Skip to main content

Zusammenfassung

Die überwiegende Mehrheit der Menschen hat im Laufe ihres Lebens zwei Familien: Die Herkunftsfamilie, also die Familie, in die man hineingeboren wird und in der man aufwächst, und die Zeugungsfamilie, die man selbst im Erwachsenenalter gründet. Im Alltagsverständnis kann sich die Bezeichnung „meine Familie“ daher sowohl auf die Eltern und Geschwister als auch auf den Partner und die eigenen Kinder beziehen. Auch in der Familiensoziologieexistieren enge und weite Familienbegriffe nebeneinander. Eine zentrale Unterscheidung, die bei der Darstellung des soziologischen Gegenstands „Familie“ immer mehr Schwierigkeiten bereitet, ist die Differenzierung zwischen Haushalt und Familie. Familie wurde lange Zeit implizit mit einem gemeinsamen Haushalt gleichgesetzt. Abgesehen von der Tatsache, dass familiale Beziehungen auch über Haushaltsgrenzen hinweg existieren, gewinnt die Frage an Relevanz, wie das Kriterium „Zusammenleben“ definiert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alwin, Duane F./McCammon, Ryan J. (2003): Generations, Cohorts, and Social Change. In: Mortimer et al. (2003): 23–49

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft – Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (1990): Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. (1993): Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. (1981): A Treatise on the Family. Cambridge, Mass./London: Harvard UP

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1983): Vom Dasein für andere zum Anspruch auf ein Stück eigenes Leben. Individualisierungsprozesse im weiblichen Lebenszusammenhang. In: Soziale Welt 34: 307–340

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1998): Was kommt nach der Familie? Einblicke in neue Lebensformen. München: Beck

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans (2006): Nachhaltige Familienpolitik und die Zukunft der Kinder. In: Bertram et al. 2006: 13–21

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans/Krüger, Dorothea/Spieß, Katharina (Hrsg.) (2006): Wem gehört die Familie? Leverkusen: Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter/Mills, Melinda/Klijzing, Erik/Kurz, Karin (2005): Globalisation, uncertainty and youth in society. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter/Schulz, Florian (2006): Wie verändert sich die häusliche Arbeitsteilung im Eheverlauf? Eine Längsschnittstudie der ersten 14 Ehejahre in Westdeutschland. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58(1): 23–49

    Article  Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter/Timm, Andreas (eds.) (2003): Who marries whom? Educational systems as marriage markets in modern societies. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers

    Google Scholar 

  • Blumberg, Rae Lesser (ed.) (1991): Gender, family, and economy: The triple overlap. Newbury Park, Calif: Sage

    Google Scholar 

  • Brüderl, Josef (2006): Was kann familiensoziologische Theorie? Korreferat zum Beitrag von Günter Burkart. In: Zeitschrift für Familienforschung, 18, 2: 206–212

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter (2002): Entscheidung zur Elternschaft revisited. Was leistet der Entscheidungsbegriff für die Erklärung biographischer Übergänge? In: Zeitschrift für Familienforschung Sonderheft, 2–2002: 23–49

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter (2006): Positionen und Perspektiven. Zum Stand der Theoriebildung in der Familiensoziologie. In: Zeitschrift für Familienforschung 2/2006: 175–205

    Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas/Weick, Stefan (Hrsg.) (1993): Der Familienzyklus als sozialer Prozess. Sozialwissenschaftliche Schriften, Heft 26, Berlin: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2002): In guten wie in schlechten Tagen? Das Framing der Ehe und das Risiko zur Scheidung. Eine Anwendung und ein Test des Modells der Frame-Selektion. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Jg. 54: 27–63

    Article  Google Scholar 

  • Fenstermaker, Sarah/West, Candance/Zimmerman, Don H. (1991): Gender Inequality. In: Blumberg 1991: 289–307

    Google Scholar 

  • Foa, Edna B./Foa, Uriel G. (1980): Resource Theory. In: Gergen et al. (1980): 77–101

    Google Scholar 

  • Gergen, Kenneth J./Greenberg, Martin S./Willis, Richard H. (eds.) (1980): Social Exchange: Advances in Theory and Research. New York: Plenum

    Google Scholar 

  • Heinz, Walter R./Marshall, Victor M. (eds.) (2003): Social dynamics of the life course. Transitions, institutions, and interrelations. New York: Aldine de Gruyter

    Google Scholar 

  • Hill, Paul B./Kopp, Johannes (2006): Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven. 4. Aufl. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes/Konietzka, Dirk (2007): Familiensoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) (2004): Einflussfaktoren auf die Geburtenrate. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung der 18- bis 44-jährigen Bevölkerung. Allensbach

    Google Scholar 

  • König, René (1976): Soziologie der Familie. In: König et al. (1976): 1–217

    Google Scholar 

  • König, René/Rosenmayr, Leopold (Hrsg.) (1976): Handbuch der empirischen Sozialforschung, Band 7. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag/dtv

    Google Scholar 

  • Krüger, Dorothea (2006): Geschlechtsrollen im Wandel – Modemisierung der Familienpolitik. In: Bertram et al. (2006): 191–206

    Google Scholar 

  • Lüscher, Kurt/Liegle, Ludwig (2003): Generationenbeziehungen in Familie und Gesellschaft. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Lüscher, Kurt/Schultheis, Franz/Wehrspaun, Michael (Hrsg.) (1988): Die »postmoderne« Familie. Konstanz: Universitätsverlag

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich (2005). Life Courses and Life Chances in a Comparative Perspective. In: Svallfors (2005): 17–55

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (1992): Modemisierung der Privatheit. Differenzierungs- und Individualisierungsprozesse des familialen Zusammenlebens. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (1993): Der Monopolverlust der Familie – Vom Teilsystem der Familie zum Teilsystem privater Lebensformen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 45: 23–40

    Google Scholar 

  • Mortimer, Jeylan T./Shanahan, Michael J. (eds.) (2003): Handbook of the Life Course. New York et al.: Kluwer Academic/Plenum Publishers

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard (2001): Der Wert von Kindern für ihre Eltern. „Value of Children“ als spezielle Handlungstheorie des generativen Verhaltens und von Generationenbeziehungen im interkulturellen Vergleich. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 53, Heft 3/2001: 407–435

    Article  Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1964): Beiträge zur soziologischen Theorie. Neuwied/Berlin: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott/Bales, Robert F. (1956): Family. Socialization and Interaction Process. In collaboration with James Olds, Morris Zelditch and Philip E. Slater. London: Routledge & Kegan Paul

    Google Scholar 

  • Peuckert, Rüdiger (2007): Familienformen im sozialen Wandel. 7. Aufl. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Quah, Stella R./Sales, Arnaud (eds.) (2000): The International Handbook of Sociology. London/Thousand Oaks/New Delphi: Sage

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert F./Rüger, Heiko (2007): Der subjektive Sinn der Ehe und die Entscheidung zur Heirat. In: Zeitschrift für Soziologie, 36, 2: 131–152

    Google Scholar 

  • Settles, Barbara H. (2000): Sociology of the Family: Global Advances and Challenges. In: Quah et al. (2000): 173–196

    Google Scholar 

  • Strohmeier, Klaus-Peter (1993): Pluralisierung und Polarisierung der Lebensformen im Lebensverlauf. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B17/1993: 11–22

    Google Scholar 

  • Svallfors, Stefan (ed.) (2005): Analyzing Inequality: Life Chances and Social Mobility in Comparative Perspective. Palo Alto, Calif.: Stanford University Press

    Google Scholar 

  • Thibaut, John W./Kelley, Harold H. (1959): The Social Psychology of Groups. New York: Wiley

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (1988): Ehe und Familie – Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung. In: Lüscher et al. (1988): 145–156

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Nina Baur Hermann Korte Martina Löw Markus Schroer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Mühling, T., Rupp, M. (2008). Familie. In: Baur, N., Korte, H., Löw, M., Schroer, M. (eds) Handbuch Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91974-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91974-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15317-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91974-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics