Skip to main content

Gesundheitskommunikation in der Prävention und Gesundheitsförderung für schwer erreichbare Zielgruppen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Prävention und Gesundheitsförderung

Part of the book series: Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit ((SRPTG))

  • 1211 Accesses

Zusammenfassung

Für die schwierige Erreichbarkeit einzelner Zielgruppen in der Prävention und Gesundheitsförderung können unterschiedliche Ursachen verantwortlich sein. Barrieren der Vermittlung können im Zugang zu Informationen oder Beratungsangeboten bestehen, aber auch durch unzureichende Verständlichkeit (z. B. aufgrund der Fachwörter) oder mangelnde Akzeptanz entstehen. Mit Bezug zu Modellen der Gesundheitskompetenz werden die verschiedenen Formen von Schwierigkeiten der Erreichbarkeit systematisch aufgezeigt. Als Lösungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Erreichbarkeit werden zum einen die Zielgruppenorientierung und zum anderen der Zwei-Stufen-Fluss der Kommunikation vorgestellt. Beide Ansätze beinhalten unterschiedliche Strategien, um Personen für Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung besser zu erreichen. Abschließend werden Möglichkeiten vorgestellt, wie die Strategien in der Entwicklung von Kommunikationsmaßnahmen umgesetzt werden können und welche Herausforderungen damit verbunden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albrecht M, Mühlhauser I, Steckelberg A (2014) Evidenzbasierte Gesundheitsinformation. In: Hurrelmann K, Baumann E (Hrsg) Handbuch Gesundheitskommunikation. Verlag Hans Huber, Bern, S 142–158

    Google Scholar 

  • Altgeld T (2018) Schwer erreichbar oder schwer erreichbar gemacht? Wer auf Gruppen zielt, hat in der Gesundheitsförderung schon verloren. Impu!se für Gesundheitsförderung 99:3–4

    Google Scholar 

  • Ammann ES, Gross CS (2011) Schwer erreichbare und benachteiligte Zielgruppen. Teilprojekt im Rahmen des Projekts „Best Practice Gesundheitsförderung im Alter“. Zusammenfassung und Empfehlungen. Institut für Sucht-und Gesundheitsforschung, München

    Google Scholar 

  • Armanasco AA, Miller YD, Fjeldsoe BS, Marshall AL (2017) Preventive health behavior change text message interventions. A meta-analysis. Am J Prev Med 52(3):391–402

    Article  Google Scholar 

  • Bandura A (1998) Health promotion from the perspective of social cognitive theory. Psychol Health 13:623–649

    Article  Google Scholar 

  • Bauer U (2005) Das Präventionsdilemma: Potenziale schulischer Kompetenzförderung im Spiegel sozialer Polarisierung. Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Baumann E, Czerwinski F (2015) Erst mal Doktor Google fragen? Nutzung Neuer Medien zur Information und zum Austausch über Gesundheitsthemen. In: Böcken J, Braun B, Meierjürgen R (Hrsg) Gesundheitsmonitor 2015. Bürgerorientierung im Gesundheitswesen. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 57–79

    Google Scholar 

  • Bonfadelli H (2019) Wissenskluft-Perspektive und Digital Divide in der Gesundheitskommunikation. In: Rossmann C, Hastall MR (Hrsg) Handbuch der Gesundheitskommunikation. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bonfadelli H, Friemel TN (2010) Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich. Grundlagen und Anwendungen (Kommunikationswissenschaft, 2. Aufl. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Brackertz N (2007) Who is hard to reach and why. ISR working paper. Verfügbar unter: http://library.bsl.org.au/jspui/bitstream/1/875/1/Whois_htr.pdf. Zugegriffen am 04.03.2019

  • Breuer J, Schmitt J (2019) Serious Games in der Gesundheitskommunikation. In: Rossmann C, Hastall MR (Hrsg) Handbuch der Gesundheitskommunikation. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bruns W (2013) Gesundheitsförderung durch soziale Netzwerke. Möglichkeiten und Restriktionen. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Curtis KE, Lahiri S, Brown KE (2015) Targeting parents for childhood weight management. Development of a theory-driven and user-centered healthy eating app. JMIR mHealth uHealth 3(2):e69. https://doi.org/10.2196/mhealth.3857

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Dierks M-L (2017) Gesundheitskompetenz – Was ist das? Public Health Forum 25(1):2–5. https://doi.org/10.1515/pubhef-2016-2111

    Article  Google Scholar 

  • Felder W (2009) Zielgruppen-Marketing der AOK Berlin – Die Gesundheitskasse. In: Roski R (Hrsg) Zielgruppengerechte Gesundheitskommunikation. Akteure, Audience Segmentation, Anwendungsfehler. Springer VS, Wiesbaden, S 133–151

    Chapter  Google Scholar 

  • Freeman B, Chapman S (2008) Gone viral? Heard the buzz? A guide for public health practitioners and researchers on how Web 2.0 can subvert advertising restrictions and spread health information. J Epidemiol Community Health 62(9):778–782. https://doi.org/10.1136/jech.2008.073759

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Funk W, Faßmann H (2013) Schwer erreichbare Zielgruppen – Handlungsansätze für eine neue Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland. Carl Schünemann Verlag GmbH, Bremen

    Google Scholar 

  • Geber S, Baumann E, Klimmt C (2016) Tailoring in risk communication by linking risk profiles and communication preferences: the case of speeding of young car drivers. Accid Anal Prev 97:315–325. https://doi.org/10.1016/j.aap.2015.06.015

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Gigerenzer G, Rebitschek FG (2016) Das Jahrhundert des Patienten: zum Umgang mit Risiken und Chancen. ZFA 92(5):213–219. https://doi.org/10.3238/zfa.2016.0213–0219

    Article  Google Scholar 

  • Goodfellow B, Moorley C (2013) Reaching unreachable groups and crossing cultural barriers in communicating health promotion. In: Corcoran N (Hrsg) Communicating health: Strategies for health promotion. Sage, Los Angeles, S 53–72

    Google Scholar 

  • Griese C, Rothe K (2012) Gesundheitsvorsorge und medizinische Versorgung. In: Griese C, Marburger H (Hrsg) Interkulturelle Öffnung: Ein Lehrbuch. Oldenbourg Verlag, München, S 181–200

    Chapter  Google Scholar 

  • Griffin J, McKenna K, Tooth L (2003) Written health education materials. Making them more effective. Aust Occup Ther J 50(3):170–177

    Article  Google Scholar 

  • Hastall MR (2012) Abwehrreaktionen auf Gesundheitsappelle: Forschungsstand und Praxisempfehlungen. In: Hoffmann S, Schwarz U, Mai R (Hrsg) Angewandtes Gesundheitsmarketing. Springer Gabler, Wiesbaden, S 281–296

    Chapter  Google Scholar 

  • Hurrelmann K, Leppin A (Hrsg) (2001) Moderne Gesundheitskommunikation – eine Einführung. In: Moderne Gesundheitskommunikation. Vom Aufklärungsgespräch zur E-Health. Verlag Hans Huber, Bern, S 9–21

    Google Scholar 

  • Katz MG, Kripalani S, Weiss BD (2006) Use of pictorial aids in medication instructions: A review of the literature. Am J Health Syst Pharm 63(23):2391–2397

    Article  Google Scholar 

  • Keller PA, Lehmann DR (2008) Designing effective health communications: a meta-analysis. J Public Policy Mark 27(2):117–130

    Article  Google Scholar 

  • Kirchgeorg M, Erner B (2014) Live Communication: Potenziale von Events, Veranstaltungen, Messen und Erlebniswelten. In: Zerfaß A, Piwinger M (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, S 691–706

    Chapter  Google Scholar 

  • Koch W, Frees B (2017) ARD/ZDF-Onlinestudie 2017: Neun von zehn Deutschen online. Media Perspektiven 9:434–446.

    Google Scholar 

  • Köhler A-S, König J (2016) Marginalisierte und schwer erreichbare junge Menschen mit komplexen Problemlagen als Zielgruppe der Jugendsozialarbeit. EVHN – The Evangelische Hochschule Nürnberg, Nürnberg. https://doi.org/10.17883/fet-schriften016

    Book  Google Scholar 

  • Kolpatzik K (2017) Faktenboxen – Wie passen Evidenz und Laienverständlichkeit zusammen? Public Health Forum 25(1):47–49. https://doi.org/10.1515/pubhef-2016-2140

    Article  Google Scholar 

  • Labonté-Roset C (2010) Hard to reach? Zur Erreichbarkeit von sozialen und psychosozialen Einrichtungen durch Personen mit Migrationshintergrund. In: Labonté-Roset C, Hoefert H-W, Cornel H (Hrsg) Hard to reach. Schwer erreichbare Klienten in der Sozialen Arbeit. Schibri-Verlag, Berlin, S 12–23

    Google Scholar 

  • Langness A (2007) Prävention bei sozial benachteiligten Kindern. Eine Studie zur Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen (Studien zur Gesundheits- und Pflegewissenschaft). Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld PF, Berelson B, Gaudet H (1944) The people‘s choice: How the voter makes up his mind in a presidential campaign. Duell, Sloan and Pearce, New York

    Google Scholar 

  • Link E (2019) Gesundheitskommunikation mittels Gesundheitsportalen und Online-Communitys. In: Rossmann C, Hastall MR (Hrsg) Handbuch der Gesundheitskommunikation. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Lobinger K (2012) Visuelle Kommunikationsforschung. Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations-und Medienwissenschaft. Springer-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Lohaus A, Klein-Heßling J (2008) Gesundheitsrisiken und Gesundheitsverhalten. In: Silbereisen RK, Hasselhorn M (Hrsg) Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Hogrefe, Göttingen, S 663–695

    Google Scholar 

  • Loss J, Nagel E (2009) Probleme und ethische Herausforderungen bei der bevölkerungsbezogenen Gesundheitskommunikation. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52(5):502–511. https://doi.org/10.1007/s00103-009-0839-z

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Lubjuhn S, Bouman M (2019) Die Entertainment-Education-Strategie zur Gesundheitsförderung in Forschung und Praxis. In: Rossmann C, Hastall MR (Hrsg) Handbuch der Gesundheitskommunikation. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Chapter  Google Scholar 

  • Luehnen J, Albrecht M, Mühlhauser I, Steckelberg A (2017) Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation (EbM Netzwerk, Hrsg). Verfügbar unter https://www.leitlinie-gesundheitsinformation.de/wp-content/uploads/2017/07/Leitlinie-evidenzbasierte-Gesundheitsinformation.pdf. Zugegriffen am 04.03.2019

  • McGuire WJ (1968) Personality and attitude change: an information-processing theory. In: Greenwald AG, Brock TC, Ostrom TM (Hrsg) Psychological foundations of attitudes. Academic Press, New York, S 171–196

    Chapter  Google Scholar 

  • Moser K, Döring K (2008) Modelle und Evaluation der Werbewirkung. In: Batinic B, Appel M (Hrsg) Medienpsychologie. Springer, Heidelberg, S 241–268. https://doi.org/10.1007/978-3-540-46899-8_10

    Chapter  Google Scholar 

  • Mummer L (2019) Kommunikation über Ernährung, Essstörungen und Adipositas. In: Rossmann C, Hastall MR (Hrsg) Handbuch der Gesundheitskommunikation. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Noar SM, Benac CN, Harris MS (2007) Does tailoring matter? Meta-analytic review of tailored print health behavior change interventions. Psychol Bull 133(4):673–693. https://doi.org/10.1037/0033-2909.133.4.673

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Parker R, Ratzan SC (2010) Health literacy. A second decade of distinction for Americans. J Health Commun 15(Suppl 2):20–33. https://doi.org/10.1080/10810730.2010.501094

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Patzelt C, Deitermann B, Heim S, Krauth C, Theile G, Hummers-Pradier E et al (2012) Wie können ältere Menschen für die Inanspruchnahme des präventiven Hausbesuches motiviert werden? Prävention in der zweiten Lebenshälfte 20(1):14.e1–14.e3. https://doi.org/10.1016/j.phf.2011.12.020

  • Peter C (2019) Fallbeispiele in der Gesundheitskommunikation. In: Rossmann C, Hastall MR (Hrsg) Handbuch der Gesundheitskommunikation. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Petty RE, Cacioppo JT (1986) The elaboration likelihood model of persuasion. Adv Exp Soc Psychol 19:123–162

    Google Scholar 

  • Quast T, Nöcker G (2015) Social media: Forum webcare as a proactive information strategy in health promotion: results of a pilot project by the BZgA. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:966–975

    Google Scholar 

  • Reifegerste D (2014) Gesundheitskommunikation für schwer erreichbare Zielgruppen. In: Hurrelmann K, Baumann E (Hrsg) Handbuch Gesundheitskommunikation. Verlag Hans Huber, Bern, S 170–181

    Google Scholar 

  • Reifegerste D (2015) Präventionsbotschaften für Jugendliche. Suchtmagazin 41(2):30–33

    Google Scholar 

  • Reifegerste D (2019) Soziale Appelle in der Gesundheitskommunikation. In: Rossmann C, Hastall MR (Hrsg) Handbuch der Gesundheitskommunikation. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Chapter  Google Scholar 

  • Rimann N (2014) Expertise zum Thema „Schwer erreichbare Zielgruppen“. Zuhanden der Zürcher Fachstelle zur Prävention des Alkohol- und Medikamenten-Missbrauchs (ZüFAM). Lausanne. Verfügbar unter https://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Expertise-schwer-erreichbare-Zielgruppen.pdf. Zugegriffen am 04.03.2019

  • Rimer BK, Kreuter MW (2006) Advancing tailored health communication: a persuasion and message effects perspective. J Commun 56(S1):S184–S201. https://doi.org/10.1111/j.1460-2466.2006.00289.x

    Article  Google Scholar 

  • Robinson B, Coveleski S (2018) Don‘t say that to ME. Opposition to targeting in weight-centric intervention messages. Health Commun 33(2):139–147. https://doi.org/10.1080/10410236.2016.1250189

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Sacher W (2012) Schule: Elternarbeit mit schwer erreichbaren Eltern. In: Stange W, Krüger R, Henschel A, Schmitt C (Hrsg) Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Springer VS, Wiesbaden, S 297–303. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7_30

    Chapter  Google Scholar 

  • Silbereisen RK, Kastner P (1987) Jugend und Problemverhalten. Entwicklungspsychologische Perspektiven. In: Oerter R, Montada L (Hrsg) Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch. Psychologie Verlags Union, München, S 882–919

    Google Scholar 

  • Sørensen K, Van den Broucke S, Fullam J, Doyle G, Pelikan J, Slonska Z et al (2012) Health literacy and public health. A systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 12(80):80. https://doi.org/10.1186/1471-2458-12-80

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Valente TW, Pumpuang P (2007) Identifying opinion leaders to promote behavior change. Health Educ Behav 34(6):881–896. https://doi.org/10.1177/1090198106297855

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Vogel K (2010) Mensch und Körper im Museum: Das Deutsche Hygiene-Museum Dresden. Public Health Forum 18(3):14.e1–14.e3. https://doi.org/10.1016/j.phf.2010.06.009

    Article  Google Scholar 

  • Walter U, Schwartz FW (2007) Strategien und Methoden von Prävention und Gesundheitsförderung. In: Stamm J, Mehl E (Hrsg) Hausarzt Handbuch. Medkomm-Verlag, München, S 17–21

    Google Scholar 

  • Witting T (2018) Digitale Ungleichheiten. In: E-U Huster, J Boeckh, H Mogge-Grotjahn (Hrsg) Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Springer VS, Wiesbaden, S 457–477. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19077-4_20

    Google Scholar 

  • Wright MT (2010) Wer ist für wen schwer erreichbar? In: Labonté-Roset C, Hoefert H-W, Cornel H (Hrsg) Hard to reach. Schwer erreichbare Klienten in der Sozialen Arbeit. Schibri-Verlag, Berlin, S 229–236

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Doreen Reifegerste .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Reifegerste, D. (2019). Gesundheitskommunikation in der Prävention und Gesundheitsförderung für schwer erreichbare Zielgruppen. In: Tiemann, M., Mohokum, M. (eds) Prävention und Gesundheitsförderung. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55793-8_16-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55793-8_16-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55793-8

  • Online ISBN: 978-3-662-55793-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics