Skip to main content

Risikomanagement (RM) im Krankenhaus und Ambulanten OP-Zentren

  • Chapter
  • First Online:
OTA-Lehrbuch
  • 4402 Accesses

Zusammenfassung

Fehler und kritische Ereignisse im täglichen Tun müssen als solche erkannt werden und unter Nutzung der Instrumente des QM-Systems gemeldet werden können. Dafür muss ein akzeptiertes Risikomanagementsystem implementiert sein. Neben dem Qualitätsmanagement ist der Umgang mit Fehlern essenziell, um die Patientensicherheit zu gewährleisten. Die Auszubildenden sind in der Lage, Fehler und kritische Ereignisse als solche zu erkennen und diese unter Nutzung der Instrumente des QM-Systems zu melden, Verbesserungsvorschläge zu entwickeln und zu implementieren. Vorgaben zum Schutz vor Fehlern sind in Handlungsanweisungen z.B. des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. zu finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • ABl. C 151 (2009) Amtsblatt der Europäischen Union (2009) Empfehlung des Rates vom 9. Juni 2009 zur Sicherheit der Patienten unter Einschluss der Prävention und Eindämmung von therapieassoziierten Infektionen (2009/C 151/01). Luxemburg. Abgerufen am 22.08.2021, https://eurlex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:C:2009:151:FULL&from=DE.

  • Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (2006) Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie

    Google Scholar 

  • Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (2007) Empfehlungen zur Einführung von Critical Incident Reporting Systemen

    Google Scholar 

  • Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (2009) Jeder Tupfer zählt! – Handlungsempfehlungen zur Vermeidung unbeabsichtigt belassener Fremdkörper im OP-Gebiet

    Google Scholar 

  • Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (2017) Sicher im Krankenhaus – Ein Ratgeber für Patienten, 2. Aufl. Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V., Berlin

    Google Scholar 

  • Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (2018) Ethische Leitsätze zur Stärkung der Patientensicherheit. Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V., Berlin

    Google Scholar 

  • Brändle B, Scheidegger D (2007) Aktives Fehlermanagement durch eine teamorientierte Arbeitskultur. Schweizerische Ärztezeitung 88(8):325–327

    Article  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2021) Patientenrechte. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/patientenrechte/verbesserung-derpatientensicherheit.html. Zugegriffen: 6. Sept. 2021

  • Kumle B, Merz S, Mittmann A, Pin M, Brokmann JC, Gröning I, Biermann H, Michael M, Böhm L, Wolters S, Bernhard M (2019) Nichttraumatologisches Schockraummanagement – Struktur, Organisation und erste Schritte. Notfall Rettungsmed 22:402–414

    Article  Google Scholar 

  • Löber L (2010) Konstruktive Fehlerkultur in Krankenhaus und Praxis. Rheinisches Arztebl 8:20–21

    Google Scholar 

  • Löber N (2017) Patientensicherheit im Krankenhaus. Effektives klinisches Qualitäts- und Risikomanagement. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (2021) Behandlungsfehlergutachten der Medizinischen Dienste 2010–2020. https://www.mdsev.de/statistik/behandlungsfehlergutachten.html. Zugegriffen: 13. Sept. 2021

  • Nar E, Flocken C (2020) Neue Einsichten durch CIRS: Prozesse optimieren. Radiopraxis 13:7–17

    Article  Google Scholar 

  • Panzica M, Krettek C, Cartes M (2011) „Clinical Incident Reporting System“ als Instrument des Risikomanagements für mehr Patientensicherheit. Unfallchirurg 114:758–767

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Pauli A (2013) Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung. Nomos, Baden-Baden

    Book  Google Scholar 

  • Rall M (2021) Die Bedeutung von Human Factors, Crew Resource Management und einer guten Sicherheitskultur zur Prävention des Second Victim Phänomens. In: Strametz R, Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (Hrsg) Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit Psychosoziale Unterstützung von Behandelnden im Krankenhaus. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rall M, Oberfrank S (2013) „Human factors“ und „crisis resource management“ – Erhöhung der Patientensicherheit. Unfallchirurg 116:892–899

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Rall M, Schaedle B, Zieger J, Naef W, Weinlich M (2002) Neue Trainingsformen und Erhöhung der Patientensicherheit – Sicherheitskultur und integrierte Konzepte. Unfallchirurg 105:1033–1042

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schelhase T (2015) Statistische Krankenhausdaten: Diagnosedaten der Krankenhauspatienten 2015. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg) Krankenhaus-Report 2018 „Bedarf und Bedarfsgerechtigkeit“. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schrappe M (2018) APS-Weißbuch Patientensicherheit Sicherheit in der Gesundheitsversorgung: neu denken, gezielt verbessern. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Strametz R, Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (2021) Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit Psychosoziale Unterstützung von Behandelnden im Krankenhaus. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • St. Pierre M, Hofinger G (2020) Human Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin, 4. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Welk (2020) Recherche durch quantitative Patientenbefragung 2020

    Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation Regionalbüro für Europa (2021) Die WHO in der Welt. https://www.euro.who.int/de/aboutus/organization/who-worldwide. Zugegriffen: 10. Aug. 2021

  • Wittkuhn S (2013) Workshop Haftungsrecht: Dokumentationspflichten im Krankenhaus. BGW Forum (www.bgwforum.de)

    Google Scholar 

Internet

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ina Welk .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Welk, I., Flocken, C. (2023). Risikomanagement (RM) im Krankenhaus und Ambulanten OP-Zentren. In: Liehn, M., Richter, H., Kasakov, L. (eds) OTA-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65996-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65996-0_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65995-3

  • Online ISBN: 978-3-662-65996-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics