxton, Paul (Hrsg.) (2001): The new Nature of Maps. Essays in the History of Cartography. Baltimore: John Hopkins University Press

    Google Scholar 

  • Liulevicius, Vejas Gabriel (2009): The German Myth of the East. 1800 to the Present. Oxford: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Loesch, Karl Christian von (Hrsg.) (1925): Volk unter Völkern. Breslau: Hirt

    Google Scholar 

  • MacEachren, A. M. (1995): How maps work: Representation, visualization and design. New York: Guildford Press

    Google Scholar 

  • März, Friedrich (1921): Die Landkarte als politisches Propagandamittel. In: Die Gartenlaube 69.1921.16: 261–262

    Google Scholar 

  • Maasen, Sabine/Mayerhauser, Torsten/Renggli, Cornelia. (Hrsg.) (2006a): Bilder als Diskurse. Göttingen: Velbrück Wissenschaft

    Google Scholar 

  • Maasen, Sabine/Mayerhauser, Torsten/Renggli, Cornelia et al. (2006b): Bild-Diskurs-Analyse. In: Maasen/Mayerhauser/Renggli (2006a): 7–26

    Google Scholar 

  • Monmonier, Mark (1996): How to lie with Maps. Chicago: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Mose, Jörg/Strüver, Anke (2009): Diskursivität von Karten – Karten im Diskurs. In: Glasze/Mattissek (2009): 315–325

    Google Scholar 

  • Pápay, Gyula (2005): Die Beziehung von Kartographie, allgemeiner Bildwissenschaft und Semiotik. In: Sachs-Hombach (2005): 86–100

    Google Scholar 

  • Paul, Gerhard (2006): Visual History. Ein Studienbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Penck, Albrecht (1925): Deutscher Volks- und Kulturboden. In: Loesch (1925): 62-73

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, Klaus (Hrsg.) (2005): Bildwissenschaft zwischen Reflexion und Anwendung. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Sauer, Michael (2008): Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. 7., unveränderte Auflage (Nachdruck der 5., aktualisierten und erweiterten Auflage). Seelze-Velber: Kallmeyer

    Google Scholar 

  • Schanze, Helmut (Hrsg.) (2002): Metzler Lexikon Medientheorie-Medienwissenschaft. Stuttgart: Metzler

    Google Scholar 

  • Schlögel, Karl (2009): Im Raume lesen wir die Zeit. Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Schneider, Ute (2006a): Die Macht der Karten. Eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute. Darmstadt: Primus Verlag

    Google Scholar 

  • Schneider, Ute (2006b): „Den Staat auf einem Kartenblatt übersehen!“ Die Visualisierung der Staatskräfte und des Nationalcharakters. In: Dipper/Schneider (2006): 11–25

    Google Scholar 

  • Schultz, Hans-Dietrich (2008): Das Kartenbild als Waffe im Geographieunterricht der Zwischenkriegszeit. In: Kartographische Nachrichten. Fachzeitschrift für Geoinformation und Visualisierung 58.2008.1: 19–27

    Google Scholar 

  • Stahlberg, Walter (1921): Das Kartenspiel um Oberschlesien. In: Die Grenzboten 80.1921.27/28: 6–27

    Google Scholar 

  • Stöckl, Harmut (2004): Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Berlin: Gruyter

    Google Scholar 

  • Wippermann, Wolfgang (2007): Die Deutschen und der Osten. Feindbild und Traumland. Darmstadt: Primus Verlag

    Google Scholar 

  • Wood, Denis (2007): A Map Is an Image Proclaiming Its Objective Neutrality. A Response to Denil. In: Cartographic Perspectives 56.2007.19: 4–16

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Agnes Laba .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Laba, A. (2014). „Das Kartenbild bleibt.“ Landkarten als Visualisierungsstrategien im Ost-Diskurs der Weimarer Republik. In: Eder, F., Kühschelm, O., Linsboth, C. (eds) Bilder in historischen Diskursen. Interdisziplinäre Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05398-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05398-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05397-0

  • Online ISBN: 978-3-658-05398-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics