Skip to main content

Auf dem Weg zu einer pädagogischen Beratungstheorie? Ein empirisch generiertes Modell zu professioneller Reflexion in der Beratungspraxis

  • Chapter
Biographische Risiken und neue professionelle Herausforderungen

Zusammenfassung

Beratung hat im deutschsprachigen Raum keine Leitdisziplin, es gibt keine konsistente Beratungstheorie und trotz vielfältiger Versuche, existiert nicht einmal eine allgemein geteilte Definition über Beratung (vgl. z.B. Engel/ Nestmann 1995). Alle Bemühungen seitens Wissenschaft und Praxis, (wissensfundierte) Regelhaftigkeit oder (institutionelle) Ordnung herzustellen, werden zudem durch dynamische soziale Wandlungsprozesse unterlaufen. Diese Entwicklung spiegelt sich in dem Anwachsen des individuellen Beratungsbedarfs zur Planung und Bewältigung alltäglicher Lebensanforderungen (vgl. z.B. Münchmeier 1992; Rauschenbach 1994) ebenso wie in der Vielzahl von Beratungsangeboten und -schulen. Die Diffusität von Beratung findet ihren Ausdruck darüber hinaus in der Ausweitung von disziplinübergreifender Spezialisierung und Kooperation der unterschiedlichsten psychosozialen Beratungsangebote und einer eklektizistischen Verwendung von Wissensquellen und Interventionsmethoden. Gerade aufgrund dieser Unübersichtlichkeit wird Soziale Arbeit und damit auch Beratung bestenfalls als „Semi-Profession“ (Rabe-Kleberg 1996) oder als „bescheidene Profession“ (Schütze 1992) angesehen oder aus der Logik der strukturfunktionalistischen und systemtheoretischen Professionstheorien als nicht professionalisiert eingeschätzt (vgl. Oevermann 1996 und Stichweh 1992; 1996). Bisher zielen Professionsdiskurse in der Sozialen Arbeit deshalb verstärkt auf die Etablierung und Erhaltung eines Professionsstatus Sozialer Arbeit2 (vgl. z.B. Merten 1995) und nur in geringem Umfang auf die Exploration und grundlagentheoretische Aufarbeitung des professionellen Handelns selbst. Theorien oder Praxishilfen, die biographische und institutionelle Veränderungen innerhalb der Gesellschaft auf einer professionstheoretischen Aktionsebene aufgreifen und den Beraterinnen damit Orientierungs- und Handlungsmuster zur Bearbeitung biographischer Unsicherheiten und institutioneller Unzulänglichkeiten aufzeigen, gibt es (noch) nicht. Beraterinnen handeln gegenwärtig in Ungewissheit und müssen individuell nach professionellen Lösungswegen und Bewältigungsstrategien suchen.3

Dieser Aufsatz beruht auf den Ergebnissen der Dissertation von Sandra Tiefel: „Beratung und Reflexion. Eine qualitative Studie zum professionellen Handeln unter Modernisierungsbedingungen“, die im März 2002 an der Universität Magdeburg eingereicht wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beck Ulrich, Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hrsg.) (1993): Riskante Freiheiten zur Individualisierung der Lebensformen in der Moderne. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1996): Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne. In: Beck, U., Giddens, A., Lash, S.: Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a.M., S. 19–112

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1996): Wissen oder Nicht-Wissen? Zwei Perspektiven,reflexiver Modernisierung’. In: Beck, U., Giddens, A., Lash, S.: Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a.M., S. 289–315

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Giddens, Anthony, Lash, Scott (1996): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Engel, Frank, Nestmann, Frank (1995): Beratung: Lebenswelt, Netzwerk, Institutionen. In: Krüger, H.-H., Rauschenbach, T. (Hrsg.): Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft. Opladen, S. 177–188

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, Wilfried, Kurtz, Thomas (1998): Professionalisierungstendenzen in der Sozialen Arbeit in der Moderne. In: Neue Praxis, Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, S. 12–26

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1995): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1996a): Leben in einer posttraditionalen Gesellschaft. In: Beck, U., Giddens, A., Lash, S.: Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a.M., S. 113–194

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1996b): Risiko, Vertrauen und Reflexivität. In: Beck, U., Giddens, A., Lash, S.: Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a.M., S. 316–338

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G., Strauss, Anselm L. (1998): Grounded Theory: Strategien qualitativer Sozialforschung. Bern

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo, Kluge, Susanne (1999): Vom Einzelfall zum Typus. Opladen

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1988): Bildung als Herstellung von Bestimmtheit und Ermöglichung von Unbestimmtheit. Psychoanalytisch-lerntheoretisch geleitete Untersuchung zum Bildungsbegriff in hochkomplexen Gesellschaften. In: Hansmann, O., Marotzki, W. (Hrsg.): Diskurs Bildungstheorie I. Systematische Markierungen. Weinheim, S. 311–333

    Google Scholar 

  • Merten, Roland (1995): Sozialarbeit zwischen Profession und Disziplin - Kontroversen um eine Sozialarbeitswissenschaft. In: Rundbrief gilde soziale arbeit ( GiSa ), H. 1

    Google Scholar 

  • Münchmeier, Richard (1992): Krise als Chance. Sozialpädagogik auf der Suche nach Zukunft. In: Rauschenbach, T., Gängler, H. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Erziehung in der Risikogesellschaft. Neuwied, S. 133–146

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, A., Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a.M., S. 70–182

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, Ursula (1996): Professionalität und Geschlechterverhältnis. Oder: Was ist,semi` an traditionellen Frauenberufen? In: Combe, A., Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a.M., S. 276–303

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas (1994): Inszenierte Solidarität: Soziale Arbeit in der Risikogesellschaft. In: Beck, U., Beck-Gernsheim, E. (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt a.M., S. 89–111

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1992): Soziale Arbeit als bescheidene Profession. In: Dewe, B., Ferchhoff, W., Radtke, F.-O. (Hrsg.): Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Opladen, S. 132–170

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1996): Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkung auf die Paradoxie des professionellen Handelns. In: Combe, A., Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a.M., S. 183–275

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (2000): Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien des professionellen Handelns. Ein grundlagentheoretischer Aufriß. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs-und Sozialforschung, 1. Jg., H. 1, S. 49–96

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1992): Professionalisierung, Ausdifferenzierung von Funktionssystemen, Inklusion. Betrachtungen aus systemtheoretischer Sicht. In: Dewe, B., Ferchhoff, W., Radtke, F.-O. (Hrsg.): Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Opladen, S. 36–48

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1996): Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In: Combe, A., Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a.M., S. 49–69

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm, Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm (21998): Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen und soziologischen Forschung. München

    Google Scholar 

  • Tiefel, Sandra (2002): Beratung und Reflexion. Eine qualitative Studie zum professionellen Handeln unter Modernisierungsbedingungen. Dissertation Otto-vonGuericke-Universität Magdeburg

    Google Scholar 

  • Tiefel, Sandra (2003): Reflexion als zentrale Kompetenz professionellen Beratungshandelns in der Moderne (Biographie und Profession. Studien zur Qualitativen Bildungs-, Beratungs-und Sozialforschung. ZBBS-Buchreihe, Bd. 3). Opladen (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Wagner, Hans-Josef (1998): Eine Theorie pädagogischer Professionalität. Weinheim

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Melanie Fabel Sandra Tiefel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tiefel, S. (2004). Auf dem Weg zu einer pädagogischen Beratungstheorie? Ein empirisch generiertes Modell zu professioneller Reflexion in der Beratungspraxis. In: Fabel, M., Tiefel, S. (eds) Biographische Risiken und neue professionelle Herausforderungen. Biographie und Profession. Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung. ZBBS-Buchreihe, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80919-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80919-3_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3805-0

  • Online ISBN: 978-3-322-80919-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics