Skip to main content

Images — Ein symbolischer Mechanismus der öffentlichen Kommunikation zur Vereinfachung unbeständiger Public Relations

  • Chapter
Image und PR

Zusammenfassung

Dieser Beitrag soll zum einen Basisideen des Imagebegriffs in multidisziplinärer Handhabung aufzeigen, und er soll zum anderen die Funktion von Images in Public Relations als Sondertypus öffentlicher Kommunikation (Publizistik) darstellen. Nach einigen notwendigen begrifflichen, theoretischen und methodischen Manövern versuche ich die These zu begründen, daß Images in der Publizistik als Mechanismen der Vereinfachung dienen, wobei sie in besonderem Maße die Fortsetzung öffentlicher Kommunikation gewährleisten. Als Vereinfachungsmechanismen der Public Relations stehen Images in Interrelation zur speziellen Funktion dieser Form der Publizistik in der Gegenwartsgesellschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

References

  1. Etwa in den Texten der Würzburger Schule der experimentellen Denkpsychologie. Vgl. Karl Bühler (1908): Tatsachen und Probleme zu einer Psychologie der Denkvorgänge. Archiv für die gesamte Psychologie 9, 297–365.

    Google Scholar 

  2. Walter Lippmann (1964): Public Opinion (1922). Dt. Die öffentliche Meinung. München: Rütten & Kenneth Boulding (1958): The Image. Knowledges in Life and Society (1956). Dt.: Die neuen Leitbilder. Düsseldorf: Econ;

    Google Scholar 

  3. Daniel J. Boorstin (1961): The Image. A Guide to Pseudo-Events in America. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  4. Aristoteles (1961): Metaphysik. Paderborn: Schöningh, XI, 6, 1071.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zu diesen “Bild”-Varianten Kurt Rolf Hesse (1993): Images in der Informationsgesellschaft. In: Günter Bentele, Manfred Rühl (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München: Ölschläger; Manfred Rühl (1986): Das Selbstbild der Architekten. Eine Untersuchung von Image-Faktoren im Prozeß des Image-Wandels. Unter Mitarbeit von Kurt Rolf Hesse und Klaus Zeller ( = Analysen und Synthesen, Bd. 1). Bamberg: Forschungsstelle für Kommunikationspolitik der Universität, S. 4 ff.; G[erhard] Kleining (1969): Image. In: Wörterbuch der Soziologie, hrsg. v. Wilhelm Bernsdorf. Stuttgart: Erike, S. 444 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Bernt Spiegel, Horst Novak (1974): Image und Image-Analyse. In: Marketing Enzyklopädie, Bd. 1, S. 965–977;

    Google Scholar 

  7. Uwe Johannsen (1971): Das Marken-und Firmen-Image. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Walter Lippmann (1964): Die öffentliche Meinung, a.a.O.; Burley B. Gardner, Sidney J. Levy (1955): The Product and the Brand. In: Harvard Business Review 33:2, S. 33–39 (35).

    Google Scholar 

  9. Harriett G. Moore (1957): What is a Brand Image? In: Art Direction 10, S. 5–11.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Gerhard Kleining (1959): Zum gegenwärtigen Stand der Image-Forschung. In: Psychologie und Praxis 3:4, S. 198–212;

    Google Scholar 

  11. Pierre Martineau (1957): Motivation in Advertising. New York, Toronto, London: McGraw-Hill, S. 145.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Gerhard Kleining (1959): Zum gegenwärtigen Stand der Image-Forschung, o.a.O.; Harriett Moore,

    Google Scholar 

  13. Gerhard Kleining (1959): Das Bild der sozialen Wirklichkeit. Analyse der Struktur und der Bedeutung eines Images. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 11, S. 353–376;

    Google Scholar 

  14. Hanns F. J. Kropff (1960): Motivforschung. Essen: Girardet.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Gunter Bertelsmann (1981): Imagepflege. In: Paul G. v. Beckerath, Peter Sauermann, Günter Wiswede [Hrsg.]: Handwörterbuch der Betriebspsychologie und Betriebssoziologie. Stuttgart: Erike, S. 209–212;

    Google Scholar 

  16. V. O. Key, Jr. (1961): Public Opinion and American Democracy. New York: Knopf, S. 433 ff.; 467 ff.;

    Google Scholar 

  17. Leo Löwenthal (1966): Literature and the Image of Man (1957). Dt. Das Bild des Menschen in der Literatur. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  18. Trigant Burrow (1924/25): Social Images versus Reality. In: Journal of Abnormal and Social Psychology 19, S. 230–235. Übersetzung des Verfassers.

    Article  Google Scholar 

  19. Reinhold Bergler (1966): Psychologie stereotyper Systeme. Ein Beitrag zur Sozial-und Entwicklungspsychologie. Stuttgart: Huber, S. 108 ff.

    Google Scholar 

  20. G[erhard] Kleining (1969): Image, a.a.O., S. 444.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Hans-Peter Dreitzel (1962): Selbstbild und Gesellschaftsbild. Wissenschaftliche Überlegungen zum Imagebegriff. In: Europäisches Archiv für Soziologie 3:2, S. 181–228;

    Google Scholar 

  22. Kevin Lynch (1960): The Image of the City. Cambridge, Mass.: MIT Press;

    Google Scholar 

  23. William Michelson (1976): Man and his Urban Environment. Redding, London: Addison-Wesley;

    Google Scholar 

  24. Hans J. Klein (1981): The City-Image -Revisited. Karlsruhe: Universität Institut für Soziologie, Abt. Sozialökonomie;

    Google Scholar 

  25. Roger M. Downs, David Stea (1973): Image and Environment. Cognitive Mapping and Special Behavior. Dt. (1982) Kognitive Karten. Die Welt in unseren Köpfen, hrsg. v. Robert Geipel. New York: Harper Robert E. Park (1967): On Social Control and Collective Behavior. Selected Papers, hrsg. v. Ralph H. Turner. Chicago, London: Chicago UP.

    Google Scholar 

  26. Kenneth E. Boulding (1958): Die neuen Leitbilder, a.a.O.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Dennis C. Alexander (1971): A Construct of the Image and Method of Measurement. In: The Journal of Communication 21:2, S. 170–178.

    Article  Google Scholar 

  28. So etwa Volker Trommsdorff (1975): Die Messung von Produktimages für das Marketing. Grundlagen und Operationalisierung. Köln, Berlin, Bonn, München: Heumann.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Gregory Bateson (1982): Mind and Nature: A Necessary Unity (1979). Dt. Geist und Natur. Eine notwendige Einheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 122.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Denis McQuail (1987): Mass Communication Theory. An Introduction. Second Edition. London, Newbury Park u.a.: Sage, S. 17.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Denis McQuail, Sven Windahl (1981): Communication Models for the Study of Mass Communications. London, New York: Longman.

    Google Scholar 

  32. Vgl. z.B. Anneliese Mayer, Ralf Ulrich Mayer (1987): Imagetransfer. Hamburg: Spiegel-Verlag, S. 26.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Franz Ronneberger, Manfred Rühl (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag, bes. Kap. 5.

    Google Scholar 

  34. Gregory Bateson (1985): Steps to an Ecology of Mind. Essays in Anthropology, Psychiatry, Evolution and Epistemology (1972). Dt. Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 582.

    Google Scholar 

  35. Franz Ronneberger, Manfred Rühl (1992): Theorie der Public Relations, a.a.O., S. 115 ff; Manfred Rühl (1987): Kommunikation und Erfahrung, a.a.O.; Manfred Rühl (1975): Zum Problem der Popularisierung einer speziellen Thematik öffentlicher Kommunikation. Beispiel: Arbeiterrentenversicherung. (= Dokumentationsreihe gesichertes leben, H. 9). Frankfurt am Main: Wirtschaftsdienst Verlag, S. 35 ff.; Niklas Luhmann (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 191 ff..

    Google Scholar 

  36. Vgl. Walter Hömberg, Michael Schmolke [Hrsg.] (1992): Zeit, Raum, Kommunikation. München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Franz Ronneberger, Manfred Rühl (1992): Theorie der Public Relations, a.a.O., bes. S. 249 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Franz Ronneberger, Manfred Rühl (1992): Theorie der Public Relations, a.a.O., bes. S. 155 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Franz Ronneberger, Manfred Rühl (1992): Theorie der Public Relations, a.a.O., S. 270 f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Manfred Rühl (1986): Das Selbstbild der Architekten, a.a.O.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Armbrecht Horst Avenarius Ulf Zabel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Rühl, M. (1993). Images — Ein symbolischer Mechanismus der öffentlichen Kommunikation zur Vereinfachung unbeständiger Public Relations. In: Armbrecht, W., Avenarius, H., Zabel, U. (eds) Image und PR. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85729-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85729-3_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12466-7

  • Online ISBN: 978-3-322-85729-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics