Skip to main content

Intellektuelle und Kritik in Medienkulturen

  • Chapter
Die Mediatisierung der Alltagswelt
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Seit den 1950er Jahren hat sich innerhalb der Gesellschaftstheorie eine Vielzahl von Konzepten entwickelt, die beanspruchen, Kritik an den ihnen gegenwärtigen Gesellschaften zu üben. Unterschiedlich und teilweise eher implizit beantworten diese Konzepte auch Fragen nach der Spezifik einer Praxis, die als Kritik bezeichnet wird, nach den Personen, die diese intellektuelle Arbeit der Kritik leisten, und nach spezifischen Orten der Kritik. Erst langsam kommen Auseinandersetzungen darüber in Gang, wie sich intellektuelle Kritik und die Figur des „Intellektuellen“ insbesondere in Medienkulturen – unter den Bedingungen von Mediatisierungsprozessen – wandeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Basaure, Mauro/Reemtsma, Jan Philipp/Willig, Rasmus (Hrsg.) (2009): Erneuerung der Kritik. Axel Honneth im Gespräch. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Benda, Julien (1978): Der Verrat der Intellektuellen. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Bochmann, Klaus (2001): Große und kleine, organische und vagabundierende, kristallisierte und traditionelle Intellektuelle. Der Begriff des Intellektuellen bei Antonio Gramsci. In: Winkler, M. (Hrsg.): WortEnde. Intellektuelle im 21. Jahrhundert? Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 39–50.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Rede und Antwort. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hrsg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2009): Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend. In: Jaeggi, R./Wesche, T. (Hrsg.): Was ist Kritik? Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 221–247.

    Google Scholar 

  • Carrier, Martin (2007): Engagement und Expertise: Die Intellektuellen im Umbruch. In: Ders./Roggenhofer, Johannes (Hrsg.): Wandel oder Niedergang? Die Rolle der Intellektuellen in der Wissensgesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 13–32.

    Google Scholar 

  • Carrier, Martin/Roggenhofer, Johannes (Hrsg.) (2007): Wandel oder Niedergang? Die Rolle der Intellektuellen in der Wissensgesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Celikates, Robin (2009): Kritik als soziale Praxis. Gesellschaftliche Selbstverständigung und kritische Theorie. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Demirovic, Alex (1999): Der nonkonformistische Intellektuelle. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Demirovic, Alex (2004): Intellektuelle. In: Haug, W.F. (Hrsg.): Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Band 6/II. Hamburg: Argument, S. 1267–1286.

    Google Scholar 

  • Demirovic, Alex (2005): Die Neuformierung des kritischen Wissens. Online unter www.transform.eipcp.net/transversal/0806/demirovic/de/print [09.10.2008].

  • Demirovic, Alex (2008): Leidenschaft und Wahrheit. Für einen neuen Modus der Kritik. In: Ders. (Hrsg.): Kritik und Materialität. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, S. 9–40.

    Google Scholar 

  • Farwick, Leo (2008): Foucault – oder: Was das subjektlose Denken vom Intellektuellen übrig ließ. In: Jung, T./Müller-Doohm, S. (Hrsg.): Fliegende Fische. Eine Soziologie des Intellektuellen in 20 Portraits. Frankfurt a.M.: Fischer, S. 271–290.

    Google Scholar 

  • Feministische Studien. Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen und Geschlechterforschung 27 (2009), H. 1 (Schwerpunktheft: Kritik üben – Übungen in Kritik).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1986): Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit 2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1987): Von der Subversion des Wissens. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik? Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Gilcher-Holtey, Ingrid (2007): Eingreifendes Denken. Die Wirkungschancen von Intellektuellen. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Guattari, Félix (1978): Wunsch und Revolution. Heidelberg: Das Wunderhorn.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2006): Ein avantgardistischer Spürsinn für Relevanzen. Was den Intellektuellen auszeichnet. Dankesrede bei der Entgegennahme des Bruno-Kreisky-Preises. www.rennerinstitut.at/download/texte/habermas2006-03-09.pdf [18.09.2009].

  • Haug, Wolfgang Fritz (2009): Zur Frage nach der Gestalt des engagierten Intellektuellen. In: 50 Jahre Argument. Kritisch-intellektuelles Engagement heute. Hamburg: Argument, S. 47–53.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel/Stojanow, Krassimir (2006): Die Anerkennung ist ein Grundmechanismus sozialer Existenz. www.eurozine.com/pdf/2006-12-08-honneth-de.pdf [30.09.2009].

  • Horkheimer, Max (1937/1988): Traditionelle und Kritische Theorie. Fünf Aufsätze. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Rahel/Wesche, Thilo (2009): Was ist Kritik? Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jung, Thomas/Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.) (2009): Fliegende Fische. Eine Soziologie des Intellektuellen in 20 Portraits. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kirchhöfer, Dieter (2000): Alltagsbegriffe und Alltagstheorien im Wissenschaftsdiskurs. In: Voß, G.G./Holly, W./Boehnke, K. (Hrsg.): Neue Medien im Alltag: Begriffsbestimmungen eines interdisziplinären Forschungsfeldes. Opladen: Leske + Budrich, S. 13–30.

    Google Scholar 

  • Kreisky, Eva (2000): Intellektuelle als historisches Modell. In: Dies. (Hrsg): Von der Macht der Köpfe. Intellektuelle zwischen Moderne und Spätmoderne. Wien: WUV Universitätsverlag, S. 11–68.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2001): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Wie sich Alltag und soziale Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien wandeln. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2003): Zivilisationsprozess und Mediatisierung. Zum Zusammenhang von Medienwandel und Gesellschaftswandel. In: Behmer, M./Krotz, F./Stöber, R./Winter, C. (Hrsg.): Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel. Beiträge zu einer theoretischen und empirischen Herausforderung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 15–38.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich/Thomas, Tanja (2007): Domestizierung, Alltag, Mediatisierung: Ein Ansatz zu einer theoriegerichteten Verständigung. In: Röser, J. (Hrsg.): MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Wiesbaden: VS, S. 31–42.

    Google Scholar 

  • Maasen, Sabine (2007): Die Feuilletondebatte zum freien Willen: Expertisierte Intellektualität im medial inszenierten Think Tank. In: Carrier, M./Roggenhofer, J. (Hrsg.): Wandel oder Niedergang? Die Rolle der Intellektuellen in der Wissensgesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 99–124.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan/Neumann-Braun, Klaus (2006): Demokratie und moralische Führerschaft. Die Funktion praktischer Kritik für den Prozeß partizipativer Demokratie. In: Imhof, K./Blum, R./Bonfadelli, H./Jarren, O. (Hrsg.): Demokratie in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS, S. 98–116.

    Chapter  Google Scholar 

  • Musner, Lutz (2004): Kultur als Textur des Sozialen. Essays zum Stand der Kulturwissenschaften. Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Nordmann, Jürgen (2001): Nonkonformisten der Gegenrevolution? Über den Ort rechtsliberaler Intellektueller. In: Utopie kreativ, H. 129/130, S. 624–633.

    Google Scholar 

  • Randow, Gero von (2007): Randbemerkungen: Intellektuelle und kein Ende. In: Carrier, M./Roggenhofer, J. (Hrsg.):Wandel oder Niedergang? Die Rolle der Intellektuellen in der Wissensgesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 177–180.

    Google Scholar 

  • Raunig, Gerald (2002): Transversale Multituden. Online unter: www.eipcp.net/transversal/0303/raunig/de [30.09.2009].

  • Reckwitz, Andreas (2006): Kritische Gesellschaftstheorie heute. Zum Verhältnis von Poststrukturalismus und Kritischer Theorie. www.velbrueck-wissenschaft.de/pdfs/2006_reckwitz.pdf [20.09.2009].

  • Rosa, Hartmut (2009): Kritik der Zeitverhältnisse. Beschleunigung und Entfremdung als Schlüsselbegriffe der Sozialkritik. In: Jaeggi, R./Wesche, T. (Hrsg.): Was ist Kritik? Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 23–54.

    Google Scholar 

  • Said, Edward W. (1997): Götter, die keine sind. Der Ort des Intellektuellen. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Sapiro, Gisele (2009): The intellectual space in Europe, 19th–21th Centuries. Online unter www.lodel.ehess.fr/cse/docannexe.php?id=1216 [30.09.2009].

  • Schneider, Ulrich Johannes (2001): Intellektuellenverehrung. In: Winkler, Martina (Hrsg.): WortEnde. Intellektuelle im 21. Jahrhundert? Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 183–187.

    Google Scholar 

  • Thomas, Tanja (2007): Showtime für das „unternehmerische Selbst“ – Reflektionen über Reality-TV als Vergesellschaftungsmodus. In: Mikos, L./Hoffmann, D./Winter, R. (Hrsg.): Mediennutzung, Identität und Identifikationen. Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen. Weinheim, München: Juventa, S. 51–66.

    Google Scholar 

  • Thomas, Tanja (2009): Michel Foucault: Diskurs, Macht und Subjekt. In: Hepp, A./Krotz, F./Thomas, T. (Hrsg.): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden: VS, S. 58–71.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thomas, Tanja/Krotz, Friedrich (2008): Medienkultur und soziales Handeln. Begriffsarbeiten zur Theorieentwicklung. In: Thomas, T. (Hrsg.): Medienkultur und soziales Handeln. Wiesbaden: VS, S. 17–42.

    Chapter  Google Scholar 

  • Voigtländer, Leiv Eirik (2008): Der Funktionär als Emanzipationsagent – Organische und traditionelle Intellektuelle im politischen Denken Antonio Gramscis. In: Jung, T./Müller-Doohm, S. (Hrsg.): Fliegende Fische. Eine Soziologie des Intellektuellen in 20 Portraits. Frankfurt a.M.: Fischer, S. 85–104.

    Google Scholar 

  • Voß, Günter G./Holly, Werner/Boehnke, Klaus (Hrsg.) (2000): Neue Medien im Alltag: Begriffsbestimmungen eines interdisziplinären Forschungsfeldes. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Winkler, Martina (2001): WortEnde und WortAnfang. Von den Räumen zwischen den Stühlen. In: Dies. (Hrsg.): WortEnde. Intellektuelle im 21. Jahrhundert? Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 7–12.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer/Zima, Peter V. (2007): Die Aktualität der Kritischen Theorie. In: Dies. (Hrsg.): Kritische Theorie heute. Bielefeld: transcript, S. 9–19.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Maren Hartmann Andreas Hepp

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Thomas, T. (2010). Intellektuelle und Kritik in Medienkulturen. In: Hartmann, M., Hepp, A. (eds) Die Mediatisierung der Alltagswelt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92014-6_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92014-6_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17042-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92014-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics