Skip to main content

„Aufgeschriebene Männerabende“. Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven von Männermagazin-Lesern

  • Chapter
Alltag in den Medien – Medien im Alltag

Zusammenfassung

Seit Mitte der 1990er Jahre hat sich ein neuer Zeitschriftentyp auf dem deutschen Markt etabliert. Mit einem ‚Lifestyle‘-Themenmix aus Fitness und Gesundheit, Mode, Sport, Autos, Technik und Kultur, mit erotischen Fotos sowie einer ausdrücklich männlichen (und dabei oft ironischen) Perspektive erreichten Men’s Health (1996 in Deutschland gestartet), GQ (1997), FHM, Maxim (beide 2001) und Matador (2004–2008) 1 zuletzt monatliche Auflagen zwischen 110.000 und 250.000 Exemplaren (IVW I/2008). Vorher gab es für das männliche Geschlecht entweder rein thematisch konzipierte Zeitschriften mit einer nur „implizit“ geschlechtsgebunden Ausrichtung (etwa Sport-, Auto- oder Heimwerkermagazine) auf der einen Seite und ausgewiesene Herrenmagazine mit Sex- und Erotikthemen auf der anderen Seite (Röser 2005: 24). Der Erfolg der neuen Männermagazine hat nicht nur zahlreiche Experten widerlegt, die immer wieder von einem gesättigten Markt sprachen, sondern auch Franz Ronneberger, der es noch vor zwei Jahrzehnten für „wenig wahrscheinlich“ hielt, dass sich „Männerzeitschriften als Gegentyp zu den Frauenzeitschriften“ entwickeln werden (Ronneberger 1986: 37). Ronneberger konnte offenbar nicht ahnen, welche Folgen die Kommerzialisierung des Rundfunks für die damals dominierenden Sexzeitschriften haben würde. Während Lui (1992) und Penthouse (2002) eingestellt wurden, hat sich der Marktführer Playboy zu einer „unterhaltsamen Illustrierten“ gewandelt (Schwab 2001: 92). Dort sind zwar nach wie vor Playmates und nackte Prominente zu bewundern, das Blatt erinnert aber inzwischen eher an eine „Frauenzeitschrift für den Mann“ (Stäbler 2006: 17) als an die Sexzeitschrift Playboy, die 1972 auf den deutschen Markt kam.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, Reinhard (Hg.): Zur Theorie sozialer Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz, 183–198.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfiirt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997a): Die männliche Herrschaft. In: Dölling, Irene/Krais, Beate (Hg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfiirt/Main: Suhrkamp, 153–217.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997b): Eine sanfte Gewalt. Pierre Bourdieu im Gespräch mit Irene Dölling und Margareta Steinrücke. In: Dölling, Irene/Krais, Beate (Hg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfiirt/Main: Suhrkamp, 218–230.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfiirt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loic J.D. (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfiirt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Döge, Peter/Meuser, Michael (2001): Geschlechterverhältnisse und Männlichkeit. Entwicklung und Perspektiven sozialwissenschaftlicher Männerforschung. In: Dies. (Hg.): Männlichkeit und soziale Ordnung. Opladen: Leske + Budrich, 7–26.

    Google Scholar 

  • Jackson, Peter/Stevenson, Nick/Brooks, Kate (1999): Making Sense of Men’s Lifestyle Magazines. In: Environment and Planning 17, 353–368.

    Article  Google Scholar 

  • Katz, Elihu/Blumler, Jay G./Gurevitch, Michael (1974): Utilization of Mass Communication by the Individual. In: Blumler, Jay G./Katz, Elihu (Hg.): The Uses of Mass Communications. Current Perspectives on Gratifications Research. London u.a.: Sage, 19–32.

    Google Scholar 

  • King, Vera/Bosse, Hans (2000): Wandlungen und Widerstände im Geschlechterverhältnis. Beiträge zur Soziologie der Männlichkeit. In: Dies. (Hg.): Männlichkeitsentwürfe. Wandlungen und Widerstände im Geschlechterverhältnis. Frankfurt/Main: Campus, 7–16.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate/Gebauer, Gunter (2002): Habitus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate (2004): Habitus und soziale Praxis. In: Steinrücke, Margareta (Hg.): Pierre Bourdieu. Politisches Forschen, Denken und Eingreifen. Hamburg: VSA-Verlag, 91–196.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Band 2. Methoden und Techniken. Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (1998): Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • McQuail, Denis (1983): Mass Communication Theory. An Introduction. London u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • McQuail. Denis/Gurevitch, Michael (1974): Explaining Audience Behavior: Three Approaches Considered. In: In: Blumler, Jay G./Katz, Elihu (Hg.): The Uses of Mass Communications. Current Perspectives on Gratifications Research. London u.a.: Sage, 287–301.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael (2006a): Warum Frauen Brigitte, Joy und Glamour kaufen. Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven von Zeitschriftenleserinnen. In: Focus-Jahrbuch 3, 251–269.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael (2006b): Wir Mediensklaven. Warum die Menschen ihr halbes Leben auf Empfang sind. Hamburg: merus.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael (2007): Medienwissen und Medienmenüs als kulturelles Kapital und als Distinktionsmerkmale. Eine Typologie der Mediennutzer in Deutschland. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 55, Nr. 3, 333–354.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2001): „Ganze Kerle“, „Anti-Helden“ und andere Typen. Zum Männlichkeitsdiskurs in neuen Männerzeitschriften. In: Döge, Peter/Meuser, Michael (Hg.): Männlichkeit und soziale Ordnung. Opladen: Leske + Budrich, 219–236.

    Google Scholar 

  • Pfaff-Rüdiger, Senta (2007): Medien im Alltag. Methodenprobleme qualitativer Nutzungsforschung. In: Pfaff-Rüdiger, Senta/Meyen, Michael (Hg.): Alltag, Lebenswelt und Medien. Qualitative Studien zum subjektiven Sinn der Mediennutzung. Münster: LIT, 9–45.

    Google Scholar 

  • Röser, Jutta (1992): Frauenzeitschriften und weiblicher Lebenszusammenhang. Themen, Konzepte und Leitbilder im sozialen Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Röser, Jutta (2005): Männerzeitschriften – Frauenzeitschriften. Systematisierung eines gemeinsamen Forschungsfeldes. In: Medien Journal 29, Nr. 1, 23–34.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick/Veigel, Anina (2005): Was interessiert an Stars und Sternchen? Entwicklung und Anwendung einer Skala zur Messung der Gratifikationsleistung von People-Magazinen: Eine qualitativ-quantitative Pilotstudie. In: Publizistik 50, Nr. 4, 441–461.

    Article  Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1986): Kommunikationspolitik. Band III: Kommunikationspolitik als Medienpolitik. Mainz: Hase & Köhler.

    Google Scholar 

  • Rubin, Alan (2002): The Uses-and-Gratifications Perspective of Media Effects. In: Bryant, Jennings; Zillmann, Dolf (Hg.): Media Effects: Advances in Theory and Research. Hillsdale: Lawrence Erlbaum, 525–548.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (2007): Medienwirkungsforschung. 3. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Scherer, Helmut/Wirth, Werner (2002): Ich chatte – wer bin ich? Identität und Selbstdarstellung in virtuellen Kommunikationssituationen. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 50, 337–358.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns. In: Gesammelte Aufsätze. Band 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Nijhoff, 1–54.

    Google Scholar 

  • Schwab, Irmela (2001): Der Mann hat wieder Lust. In: werben & verkaufen, Nr. 16, 90–92.

    Google Scholar 

  • Schweiger, Wolfgang (2007): Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schwingel, Markus (2003): Pierre Bourdieu. Zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Stäbler, Patrick (2006): Eman(n)zipation im Blätterwald. Eine qualitative Studie zur Nutzung von Männermagazinen am Beispiel der Zeitschrift Matador. Magisterarbeit. Ludwig-Maximilians-Universität München: Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung.

    Google Scholar 

  • Steinbrenner, Kathrin (2002): Profilbestimmungen durch emotionale Bewertung. Ein Werkstattbericht zur Positionierung von Frauenzeitschriften. In: Vogel, Andreas/Holtz-Bacha, Christina (Hg.): Zeitschriften und Zeitschriftenforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 196–218.

    Google Scholar 

  • Thonhauser, Christine (2007): „Da filtert man sich das Beste raus.“ Printmediennutzung von jungen Männern zwischen 16 und 25 Jahren. In: Pfaff-Rüdiger, Senta/Meyen, Michael (Hg.): Alltag, Lebenswelt und Medien. Qualitative Studien zum subjektiven Sinn der Mediennutzung. Münster: LIT, 187–213.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, Hannah (2004): „Was die neuen Frauen wollen“: Eine qualitative Studie zum Mediennutzungsverhalten von Leserinnen der Zeitschrift Glamour. Münster: LIT.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jutta Röser Tanja Thomas Corinna Peil

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Meyen, M., Huber, N., Pfaff-Rüdiger, S. (2010). „Aufgeschriebene Männerabende“. Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven von Männermagazin-Lesern. In: Röser, J., Thomas, T., Peil, C. (eds) Alltag in den Medien – Medien im Alltag. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15916-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91949-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics