Skip to main content

Klopstock, Friedrich Gottlieb: Die deutsche Gelehrtenrepublik

Ihre Einrichtung, ihre Geseze, Geschichte des lezten Landtags. Auf Befehl der Aldermänner durch Salogast und Wlemar

  • Living reference work entry
  • First Online:
Kindlers Literatur Lexikon (KLL)
  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Die Prosaschrift erschien 1774 mit dem Zusatz „Erster Theil“. Eine Fortsetzung fand das Werk jedoch nicht. – Im Jahre 1768 schlug Klopstock dem österreichischen Regenten und späteren Kaiser Joseph II. die Gründung einer Akademie der Wissenschaften vor, zur Beförderung der deutschen Kultur. Dieser sogenannte „Wiener Plan“, der auch die Einrichtung einer Reichsdruckerei zur Verhinderung von Raubdrucken vorsah sowie um einen Fonds bat, um eine deutsche Nationalgeschichte verfassen zu lassen, zerschlug sich jedoch, und Klopstock kleidete seine Vorstellung von einer Organisation der deutschen Intelligenz in die utopische Idee eines Gelehrtenstaates, der über eigene Gesetze, Beamte, Rangklassen und ein eigenes Parlament, die „Landgemeine“, verfügt. Damit sollte nicht nur das Fehlen eines intellektuellen Zentrums im deutschen Reich kompensiert werden, das in zahllose Einzelterritorien zersplittert war, sondern auch die zumeist in Abhängigkeit von den Höfen lebenden Intellektuellen in einen Arbeitszusammenhang miteinander gebracht und in ihrem sozialen Status gesichert werden; vor allem aber sollte den in der Regel bürgerlichen Gelehrten damit ein Wirkungsfeld geschaffen werden, das sich im entstehenden literarischen Markt wie den aufscheinenden bürgerlichen Bildungsinstitutionen zwar bereits abzeichnete, aber – als bürgerliche Öffentlichkeit – noch nicht Wirklichkeit geworden war. Klopstock steht mit seiner Gelehrtenrepublik auf typische Weise in diesem Kontext; sein Modell löst den Intellektuellen aus der Abhängigkeit von den Feudalgewalten und fordert für ihn Einfluss und Anerkennung aufgrund der ihm zugewiesenen Sachkompetenz, die sich im kritischen Einspruch ihr öffentliches Forum sucht, getragen vom Optimismus des aufgeklärten Zeitalters.

Ursprünglich veröffentlicht unter © J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Bibliographie

Literatur

  • G. Kozielek: K.s ‚Gelehrtenrepublik‘ in der zeitgenössischen Kritik, in: F. G. K. Werk und Wirkung, Hg. H.-G. Werner, 1978, 49–62.

    Google Scholar 

  • H. W. Jäger: K.s ‚Deutsche Gelehrtenrepublik‘, in: Grenzfrevel, Hg. H.-A. Koch, 1998, 37–46.

    Google Scholar 

  • K. Kohl: Die deutsche Gelehrtenrepublik, in: K. K.: F. G. K., 2000, 108–121.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

von Stegmann, W. (2020). Klopstock, Friedrich Gottlieb: Die deutsche Gelehrtenrepublik. In: Arnold, H.L. (eds) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_7193-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_7193-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05728-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05728-0

  • eBook Packages: Kindlers Literatur Lexikon (KLL)

Publish with us

Policies and ethics