Skip to main content

Corona und die Folgen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement aus Sicht der Expert:innen – Ergebnisse einer qualitativen Studie

  • Chapter
  • First Online:
Fehlzeiten-Report 2021

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2021))

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Weiterbildungsprogramme wurden Anfang 2000 auf Initiative staatlicher Arbeitsschutz-Expert:innen (Meyer-Falcke und Lehmann 2000; Richenhagen und Lehmann 2003; Lehmann und Seiler 2010) im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen entwickelt und mit finanziellen Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds gefördert. In die Konzeptentwicklung eingeflossen sind die Grundlagen und Erkenntnisse der Sozial-, Gesundheits- und Arbeitswissenschaften sowie das dokumentierte Erfahrungswissen aus der Praxis betrieblicher Gesundheitspolitik und die daraus hervorgegangenen Qualitätsstandards für BGM (z. B. Badura et al. 1999; Badura und Hehlmann 2003; Münch et al. 2003; Walter 2007).

  2. 2.

    Die Interviewpartner:innen haben im Zeitraum von 2004 bis heute an den BGM-Weiterbildungsmaßnahmen an der Universität Bielefeld teilgenommen.

Literatur

  • Badura B (2017) Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert. Mitarbeiterbindung durch Kulturentwicklung. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Badura B, Ducki A, Schröder H et al (2011) Fehlzeiten-Report 2011. Führung und Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Badura B, Ducki A, Schröder H et al (2019) Fehlzeiten-Report 2019. Digitalisierung – gesundes Arbeiten ermöglichen. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Badura B, Ehresmann C (2016) Unternehmenskultur, Mitarbeiterbindung und Gesundheit. In: Badura B, Ducki A, Schröder H et al (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2016. Unternehmenskultur und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen. Springer, Heidelberg, S 81–94

    Chapter  Google Scholar 

  • Badura B, Ehresmann C (2020) Die Aussagekraft der Kennzahl „Fehlzeiten“ – Deutungsversuch aus Sicht der Gesundheitswissenschaften. In: Badura B, Ducki A, Schröder H et al (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2020. Gerechtigkeit und Gesundheit. Springer, Berlin, S 313–329

    Chapter  Google Scholar 

  • Badura B, Hehlmann T (2003) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Springer, Berlin, Heidelberg, New York

    Book  Google Scholar 

  • Badura B, Steinke M (2019) Vom Taylorismus zur Selbstorganisation – Wie Betriebliches Gesundheitsmanagement zur Gestaltung der Digitalisierung beitragen kann. In: Badura B, Ducki A, Schröder H et al (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2019. Digitalisierung – gesundes Arbeiten ermöglichen. Springer, Berlin, S 367–382

    Chapter  Google Scholar 

  • Badura B, Walter U (2014) Führungskultur auf dem Prüfstand. In: Badura B, Ducki A, Schröder H et al (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten. Springer, Berlin, S 159–162

    Chapter  Google Scholar 

  • Badura B, Ritter W, Scherf M (1999) Betriebliches Gesundheitsmanagement – ein Leitfaden für die Praxis. Edition sigma, Berlin

    Google Scholar 

  • Badura B, Greiner W, Rixgens P et al (2008) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Badura B, Walter U, Hehlmann T (2010) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • BAuA (2020) Stressreport Deutschland 2019: Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

    Google Scholar 

  • Bonin H, Eichhorst W, Kaczynska J et al (2020) Verbreitung und Auswirkungen von mobiler Arbeit und Homeoffice. BMAS Forschungsbericht Nr. 549. https://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Forschungsberichte/fb-549-verbreitung-auswirkungen-mobiles-arbeiten.html. Zugegriffen: 25. Febr. 2021

  • Bonin H, Krause-Pilatus A, Rinne U (2021) Arbeitssituation und Belastungsempfinden im Kontext der COVID-19-Pandemie. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von abhängig Beschäftigten im Februar 2021. BMAS Forschungsbericht Nr. 570. https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb-570-arbeitssituation-belastungsempfinden-COVID-19-Pandemie.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen: 25. Febr. 2021

  • Brenke K (2016) Home Office: Möglichkeiten werden bei weitem nicht ausgeschöpft. https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.526036.de/16-5.pdf. Zugegriffen: 25. Febr. 2021

  • DAK (2020) Digitalisierung und Homeoffice entlasten Arbeitnehmer in der Corona-Krise. DAK-Sonderanalyse. https://www.dak.de/dak/bundesthemen/sonderanalyse-2295276.html#/. Zugegriffen: 12. Apr. 2021

  • Deming WE (2000) Out of the crisis. MIT Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Döring N, Bortz J (2016) Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, 5. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Ehresmann C (2014) Mobbing im Krankenhaus: Symptom eines Organisationsversagens? In: Badura B, Ducki A, Schröder H et al (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten. Springer, Berlin, Heidelberg, S 163–174

    Chapter  Google Scholar 

  • Ehresmann C, Badura B (2018) Sinnquellen in der Arbeitswelt und ihre Bedeutung für die Gesundheit. In: Badura B, Ducki A, Schröder H et al (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2018. Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit. Springer, Berlin, S 47–59

    Chapter  Google Scholar 

  • Fraunhofer Institut FIT (2020) Fraunhofer-Umfrage „Homeoffice“: erste Ergebnisse. Presseinformation. https://www.fit.fraunhofer.de/de/presse/20-05-07_fraunhofer-umfrage-homeoffice-erste-ergebnisse.html. Zugegriffen: 12. Apr. 2021

  • Grunau P, Ruf K, Steffes S et al (2019) Homeoffice bietet Vorteile, hat aber auch Tücken. http://doku.iab.de/kurzber/2019/kb1119.pdf. Zugegriffen: 16. Apr. 2021

  • Hagen C, Himmelreicher RK (2020) Erwerbsminderungsrente der erwerbsfähigen Bevölkerung in Deutschland – ein unterschätztes Risiko? In: Badura B, Ducki A, Schröder H et al (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2020. Gerechtigkeit und Gesundheit. Springer, Berlin, S 729–740

    Chapter  Google Scholar 

  • Imai M (1992) Kaizen. Der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb. Ullstein, Berlin, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Kordsmeyer A, Rohwer E, Harth V et al (2020) Gesundheitsfördernde Führung von Teams im Homeoffice. Kompetenznetz Public Health COVID-19, Bremen

    Google Scholar 

  • Krüger A (2013) Zur Erklärung von Fehlzeiten in zwei Stahlwerken. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P et al (Hrsg) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg, 2. Aufl. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg, S 231–246

    Google Scholar 

  • Lehmann E, Seiler K (2010) Staatliche Impulse, Konzepte und Fördermaßnahmen. In: Badura B, Walter U, Hehlmann T (Hrsg) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 457–467

    Google Scholar 

  • Lükermann S (2013) Sozialkapital und Qualität von Produkten und Dienstleistungen. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P et al (Hrsg) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg, 2. Aufl. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg, S 211–230

    Google Scholar 

  • Meschede M, Roick C, Ehresmann C (2020) Psychische Erkrankungen bei den Erwerbstätigen in Deutschland und Konsequenzen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. In: Badura B, Ducki A, Schröder H et al (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2020. Gerechtigkeit und Gesundheit. Springer, Berlin, S 331–364

    Chapter  Google Scholar 

  • Meuser M, Nagel U (2009) Das Experteninterview – konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In: Pickel S, Pickel G, Lauth H-J et al (Hrsg) Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaften. Neue Entwicklungen und Anwendungen. VS, Wiesbaden, S 465–479

    Chapter  Google Scholar 

  • Meyer B, Zill A, Schuhmann S (2020) Arbeitssituation und Belastung zu Zeiten der COVID-19-Pandemie. In: Techniker Krankenkasse (Hrsg) Corona 2020 Gesundheit, Belastungen, Möglichkeiten. TK Hausdruckerei, S 46–67. https://www.tk.de/resource/blob/2095224/ca7f3e6793109ee9bfbaede39e15517f/dossier--corona-2020-data.pdf. Zugegriffen: 1. Apr. 2021

  • Meyer-Falcke A, Lehmann E (2000) Occupational Health: Qualifizierung zum betrieblichen Arbeitsschutzberater. Ergo-med 2000(5):194–199

    Google Scholar 

  • Möllering G, Schuster S, Spilker M (2021) Homeoffice – Fluch und Segen im Corona-Krisenmanagement. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg) Führungskräfte-Radar 2020 Corona-Spezial. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Münch E, Walter U, Badura B (2003) Führungsaufgabe Gesundheitsmanagement. Ein Modellprojekt im öffentlichen Sektor. Edition sigma, Berlin

    Google Scholar 

  • Richenhagen G, Lehmann E (2003) Wandel gestalten – gesünder arbeiten. Ein Konzept für einen zukunftsorientierten Arbeitsschutz am Beispiel NRW. In: Badura B, Hehlmann T (Hrsg) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 295–302

    Google Scholar 

  • Steinke M, Luschnat S, McCall T (2013) Symptome erkrankter Organisationen – Der Einfluss des Sozialkapitals auf Mobbing und innere Kündigung. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P et al (Hrsg) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg, 2. Aufl. Springer Gabler, Berlin Heidelberg, S 187–210

    Google Scholar 

  • Walter U (2007) Qualitätsentwicklung durch Standardisierung am Beispiel des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Dissertation an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld

    Google Scholar 

  • Walter U (2016) Auf dem Weg zu einem gendersensiblen Gesundheitsmanagement. In: Hornberg C, Pauli A, Wrede B (Hrsg) Medizin – Gesundheit – Geschlecht. Eine gesundheitswissenschaftliche Perpektive. Springer VS, Wiesbaden, S 259–281

    Chapter  Google Scholar 

  • Walter U (2017) Qualitätsstandards im BGM. In: Badura B (Hrsg) Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert. Springer, Berlin, S 109–125

    Chapter  Google Scholar 

  • Walter U (2019) Mindeststandards in BGM durch Qualifizierung. In: Badura B, Steinke M (Hrsg) Mindeststandards im Behördlichen Gesundheitsmanagement (BGM) der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen. https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMV17-2114.pdf. Zugegriffen: 1. Apr. 2021 (Abschlussbericht zum Vergabeverfahren „Entwicklung und Festlegung von Standards für BGM in der Landesverwaltung“. (Auftragsnummer ZVSt-2018-192/BGM) S 107–111)

  • Walter U, Badura B (2006) Betriebliche Gesundheitspolitik: Neue Aufgaben und Kompetenzen für Führungskräfte und Experten. In: Pund J (Hrsg) Professionalisierung im Gesundheitswesen. Positionen – Potenziale – Perspektiven. Huber, Bern, S 146–158

    Google Scholar 

  • Waltersbacher A, Maisuradze M, Schröder H (2019) Arbeitszeit und Arbeitsort – (wie viel) Flexibilität ist gesund? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter Erwerbstätigen zu mobiler Arbeit und gesundheitlichen Beschwerden. In: Badura B, Ducki A, Schröder H et al (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2019. Digitalisierung – gesundes Arbeiten ermöglichen. Springer, Berlin, S 78–107

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uta Walter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Walter, U., Rotzoll, J. (2021). Corona und die Folgen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement aus Sicht der Expert:innen – Ergebnisse einer qualitativen Studie. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Meyer, M. (eds) Fehlzeiten-Report 2021. Fehlzeiten-Report, vol 2021. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63722-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63722-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63721-0

  • Online ISBN: 978-3-662-63722-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics